Mobiler Gesundheitskiosk nächste Woche vier Mal in Bergkamen: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 13.02.2025:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen-Oberaden:  14:00 – 16:00 Uhr (Mit Termin)

Frau Jana Krethen:
Dienstag 11.02.2025
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr
Dienstag 11.02.2025:
Beratungsräume ChanGe-Projekt – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 15:30 Uhr
Freitag 14.02.2025:
OGS Gerhart-Hauptmann Schule – Am Friedrichsberg 33 – 59192 Bergkamen: 09:00 – 11:30 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Pflege- und Wohnberatung in Rünthe: Kostenfrei und neutral

Elke Möller. Foto: Max Rolke / Kreis Unna

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 13. Februar in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt.

Die Pflegeberaterin Elke Möller ist im Gemeindebüro an der Christuskirche, Rünther Str. 42 in Bergkamen-Rünthe zu erreichen und bietet eine individuelle und kostenfreie Beratung an. Ein Beratungstermin sollte vorher vereinbart werden. In der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den verschiedenen Leistungen der Pflegeversicherung oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Ebenfalls informiert die Beraterin über ortsnahe Betreuungs- und Pflegeangebote und deren Finanzierung. Informationen gibt es auch zu Entlastungsangeboten für pflegende Angehörige. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig.

Terminvereinbarung
Um eine vorherige Terminvereinbarung unter Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei) wird gebeten. Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk am 6, Februar im Tref International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag kommt am Donnerstag, 6. Februar, von 14 bis 16 Uhr (Mit Termin) zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag im Treff International an der Jahnstraße 93

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 30.01.2025 (Beratung mit Termin):
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen: 14:00 – 16:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Aufklärungstheater „Brechreiz“ zum Thema Essstörungen an der Willy-Brandt-Gesamtschule

Aufklärungstheater „Brechreiz“ zum Thema Essstörungen. Foto: T. Derksen

Am Donnerstag fand für den gesamten 9. Jahrgang ein Aufklärungstheater mit dem Titel „Brechreiz“ an der Willy Brandt Gesamtschule statt, das von der Schulsozialarbeit organisiert wurde. Die finanzielle Unterstützung kam von der Mobil-Krankenkasse im Rahmen des Projektes „Bauchgefühl“. Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler für das wichtige Thema ‚Essstörungen‘ zu sensibilisieren und aufzuklären.

Das Theaterstück wurde von zwei Schauspielerinnen des „SPOKEN WORD THEATERS“ aufgeführt, die selbst ehemals von Essstörungen betroffen waren. Durch ihre persönlichen Erfahrungen und authentischen Darstellungen gelang es ihnen, die Thematik eindringlich und nachvollziehbar zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler wurden in die Welt der Betroffenen eingeführt und konnten hautnah miterleben, welche Herausforderungen und Kämpfe mit Essstörungen verbunden sind.

Im Anschluss an die Aufführung fand ein Nachgespräch statt, in dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Diese offene Diskussionsrunde bot einen wertvollen Raum für den Austausch und half, Missverständnisse auszuräumen sowie weitere Informationen zu erhalten. Die Schauspielerinnen standen bereitwillig Rede und Antwort und teilten zusätzliche Einblicke in ihre eigenen Erfahrungen und den Weg zur Genesung mit. Auch die Hilfsmöglichkeiten wurden ausführlich benannt und aufgezählt. Dabei stand im Vordergrund, dass niemand diesen Weg allein gehen muss. Viele Beratungsstellen, Ärzte und Therapeuten bieten eine Unterstützung und helfen beim Überwinden dieser Erkrankungen.

Die Veranstaltung war nicht nur informativ, sondern auch aufklärend. Sie regte die Schülerinnen und Schüler dazu an, über das Thema ‚Essstörungen‘ nachzudenken und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen zu reflektieren. Durch die persönliche Note der Schauspielerinnen wurde das Thema greifbar und emotional, was dazu beitrug, das Bewusstsein für die Problematik zu schärfen.

Insgesamt war das Aufklärungstheater „Brechreiz“ ein großer Erfolg. Es hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Empathie gefördert und die Schülerinnen und Schüler ermutigt, offen über ihre eigenen Erfahrungen und Sorgen zu sprechen. Die Schulsozialarbeit plant, solche Veranstaltungen auch in Zukunft fortzuführen, um das Bewusstsein für wichtige Themen wie Essstörungen weiter zu stärken.




