Gespendetes Blut rettet Leben – aber nur, wenn es da ist, wenn man es braucht

Der nächste Blutspendetermin in Bergkamen ist am Montag, 28. März, von 16 bis 19.30 Uhr im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38, in Oberaden.

 Damals ist es ein mutiges Experiment gewesen, heute ist es Routine: Viele Millionen Menschen spenden Blut beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) oder verdanken ihre Genesung einer Bluttransfusion. Im Jahr 1950 mussten nach einem Grubenunglück auf einer Zeche zahlreiche Blutkonserven aus Frankreich geholt werden, um die Verletzten zu behandeln. In Deutschland stand gespendetes Blut nicht in ausreichender Menge zur Verfügung. Das DRK übernahm die Verantwortung zur Versorgung der Patienten mit Blut. Von Beginn an bedurft es verantwortungsvoller Frauen und Männer, die Blut spenden. Heute, nach über 70 Jahren, gehören Blutspender immer noch zu einer kleinen Gruppe von Menschen, die durch ihr Handeln gesellschaftliche Verantwortung übernimmt. Regelmäßige Appelle bleiben trotzdem unverzichtbar. Bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit überlebenswichtigen Blutpräparaten beginnt der Blutspendedienst tagtäglich erneut bei null. Etwa 14.000 Blutspenden werden in Deutschland jeden Tag benötigt; daher ist Kontinuität beim Blutspenden so wichtig. „Nur wenn wir immer wieder die Ärmel hochkrempeln, kann der gleichbleibende Bedarf an Blutpräparaten beispielsweise für krebskranke Menschen gedeckt werden.“ berichtet Stephan David Küpper, Pressesprecher des Blutspendedienst West und ergänzt: „Bereits 24 Stunden nach einer Blutspende steht das gespendete Blut als „medizinisches Wunder“ zum Einsatz bereit. Bitte nutzen Sie das breit gefächerte Angebot und reservieren Sie sich einen Termin in Ihrer Region unter www.blutspende.jetzt 

Seit Ende 2021 gilt auf allen Blutspendeterminen vom DRK-Blutspende­dienst West (NRW/Rheinland-Pfalz/Saarland) eine 3G-Regelung. Zutritt erhalten ausschließlich Menschen, die den Status geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest nicht älter als 24 Stunden oder PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) vorweisen können. Es besteht zusätzlich FFP2-Maskenpflicht. Termin­reservierungen bleiben Bestandteil des Corona-Schutzkonzeptes. www.blutspende.jetzt Sie reduzieren Warteschlangen und sichern Abstände. Aktuell gibt es anstelle der Bewirtung zum Abschluss der Blutspende einen kleinen Imbiss als „Lunch-ToGo“. Blut spenden kann jeder ab 18 Jahren; Neuspender bis zum 69. Geburtstag. Zur Blutspende muss immer ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage liegen. Für alle, die mehr über die Blutspendetermine in Wohnortnähe erfahren wollen, hat der DRK-Blutspendedienst West im Spender-Service-Center eine kostenlose Hotline geschaltet. Unter 0800 -11 949 11 werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr alle Fragen beantwortet. Weitere Informationen und Corona-FAQ finden Sie unter www.blutspendedienst-west.de/corona




Praxis-Workshop für Erwachsene auf der Ökologiestation: Shinrin Yoku – Waldbaden (2)

In Japan ist das „Shinrin Yoku“, das „Baden in der Waldathmosphäre“ bereits seit den 80er Jahren eine wissenschaftlich begleitete und anerkannte Stressbewältigungsmethode. Ein Waldbad hat einen wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Es senkt den Stresshormonspiegel, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.

Bei der Kursreihe tauchen die Teilnehmer – mit Hilfe kleiner achtsamer Übungen – mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein, erkunden auf sanfte und bewusste Art den Wald, bewegen sich auf leisen Sohlen und spüren die entspannende Wirkung der Natur.

Der Treffpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben. Der zweite Kurs wird am Freitag, 29. April 2022 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr angeboten.

Letzter Termin: 24. Juni. Jeder Termin ist einzeln buchbar!

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille

Die Kosten je Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer

Teilnehmen können maximal 15 Personen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Korrektur der Besuchsregelung am Hellmig-Krankenhaus Kamen: Tests sind doch notwendig

Mit Blick auf die aktualisierte Corona-Schutzverordnung hat das Hellmig-Krankenhaus Kamen die Besuchsregelungen noch einmal angepasst: Anders als gestern mitgeteilt müssen alle Besucher des Hellmig-Krankenhauses  ein negatives Testergebnis vorweisen (Schnelltestergebnis nicht älter als 24 Stunden, PCR-Test nicht älter als 48 Stunden) – auch wenn sie geimpft oder genesen sind.

