Flying Dutchman-Teams für das Hafenfest gesucht!

Es ist wieder soweit – die Vorbereitungen für den inzwischen 14. Kreativ-Wettbewerb im Rahmen des 19. Hafenfestes beginnen. Am 3. Juni 2018 startet der bunte „Flying Dutchman“ – Kreativ-Wettbewerb im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe.

So sah einer der Flying Dutchman beim Hafenfest 2017 aus.

Bei dem Wettbewerb treten die verschiedenen Teams in Ihren selbstgebauten, schwimmfähigen Gefährten auf dem Kanal gegeneinander an. Zugelassen werden alle Gefährte, die mit Muskel- oder Windkraft angetrieben werden und mindestens eine Person auf dem Kanal vorwärtsbewegen können. Ausgenommen sind laut Wettbewerbsregeln Luftmatratzen oder ähnliche Gegenstände. Gewinnen wird allerdings nicht das schnellste, sondern das originellste Gefährt. Beste Unterhaltung und jede Menge Spaß sind hier garantiert!

Jedes Team erhält eine Antrittsprämie in Höhe von 150,00 €, die als Aufwands-entschädigung für den Bau des Gefährtes gedacht ist. Das Gewinnerteam erhält unter anderem einen großen Siegerpokal, jedes weitere Team darüber hinaus einen Pokal für die Teilnahme am Wettbewerb.

Um einen neuen Anreiz zu schaffen, können die Teams Einkaufsgutscheine in folgender Höhe gewinnen:

  1. Platz: 300,00 Euro
  2. Platz: 200,00 Euro
  3. Platz: 100,00 Euro

Die Stadt Bergkamen hofft wieder einmal auf rege Beteiligung der Bergkamener Schulen, Vereine und sonstiger Gruppen. Herzlich Willkommen sind natürlich auch Starter aus den umliegenden Städten!

Alle Interessierten melden Ihre Teilnahme bitte an bis zum 30. März bei der Stadt Bergkamen, Zentrale Dienste – Stadtmarketing, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen an (E-Mail: stadtmarketing@bergkamen.de). Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular sind auf der Homepage www.hafenfest-bergkamen.de oder telefonisch unter 02307/965-357 erhältlich.




Praxis-Workshop für Erwachsene: Feuerküche

Das gemeinschaftliche Kochen am Feuer hat eine lange Tradition. Am Sonntag, 18. März können die Teilnehmer von 14.00 – 18.00 Uhr unterschiedliche Gerichte und Kleinigkeiten am offenen Feuer zubereiten. Die Zutaten werden vor Ort gesammelt oder kommen aus dem Bioladen. In Kleingruppen brutzeln, schnibbeln und kneten die Teilnehmer und probieren Neues aus. Zum Abschluss genießen sie in geselliger Runde die selbstgemachten Köstlichkeiten.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 30 Euro je Teilnehmer zzgl. 8 Euro für Material (die 8 Euro werden vor Ort bezahlt). Teilnehmen können maximal 16 Personen.

Anmeldungen noch bis zum 1. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Richtige Rasenpflege – Vortrag in der Ökologiestation

In Kürze wird der Rasenmäher aus dem Winterschlaf erwachen, deshalb ist jetzt die Zeit gekommen, sich über ein paar grundlegende Fragen Gedanken zu machen: Welche Schnitthöhe ist die richtige? Fußball, Planschbecken, Lagerfeuer – verträgt das ein Rasen?

Eckehardt Schröder informiert am Donnerstag den 8. März in der Ökologiestation nicht nur darüber sondern behandelt auch Themen wie: Wartung und Pflege des Rasenmähers. Welches ist der passende Mäher: Spindel- oder Sichelmäher, Luftkissen- oder Aufsitzmäher? Der erste Schnitt – wie wird der Rasen wieder dicht und grün? Geeignete Pflegemaßnahmen: vertikulieren oder aerifizieren, düngen oder mulchen? Die Krankheiten des Rasens – Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahmen.

Wer sich einen dichten, gesunden und widerstandsfähigen Rasen wünscht, sollte diese zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,- € je Teilnehmer kostet, nicht versäumen. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Nähworkshop in der Ökologiestation – Thema Tasche

Wer kennt das nicht: Man sieht eine tolle Tasche – aber sie hat nicht die richtige Größe oder die Farbe passt nicht. Das muss nicht sein!

Unter der Anleitung von Barbara Döhring werden am Mittwoch, 7. und am Mittwoch, 14. März nach eigenen Vorstellungen individuelle Unikate genäht. Nähequipment (Schere, Kreide, Schnittmusterpapier, Garn, Bleistift, Steck- und Nähnadeln) ist mitzubringen, Stoffe, Verschlüsse, Bügelvlies und Gurtband können vor Ort erworben werden. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse sowie eine eigene Nähmaschine.

Der Kurs, der im Gästehaus der Ökologiestation in Bergkamen stattfindet und 25,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Material ab ca. 10,00 Euro (nach Verbrauch) kostet, dauert von 19.00 bis 21.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Barbara Döhring unter 0163 60 39 686 entgegen.




Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation

Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.

Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch, 28. Februar, u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.

In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.




Ostereier färben am Feuer auf der Ökologiestation

Am Samstag, 24. März findet in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr die Aktion „Ostereier färben am Feuer“ für Kinder ab 7 Jahre in der Ökologiestation statt.

