Naturfotografie mit der selbst gebauten Lochkamera: Dreitägiger Fotoworkshop in der Ökologiestation

Das Fotografieren mit einer Lochkamera, der linsenlosen Form einer „camera obscura“, ist die ursprünglichste Form der Fotografie. Bereits Aristoteles entdeckte dieses Abbildungsprinzip, als er bei einer partiellen Sonnenfinsternis auf dem Waldboden die sichelförmigen Abbildungen der teilverdeckten Sonne bemerkte und dies anschließend in einem physikalischen Werk beschrieb.

Im Rahmen eines dreitägigen Kompakt- Workshops unter Leitung von Christoph Fischer werden die Teilnehmer ihre eigene Lochkamera selber herstellen, damit auf Motivsuche in die Natur gehen und die Arbeitsweise und einzigartige Abbildungscharakteristik ihrer Kamera erfahren. Anschließend werden die belichteten Großbildnegative (ca. 9 cm x 12 cm) gemeinsam entwickelt und auf einfachem, aber praktikablem, Wege digitalisiert.

Am Ende des Workshops nehmen die Teilnehmer neben den eigenen Negativen auch die selbstgebaute Lochkamera mit nach Hause. Handwerkliche Fähigkeiten und/oder fotografische Kenntnisse oder Fotolaborerfahrungen werden nicht vorausgesetzt.

Die Veranstaltung von Freitag den 15. bis Sonntag den 17. Juni kostet 285,- € pro Teilnehmer inklusive Material für Kamerabau. Nicht enthalten sind Kosten für Filme und Drucke (wird vor Ort individuell geregelt). Eine Anmeldung ist beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 12 oder 0 23 89 – 98 090 möglich.

 




Frühlingsfest im Offenen Frühstückstreff fällt aus!

Krankheitsbedingt muss leider das angekündigte Frühlingsfest im offenen Frühstückstreff mit dem Auftritt der 1. Bergkamener Seniorenband ausfallen. Am Donnerstag, 19. April findet kein offenes Frühstück im Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32, statt. Am 26. April geht es wie gewohnt weiter.




Das Konzept für die Bergkamener Eissporthalle ist mit dem neuen Betreiber aufgegangen

Mit einer zünftigen Abtauparty ist am Sonntagnachmittag die erste Wintersaison der Bergkamener Eissporthalle unter neuer Regie zu Ende gegangen. Mit deren Verlauf zeigte sich Dr. Martin Brodde, Betreiber und Eishockey-Torwart bei den Grizzlies, am Sonntag im Gespräch mit Bergkamen-Infoblog rundum zufrieden. Reich sei er zwar nicht geworden, doch es gebe auch keine Schulden, erklärte er mit einem Augenzwinkern.

Blick optimistisch in die Zukunft der Bergkamener Eissporthalle: Dr. Martin Brodde.

Es ist sogar etwas übriggeblieben in der Kasse. Dieses Geld wird in den nächsten Wochen in die Modernisierung der Beleuchtungsanlage investiert. Dies spare nicht nur Energiekosten, sondern entspreche außerdem den Anforderungen des Eishockeyverbandes, erklärte er. Inzwischen gebe es auch vier Umkleidekabinen. Die Bergkamener Bärinnen hätten dadurch die Möglichkeit, sich um die Ausrichtung des Deutschen Fraueneishockeypokals zu bewerben.

Wenn die Lichtanlage installiert ist, werden die Glasfassaden der Eissporthalle erstmal abgedunkelt. Denn ab 25. Mai gibt es jeden oder jeden zweiten Freitag eine Disko, bei der auf Rollerblades oder Inlinern das Tanzbein geschwungen wird. Martin Brodde arbeitet hier mit Partnern zusammen, der in der Halle in Weddinghofen auch Kurse und Workshops durchführen wird.

Ganz anderer Sport soll ab Mitte Juni geboten werden. Dann beginnt in Russland die Fußball-WM und zumindest die Spiele mit deutscher Beteiligung können die Fans in der Eissporthalle beim Public Viewing auf einer Großleinwand verfolgen.

Weitere Events in der eisfreien Zeit sind möglich. So überlegt Brodde Ende August zu einem Hallentrödelmarkt bis in den späten Abend hinein zu veranstalten. Fest steht, das am 1. September der benachbarte Tennisclub Bergkamen-Weddinghofen in der Eissporthalle sein 40-jähriges Bestehen ganz großfeiern wird.

Und ein anderer Termin steht fest: Am Freitag, 14. September, steigt wieder eine große „Disco on Ice“ zum Start in die neue Eislaufsaison.




Sonntag Führung durch die Marina Rünthe mit Detlef Göke

Während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens.