Aus Hellmig-Krankenhaus werden die Knappschaft Kliniken Kamen

Mit dem Jahreswechsel ist aus dem ehemaligen Hellmig-Krankenhaus die Knappschaft Kliniken Kamen geworden. Auch der Name „Klinikum Westfalen GmbH ist seit dem 1. Januar Geschichte. Der Verbund von vier Krankenhäusern in Dortmund, Kamen und Lünen sowie acht weiteren im Ruhrgebiet heißt jetzt Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH. Geblieben ist allerdings die Telefonnummer: 02307 149-1 für die  Knappschaft Kliniken Kamen. Die Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS).

Die Fachbereiche in Kamen umfassen:

Fachbereiche umfassen:

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie, Proktologie
  • Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • Medizinische Klinik I – Angiologie, Diabetologie, Kardiologie, Allgemeine Innere Medizin und Intensivmedizin
  • Medizinische Klinik II – Gastroenterologie
  • Medizinische Klinik III – Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie sowie Kindertraumatologie.

Weiter Infos gibt es hier: https://www.knappschaft-kliniken.de/

 




Mobiler Gesundheitskiosk am kommenden Donnerstag im Treff International an der Jahnstraße

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Am Donnerstag, 23. Januar, kommt von 14 bis 16 Uhr Mercan Karadag zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk zwei Mal in Bergkamen in der nächsten Woche

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag
Donnerstag 16.01.2025:
Treff International – Jahnstr. 93 – 59192 Bergkamen-Oberaden:  14:00 – 16:00 Uhr

Frau Jana Krethen:
Dienstag 14.01.2025
Multikulturelles Forum e.V. – Buchfinkenstr. 8 – 59192 Bergkamen: 09:30 – 11:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk kommt in der nächsten Woche zwei Mal nach Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Mercan Karadag kommt am Donnerstag 19.  Dezember, zum Treff International, Jahnstr. 93, in Oberaden und ist dort nach Teminvereinbarung 14:00 – 16:00 Uhr zu sprechen.

Frau Jana Krethen hält am Donnerstag 19. Dezember, von e10 bis 11 Uhr im Change Büro Bergkamen, Präsidentenstr. 42 , eine offene Sprechstunde ab.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Mobiler Gesundheitskiosk kommt in der nächsten Woche zwei Mal nach Bergkamen

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Mercan Karadag ist am Donnerstag, 12. Dezember, von 14 bis 16 Uhr im Treff International, Jahntraße 93, in Oberaden zu sprechen.
Montag 09.12.2024:
und Jana Krethen am Dienstag, 10. Dezember, von 14 bis 15.30 Uhr im Multikulturellen Forum, Buhfinkenstraße 8, in Weddinghofen.

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Test-Aktion und Kondomspende zum Welt-Aids-Tag

Das Foto zeigt v.l.n.r.: Magnus Memmeler, Manuel Izdebski und Annika Grziwotz-Hartwig von der Aidshilfe und den Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke. Foto: Aidshilfe

Aus Anlass des Welt-Aids-Tages am kommenden Sonntag veranstaltet die Aidshilfe im Kreis Unna eine zusätzliche Test-Aktion. In der Zeit von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr bietet die Beratungsstelle kostenlos und anonym Testungen auf HIV an. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen, die sonst im Berufsalltag keine Gelegenheit dazu finden. Für die Testung wird nur ein Blutstropfen aus der Fingerkuppe benötigt, das Ergebnis liegt nach zehn Minuten vor. Der eingesetzte Schnelltest hat eine Zuverlässigkeit von 99,9 Prozent. „Der ganze Vorgang erinnert an einen Blutzuckertest bei einem Diabetiker“, erklärt Manuel Izdebski von der Aidshilfe. Die Testung ist völlig anonym, alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.

Unterstützung für die Präventionsarbeit erhielt die Organisation jetzt auch vom Reinoldus-Rettungsdienst, der seinen Firmensitz bekanntlich nach Bergkamen verlegen wird. Magnus Memmeler, Geschäftsführer des Rettungsdienstes, überreichte eintausend
Kondome für die Aufklärungsarbeit an den weiterführenden Schulen im Kreisgebiet. Außerdem wurden Ideen ausgelotet, wie Aidshilfe und Rettungsdienst in der Zukunft kooperieren können, etwa bei der Ausbildung neuer Sanitäter. Mit dem geplanten Firmensitz in Bergkamen-Rünthe soll zugleich ein Schulungszentrum entstehen. Den Kontakt zwischen der Aidshilfe und dem Reinoldus-Rettungsdienst hat der Landtagsabgeordnete Hartmut Ganzke vermittelt.

Aidshilfe im Kreis Unna e.V.
Gerichtsstr. 2a
59423 Unna
www.aidshilfe-unna.de