Coronavirus: 100 neue Fälle im Kreis Unna, Inzidenzwert bei 84,6

Heute sind der Gesundheitsbehörde keine weiteren Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

100 neue Fälle sind im Zeitraum heute gemeldet worden, davon 24 in Brgkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.548 Fälle gemeldet worden, 2o94 in Bergkamen. 47 Personen mehr als am Dienstag gelten als wieder genesen, in Bergkamen sind es drei. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 1.059, in Bergkamen bei 137. Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Sie liegt aktuell bei 84,6 (Datenstand 7. April 2021 – 0 Uhr).




TESTZENTRUM MONKEY ISLAND BERGKAMEN: AB SOFORT TESTEN WIR AUCH.

Anzeige –

Wir sind als offizielles Coronatestzentrum anerkannt und können die kostenlosen Bürgertests (1 x pro Woche ) anbieten.

Kommen Sie einfach gern ohne Terminanmeldung vorbei oder Sie vereinbaren Ihren Termin unter 02307/4384976. Das Ergebnis bekommen Sie nach 15 Minuten schriftlich mit.

Jeden Montag – Freitag 9 – 18 Uhr ( auf Anfrage auch früher o. später )
Samstag und Sonntag von 9 – 15 Uhr
Anfragen für Firmen gerne per email an info@monkeyislandbergkamen.com




Was tun wenn die Hüfte schmerzt? – Onlinevortrag von Chefarzt Dr. Dieter Metzner in der Pulsschlagreihe

Dr. Dieter Metzner

Laufen, Sitzen, Stehen: Mit fast jeder Bewegung unseres Körpers werden unsere Hüftgelenke beansprucht. Schmerzende Hüftgelenke können Mobilität und Lebensqualität extrem einschränken. Um Ursachen, Vorbeugung, Diagnostik und Therapie geht es beim Online-Vortragsabend mit Dr. Dieter Metzner, Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Hellmig-Krankenhaus Kamen.

Am Mittwoch, 14. April, ab 18 Uhr schildert der Leiter des Endoprothetikzentrums am Kamener Krankenhaus, warum Arthrose oder Gelenkverschleiß die häufigste Ursache für diese Schmerzen sind. Auch wann womöglich ein Gelenkersatz unvermeidlich wird, ist ein Thema des Abends. Wegen der Corona-Pandemie wird der Vortrag digital als Online-Angebot organisiert. Per Klick kann der Informationsabend im Internet live verfolgt werden. Auch Fragen an den Referenten sind im anschließenden Chat möglich. Nähere Informationen zu dieser und zu weiteren Online-Veranstaltungen des Klinikums Westfalen finden sich im Internet unter www.klinikum-westfalen.de. Dort wird auch beschrieben, wie die Online-Teilnahme an den Live-Vorträgen funktioniert. Die Teilnahme kann anonym erfolgen, benötigt werden nur ein PC oder Laptop, Tablet oder Smartphone.




530 weitere Impftermine in der Römerberghalle vergeben

Innerhalb von gut sechs Stunden waren die 530 Impftermine am 10. April in der Römerberghalle vergeben.

Drei Mitarbeiter aus dem Bereich Stadtmarketing haben heute ununterbrochen Anrufe entgegengenommen und Termine an 60- bis 79-Jährige vergeben. Dazu wurde im Rathaus heute Vormittag eigens eine neue Telefonnummer eingerichtet.

„Die Nachfrage war groß und alle Termine zum späten Nachmittag vollständig vergeben. Jede einzelne Impfung ist hilfereich auf dem Weg zu mehr Sicherheit für alle“, freut sich Bürgermeister Bernd Schäfer. Geimpft wird am 10. April in der Römerberghalle mit dem Impfstoff von AstraZeneca. Dieser Sonder-Impftermin war festgelegt worden als feststand, dass größere Mengen des Impfstoffs von AstraZeneca nicht mehr an Personen unter 60 Jahren verimpft werden darf.