Gäste, die mehr über den Hafen und seine Besonderheiten erfahren möchten, finden regelmäßig in Detlef Göke vom Gästeführerring Bergkamen einen sachkundigen Führer, der anschaulich und interessant über den Sportboothafen zu berichten weiß.

Auch am kommenden Sonntag, 15. April, steht Detlef Göke um 11 Uhr wieder im Westen des Hafengebietes am Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um von dort aus alle interessierten Besucher und Besucherinnen auf einen etwa zweistündigen Gang durch den Hafen mitzunehmen.

Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei fünf Personen.




Workshop im Garten-Center röttger: „Blüten für Balkon & Terrasse“

Am Donnerstag, 19. April, findet um 17 Uhr der Workshop „Blüten für Balkon & Terrasse“
statt.

Gemeinsam mit den Teilnehmern werden Balkonkästen oder Gefäße bepflanzt Dazu gibt es viel Wissenswertes
und Tipps zB zu Standort und Pflege.

Balkonkästen und Gefäße können von zu Haus mitgebracht werden. Eine Teilnahmegebühr wird nicht fällig, lediglich Material- bzw. Kosten für Pflanzen werden berechnet.

Ein paar Plätze sind noch frei. Anmeldung erfolgt über die röttger Homepage unter www.gartencenter-roettger.de




Teens Formation ,,Diamondz’’ der Tanzschule Dancers Home startet bei der Europameischaft

Die Teens Formation ,,Diamondz’’ der Tanzschule Dancers Home hat sich am vergangenen Samstag den sechsten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Streetdance ertanzt. Sie hat sich damit für die Teilnahme an der Europameisterschaft qualifiziert.

Bereits ein paar Wochen zuvor mussten sie sich in Ratingen bei der Westdeutschen Meisterschaft beweisen und haben nach viel Training erfolgreich den dritten Platz belegt. Die Vorbereitungen haben Monate gedauert um die zweiminütige Show auf die Beine zu stellen, Choreografie, Positionen und auch Performance musste zu einer Show vereint werden.

Als sich die Diamondz am 10. März 2018 zur Deutschen Meisterschaft Qualifiziert hatten wurde das Training um das doppelte erhöht und die Show nochmal überarbeitet. Nach der vier Stündigen Fahrt nach Pforzheim zur Deutschen Meisterschaft musste sich die Teens Formation gegen 20 andere Gruppen beweisen.

Das viele Training hat sich gelohnt! Am Abend wurde bei der Siegerehrung bekannt gegeben, dass die Diamondz den sechsten Platz belegt haben und sich somit für die Europameisterschaft in Kalkar (Deutschland) qualifiziert haben.




Wochenendworkshop Experimentelle Kunst mit Glasfusing und Freie Malerei

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet vom 20. bis 22. April wieder den Wochenendworkshop Experimentelle Kunst an. Die Künstlerin Jutta Mundt lädt dazu ein, außergewöhnliche Wege der Gestaltung zu beschreiten.

Scheinbar Unbrauchbares und Lieblingsfundstücke werden mit viel Fantasie zu künstlerischen Objekten verarbeitet. Dabei lassen sich die Workshopteilnehmer von Dingen in ihrer Umgebung inspirieren und begeben sich auf eine kreative Suche nach Möglichkeiten, den Materialien neue Formen zu geben. Einen Schwerpunkt wird an diesem Wochenende das Glasschmelzen, auch Glasfusing genannt, bilden.

Der Workshop kostet 42,00 Euro, ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und findet im Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8 in Bergkamen-Weddinghofen statt. Die Workshopzeiten sind Freitag, 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 18.30 Uhr und Sonntag von 10.00 bis 15.15 Uhr.

Am gleichen Wochenende wird Peter Tournée den beliebten Workshops Freie Malerei durchführen. Das Ziel dieses Wochenendseminars ist der spontane und experimentelle Umgang im künstlerischen Schaffensprozess. Eine Erinnerung, eine Idee, ein spontaner Gedanke und der experimentelle Umgang mit Material und Fantasie schaffen eine fast grenzenlose Freiheit im bildnerischen Prozess. Das Bild besteht nicht zwangsläufig aus Leinwand und Farbe. Andersartige Materialien und Materialkombinationen schaffen eine Erweiterung der Malerei und somit auch der Ausdrucksmöglichkeit. Durch gezielte Hilfestellung und dank der Gruppendynamik entstehen einzigartige und möglicherweise überraschende Ergebnisse. Der Wochenendworkshop kostet 40 Euro und findet im Pestalozzihaus in Bergkamen Mitte statt. Die Workshopzeiten sind Freitag, 18.00 bis 21.45 Uhr, Samstag von 10.00 bis 18.30 Uhr und Sonntag von 10.00 bis 13.45 Uhr.