Alle anderen Regelungen bleiben bestehen wie gestern mitgeteilt:  Kinder unter 12 Jahren dürfen die Häuser wieder betreten. Besuche sind zwischen 10 und 20 Uhr möglich. Jeder Patient darf einmal am Tag für eine Stunde Besuch von bis zu zwei Personen empfangen. Ausnahmen sind nach Absprache möglich. Weiterhin gilt im Krankenhaus die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske. Außerdem müssen Abstände eingehalten und die Hände desinfiziert werden.




Neue Corona-Infektionen innerhalb des Teams: Stadtbibliothek bleibt weiterhin geschlossen

Die Stadtbibliothek bleibt wegen weiterer Corona-Infektionen innerhalb des Teams aus Sicherheitsgründen weiterhin geschlossen. Es ist geplant, dass sie ab kommenden Dienstag, 22.03. eventuell mit eingeschränkten Zeiten, wieder öffnet. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Veröffentlichungen auf Facebook und auf der städtischen Homepage sowie in der lokalen Presse zu verfolgen.

Telefonisch erreichbar ist die Stadtbibliothek am Mittwoch 16.03. und Donnerstag 17.03. zwischen 10 und 16 Uhr und am Freitag 18.03. zwischen 10 und 14 Uhr unter der Telefonnummer 02307/983500.

Die Leihfrist der entliehenen Medien wird weiterhin verlängert. Für den Zeitraum der Schließung werden keine Mahngebühren anfallen. Weiterhin kann das Online-Angebot der Stadtbibliothek unter http://bibliothek.bergkamen.de genutzt werden.




Mobile Impfaktion in der Oberadener Moschee war erfolgreich

Auch wenn aktuell andere Themen die Schlagzeilen beherrschen, ist die Corona-Pandemie noch lange nicht beendet. Auf Initiative von Fatma Uyar von der BergAuf-Fraktion organisierten das Gesundheitsamt des Kreises Unna, der städtische Integrationsrat und die DITIB-Moschee-Gemeinde daher eine Impfaktion in der Moschee in Oberaden – mit großem Erfolg:  „Trotz der angekündigten Lockerungen der Corona-Regeln haben sich mehr als 40 Menschen impfen lassen“, freut sich Gemeindevorsitzender Zekeriya Kalabalik über den großen Zuspruch.

Der Vorsitzende begleitete die Impfaktion bis zur letzten Minute. Durch seine Anwesenheit konnte er den bekannten Gesichtern ihre Angst vor der Impfung nehmen und zugleich Fragen in ihrer Muttersprache beantworten. Als äußerst hilfreich erwiesen sich zudem die Aufrufe in den Wochen vor dem Impftermin und die mehrsprachigen Vordrucke mit allgemeinen Informationen zum Thema Impfen, die das Gesundheitsamt beigesteuert hatte.

„Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten war ein wesentlicher Grund für den reibungslosen Ablauf und das Gelingen der Aktion“, bestätigt Mercan Karadag vom Gesundheitsamt des Kreises Unna. Und noch etwas kam sehr gut an: Die leckeren türkischen Köstlichkeiten und der traditionell zubereitete Tee für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Impftermins. Auch kleine Gesten haben manchmal große Wirkung.




Stadtbibliothek bleibt ab sofort wegen eines Corona-Falls bis zum 15.03. geschlossen

Die Stadtbibliothek bleibt ab sofort wegen eines Corona-Falls innerhalb des Teams aus Sicherheitsgründen zunächst bis zum 15.03. geschlossen. Wir hoffen, dass die Stadtbibliothek zum 16.03. wieder geöffnet werden kann, machen dies aber von der gesundheitlichen Entwicklung des Teams abhängig.

Alle Leihfristen werden nächste Woche großzügig verlängert. Daraus entstehende Mahnkosten werden mit der Wiedereröffnung storniert. Etwaige Mails werden erst ab dem 16.03. wieder gelesen werden können.

Sie können über https:\\bibliothek.bergkamen.de das Online-Angebot der Stadtbibliothek nutzen.