Parallel ist am Dienstag, 06. April die landesweite Terminvergabe zur Impfung von 79-Jährigen gestartet. Auch in Bergkamen wurden alle Personen des Geburtsjahrgangs 1941 angeschrieben. Analog zum Verfahren der Über-80-Jährigen bekommen Sie ein Impfangebot und beim Impfzentrum in Unna einen Termin vereinbaren.

Zur Impftermin-Buchung der 79-Jährigen teilt der Kreis Unna Folgendes mit:

Die Impfungen finden im Impfzentrum für den Kreis Unna an der Platanenalle statt, die Buchung über die KVWL online über www.116117.de sowie telefonisch über die zentrale Rufnummer 116 117 oder die zusätzliche Rufnummer je Landesteil (Rufnummer (0800) 116 117 02 für Westfalen-Lippe. Paarbuchungen (Ehepaare und Lebenspartnerschaften) sind möglich, auch wenn nur einer der Partner Jahrgang 1941 oder älter ist.




Coronavirus: Elf neue Infektionen über die Osterfeiertage in Bergkamen

Heute sind der Gesundheitsbehörde zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind eine 68-jährige Frau aus Fröndenberg am 30. März und eine 67-jährige Frau aus Kamen am 5. April.

123 neue Fälle sind im Zeitraum zwischen Gründonnerstag um 15 Uhr bis heute im Kreis Unna gemeldet worden, 11 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.448 Fälle gemeldet worden, 2070 in Bergkamen. 68 Personen mehr als am Donnerstag gelten als wieder genesen, vier in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 1.059, in Bergkamen bei 116.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Sie liegt aktuell bei 106,9 (Datenstand 6. April 2021 – 0 Uhr).




Praxis-Workshop für Erwachsene: Naturapotheke – Kräuterschätze am Wegesrand

Die Natur schenkt uns eine enorme Vielfalt an Pflanzen. Sie begleiten uns mit ihren Heilkräften seit Anbeginn der Menschheit und wachsen überall vor unserer Haustür. Am Sonntag, 9. Mai, sammeln die Teilnehmer in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation Heilkräuter, lernen ihre Wirkung kennen und probieren Rezepte für Öle, Tinkturen und Cremes aus. Mit der Kraft des Feuers erwärmen die Teilnehmer die Zutaten und teilen ihr Kräuterwissen.

Der Kurs findet draußen statt, deshalb sollte wetterfeste Kleidung mitgebracht werden. Für die zubereiteten Heilmittel sollten kleine leere Marmeladengläser mitgebracht werden.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 30 Euro je Teilnehmer zzgl. 8 Euro für Material (die 8 Euro werden vor Ort bezahlt). Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 15 Personen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

Falls sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, wird versucht, die Veranstaltung anzupassen bzw. sie wird abgesagt.




Impfangebot mit AstraZeneca für alle Personen über 60 in der Römerbergsporthalle

Am 10. April findet ein weiterer Impftermin mit dem Impfstoff AstraZeneca in der Römerbergsporthalle statt. Das Impfangebot richtet sich an die Personengruppe der über 60-Jährigen.

„Als wir am Donnerstag vom Kreis Unna informiert wurden, dass für die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger kurzfristig gut 500 weitere Impfdosen zur Verimpfung direkt hier in Bergkamen zur Verfügung gestellt werden, habe ich das Angebot sofort angenommen“, freut sich Bürgermeister Bernd Schäfer. Organisiert wird die für den 10. April vorgesehene Impfaktion in der Römerbergsporthalle wieder von den Mitarbeiter/innen des Stadtmarketings und des Ordnungsamtes.

Zur Anmeldung für einen Impftermin am 10. April wird ab sofort die folgende zentrale Telefonnummer im Bergkamener Rathaus geschaltet:

Tel. 02307/965-165

Bitte rufen Sie nur an, wenn
• ihr erster Wohnsitz in Bergkamen liegt
• Sie das 60. Lebensjahr vollendet haben
• Sie nicht bereits geimpft wurden und
• Sie nicht bereits einen Termin im Impfzentrum in Unna oder bei Ihrem Arzt vereinbart haben.

