VKU: Kultur im Kreis Unna – Lernen Sie die Stadt Kamen kennen
Kanaren? Ein alter Hut. Süd-see? Zu weit weg. Rom. London, Paris? Zu viele Touristen. Kamen im Kreis Unna? Nichts wie los! Denn auch in unserer Heimat gibt es viel zu entdecken – und Sie kennen sicher noch nicht alles. Die VKU – in Kooperation mit der VHS – zeigt Ihnen Sehenswürdigkeiten vor unserer Haustür.
Die Kultur-Tour mit dem Motto „Lernen Sie den Kreis Unna kennen“, findet bereits im 3. Jahr statt und kommt bei den Bürgern des Kreises gut an.
Besichtigen Sie bei der aktuell angebotenen VKU-Tour Kamen, eine der ältesten nordrhein-westfälischen Hansestädte im östlichen Ruhrgebiet. Wir schauen uns, gemeinsam mit einem Stadtführer, die Pauluskirche mit dem schiefen Turm, den Markt mit dem alten Rathaus, die „Weiße Straße“ mit schönen Fachwerkhäusern sowie den Rest der historischen Stadtmauer an.
Termin: Monatg, 23. April 2018, 11 Uhr
Preis: 19,50€ inkl. Anfahrt (VKU-Abo-Kunden erhal-ten 50% Rabatt)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Anfahrten in umweltfreundlichen, modernen und klimatisierten VKU-Bussen können individuell mit der VKU abgesprochen werden.
Anmeldungen per Telefon: 02307- 20969 oder per Mail: sabine.schroeder@vku-online.de
VKU und VHS im Kreis Unna arbeiten bereits beim Gutscheinheft für Abo-Kunden zusammen. VKU-Abo-Kunden können beispielweise einen Gutschein für einen VHS-Kurs einlösen. Jetzt geht die Zusammenarbeit eine Runde weiter – mit der KulturTour nach Kamen.
Pfadfinder bilden Gruppenleiter-Nachwuchs aus
von Julian Kolbring
In der Woche vor Ostern nahmen sieben Jugendliche aus den Stämmen Pendragon (Bergkamen), Excalibur (Kamen-Methler) und Merlin (Unna) am „Kornett-Kurs“ vom Pfadfinderhorst „Ritter der Tafelrunde“ teil. Als Kornett bezeichnet man bei den Pfadfindern traditionell einen Jugendlichen, der bereits Verantwortung für eine Gruppe übernimmt.
Foto: Dennis Tamsel
Die Teilnehmer sind entweder bereits als Helfer in einer Altersstufe der einzelnen Stämme aktiv oder haben vor, die Gruppenleiter in Zukunft bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Mit den Bibern (4 bis 7 Jahre), den Wölflingen (7 bis 11 Jahre), den Jungpfadfindern (11 bis 14 Jahre) und den Pfadfindern (14 bis 17 Jahre) gibt es in den drei Ortsgruppen jeweils bis zu vier aktive Altersstufen, in denen auch Nachwuchsgruppenleiter immer gebraucht werden. Von den etwas mehr als 100 Mitgliedern im Horst (so nennt man den Zusammenschluss von Pfadfinderstämmen) gibt es derzeit knapp 20 Gruppenleiter und
-helfer.
In dem einwöchigen Kurs wurden die Kenntnisse der Teilnehmer im Bereich Pfadfindertechnik vertieft – Karte & Kompass, Zeltbau, Knoten, Feuer, Singen u.v.m. -, das Anleiten von Spielen geübt, und es wurde gemeinsam erarbeitet, wie man ein Pfadfinderzeltlager plant, vorbereitet und durchführt.
Außerdem lernten die Teilnehmer in Anlehnung an die Juleika-Schulungen auch allgemeine Themen für Jugendleiter kennen: das Jugendschutzgesetz, die Aufsichtspflicht oder Haftung & Versicherung standen ebenso auf dem Plan wie Gruppendynamik und Führungsstile.