Impfpflicht ab 16. März: Für geplantes NRW-Meldeportal wird ein Elster-Zertifikat benötigt

Ab dem 16. März gilt die Impfpflicht gegen das Coronavirus in medizinischen und Pflegeberufen. Die jeweiligen Einrichtungs- und Praxisleitungen sind dann verpflichtet, nicht immunisiertes Personal zu melden. Das Land NRW plant einen entsprechenden Meldeweg über ein Online-Portal und hat angekündigt, dass dafür ein Elster-Zertifikat benötigt wird.

Elster wird eigentlich zur Übermittlung von Steuererklärungen genutzt. Das Land NRW will diesen Weg nutzen, weil es davon ausgeht, dass die meisten Unternehmen bereits über ein Elster-Zertifikat verfügen. Damit sollen – so der Plan des Landes – sich die Einrichtungen bei einem Portal anmelden können. Wer der Meldepflicht unterliegt und noch kein Elster-Zertifikat besitzt, sollte rechtzeitig ein Zertifikat unter www.elster.de beantragen, da ein Teil der Zugangsdaten per Post verschickt wird – darauf weist das Gesundheitsamt hin.

Keine Unterlagen einsenden
Weiter gilt die Bitte aus dem Gesundheitsamt, noch keine Unterlagen zuzusenden. Eingeschickte Unterlagen können nicht verarbeitet werden. Besonders sensible Daten wie Kopien von Impfausweisen oder personenbezogene Daten sollten nicht einfach ohne Aufforderung postalisch verschickt werden.

Sobald das Portal zur Verfügung steht, wird das Ministerium eine entsprechende Information verteilen – die wird dann auch unter www.kreis-unna.de zu finden sein. Die Personengruppen, die unter die einrichtungsbezogene Impfpflicht fallen, sind in Paragraph 20a des Infektionsschutzgesetzes in Absatz 1 genannt: www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__20a.html. PK | PKU




Corona im Kreis Unna: Öffnungszeiten in Impfstellen angepasst

Die Nachfrage nach Impfterminen ist weiter gering. Daher passt die Kreisverwaltung die Öffnungszeiten in der Impfstelle an der Platanenallee erneut dem Bedarf an.

Öffnungszeiten Lünen an der Borker Straße
Ab der nächsten Woche (11. KW) ist die Impfstelle samstags von 14 bis 19 Uhr geöffnet. In Lünen gibt es so diese Woche die letzte Chance auf eine Impfung von Donnerstag bis Sonntag.

Öffnungszeiten Unna an der Platanenallee
In Unna können ab der nächsten Woche (11. KW) alle Impfangebote auch ohne Terminbuchung wahrgenommen werden. Der Impfstoff von Novavax sowie Impfungen für Kinder unter 12 Jahren werden aber nach wie vor nur freitags angeboten.

In der darauffolgenden Kalenderwoche 12 wird die Impfstelle an der Platanenallee in Unna montags und mittwochs von 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr und donnerstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Freitags steht das Team inklusive eines Kinderarztes von 13:30 Uhr bis 18:30 Uhr für Kinder unter 12 Jahren und für Personen ab 12 Jahren ab 14:30 Uhr zur Verfügung. Dienstags bleibt die Impfstelle dann geschlossen.

Impfzahlen im Überblick
Impfstelle Kreis Unna an der Platanenallee:
Kalenderwoche 3: 1.237 Impfungen
KW 4: 1.136
KW 5: 952
KW 6: 822
KW 7: 503
KW 8: 483 – davon bei der mobilen Aktion: 34 Impfungen
KW 9: 366 – davon bei der mobilen Aktion: 24 Impfungen

Mobile Angebote
Ohne Termine vor Ort impfen lassen – das niederschwellige Impfangebot des Kreises:
10. März: Bergkamen, Stadtbücherei, Stadtmarkt 1, 8 bis 12 Uhr




Neuer Verhütungskoffer für den Biologie-Unterricht am Gymnasium


Die Aufnahme zeigt die Klasse 9d mit Biologie-Lehrer Gregor Dabrock (links) und Schulleiterin Mirja Beutel (rechts) bei der Übergabe des neuen Verhütungskoffers für den Unterricht. Foto: SGB/Schlüter

Die Sexualerziehung und Sexualpädagogik ist ein wichtiger Bestandteil des Biologieunterrichts der Unter- und Mittelstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Innerhalb dieses Inhaltsfeldes legt die Fachschaft Biologie einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterrichtssequenz zu den Verhütungsmitteln. In den vergangenen Jahren treten, begünstigt durch aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschung, parallel zur Antibabypille und dem Kondom, verschiedene weitere Verhütungsmittel in den Vordergrund.