Termine für das Impfzentrum in Unna können durch alle Personen, die das 60. Lebensjahr überschritten haben, auch weiterhin über die KVWL online oder unter Tel. 0800 116 117 02 bzw. 116 117 (täglich von 8 bis 22 Uhr) gebucht werden.




AstraZeneca für Über-60-Jährige: Mehr als 9.000 zusätzliche Dosen 

Wie das Land NRW mitgeteilt hat, stehen ab Ostern 450.000 zusätzliche Impfdosen der Firma AstraZeneca zur Verfügung. Davon gehen rund 9.300 Impfdosen in den Kreis Unna. Mit dem Impfstoff sollen nun möglichst schnell Menschen zwischen 60 und 79 Jahren vor Corona geschützt werden.

Über-60-Jährige, die sich mit dem AstraZeneca-Impfstoff schützen lassen wollen, können ab Oster-Samstag einen Termin für eine Impfung vereinbaren. Landrat Mario Löhr erklärt: „Nachdem gestern Nachmittag die Nachricht vom Land kam, haben wir gemeinsam mit den Städten und Gemeinden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den wertvollen Impfstoff so schnell wie möglich zu nutzen. Wir danken allen Beteiligten, die die Impfungen so schnell und unkompliziert möglich machen.“

Kreis Unna fährt zweigleisig
Konkret heißt das: Der Kreis Unna fährt zweigleisig. Der mit rund 5.100 Impfdosen größere Teil wird im Impfzentrum Unna verimpft. Die weiteren rund 4.200 Dosen werden dezentral an die Städte und Gemeinden verteilt, damit viele Über-60-Jährige ein wohnortnahes Impfangebot erhalten. Fest steht für Bergkamen, dass Ende kommender Woche in der Römerberg-Sporthalle geimpft wird. Wie Bürgermeister Bernd Schäfer erklärte, werden wahrscheinlich bis Dienstagmittag, 6. April, bei der Stadtverwaltung Telefonnumern für Impfwillige aus Bergkamen geschaltet. Nähere Einzelheiten sollen laut Schäfer bis dahin bekanntgegeben werden.

Termine im Impfzentrum
Die Terminvergabe für das Impfzentrum Unna läuft über die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Über-60-Jährige können ab Samstag, 3. April, um 9 Uhr bis Montag, 5. April, um 22 Uhr Termine machen – entweder online (www.116117.de) oder unter der Telefonnummer 0800 116 117 02. Sobald alle verfügbaren Termine für den Kreis Unna vergeben sind, wird die Terminvergabe für die Personengruppe der Über-60-Jährigen eingestellt.

Um die Mammutaufgabe zu stemmen und innerhalb kürzester Zeit 5.100 zusätzliche AstraZeneca-Dosen verimpfen zu können, wurde im Impfzentrum Unna eine zusätzliche Impfstraße errichtet.

Aktion in den Kommunen
Die weiteren 4.200 Impfdosen, die in die Fläche gehen, werden die Städte und Gemeinden in Eigenregie verimpfen lassen. Weil die Vorgehensweise unterschiedlich ist, werden alle Interessierten gebeten, sich in den kommenden Tagen auf den Internetseiten der Städte und Gemeinden und in den örtlichen Medien zu informieren.

„Wir sind den Städten und Gemeinden für die schnelle und unbürokratische Hilfe genauso dankbar wie der Kassenärztlichen Vereinigung“, unterstreicht Kreis-Gesundheitsdezernent Uwe Hasche. „Der ärztliche Leiter für das Impfzentrum, Theodor Spanke, hat uns ebenfalls die volle Unterstützung zugesagt.“ Das medizinische Personal für die Impfungen wird durch die KVWL gestellt.

Klar sein muss allerdings: Im Kreis Unna leben mehr als 80.000 Menschen zwischen 60 und 79 Jahren (Quelle: Landesbetrieb Information und Technik). Das bedeutet, dass mit den 9.300 Dosen nur ein kleiner Teil eine Erstimpfung erhalten kann. PK | PKU




Impfstart für 79-Jährige: Einladung kommt in diesen Tagen – Wocheninzidenz bei 107,6

Die Impfkampagne läuft, und der Kreis Unna liegt gut im Rennen: Bis Wochenbeginn hatten mehr als 41.000 Menschen im Kreis Unna ihre Erstimpfung erhalten, und knapp 18.000 sind mit einer Zweitimpfung versorgt. Nächste Woche starten nun die Impfungen der 79-Jährigen.

