Coronavirus: Im Kreis Unna sinkt der Inzidenzwert gegen den Landestrend auf 73,7

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

60 neue Fälle sind heute gemeldet worden, fünf in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.693 Fälle gemeldet worden, 1.979 in Bergkamen. 67 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, 14 in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 794, in Bergkamen bei 77.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum nennt für den Kreis Unna bei 73,7 (minus 2,0)




Coronavirus: Inzidenzwert des Landes bei 106,6 und des Kreis Unna 75,7

Heute sind der Gesundheitsbehörde acht weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Allesamt sind Nachmeldungen aus den letzten Wochen. Verstorben sind ein 77-jähriger Mann aus Bönen am 12. Februar, eine 79-jährige Frau aus Holzwickede am 9. Februar, eine 86-jährige Frau aus Werne am 18. Februar, eine 94-jährige Frau gestorben am 20. Februar und eine 95-jährige Frau aus Schwerte gestorben am 17. Februar, eine 84-Jährige Frau aus Unna gestorben am 4. Februar, eine 76-jährige Frau aus Kamen am 17. Januar sowie eine 95-jährige Frau aus Werne bereits am 18. Dezember des vergangenen Jahres.

77 neue Corona-Fälle sind fürs zurückliegende Wochenende und  heute gemeldet worden, nur zwei in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.633 Fälle gemeldet worden, 1974 in Bergkamen. 55 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, , vier in Bergkamen. Damit steigt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 801, in Bergkamen sinkt sie auf 86.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna nennt das Landeszentrum einen Inzidenzwert von 75,7. Der Inzidenzwert für das Land NRW liegt inzwischen bei 106,6.




Ab kommenden Freitag kostenlose Schnelltests am Häupenweg

Ab kommenden Freitag, 26. März, 2021 können Bürgerinnen und Bürger auch in Bergkamen einmal wöchentlich auf Corona getestet werden. Die Stadt Bergkamen richtet in Kooperation mit CoviMedical ein zentrales Schnelltest-Zentrum auf dem Parkplatz am Häupenweg ein. Der Aufbau der Container beginnt am Mittwoch, 24. März, schon ab Freitag steht das Team von CoviMedical bereit, um die ersten kostenlosen Schnelltests in Bergkamen durchzuführen.

Bürgermeister Bernd Schäfer zeigt sich optimistisch: „Mit der ortsnahen Anlaufstelle für kostenlose Corona-Testungen sehe ich gute Voraussetzungen für etwas mehr Normalität im Laufe des Sommers.“ Immerhin stehe ja, sobald der Kreis Unna grünes Licht gäbe, auch noch die Fortsetzung der Impfungen in der Römerbergsporthalle an, äußert sich der Bürgermeister zuversichtlich.

„Wir haben uns für eine Container-Lösung genau dort entschieden, weil der Parkplatz gut erreichbar ist und die Container noch länger stehen bleiben können. Ohne andere Nutzer einzuschränken, wie es möglicherweise auf längere Sicht zum Beispiel in einer der Sporthallen der Fall wäre“ ist sich Sozialdezernentin Christine Busch sicher. CovidMedical ist als Leistungserbringer ein vom Kreis Unna beauftragtes Unternehmen, finanziert wird diese Maßnahme vom Bund.

Es können nur symptomfreie Personen getestet werden. Vorgesehen sind umfangreiche Öffnungszeiten von mindestens 20 Stunden pro Woche, vor allem auch an den Wochenenden. Ein negativer Schnelltest attestiert für mindestens 24 Stunden, nicht infiziert zu sein. Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, ist eine Abklärung mittels PCR-Test beim Arzt erforderlich.

Jede Bürgerin/jeden Bürger hat Anspruch auf einen kostenlosen Test pro Woche. Das Ergebnis liegt in weniger als 15 Minuten vor, eine Bescheinigung wird direkt ausgehändigt.

Das Schnelltestzentrum ist ein ergänzendes Angebot zu den Möglichkeiten, die die Arztpraxen anbieten. „Auch die ortsansässigen Apotheken hätten gerne mitgemacht und entsprechende Tests angeboten, leider erfüllen sie die dazu erforderlichen räumlichen Voraussetzung nicht“, bedauert Christine Busch.

CoviMedical bereitet den Start ab Freitag mit diesen Öffnungszeiten für das Schnelltest-Center in Bergkamen vor:

 

Tag Öffnungszeit
Montag 07:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 11:00 – 15:00 und 16:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch Mittwoch Geschlossen
Donnerstag 07:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 11:00 – 15:00 und 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag Samstag 10:00 – 17:00 Uhr

 




Nicht vordrängeln im Impfzentrum: Unberechtigte werden abgewiesen

Aktuell laufen die Impfungen für bestimmte Berufsgruppen und auch noch der über 80-Jährigen im Kreis Unna. Vermehrt buchen aber Personen Termine, die laut Corona-Impfverordnung des Bundes und dem Plan der Landesregierung aktuell nicht an der Reihe sind – und verzögern damit die Impfungen der tatsächlich Berechtigten.

