AstraZeneca erneut ausgesetzt: Impftermine im Kreis Unna bleiben bestehen

Wie das Land am späten Dienstagnachmittag mitgeteilt hat, werden Impfungen mit AstraZeneca bei Unter-60-Jährigen vorläufig ausgesetzt. Im Impfzentrum für den Kreis Unna wurde sofort reagiert. Durch den Umstieg auf Impfstoff von BioNTech konnten aktuelle Termine sichergestellt werden.

Dieses Mal können auch alle Termine für die kommenden Tage, für die eigentlich der Impfstoff AstraZeneca geplant gewesen wäre, gehalten werden. Anders als beim ersten Aussetzen des Impfstoffs von AstraZeneca Mitte des Monats werden keine Termine für geplante Erstimpfungen abgesagt.

Das hängt damit zusammen, dass das NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) zugesagt hat, für die Bestellungen kommender Tage ersatzweise BioNTech-Impfstoff auszuliefern.
 
Reaktion auf  „aktuelle Entwicklungen“
Wie das MAGS mitteilte, seien die „aktuellen Entwicklungen“ der Grund für das vorläufige Aussetzen des Impfstoffs. Der weitere Umgang mit dem AstraZeneca-Impfstoff werde Inhalt einer außerplanmäßigen Gesundheitsministerkonferenz am Abend sein.

Welche Auswirkungen der vorläufige Impfstopp auf Zweitimpfungen mit AstraZeneca hat, kann der Kreis Unna zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Erste Zweitimpfungen stehen ab dem 14. April im Terminplan. PK | PKU




Coronavirus: Wocheninzidenz für den Kreis Unna bei 105,3

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist eine 78-jährige Frau aus Lünen am 27. März.

64 neue Fälle sind heute gemeldet worden, davon 11 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.106 Fälle gemeldet worden, 2029 in Bergkamen. 144 Personen mehr als am Montag gelten als wieder genesen, 14 in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 880, in Bergkamen bei 90.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna nennt das Landeszentrum heute eine Wocheninzidenz von 105,3 (plus 4,8).




Land zieht Corona-Notbremse: Kreis Unna nutzt Test-Option

Das Land NRW ordnet für den Kreis Unna die Corona-Notbremse an. Weil die 7-Tages-Inzidenz der Neuinfektionen seit drei Tagen in Folge über dem Wert von 100 liegt, gilt die Notbremse ab Mittwoch, 31. März. Der Kreis Unna nutzt aber mögliche Spielräume und zieht die so genannte Test-Option, damit unter anderem der Einzelhandel geöffnet bleiben darf.

In den vergangenen Tagen hatte sich der Kreis Unna zusammen mit den Städten und Gemeinden sorgfältig auf die absehbare Notbremse vorbereitet. „Wir haben eine einvernehmliche Entscheidung getroffen, dass wir Click & Meet weiter ermöglichen wollen“, betont Landrat Mario Löhr. Das bedeutet: Geschäfte, Kosmetikstudios etc. bleiben geöffnet und können mit einem Termin besucht werden. Neue Voraussetzung ist allerdings ein aktueller Schnelltest mit negativem Ergebnis.

Kontaktbeschränkungen beachten
Mit der Corona-Notbremse gelten wieder strengere Kontaktbeschränkungen, die das Land festgelegt hat: Kontakte sind nur zwischen einem Hausstand und maximal einer weiteren Person erlaubt. Kinder unter 14 werden nicht mitgerechnet. Eine Ausnahme gilt an Ostern (1.- 5. April). In diesem Zeitraum dürfen sich alternativ auch zwei Hausstände mit maximal fünf Personen im öffentlichen Raum treffen. Kinder unter 14 sind auch hier nicht mitgerechnet.

Infektionen im Privaten
Kreis-Gesundheitsdezernent Uwe Hasche unterstreicht, dass ein großer Teil der Infektionen nach wie vor im Privaten stattfindet: „Das sehen die Kolleginnen und Kollegen in der Kontaktverfolgung tagtäglich.“ Um die dritte Welle in den Griff zu kriegen, komme es daher entscheidend auf jeden einzelnen an. „Bitte halten Sie sich an die bestehenden Regeln, an die Kontaktbeschränkungen, tragen Sie medizinische Masken, halten Sie Abstand und nutzen Sie die Testmöglichkeiten“, appelliert Hasche.

