Cocktailbar „Liquid Liberty“ in der Marina Rünthe lädt zum Ostergrillen und zur „Hafenlese“ ein

Die Cocktailbar „Liquid Liberty“ in der Marina Rünthe, die vor fast genau einem Jahr eröffnet wurde, hat für die kommenden Wochen einige interessante Aktionen vorbereitet.

Die Inhaber des „Liquid Liberty“ Alexandra Hoffmann und Mario Kube laden zum Ostergrillen und zur Hafenlese ein..

Los geht es am 1. April, ab 14 Uhr mit einem zünftigen „Ostergrillen“. Das ist übrigens kein Aprilscherz, denn es ist der Ostersonntag. „Voraussetzung ist, dass wir keinen extremen Regen oder Sturm haben“, erklärt Alexandra Hoffmann vom „Liquid Liberty“. „Kommt vorbei und sichert euch einen Platz an der Sonne mit einem Steak, Würstchen oder Cocktail.“

Weiter geht es am Montag, 9. April, um 19:30 Uhr mit der „Hafenlese“ mit den „4writer“.

Was passiert, wenn sich ein Poetry-Sammer, ein Film-Autor und Journalist, eine Songwriterin und eine junge Autorin zusammenfinden? Sie werden die ,,4writer“ und machen seit 2016 ,,poetry + music“.  Entwickelt haben die vier seither ein vielfältiges Programm, in dem gelesen und musiziert, aber durchaus auch Filme gezeigt und Improtheater gespielt wird.

In der Jugendkunstschule Unna veranstaltete das Quartett aus Oliver Hübner, Daniel Schinzig, Mareike Kohlstrung und Sabine Miermeister 2017 acht Lesebühnen und einen Workshop für Nachwuchsautoren.

Das ,,Best of“ ihrer eigenen Produkte wollen sie 2018 nun auch kreisweit präsentieren und machen deshalb am 9. April im Liquid Liberty“ in der Marina Rünthe Station.  Humorvolles und Nachdenkliches, Fiction und Geschichten aus der grausamen Wirklichkeit bringen sie neben jazzigen Songs, musikalisch untermalten Texten und einem eigenen ,,4writer-Blues“ auf die Bühne.

Das Publikum darf sich auf einen sehr spannenden und unterhaltsamen Abend freuen!




Zeitzeugenkreis stelle sich am Dienstag im Treffpunkt vor

Am Dienstag, 20. März, ab 18.00 Uhr, wird sich der Zeitzeugenkreis in den Räumlichkeiten der Volkshochschule vorstellen. Gezeigt wird ein Film über die Arbeit des Zeitzeugenkreises, und es werden Auszüge aus den Veröffentlichungen gelesen.

Unter der Leitung von Gabriele Scholz trifft sich seit vielen Jahren eine größere Gruppe von interessierten und motivierten Personen, die sich für historische Themen begeistern und themenspezifisch an der Bergkamener Ortsgeschichte arbeiten. Der Zeitzeugenkreis ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Volkshochschule und des Stadtmuseums Bergkamen.

Ist ein Themenkomplex bearbeitet, werden die Arbeitsergebnisse im Themenheft „Bergkamen gestern und heute“ veröffentlicht. Dieses kann im Stadtmuseum käuflich erworben werden.

Seit Januar 2018 widmet sich der Zeitzeugenkreis dem Thema „Die verschwundenen Dinge – Informations.- und Kommunikationsmedien vor fünfzig Jahren“ -.

Bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen, den Zeitzeugenkreis kennen zu lernen.




Große Eisnacht in der Bergkamener Eishalle mit DJ Steven Louder

Diesen Termin sollten sich alle Freunde des Eislaufens und von toller Musik vormerken: Am Freitag, 2. Februar, steigt in der Eishalle Bergkamen die große Eisnacht veranstalten.

Beginn ist um 18 Uhr, Einlass bereits ab 17.30, das Ende der Veranstaltung wird etwa um 23 Uhr sein.
Es gibt keine Altersbegrenzung.

Steven Louder wird er DJ auf dem Eis (!!!) sein, es wird eine Tombola mit 10 tollen Preisen geben, es wird ein Fotograf dort sein, es gibt Spiele auf dem Eis und es werden Videos gedreht, um ein After-Movie von der Veranstaltung zu erstellen.

Der Eintritt beträgt für Jugendliche 4,50 Euro und für Erwachsene 5 Euro.




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem zweitägigen Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.

Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet.
Er findet am Wochenende, Sa/So 21.-22. April 2018 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöppges. Die Kosten betragen pro Person 90 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Praxis-Workshop auf der Ökologiestation: Möbel aus Wildholz – für Fortgeschrittene

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition. Von Samstag bis Sonntag, 21. + 22. April 2018, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr findet ein Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation statt.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.
Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 85 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 8 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Trommeln für Fortgeschrittene auf der Ökologiestation

Der Workshop richtet sich an Erwachsene, die bereits Erfahrungen mit dem Djembespiel gemacht haben und neue bzw. alte Rhythmen lernen und erfahren möchten. Es werden traditionelle Rhythmen aus Guinea sowie Rhythmen der Band Roots Gaia gespielt und die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit Improvisation zu vertiefen.

Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 13./20./27. April und 4./11. Mai 2018 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr in der Ökologiestation statt. Die Kosten für alle 5 Termine betragen 50 Euro.
Maximal können 15 Personen teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch.

Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird!

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Frühlingsfest des Oberadener Schützenvereins

Der Vorstand des Oberadener Schützenvereins hat seine Mitglieder zu einem Frühlingsfest am Sonntag, 11. März 2018 ab 11:00 Uhr in die Gaststätte „Haus Heil“ eingeladen.

In gemütlicher Runde sollen die Aktivitäten des vergangenen Jahres nach betrachtet und Vorschau auf das Jahr 2018 gehalten werden. Neben den eigenen Mitgliedern erwartet der Schützenverein Oberaden auch Abordnungen von befreundeten Vereinen, Verbänden und Organisationen um den guten Kontakt weiter zu pflegen und auszubauen.




Le Hardcore Show Nummer 2 im Yellowstone

Am Freitag, 16.März feiern die Dortmunder Fighting Chance im Bergkamener Soundclub Yellowstone die Rückkehr ihres alten Sängers. Der Abend wird durch verschiedene Bands aus der Region abgerundet. Musikalisch sind diverse Spielarten des Hardcore, mit Anleihen an Punkrock, Alternativerock und Metal, vertreten.

DISTANCE IN EMBRACE. Foto: Adrian Reinboth

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.
Fighting Chance aus Dortmund treten wieder mit ihrem alten und jetzt wieder neuen Sänger Fabian Krumwiede auf. Die Band, stellt die Songs ihrer Debüt – CD “Lightsout” vor. Die fünf Jungs spielen einen Mix aus Hardcore und aggressiven Klängen.

Distance In Embrace gehören hierzulande zu den Posthardcore Pionieren, die Mitte der
2000er Jahre in der Undergroundszene von sich reden machten. Ihr Debut Album „In The Consequence Of Illusions“ wurde 2005 veröffentlicht. Gespielt wird moderner Hardcore mit eingängigen Melodien, ein gelungener Spagat zwischen Brachialität und Sanftheit.

Notions aus Münster bieten Hardcore mit Screamo – Metal – und Alternativeelementen, der sich klanglich sehr breit aufstellt. Das Quartett stellt unter anderem die Songs ihrer aktuellen CD „Rohrschach“ auf der Soundclubbühne vor.

Late Generation ist eine fünfköpfige Posthardcoreband mit großen Punkeinflüssen. Die Paderborner vereinen melodische Punkhooks mit harten Breakdowns und zornigen Texten.
Clubber Lang wurden im Jahr 2015 gegründet. Die Band spielt geradlinigen Hardcore mit Metaleinflüssen.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.




Step-Aerobic Schnupperstunde beim TuS Weddinghofen

Kommenden Donnerstag, dem 1. März ist es wieder soweit: Eine neue Schnupperstunde Step-Aerobic findet beim TuS Weddinghofen statt. In der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr bietet die Übungsleiterin, Heike Berentz, die Möglichkeit, Step-Aerobic näher kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu lädt der TuS alle Interessierten herzlich in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen ein.

Bei Rückfragen rund um das Angebot, steht Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff unter Tel.: 02307 67874 oder via ellen.wiemhoff@tus-weddinghofen.de. Alle weiteren Infos zur den Angeboten auf tus-weddinghofen.de oder auf Facebook.




Erweiterung des Spieleangebotes im Hallenbad Bergkamen während der Osterferien

In den Osterferien, genauer vom 26. März bis 08. April, findet das Spieleangebot der GSW im Hallenbad Bergkamen auch an Tagen innerhalb der Woche immer von 12:00 bis 18:00 Uhr statt.

Die Termine sind Montag, 26.03., Dienstag, 27.03., Mittwoch, 28.03., Donnerstag: 29.03., Dienstag, 03.04., Mittwoch, 04.04., Donnerstag: 05.04. und Freitag: 06.04.. Der reguläre Spielenachmittag schließt sich sofort an und findet am Sonntag, den 08.04, statt.

Zusätzlich werden die Öffnungszeiten im Hallenbad Bergkamen erweitert:
26.. bis 29. März: 06.30 Uhr – 21.00 Uhr
30. März: 08.00 Uhr – 13.00 Uhr
31. März, 1. und 2. April: 08.00 Uhr – 13.00 Uhr
3. bis 6. April: 06.30 Uhr – 21.00 Uhr
7. April: 08.00 Uhr – 13.00 Uhr
8. April: 08.00 Uhr – 18.00 Uhr




Garten-Center röttger lockt den Frühling

Das Garten-Center röttger hatte jetzt zu einem Floristikworkshop eingeladen, der mit dem Thema „Frühlingsfloristik“ die Teilnehmerinnen begeisterte.

Die begeisterten Teilnehmerinnen des Floristikworkshops im Garten-Center röttger.

Es wurden ganz unterschiedliche Werkstücke mit Unterstützung von röttgers Floristen-Team angefertigt. Die fleißigen Teilnehmerinnen waren begeistert und konnten nach dem Workshop sehr schöne Gestecke und Kränze und Verschiedenes mehr mit nach Hause nehmen.

Der nächste Workshop zum Thema „Tischdekoration“ ist bereits ausgebucht und das röttger Team überlegt, ob ein weiterer Termin angeboten werden kann. Interesssenten an einem weiteren Workshop zum Thema „Tischdekoration“ können sich per Email unter der
Adresse kontakt@gartencenter-roettger.de melden.