Ein Highlight gab es schon zu Anfang des Kurses: Als Teambuilding-Maßnahme absolvierten die 14- bis 17-Jährigen am Sonntag und Montag eine 24-stündige Wanderung mit Übernachtung nordöstlich von Werne. Dabei wurde ein Schlafzelt mitgeführt und das Essen gemeinsam zubereitet.
Ein weiterer Höhepunkt: Am Letzten Abend wurde Pizza im selbst gebauten Steinofen zubereitet. Die schmeckt – laut Teilnehmern – „genau so gut wie beim Italiener“!
Weitere Informationen zu den Pfadfindern aus dem Kreis Unna gibt es unter www.RitterDerTafelrun.de
Reggae, Hollandmarkt, Sandburgenbau: Veranstaltungsreigen soll Leben in die Marina Rünthe bringen
Mit einer Veranstaltungsserie will die Stadt Bergkamen neues Leben in die Marina Rünthe bringen. Der Sportboothafen sei zwar eine Attraktion für die Stadt, habe aber durch die Schließung des „Gate to Asia“ und Neumanns Nauticus erheblich an Anziehungskraft verloren. Hier wolle die Stadt nun gegensteuern, erklärte am Mittwoch Bürgermeister Roland Schäfer.
Allerdings sei hier auch der Eigentümer der beiden Restaurants bzw. Hotel gefordert. Bisher sei es ihm nicht gelungen, neue Pächter zu finden. Er habe jetzt einen Makler engagiert, dessen Arbeitsschwerpunkt auf die Vermietung von Gastronomiebetrieben liege, berichtete Schäfer.
Der Veranstaltungsreigen startet am 29. und 30. April mit dem FoodMarkt, der vom Liquid Liberty-Team in Zusammenarbeit mit „Hotdog & More“ organisiert wird. Dieser FoodMarkt hatte bereits im vergangenen Jahr viele Besucher in die Marina gelockt.
Weiter geht es am 27. Mai mit einem Hollandmarkt. Der hatte 2017 auf dem Gelände des Autohauses Hülpert an der Werner Straße Premiere gehabt. In diesem Jahr kann er aber dort aus organisatorischen Gründen nicht wiederholt werden. Rund 60 Händler bieten alles das an, was man mit den Niederlanden verbindet. Für gute Laune sorgt den ganzen Tag über eine holländische Marching-Band!
Vom 1. bis 3. Juni steigt in der Marina Rünthe das 19. Hafenfest und vom 13. bis 15. Juli Weingenuss am Wasser.
Ab dem 28. Juli wird es praktisch alle zwei Wochen eine größere Veranstaltung in Yachthafen geben, kündigten gestern Thomas Hartl und Karsten Quabeck an, die im Rathaus fürs Stadtmarketing verantwortlich sind. Am 28. Juli ist die Marina Station einer Oldtimer-Rallye, die vom MSC Bork veranstaltet wird. Das Motto lautet von 14.00 – 22.00 Uhr „Old Times“ – Rock´n Roll meets H-Kennzeichen“. Dazu gibt natürlich Essen und Trinken und viel Livemusik aus den 50iger- und 60ziger Jahren.
Reggae-Band „Riddim Posse“
Am 11. August ist wieder die Cocktail-Bar „Liquid Liberty“ die Organisatorin des Vergnügens. Zunächst gibt es ein Sandburgenbau und Aktionen für Kinder auf dem Hafenplatz mit Unterstützung von professionellen Sandskulpteuren eindrucksvolle Skulpturen aus einem Sandquader anfertigen. Ab 17 Uhr erklingt Reggae mit der Band „Riddim Posse“ und ab 20 Uhr Urban Tropical Beatz. Dazu der Sand, Palmen, Cocktails und ein karibisch ein angehauchtes Speisenangebot…
Am 25. und26. August lädt die Indoor-Spielplatz „Monkey Island jeweils 11.00 – 20.00 Uhr zum „Kids and Burger – das Familienfestival“ in die Marina Rünthe ein. Geboten wird eine große Outdoor-Spielewelt für die ganze Familie. Geboten werden:
Aufblasbarer Hindernisparcour, Bungee-Trampolin, Autoscooter, Eisenbahn; lebensgroße Maskottchen wie Minions, Feuerwehrmann Sam, Die Simpsons, Spongebob, Meister Manny, Das Krümelmonster, Elmo & Winnie Pooh; Besuch der Eiskönigin, Zumba Tanzwerk
Dazu Streetfood-Stände – Klassisch, Pulled Pork, Chicken, Vegetarisch oder Vegan; Cocktailbar, Sweets & Leckerlis, Chillout Area, Babywickelbereich uvm.