Derzeit sind nur die über 80-Jährigen berechtigt, einen Impftermin über die Terminvergabesoftware www.116117.de der Kassenärztlichen Vereinigung zu buchen. Eine Kontrolle des tatsächlichen Alters und damit der Berechtigung findet allerdings während des Buchungsvorgangs nicht statt. Das geschieht somit erst im Impfzentrum.

„Wer sich einen Termin bei der Kassenärztlichen Vereinigung bucht, obwohl er noch keine 80 Jahre oder älter ist, muss am Impfzentrum abgewiesen werden“, stellt der Leiter des Gesundheitsamts Josef Merfels klar. „Vor der Impfung wird am Zentrum die Berechtigung geprüft – und wer nicht berechtigt ist, bekommt auch keine Impfung. Wir bitten daher nur diejenigen Termine zu buchen, die auch tatsächlich an der Reihe sind. Alle anderen müssen Geduld haben.“

Plan steht fest
Der Plan, wer mit welcher Impfpriorität geimpft werden soll, ist von der Bundesregierung in der Corona-Impfverordnung festgelegt worden. Die Landesregierung NRW legt fest, wann welche Personengruppe an der Reihe sind. Und das sind derzeit Personen über 80, Pflegebedürftige und Menschen in Pflegeeinrichtungen. Außerdem sind Personen an der Reihe, die im medizinischen oder pflegerischen Bereich arbeiten sowie Kita- und Lehrpersonal von Grund- und Förderschulen. Die Liste der aktuell Berechtigten ist unter www.mags.nrw/coronavirus-schutzimpfung zu finden.

Auch wer hofft, durch „geheime“ Listen, persönliche Beziehungen oder Tricks an tagesaktuell übrig gebliebene Rest-Impfdosen zu kommen, wird enttäuscht werden. Für Restdosen gibt es einen konkreten Plan für das Kreis-Impfzentrum in Unna und eindeutige Anweisungen an die mobilen Impfeinheiten. Diese Dosen werden innerhalb der aktuell berechtigten Personengruppen mit höchster oder hoher Priorität verimpft. Auch werden Personen angesprochen, die zu einem späteren Termin bereits eine Zusage haben, ob sie einen Termin eher wahrnehmen können.

Aussicht auf Impfung in Arztpraxen
Personen mit Grunderkrankungen sollen laut bisheriger Planung des Landes NRW ab Ende März / Anfang April in niedergelassenen Arztpraxen ein Impfangebot erhalten.

Eine Liste mit häufig gestellten Fragen zu den Impfungen ist auch unter www.kreis-unna.de/impfzentrum zu finden. Dort finden sich auch Links, die zu vielen weiteren Informationen führen. Die Corona-Impfverordnung des Bundes ist im Detail zu finden unter www.bundesregierung.de/corona-schutzimpfung. Die Pläne des NRW-Gesundheitsministeriums sind unter www.mags.nrw/coronavirus-schutzimpfung zu finden. PK | PKU




Kreis Unna: Impfungen mit AstraZeneca – Termine sind wieder gültig

Nach der Verlautbarung der Bundesregierung hat gestern Abend das NRW-Gesundheitsministerium grünes Licht für die Impfungen mit dem AstraZeneca Impfstoff gegeben. „Das heißt, dass die Impfungen ab sofort weiter gehen können“, erklärt der Kreis Unna in eine Mitteilung.

Impftermine, die für heute und die kommenden Tage angesetzt waren, haben sofort wieder ihre Gültigkeit. Termine, die abgesagt wurden und bereits in der Vergangenheit liegen, werden neu vergeben. Der alte Buchungscode ist dafür weiter gültig. PK | PKU




Coronavirus: Inzidenzwert klettert im Kreis Unna auf 72,4 und im Land auf 92,1.

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 85-jähriger Mann aus Holzwickede am 25. Februar.

44 neue Fälle sind heute im Kreis Unna gemeldet worden, sieben in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.518 Fälle gemeldet worden, 1970 in Bergkamen. 19 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, vier in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 775, in Bergkamen 93.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna nennt des Landeszentrum einen Inzidenzwert von 72,4 (plus 7,1) und für das Land NRW von 92,1.




Selbsttests und Masken für Handwerksbetriebe

Corona-Selbst-Tests fürs Handwerk werden hier im Soester „Haus des Handwerks“ von Mitarbeiterin Simone Musial verpackt: Rund 4.000 FFP2-Masken und ebenso viele, sogenannte Corona-„Lollitests“ für die Selbsttestung werden zurzeit hier konfektioniert und an die Handwerksbetriebe der gesamten Hellweg-Lippe-Region (Stadt Hamm sowie Kreise Soest und Unna) versandt.