Alle Bürgerinnen und Bürger des Jahrgangs 1941 (geboren zwischen dem 1. Februar 1941 und dem 31. Dezember 1941), die nicht in Einrichtungen leben, erhalten in den nächsten Tagen einen Brief vom Landrat und ihrer Bürgermeisterin oder ihrem Bürgermeister, in dem genau erklärt wird, was zu tun ist, wenn sie geimpft werden wollen.

Termine werden auch schon für April vergeben
Ab Dienstag nach Ostern, dem 6. April 2021, startet nach Vorgabe des Landesministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) die Terminvereinbarung. Die Terminbuchung erfolgt online über www.116117.de sowie telefonisch über die kostenlosen Rufnummern 116 117 sowie 0 800 / 116 117 02. Die Termine werden ab dem 8. April zusätzlich zu den von Über-80-Jährigen gemachten Terminen im Impfzentrum für den Kreis Unna an der Platanenallee in Unna eingetaktet.

Eheleute und Lebenspartner werden mitgeimpft
Neu ist: Paarbuchungen sind möglich – und zwar auch für Lebenspartner, die noch keine 79 Jahre alt sind. Zum Impftermin können also Ehemann, Ehefrau, Lebenspartnerin oder Lebenspartner mitgebracht werden. Ehe oder Lebenspartnerschaft müssen allerdings nachgewiesen werden.

Anfahrt mit Pkw oder ÖPNV
Wer mit dem Auto kommt, gibt am besten die Anschrift des Impfzentrums des Kreises Unna, Platanenallee 20, 59425 Unna, ins „Navi“ ein. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Mit dem Bus ist das Impfzentrum über die Haltestelle „Unna Kreishaus“ mit den Linien R 81 und S 81 oder an der Haltestelle „Märkische Berufsschule“ mit den Linien C 23 und C 43 zu erreichen. Von beiden Haltestellen sind es noch zwischen 300 und 500 Meter Fußweg.

Die Fahrt mit Bus oder Bahn zum Impftermin und zurück ist für den Impfberechtigten und eine Begleitperson innerhalb des Kreises Unna kostenlos. Welche Verbindungen in Frage kommen, kann bequem über die Fahrplanauskunft der VKU unter Tel. 0 18 06 50 40 30 (20 Cent pro Anruf) erfragt werden. Hilfreich ist auch die elektronische Auskunft unter www.fahrtwind-online.de und die fahrtwind-App.

Bei schweren Vorerkrankungen bitte zum Hausarzt
Nicht im Impfzentrum, sondern in den Hausarztpraxen wird ab kommender Woche übrigens eine andere Gruppe geimpft: Vorerkrankte bzw. chronisch Kranke der Prioritätengruppe 2 gemäß Paragraf 3 der Coronaimpfverordnung. Hierzu gehören beispielsweise Personen nach einer Organtransplantation, Personen mit behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen oder Personen mit chronischen Lungenerkrankungen.

Weitere Informationen unter www.kreis-unna.de/impfzentrum.  PK | PKU

Heute ist der Gesundheitsbehörde kein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden.

109 neue Fälle sind heute im Kreis Unna gemeldet worden, davon 19 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.325 Fälle gemeldet worden, 2059 in Bergkamen. 42 Personen mehr als gestern gelten als wieder genesen, drei in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 1.006, in Bergkamen sind es 109.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Das Landeszentrum gibt für den Kreis Unna eine Wocheninzidenz von 107,6 (minus 3,5) an.




Coronavirus: Wocheninzidenz für den Kreis Unna bei 111,2

Heute sind der Gesundheitsbehörde zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit Corona gemeldet worden. Verstorben sind 55-jähriger Mann aus Schwerte am 30. März und ein 85-jähriger Mann aus Kamen am 31. März.