Um Schülerinnen und Schüler gerade in diesem wichtigen Bereich bestmöglich informieren zu können und mit Ihnen praxisorientiert die Vor- und Nacheile der unterschiedlichen Verhütungsmittel zu diskutieren, unterstützte der Förderverein des Städtischen Gymnasium Bergkamen die Fachschaft Biologie dankenswerterweise bei der Anschaffung eines Verhütungskoffers.

 




Coronavirus Kreis Unna: Novavax ab sofort für alle

Die ersten Novavax-Dosen sind im Kreis Unna verimpft worden. Einen großen Ansturm gab es dabei nicht: Am ersten Impftag, Sonntag, 27. Februar in Lünen, sind 19 Impfdosen verabreicht worden, am gestrigen Impftag in Unna, Mittwoch, 2. März waren es 27. Das Land NRW nimmt die Erfahrungswerte aus den Kommunen zur Kenntnis und hebt die Priorisierung für diesen Impfstoff auf. Ab sofort kann also jeder Interessierte auch den Novavax-Impfstoff in der Impfstellen des Kreises erhalten.

„Wir geben auch Impfstoff an Arztpraxen ab“, so Dr. Claudia Sauerland. „Niedergelassene Ärzte aus dem Kreis Unna können bei uns Bedarf anmelden und bekommen dann gerne Novavax-Vials zur Verfügung gestellt.“ Voraussetzung ist ein entsprechender Bedarf. Denn verschwendet werden soll vom wertvollen Impfstoff nichts: Aus einem Vial lassen sich zehn Impfdosen ziehen. Ein Vial zu öffnen, lohnt sich also erst bei entsprechend vielen Interessenten.

Impfen lassen kann sich jeder, der noch keinen anderen Impfstoff gegen COVID erhalten hat und mindestens 18 Jahre alt ist. Für eine Auffrischimpfung ist der Impfstoff von Novavax nicht zugelassen.

Übrigens: Das Land NRW hat klargestellt, dass auch ukrainische Flüchtlinge unkompliziert eine Impfung erhalten können.

Hotline-Zeiten werden angepasst
Die Inzidenz ist weiter hoch, im Kreis Unna liegt sie derzeit bei 804. Allerdings, und das ist die gute Nachricht, mit fallender Tendenz. Das hat zur Folge, dass das Gesundheitsamt bei der Erfassung der Fälle wieder auf Stand ist. Nicht nur Menschen, die einen positiven PCR-Test haben, können wieder zeitnah mit Infos zur Quarantäne versorgt werden, auch Menschen, die einen positiven Schnelltest haben, bekommen schnell die wichtigen Hinweise aus dem Gesundheitsamt. Allerdings können die Schnelltestzahlen nicht in der Corona-Statistik des Kreises erfasst werden – nur PCR-Testergebnisse fließen ein, da auch nur diese Zahlen ans RKI gemeldet werden.

Die schnelle Reaktion aus dem Gesundheitsamt hat wiederum zur Folge, dass es weniger Nachfragen an der Hotline gibt. Daher werden dort die Zeiten angepasst: Die Hotline der Gesundheitsbehörde des Kreises Unna ist zu erreichen unter 0 800 / 10 20 205 (innerhalb Deutschlands kostenlos) oder 0 23 03 / 67 62 80 (aus dem Ausland; ggfls. fallen Gebühren an) von montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags 8 bis 12.30 Uhr.

Mehr zum Novavax-Impfstoff ist unter www.zusammengegencorona.de zu finden. PK | PKU




Wiedereinführung 3G-Regel in Bädern und Sauna ab Freitag

Gemäß der neuen Corona-Schutzverordnung NRW wird der Eintritt in die GSW Bäder und Sauna ab Freitag, den 04.03.2022 wieder mithilfe der 3G-Vorschrift geregelt. Zutritt ist für vollständig immunisierte oder getestete (max. 24 Std. alter Schnelltest bzw. max. 48 Std. alter PCR-Test) Personen möglich.

Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren gelten keinerlei Zugangsbeschränkungen mehr.

Maskenpflicht gilt im Innenbereich bis zur Umkleidekabine.

Wir empfehlen weiterhin, auf Abstand und Hygiene zu achten.

Weitere Infos finden Sie unter www.gsw-freizeit.de