Test-Option
Dass der Kreis Unna die Notbremse mit Test-Option nutzen kann, ist dem großen Engagement zahlreicher Anbieter zu verdanken, die im Kreis Unna flächendeckend Schnelltest-Zentren aufgebaut haben. Insgesamt gibt es bereits rund 60 öffentliche Anlaufstellen. Weitere befinden sich im Aufbau.

Das bedeutet konkret: Wer mit einem Termin z.B. im Bekleidungsgeschäft, Möbelhaus oder Elektrofachmarkt einkaufen möchte oder beispielsweise eine Kosmetik-Behandlung wahrnehmen will, muss einen tagesaktuellen Schnelltest mit negativem Ergebnis vorlegen. Der Test darf nicht länger als 24 Stunden zurückliegen. Ein zu Hause ausgeführter Selbsttest ist nicht ausreichend. Es muss sich um einen bestätigten Schnell- oder Selbsttest einer offiziellen Teststelle handeln. Dazu gehört das Schnelltestcenter am Häupenweg in Weddinghofen https://15minutentest.de/bergkamen/ und die Schützenheide, https://sport-und-tradition.de/

Nach wie vor sind keine Schnelltests in den Geschäften des täglichen Bedarfs nötig (z.B. Supermarkt, Drogerie, Futtermittelhandel etc.).

Wo im Kreis Unna  offizielle Tests angeboten werden, ist auf der Internetseite des Kreises zusammengefasst: www.kreis.unna.de/schnelltest. PK | PKU




Coronavirus: Wocheninzident an drei Tagen über 100 – „Notbremse“ für den Kreis Unna

Die Wocheninzidenz für den Kreis Unna liegt aktuell an drei aufeinander folgenden über 100. Ob, wann und wie die in der Coronaschutzverordnung festgeschrieben „Notbremse“ gezogen wird, steht allerdings noch nicht fest, wie Landrat Mario Löhr am Montagnachmittag erklärte.

Ein Grund ist, dass das Landeszentrum Gesundheit für den Kreis Unna zunächst eine Inzidenz von unter 100 gemeldet hatte. Sie sei später wegen Nachmeldungen von Infektionen nach oben korrigiert worden, berichtete Löhr. Unklar sei noch, wie diese Korrektur vom Land bewertet wird.

Die Einwohner des Kreises Unna und auch die Geschäftsleute und Dienstleister können davon ausgehen, dass zumindest am Dienstag alles so läuft wie bisher. Wenn danach die „Notbremse“ vom Land NRW und dem Kreis Unna gezogen wird, ist es wahrscheinlich, dass Kundinnen und Kunden in Geschäft nach dem Prinzip „Klick & Meet“ einkaufen können, wenn sie ein negatives Schnelltestergebnis, etwa vom Schnelltestzentrum am Häupenweg vorweisen können.

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 57-jähriger Mann aus Lünen am 27. März.

107 neue Fälle sind im Kreis Unna über das Wochenende gemeldet worden, 11 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.042 Fälle gemeldet worden, 2018 in Bergkamen. 79 Personen mehr als Freitag gelten als wieder genesen, 12 in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 961, in Bergkamen sind es 93.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna nennt das Landeszentrum eine Wocheninzidenz von 100,5 (minus 1,0).




Coronavirus: Inzidenzwert im Kreis Unna jetzt bei 94,7 – Tendenz steigend

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist ein 70-jähriger Mann aus Bönen am 21. März.

73 neue Fälle sind heute gemeldet worden, 13 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.935 Fälle gemeldet worden, 2007 in Bergkamen. 27 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, zwei in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 934, in Bergkamen bei 94.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum gibt für den Kreis Unna einen Inzidenzwert von 94,7 (plus 10,4) an.




Neue Coronaschutzverordnung: Händler müssen jetzt ganz flexibel sein

Der Bergkamener Einzelhandel hat sich darauf eingestellt, dass sie ab Montag wegen der Pandemie keine Kundinnen und Kunden in ihre Geschäfte hereinlassen dürfen. Nach der neuen Coronaschutzverordnung, die Landesgesundheitsminister Karl Josef Laumann Freitagmittag vorgestellt hat, muss dies nicht zwingend so sein.