Ostern steht vor der Tür! Genau der richtige Zeitpunkt um Eier zu färben. Am Feuer rühren die Kinder Farben aus Kräutern, Rinde und Wurzeln an und verzieren die Eier nach eigenen Ideen und Wünschen. Spiele rund um das Thema Ostern runden die gemeinsamen Stunden im Freien ab.

Die Kinder sollten regenfeste und warme Kleidung tragen und Kartons zum Transport der Eier mitbringen.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 25 Euro (inkl. Material). Maximal können 18 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Ostermarkt des Stadtmuseums zusammen mit der Bergkamener Blumenbörse

In den nächsten zwei Jahren wird der traditionelle Ostermarkt des Stadtmuseums mit der Bergkamener Blumenbörse zusammengelegt. In diesem Jahr am Sonntag, 6. Mai.

Blumenbörse 2017 auf dem Nordberg

Die Umbauarbeiten im Stadtmuseum kommen gut voran, dennoch fehlt der Platz für größere Veranstaltungen. Schausteller und Handwerker können beim Stadtmarketing der Stadt Bergkamen einen Stand anmelden (Karsten Quabeck: 02307 965234, k.quabeck@bergkamen.de).

Aktuell wird die Dauerausstellung der Stadtgeschichte umgebaut. Das ist aber kein Grund das Museum zu schließen, denn zu sehen gibt es genug. In der Galerie „sohle 1“ werden regelmäßig Ausstellungen von renommierten Künstlern gezeigt und die archäologische Sammlung des Museums ist immer ein Besuch wert.




Hamburg-Fotografien: Ausstellungseröffnung in der Ökologiestation

Am Donnerstag, 15. Februar wird um 19.00 Uhr in der Ökologiestation eine Fotoausstellung mit dem Thema „Hamburg“ eröffnet.

Die Fotografinnen und Fotografen, deren Hammburg-Fotos ab Donnerstag in der Ökologiestation zu sehen sind. Foto: Jörg Weyde

Die Freie und Hansestadt inspirierte im Herbst 2017 die TeilnehmerInnen eines einwöchigen Fotoworkshops. Unter der Leitung von Jörg Weyde standen neben den Attraktionen, für die Hamburg ohnehin bekannt ist, wie dem Hafen, der Speicherstadt, und der Hafencity auch der Großstadtalltag auf dem Programm. Thematisiert wurden Bildgestaltung, Perspektive, Brennweite, Licht sowie angepasste Belichtungssteuerung.

Eine Auswahl der Arbeitsergebnisse von insgesamt 13 der TeilnehmerInnen präsentiert die Ausstellung, die bis zum 16. April zu sehen sein wird.




Personalversammlung bei den GSW: Öffnungszeiten am Donnerstag eingeschränkt

Aufgrund einer Belegschaftsversammlung schließen die Kundencenter der GSW am Donnerstag, 15. Februar, um 12:00 Uhr. Der Messstellenbetrieb und das Lager einschließlich Meisterbüro schließen ebenfalls um 12:00 Uhr.

Die telefonische Erreichbarkeit der GSW ist über das Call-Center unter der Rufnummer 02307 978-280 jedoch weiterhin gewährleistet.

Die Hallenbäder und auch die Sauna schließen zwischen 13:30 Uhr und 16:30 Uhr.




Die nächste Bürgerreise geht in die polnische Partnerstadt Wieliczka

In der Reihenfolge der Bürgerreisen steht in diesem Jahr als Ziel Die polnische Partnerstadt Wieliczka ist das Ziel der nächsten Bürgerreise der Stadt Bergkamen vom 20. bis 23. September 2018.

Das berühmte Salzbergwerk in Wieliczka gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Stadt Wieliczka liegt in der südlichen Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen und grenzt unmittelbar an die Stadt Krakau. Die Ortschaft liegt in einem malerischen Talkessel.

Bekannt ist Wieliczka vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet – wurde es bereits im Jahre 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und naturerbes der UNESCO aufgenommen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dieser Reise im Turówka Hotel & Spa Wieliczka untergebracht, das fußläufig vom Stadtkern Wieliczkas entfernt liegt.

Eine Führung durch unsere Partnerstadt sowie durch das Salzbergwerk und auch ein Besuch im benachbarten Krakau sind nur einige Punkte auf dem Programm vor Ort.

Die Kosten werden sich inklusive Flug (Dortmund – Krakau – Dortmund mit der Fluggesellschaft Ryanair), Übernachtung mit Halbpension und den Aufwendungen für das Programm vor Ort pro Person voraussichtlich auf € 450,00 im Doppelzimmer (Zuschlag Einzelzimmer € 90,00) belaufen. Der Preis beinhaltet ebenfalls 20 kg Aufgabegepäck pro Paar bzw. Person bei Einzelreisenden.

Anmeldeschluss ist der 15.03.2018. Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Angelika Joormann-Luft, Tel.: 965-202, email: a.joormann-luft@bergkamen.de, anzumel-den.




Zeitzeugenheft und Geschichtsabhandlung von Bernd Wenske wieder erhältlich

Das aktuelle Zeitzeugenheft „Anne Bude und inne Kneipe“ und die Geschichtsabhandlung „Bergkamener Zeitreise. Zu den Ursprüngen und durch die Geschichte der Stadt“ von Bernd Wenske sind wieder erhältlich. Die besagten Hefte können im Stadtmuseum, in der Stadtbibliothek sowie im Bürgerbüro der Stadt Bergkamen erworben werden.