Am 1./2. September folgen die traditionellen Beta-Eigenheimtage – diesmal „Aber bitte mit Sahne…“ – ein musikalischer Blumenstrauß mit Mona und DiNo.“
Zu einem gemütlichen Kaffeehausnachmittag in stilvollem Ambiente und bei Kaffee und Kuchen laden wir zusammen mit der Bergkamener Sängerin Mona Lichtenhof und den Musikern Dieter Dasbeck und Norbert Grüger ein. Alle Musikliebhaber dürfen sich auf einen fröhlich-frechen, rockig-poppigen und herz-erwärmenden musikalischen Nachmittag in der Marina Rünthe freuen, u.a. auf Lieder von Simon & Garfinkel und den Beatles, von den Comedian Harmonists und Reinhard Mey, Nena, Hildegard Knef und ABBA, Edith Piaf, Udo Jürgens und vielen anderen KünstlerInnen mit dem Motto: „Zuhören, Genießen und Mitsingen“.
Dazu großzügige und dekorative Sitzmöglichkeiten mit weißen Tischtüchern, Rosenstämmchen und passender Schmuck
Am 23. September gibt von 9.00 bis 18.00 Uhr den Leistungsnachweis der Feuerwehr verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag. Neben dem Leistungsnachweis ist ein Ausstellungs- und Informationsangebot rund um die Feuerwehr und den Rettungsdienst geplant. Die Veranstaltung wird gemeinsam durch die Einheiten Overberge und Rünthe durchgeführt.
Zum Abschluss heißt es a, 29. September von 19.00 bis 24.00 Uhr „Der Hafen rockt zum Sommerkehraus“.
Ein Feuerwerk an musikalischen Highlights in einer sensationellen und exklusiven Bühnen-Performance – the Greatest Hits aus Charts, Rock, Pop und Soul auf höchstem Niveau! Spontan, leidenschaftlich und mit einer gehörigen Portion Entertainment begeistern die aus vielen TV- , Band- und Studioproduktionen bekannten Profimusiker – die standen nämlich in der Vergangenheit erfolgreich mit Gruppen wie „Das Wunder“, „Limited Edition“, „Fabulous Music Factory“, „Luxuslärm“, „KINGSIZE“, Jam Connection“, „V-ness“, „Just P!nk“ auf diversen Bühnen und haben weitreichende Erfahrung als jahrelange Tourmusiker und musikalische Begleiter vieler bekannter Stars und TV-Produktionen (z.B. Luxuslärm, Fanta4, Culcha Candela, Herbert Grönemeyer, Weather Girls, Howard Carpendale und viele mehr).
“Entertainment at it´s Best” zum Sommerkehraus…!!! Dazu ein passendes Speisen- und Getränkeangebot!
Und nicht zu vergessen: Zu allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei!
Frische Nordseeluft genießen: Die Diakonie Ruhr-Hellweg bietet eine Reise auf die Insel Borkum an
Die Insel Borkum ist das Ziel einer Reise mit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Vom 21. April bis zum 5. Mai haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an frischer Nordseeluft vom Alltag zu erholen. Borkum ist die westlichste der Ostfriesischen Inseln. Sie ist nur etwa zwölf Kilometer von der niederländischen Küste entfernt. Einige Plätze auf der Freizeit sind noch frei.
Die Teilnehmenden können den kilometerlangen Strand der Insel besuchen, auf der Promenade spazieren gehen oder eine Fahrradtour entlang den Dünen machen. Auf der Insel gibt es eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. An den Küsten lassen sich möglicherweise auch Seehunde entdecken. Die Reisegruppe übernachtet in den Gästehäusern „Victoria“, die sich in unmittelbarer Nähe zum Hauptstrand der Insel befinden.
Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.
Pflichtunterweisung der Mitarbeiter: Hallenbad bleibt am 10. April geschlossen
Aufgrund der jährlichen Pflichtunterweisungen bleibt das Hallenbad Bergkamen wie auch alle anderen GSW-Freizeiteinrichtungen (inkl. Sauna) am Dienstag, 10. April, geschlossen.
Einmal im Jahr müssen Unterweisungen zum Umgang mit Gefahrstoffen und Arbeitsmitteln durchgeführt werden.
Besonders der sichere Umgang mit Chlorgas und das Verhalten im Falle eines Chlorgasalarmes werden geschult. Durch die Pflichtunterweisung sollen Gefahren und Unfälle vorab vermieden werden.
Die GSW bitten für diese Maßnahme um Verständnis.
Malworkshop für Erwachsene im Familienzentrum „Tausendfüßler“
Das Familienzentrum „Tausendfüßler“ lädt zu einem kreativen Malworkshop ein.
Der Workshop findet am 11. und am 18 April jeweils ab 19 Uhr statt.
Der Unkostenbeitrag richtet sich nach dem benötigten Material und nach Größe der Leinwand.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.
Bei Interesse bitte bis zum 06.04.2018 in der Einrichtung unter der Rufnummer: 02306-80141 anmelden.
VHS Bergkamen hat freie Kursplätze nach den Osterferien
Nach den Osterferien starten bei der VHS Bergkamen wieder einige Kurse in denen nur noch wenige Plätze frei sind und zu denen Sie sich auch während der Ferien noch anmelden können.
Word-Grundkurs
Lernen Sie mit dem Textverarbeitungsprogramm Word Briefe, Lebensläufe, Einladungen und andere Dokumente zu erstellen. Mit leicht verständlichen, praxisnahen Beispielen und Tipps zeigt der Dozent Markus Heinrich in dem VHS-Kurs, wie Sie zielorientiert mit Word arbeiten. Von der Texteingabe über das Speichern von Dokumenten bis hin zum Drucken erfahren die Teilnehmer die Grundlagen der Arbeit mit Word. Der Kurs mit der Nummer 5104 beginnt am 9. April und findet 4-mal montags in der Zeit von 18.00 bis 21.15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ an der Lessingstr.2 statt. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro.
Android-Smartphone-Aufbaukurs
Aufbauend auf den Grundlagenkurs vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse im Umgang mit dem Android-Smartphone und lernen weitergehende Bereiche kennen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit die wichtigsten Themen zu wiederholen, Fragen zu klären und die Verwaltung der Dateien am Smartphone und am PC zu üben. Der Kurs findet am 13. April von 8.30 bis 11.45 Uhr statt und kostet 10 Euro.
Mit Profis in der Küche: Grillzeit
Für noch mehr Freude in der Grillzeit gibt es an diesem Kursabend drei tolle Rezepte. Die Kursteilnehmer werden einen Grillsenf zubereiten, der nicht nur zur Bratwurst schmeckt sowie ein Erdbeer-Chutney und einen Erdbeer-Ketchup kreieren. Der Kurs wird von Brigitte Honerpeick geleitet, die eine erfahrene Produzentin von Feinkost ist und acht Jahre ein Feinkost-Manufaktur hatte. Der Kurs mit der Nummer 0711 findet am 13. April von 18.00 bis 21.45 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt und kostet 15 Euro zzgl. der Lebensmittelumlage.
Römische Wellness im Stadtmuseum
Die VHS Bergkamen bietet in Kooperation mit dem Stadtmuseum „Römische Wellness“ an.
Die Weltgesundheitsorganisation hat 1946 Gesundheit als physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert. Es geht also nicht nur um die Beseitigung von Krankheiten, sondern auch darum, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Der Begriff Wellness zielt dementsprechend auf das Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung ab.