Entscheidend für die Bergkamener Händler ist die Wocheninzidenz für den Kreis Unna. Liegt sie unter 100, bleibt es bei den jüngsten „Lockerungen“. Erst wenn sie an drei aufeinander folgenden Werktagen über 100 gestiegen ist, treten neue Regelungen in Kraft. Kundinnen und Kunden, die einen negativen Schnelltest vorweisen können, der nicht älter als 24 Stunden ist, dürfen die Geschäfte unter den bekannten Hygieneregeln und mit Maske betreten. Wer nicht getestet ist, darf lediglich vorher bestellte Waren an der Eingangstür abholen und bezahlen. Mit dieser Regel möchte das Land die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger fördern, sich schnell testen zu lassen.

Aktuell liegt die Wocheninzidenz für den Kreis Unna bei 94,7. Allerdings ist sich in den vergangenen Tagen in 10er Schritten gestiegen.

 

Weitere Änderungen in der Coronaschutzverordnung sind:

  • Schwimmbäder dürfen für die Anfängerschwimmausbildung mit Gruppen von höchstens fünf Kindern öffnen.
  • Der Betrieb von Sonnenstudios ist – weil hier keine Dienstleistung von Mensch zu Mensch erbracht wird und nach aktueller einschlägiger Rechtsprechung in Hamburg – bei Einhaltung von Hygienevorgaben der Verordnung wieder zulässig.

Inzidenz unter 100, Inzidenz über 100: Auch die neuen Regelungen, die ab 29. März bis zum 28. April gelten, sind kompliziert. Wer alles genau wissen möchte, sollte sich die jüngste Veröffentlichung des Landes-Gesundheitsministerium in aller Ruhe durchlesen.




Coronavirus: 98 Neuinfektionen im Kreis Unna

Heute ist der Gesundheitsbehörde ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben ist eine 77-jährige Frau aus Lünen am 21. März.

98 neue Fälle sind heute im Kreis Unna gemeldet worden, neun in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.862 Fälle gemeldet worden, 1994 in Bergkamen. 21 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, vier in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 889, in Bergkamen bei 83.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna gibt das Landeszentrum einen Inzidenzwert von 84,3 (plus 10,4) an.




Neueste Behandlungsmethoden gegen die Herzschwäche: Online-Informationsabend des Klinikums Westfalen mit Dr. Björn Plicht

Dr. Björn Plicht

Der häufigste Grund für eine stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus in Deutschland ist die akute Herzschwäche, so Dr. Björn Plicht, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kardiologie am Knappschaftskrankenhaus Dortmund. Am Donnerstag, 25. März, ab 18 Uhr informiert er online über neueste Behandlungsmöglichkeiten gegen die Herzschwäche.

„Am Klinikum Westfalen profitiert der Patient von lang bewährten bis zu den innovativsten medizinischen Möglichkeiten. Dafür steht ein Team an Experten bereit, dass die jeweiligen Ursachen der Herzschwäche untersucht und entsprechend behandeln kann: sei es eine moderne medikamentöse Therapie, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen oder die Reparatur von Herzklappenschäden“, heißt es in eoner Mitteilung der Kinikums Westfalen.

Wegen der Corona-Pandemie wird der Vortrag als Online-Angebot organisiert. Per Klick kann der Vortrag im Internet live verfolgt werden. Auch Fragen an den Referenten sind im anschließenden Chat möglich. Nähere Informationen zu dieser und zu weiteren Online-Veranstaltungen des Klinikums Westfalen finden sich im Internet unter www.klinikum-westfalen.de. Dort wird auch beschrieben, wie die Online-Teilnahme an den Live-Vorträgen funktioniert und es gibt Links, die mit wenigen Klicks zu den Veranstaltungen führen. Die Teilnahme kann anonym erfolgen, benötigt werden nur ein PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone.




Coronavirus: Inzidenzwert für den Kreis Unna bei 73,9.

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

71 neue Fälle sind heute gemeldet worden, sechs in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 13.764 Fälle gemeldet worden, 1985 in Bergkamen. 52 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, fünf in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 813, in Bergkamen bei 78.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna gibt das Landeszentrum einen Inzidenzwert von 73,9 (plus 0,3) an.