110 neue Fälle sind heute gemeldet worden, davon 11 in Bergkamen. Insgesamt sind damit im Kreis Unna 14.216 Fälle gemeldet worden, 2040 in Bergkamen. 49 Personen mehr als am Dienstag gelten als wieder genesen, acht in Bergkamen. Damit liegt die Zahl der aktuell infizierten Personen bei 939, in Bergkamen bei 93.

Der maßgebliche 7-Tages-Inzidenzwert pro 100.000 Einwohner wird vom Landeszentrum Gesundheit veröffentlicht. Für den Kreis Unna gibt das Landeszentrum eine Wocheninzidenz von 111,2 (plus 5,8) an.

Bei zwei Personen aus Selm ist die südafrikanische Corona-Variante B.1.351 im Kreis Unna nachgewiesen worden. Damit ist diese Mutation im Kreisgebiet bislang zehnmal nachgewiesen, während die britische Mutation in bislang 766 Fällen nachgewiesen wurde.




2.800 zusätzliche Impfdosen: Aktion für Menschen mit Vorerkrankungen

Das Land stellt auch dem Impfzentrum für den Kreis Unna kurzfristig mehr Impfdosen der Firma BionNTech zur Verfügung. Von den landesweit 130.000 zusätzlichen Impfdosen, die in dieser Woche an die Impfzentren verteilt werden sollen, erhält der Kreis Unna 2.800 Stück.

„Wir wollen, dass dieser Impfstoff denjenigen zugute kommt, die ihn besonders dringend brauchen und schon lange darauf warten“, sagt Gesundheitsdezernent Uwe Hasche. Deshalb habe man sich mit allen zehn Städten und Gemeinden im Kreis Unna verständigt, die Menschen mit schweren Vorerkrankungen möglichst wohnortnah in den Städten und Gemeinden zu impfen. Geplant ist ein dezentraler Impf-Aktionstag am Karsamstag, 3. April, in jeder Stadt oder Gemeinde.

Impfangebot für Menschen aus der Prioritätengruppe 2
Mit dem Impfstoff am kommenden Samstag werden Vorerkrankte bzw. chronisch Kranke der Prioritätengruppe 2 gemäß Paragraf 3 der Coronavirus-Impfverordnung geimpft. Hierzu gehören beispielsweise Personen nach einer Organtransplantation, Personen mit behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen oder Personen mit chronischen Lungenerkrankungen.

„Mit den 2.800 Impfdosen können wir viele versorgen, die schwere Vorerkrankungen haben und teilweise schon Impf-Anträge gestellt haben und ärztliche Atteste eingereicht haben“, erklärt Gesundheitsdezernent Hasche. Alle aus der Prioritätengruppe 2 gemäß Paragraf 3 werde man leider auch mit dem Impf-Aktionstag nicht erreichen können. Daher bittet er um Verständnis und weitere Geduld in dieser schwierigen Situation.

Um den Impfstoff möglichst gerecht verteilen zu können, ist zwischen dem Kreis, den Städten und Gemeinden und der Ärzteschaft folgendes Vorgehen vereinbart: Die Städte haben vom Kreis Unna eine Liste mit Impfberechtigten erhalten, die in den vergangenen Wochen einen Impfantrag beim Kreis gestellt haben. In Kenntnis dieser Liste wurden die ortsansässigen Ärzte gebeten, Patienten zu benennen, die die Voraussetzungen erfüllen.

Städte und Gemeinden nehmen Kontakt auf
Die ausgewählten Personen werden in den nächsten Tagen von ihrer Stadt oder Gemeinde über einen Impftermin informiert. Aufgrund der hohen Anzahl an Anfragen werden voraussichtlich nicht alle Personen, die sich zuvor an den Kreis Unna gewandt haben, hierbei berücksichtigt werden können.

Wer zu dieser Prioritätengruppe gehört und keine Einladung zum Impf-Aktionstag bekommt, kann nach Ostern einen Impftermin bekommen: Ab Dienstag, 6. April, dürfen sie in den Hausarztpraxen geimpft werden. PK | PKU