Dazu leistet das Angebot „Römische Wellness“ einen Beitrag und vermittelt Methoden aus der Antike. Wohlriechende Salben und Düfte waren schon immer sehr beliebt. Vor allem bei den Römern wurde auf Körperpflege und Kosmetik großen Wert gelegt. Dieses Angebot, das am 14. April von 14.00 bis 17.00 Uhr im Stadtmuseum stattfindet, richtet sich an Menschen, die natürliche Möglichkeiten der Hautpflege und Kosmetik aus der römischen Zeit kennenlernen möchten. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro zzgl. 3 Euro für die benötigten Kosmetikartikel.
Für alle Kurse ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Anmeldungen fürs Drachenbootrennen beim Hafenfest 2018 in der Marina Rünthe ab sofort möglich
Im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes stehen auch in diesem Jahr wieder die Drachenbootregatten für Hobby- und Firmenmannschaften auf dem Veranstaltungsprogramm.
Schon seit mehreren Jahren sind die Drachenboote mit bis zu 18 Paddlerinnen und Paddlern pro Boot ein Hingucker für die Besucher des Hafenfestes. Dabei verwandelt sich die Nordseite des Hafengeländes in eine Zeltstadt und in ein Fahrerlager für die teilnehmenden Teams.
Auf dem Wasser heißt es dann mindestens drei Vorläufe über jeweils 250m zu bestreiten, um dann in den Finals dabei zu sein.
Los geht es am Samstag, 2. Juni, mit den Hobbyteams, bei denen natürlich der Rünther Kanuverein einer der Favoriten auf den Regattasieg ist.
Am Sonntag, 3. Juni, gehen dann die Firmenmannschaften auf das Wasser, bei denen immer mehrere Mannschaften der Bayer-Werke an den Start gehen.
Anmeldungen zu diesen Mannschaftswettbewerben können bei Heiko Rahn –h.rahn@bergkamen.de – vom Sportbereich der Stadt Bergkamen ab sofort erfolgen. Die Meldeunterlagen und Ausschreibungsbestimmungen sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen –www.bergkamen.de – hinterlegt.
Kinderwoche in den Osterferien im Kinder- und Jugendhaus BALU
In den kommenden Osterferien bietet das Kinder- und Jugendhaus Balu von Montag, 26. März, bis Donnerstag, 29. März, eine Kinderferienwoche an. Das Balu hat in dieser Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr für Kinder von 6-13 Jahren geöffnet.
Neben zahlreichen Spielangeboten findet in diesem Jahr am Dienstag, 27. März von 13.00 bis 16.00 Uhr ein Breakdance-Workshop für Kinder von 8-13 Jahren statt. Er wird geleitet von Julian Süßengut, Deutscher Meister im Breakdance 2011 und 2012. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Workshop versteht sich als Einstieg in ein fortlaufendes Kursangebot, welches nach den Ferien dienstags in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr stattfinden soll.
Am Donnerstag, 29.03.2018, führt Clown „Fidelidad“ sein Manegenprogramm im großen Saal des Kinder- und Jugendhaus Balu auf. Im Kreisrund der Manege spielt der Clown Fidelidad als liebenswürdiger „Dummer-August“ zur Freude und zum Spaß seines Publikums sein ein-stündiges Spektakel.
Die Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren beginnt um 15.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 €.
Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 02307-60235 im Kinder- und Ju-gendhaus Balu sowie unter www.balu-bergkamen.de.
Trommeln für Fortgeschrittene auf der Ökologiestation (5 Termine nach den Osterferien)
Der Workshop richtet sich an Erwachsene, die bereits Erfahrungen mit dem Djembespiel gemacht haben und neue bzw. alte Rhythmen lernen und erfahren möchten. Es werden traditionelle Rhythmen aus Guinea sowie Rhythmen der Band Roots Gaia gespielt und die Teilnehmer haben die Möglichkeit ihre Erfahrungen mit Improvisation zu vertiefen.
Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 13./20./27. April und 4./11. Mai 2018 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr in der Ökologiestation statt. Die Kosten für alle 5 Termine betragen 50 Euro.
Maximal können 15 Personen teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil.
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Leihinstrument benötigt wird!