„luca“-App auch für den Kreis Unna: Kontaktverfolgung wird einfacher

Landrat Mario Löhr mit der luca-App. Foto: Anita Lehrke Kreis Unna

Auch der Kreis Unna setzt auf die Kontaktnachverfolgungs-App „luca“: Derzeit werden die nötigen Schnittstellen beim Gesundheitsamt geschaffen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult. „Wir warten nicht auf grünes Licht von anderen Stellen, sondern machen uns jetzt startklar und werden ab April mit der App arbeiten“, kündigt Landrat Mario Löhr an.

„luca“ soll die Kontaktnachverfolgung im Corona-Infektionsfall einfacher machen. Nicht nur bei privaten Begegnungen, sondern auch an öffentlichen Orten können sich die Nutzer selbst einchecken und ihre Kontaktdaten per QR-Code übermittelt. Anstelle des Namens wird nur der Code angezeigt – ein klares Plus in Sachen Datenschutz gegenüber dem derzeit üblichen Ausfüllen von Zetteln.

Schwimmbad- oder Restaurant-Besuch, der Gang ins Kino oder ins Fitness-Studio, Shoppen oder Live-Konzert: Künftige Öffnungsschritte – auch wenn sie derzeit noch weit entfernt sind – lassen sich durch eine einheitliche Kontaktverfolgung besser unter Kontrolle behalten.

Tempo bei der Nachverfolgung
„Die neue App spart Zeit und Mühe, denn im Infektionsfall kommt es auf schnelles Handeln an“, unterstreicht Landrat Mario Löhr und appelliert: „Je mehr Menschen die luca-App nutzen, umso besser.“ Die App speichert, wer wann und mit wem wo war. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass jemand mit SARS-CoV-2 infiziert war, kann er seine Kontakte mithilfe der App auf digitale Weise an das Gesundheitsamt übermitteln.

Ob die App demnächst auch landes- oder bundesweit zur Kontaktverfolgung eingesetzt wird, auf diese Entscheidung wollte man beim Kreis Unna nicht warten. „Wir gehen im April mit luca an den Start und geben damit auch vielen Betreibern Planungssicherheit“, sagt Landrat Löhr.

Die luca-App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Und auch wer keine App installieren möchte, kann die Anwendung nutzen: Sie lässt sich auch über den Browser des Smartphones aufrufen. Weitere Informationen unter www.luca-app.de. PK | PKU




Ab sofort sind Anmeldungen für kostenlose Corona-Schnelltests im Testzentrum am Häupenweg möglich

Ab sofort sind Anmeldungen für die kostenlosen Coronatests in den Containern auf dem Parkplatz am Wellenbad in Weddinghofen möglich. Dafür ist aber zwingend eine Anmeldung auf der Internetseite https://15minutentest.de/bergkamen/ notwendig. Getestet wird ab Freitag, 26. März, ab 11 Uhr. Es sind aktuell noch jede Menge Termine frei.

Die Stadt Bergkamen richtet in Kooperation mit CoviMedical ein zentrales Schnelltest-Zentrum auf dem Parkplatz am Häupenweg ein. Der Aufbau der Container hat heute begonnen. Am Freitagmorgen sollen dort vor der Eröffnung des Testzentrums um 11 Uhr noch einige Restarbeiten erledig werden.  CovidMedical ist als Leistungserbringer ein vom Kreis Unna beauftragtes Unternehmen, finanziert wird diese Maßnahme vom Bund.

Es können nur symptomfreie Personen getestet werden. Vorgesehen sind umfangreiche Öffnungszeiten von mindestens 20 Stunden pro Woche, vor allem auch an den Wochenenden. Ein negativer Schnelltest attestiert für mindestens 24 Stunden, nicht infiziert zu sein. Sollte das Ergebnis positiv ausfallen, ist eine Abklärung mittels PCR-Test beim Arzt erforderlich.

Jede Bürgerin/jeden Bürger hat Anspruch auf einen kostenlosen Test pro Woche. Das Ergebnis liegt in weniger als 15 Minuten vor, eine Bescheinigung wird direkt ausgehändigt.

 Tag Öffnungszeit
Montag 07:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 11:00 – 15:00 und 16:00 – 20:00 Uhr
Mittwoch Mittwoch geschlossen
Donnerstag 07:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 11:00 – 15:00 und 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag Samstag 10:00 – 17:00 Uhr