„Damit unsere Innungsunternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überall nachweisen können, dass sie gesund zum Kunden ins Haus kommen“, erläutert Musial. Während vielerorts Selbst-Tests aktuell gar nicht zu bekommen seien , würden so die Mitgliedsbetriebe der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe zeitnah unterstützt. Bereits vor drei Wochen waren in einer ersten Bestellaktion von den Standorten der Kreishandwerkerschaft in Hamm sowie der Kreise Soest und Unna aus allein 72.000 FFP2-Masken an die Handwerksbetriebe verteilt worden.




Coronavirus: Weiterer Todesfall in Bergkamen – Inzidenzwert im Kreis Unna leicht zurückgegangen

Heute sind der Gesundheitsbehörde vier weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind ein 72-jähriger Mann aus Werne am 20. Februar, ein 83-jähriger Mann aus Bergkamen am 18. Februar, ein 80-jähriger Mann aus Lünen am 22. Februar sowie ein 80-jähriger Mann aus Holzwickede am 16. März.

70 neue Fälle sind heute gemeldet worden, 11 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.474 Fälle gemeldet worden, 1963 in Bergkamen. 19 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, drei in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 751, in Bergkamen bei 90.

Zu den bisher zwei bekannten Infektionen in Bergkamen mit der südafrikanischen Variante ist heute ein weiterer Fall hinzugekommen. Im gesamten Kreis Unna sind es sechs Fälle.

Mit der britischen Mutation sind heute drei weitere infizierte Personen in Bergkamen hinzugekommen. Insgesamt sind es hier 63 und im Kreis Unna 413.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum nennt für den Kreis Unna einen Inzidenzwert von 65,3 (minus 1,0)




Pflanztermin im Jubiläumswald abgesagt

Aufgrund der weiteren Entwicklung der Coronavirus-Pandemie sowie der Vorgaben der zur Zeit gültigen Coronaschutzverordnung NRW hat die Stadt Bergkamen auch der Pflanztermin am 3. April 2021 im Jubiläumswald abgesagt werden.

Als Ersatztermin ist die kommende Herbst-Pflanzung am 6. November 2021 vorgesehen. Die bereits eingegangenen Bestellungen (45) behalten Ihre Gültigkeit.




Coronavirus: Fünf Neuinfektionen – Inzidenzwert im Kreis steigt

Heute sind der Gesundheitsbehörde drei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind ein 30-jähriger Mann aus Schwerte am 13. März sowie eine 83-jährige Frau am 13. März und 71-jähriger Mann am 12. März, beide aus Selm.

55 neue Fälle sind heute und über das Wochenende gemeldet worden, fünf davon in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.404 Fälle gemeldet worden, 1952 in Bergkamen. 12 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, drei in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 704, in Bergkamen 83.

Bei zwei Personen aus Bönen ist die südafrikanische Corona-Variante B.1.351 im Kreis Unna nachgewiesen worden. Damit ist diese Mutation im Kreisgebiet bislang fünfmal nachgewiesen, während die britische Mutation in bislang 386 Fällen nachgewiesen wurde.

In diesem Zusammenhang weist der Kreis Unna darauf hin, dass die Meldungen der Mutationen ans Gesundheitsamt zeitversetzt erfolgt. Die Anzahl der neu gemeldeten Mutationen weicht deshalb von der Zahl der tagesaktuellen Neuinfektionen ab.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum nennt für den Kreis Unna einen Inzidenzwert von 66,3 (plus 2,5).




Impfungen mit AstraZeneca ausgesetzt: Kreis Unna sagt Impftermine vorerst ab

Aufgrund einer Empfehlung des Paul-Ehrlich-Institutes hat die Bundesregierung Impfungen mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca ausgesetzt. Wie das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen mitgeteilt hat, werden die Impfungen ab sofort ausgesetzt.

Das Impfzentrum im Kreis Unna kann die Termine, die für den heutigen Montag vereinbart waren, durch den Umstieg auf den Impfstoff von BioNTech sicherstellen. Die für den morgigen Dienstag angesetzten rund 180 Termine im Impfzentrum des Kreises Unna, bei denen AstraZeneca geimpft werden sollte, müssen verschoben werden. Alle betroffenen Personen werden durch den Kreis per E-Mail über die Absage benachrichtigt und erhalten später einen Ersatztermin. Wann und mit welchem Impfstoff dieser stattfinden kann, ist noch offen.

Ob Termine in den folgenden Tagen durchgeführt werden können, hängt von den weiteren Entscheidungen des Bundes und Landes über die Nutzung des Impfstoffes ab. Allein für den Kreis Unna sind bis zum Freitag dieser Woche über 1.000 Termine betroffen.

Weitere Hintergrund-Informationen zur Aussetzung des Impfstoffs von AstraZeneca finden sich auf der Internetseite des Paul-Ehrlich-Instituts unter www.pei.de. PK | PKU