Anmeldungen noch bis Do, 29. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Kinder- und Jugendbüro: Freie Plätze bei den Tagesausflügen in den Osterferien
Bei den Tagesausflügen des Kinder- und Jugendbüros in den kommenden Osterferien sind noch einige Restplätze frei.
Nur noch drei Plätze sind bei der Fahrt ins Aqualand Köln am Mittwoch, 28. März, frei. Die Badewelt des Aqualands verfügt über vielseitige Badeangebote. Unter der großen, lichtdurchfluteten Kuppel können die Teilnehmer im angenehm warmen Wasser relaxen oder sich bei der kostenlosen Wassergymnastik fit halten. Entspannung pur ist in der Sauerstoff-Therapie-Grotte möglich. Das Wasser der Badewelt wird mit reiner Natursole aus Bad Reichenhall angereichert. Die gepflegten Außenanlagen mit großzügig angelegten Liegeflächen locken mit einem überdachten Therapie- und Bewegungsbecken und einem rundumführenden Strömungskanal.
Der Höhepunkt für jugendliche Besucher ist aber sicherlich die große Rutschanlage mit insgesamt sieben Rutschen. Von der Loopingrutsche bis zum „Aqua-Racer“ sollte für jeden etwas dabei sein. Für Kinder wurde ein großzügiger Planschbereich eingerichtet, in dem es viel zu entdecken gibt.
Der Teilnehmerpreis für Kinder von 3-6 Jahre beträgt 8 €, für alle älteren Teilnehmer beträgt der Preis 15 €. Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.
Die zweite Ferienwoche startet am Dienstag, 3. April, mit einem Abstecher ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund. Dort wartet eine U19-Führung auf die Teilnehmer. Die gemeinsame, kinder- und jugendgerechte Führung dauert etwa 90 Minuten, danach kann das Museum dann auf eigene Faust erkundet werden. Treffpunkt ist der Kamener Bahnhof, von dort aus geht es ab 13 Uhr mit dem Zug nach Dortmund, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen. Hier sind noch sieben Plätze frei.
Am Mittwoch, 4. April, geht es dann wieder nach Köln. Diesmal aber in den dortigen Zoo. Es sind noch zehn Plätze frei.
Der Kölner Zoo ist einer der ältesten Zoos in Deutschland. Rund 10.000 Tiere aus mehr als 750 verschiedenen Arten sind im zoologischen Garten der Domstadt zu Hause. Zu den Hauptattraktionen gehört der 2004 eröffnete Elefantenpark, in dem im März 2016 mit Bulle „La Min Kyaw“ bereits das siebte Jungtier geboren wurde. Genauso spektakulär ist der 2010 fertiggestellte Hippodom. Das großzügige Erlebnishaus zeigt eine afrikanische Flusslandschaft, in der u.a. Flusspferde, Nilkrokodile und Sitatunga-Antilopen leben. 2014 machte der Clemenshof seine Pforten auf. Der liebevoll gestaltete Nachbau eines für die Region typischen Kleinbauernhofs mit Streichelzoo für Kinder gibt seltenen heimischen Arten ein Zuhause. Besonders beliebt bei den Besuchern ist das im Jahr 2000 eröffnete Regenwaldhaus. Attraktiv sind auch die historischen Tierhäuser. Zu ihnen zählen der Affenfelsen von 1914, das im maurischen Stil erbaute Elefantenhaus von 1863 oder das heute so genannte „Südamerikahaus“ von 1899, das architektonisch einer russisch-orthodoxen Kirche nachempfunden ist. Tägliche Fütterungs-Shows bei Seelöwen, Erdmännchen und Waschbären, die Flugshow mit atemberaubenden Einlagen seltener Greifvögel und das Toben auf der riesigen Spielplatzanlage runden den Tag ab.
Der Teilnehmerpreis beträgt 8 € für Kinder zwischen 4 -12 Jahre, alle älteren Teilnehmer zahlen 16 €. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.
Die Fahrt in das Superfly nach Dortmund ist bereits ausgebucht.
Anmeldungen nimmt das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.