Alle, die Interesse am freien Arbeiten haben, sind zu den Wochenendangeboten herzlich willkommen. Interessenten erhalten weitere Informationen, auch zu allen anderen Kreativkursen des Kulturreferats, unter 02307/288848 oder 02307/965462.




Fotoworkshop des Kulturreferats mit dem Fotografen Marc-Oliver Knappmann

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet für experimentierfreudige Fotografen und die, die es werden wollen, einen Workshop mit dem Bergkamener Fotografen Marc-Oliver Knappmann an.

Unscheinbares gelangt in den Fokus des Betrachters und der Kamera. In diesem Workshop rückt das Unscheinbare in den Fokus der Betrachtung und die eigene Kreativität wird in einer neuen Wahrnehmung ausgelotet. Anhand von Fotografien des Dozenten und eigener mitgebrachter Bilder werden gemeinsam die Strukturen guter Fotografien beleuchtet und erörtert. Neben Blickwinkel und Bildaufbau vermittelt Marc-Oliver Knappmann den Teilnehmenden mit Hilfe kleiner Tricks eine besondere Art der Wahrnehmung, die bei einer Exkursion direkt angewendet werden kann. Themenbezogen werden die Möglichkeiten anderer Betrachtungsweisen in Verbindung mit Bildausschnitt und Bildaufbau intensiv vermittelt. Dies geschieht sowohl theoretisch als auch praktisch durch die direkte Umsetzung von gestellten Aufgaben. Eine anschließende Besprechung rundet den Prozess ab. So erfahren die Teilnehmenden Bildgestaltungsmöglichkeiten jenseits des Offensichtlichen hin zum Künstlerischen.

Der Workshop kostet 24,00 Euro und findet an drei Terminen statt. Das erste Treffen ist im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Die einzelnen Termine sind
Do, 19.04., Do, 26.04. und Do, 03.05.2018 jeweils 18.30 – 21.30 Uhr.

Grundkenntnisse der Fotografie und Bildgestaltung sollten vorhanden sein. Interessenten werden gebeten, drei eigene Bildabzüge und eine eigene Kamera (Spiegelreflexkamera, Kompaktkamera oder Smartphone) mitzubringen.

Interessenten erhalten weitere Informationen, auch zu allen anderen Kreativkursen des Kulturreferats, unter 02307/288848 oder 02307/965462.




Zum Schluss der ersten Eislauf-Saison steigt Sonntag die Abtauparty – Roller/Inliner-Disco am 25. Mai

In der Bergkamener Eissporthalle endet die erste Eislaufsaison unter neuer Führung am kommenden Sonntag. Traditionsgemäß wird auch diesmal am 15. April von 14.30 bis 17 Uhr zur Abtauparty eingeladen. Für flotte Musik sorgt der Haus-DJ Steve Louder. Auf die Gäste wartet jede Menge Spaß und einige Überraschungen.

In den Wochen danach gibt es einige Modernisierungsarbeiten in der Halle, bevor  am 25. Mai in der eisfreien Eissporthalle die erste Roller/Inliner–Disco seit vielen Jahren steigt. Sie bleibt dann an jedem Freitag von 19 bis 22 Uhr auf dem Programm.




Praxis-Reihe auf der Ökologiestation: Jahreszeitliche Wald- und Wiesenschätze

Der Wechsel der Jahreszeiten geschieht meist still und unbemerkt. An vier Nachmittagen nehmen die Teilnehmer sich Zeit und gehen auf die Suche nach den Besonderheiten jeder Jahreszeit. Was sie wohl alles entdecken? Aus Kräutern, Blüten und Beeren stellen sie Schönes, Buntes und Leckeres her. Am Ende jeder Veranstaltung nehmen die Teilnehmer in Mitbringsel mit nach Hause.

Die Veranstaltung richtet sich an Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel mit Kind(ern), die die besondere Stimmung der Jahreszeiten erleben möchten, gerne draußen sind und Spaß am Herstellen kleiner Naturschätze haben.
Da die Veranstaltungen draußen stattfinden, sollen die Teilnehmer auf wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk achten.

Termine:

– Frühling: Samstag 12.05.18; 15.00 – 18.00 Uhr
– Sommer: Samstag 07.07.18; 15.00 – 18.00 Uhr
– Herbst: Samstag 29.09.18; 15.00 – 18.00 Uhr
– Winter: Samstag 08.12.18; 15.00 – 18.00 Uhr

Durchgeführt werden die Veranstaltungen von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin)
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Die Kosten für die vier Veranstaltungen betragen 104 Euro (für ein Kind in Begleitung eines Erwachsenen; jede weitere Person 40 Euro). Die Veranstaltungen sind nicht einzeln buchbar. Teilnehmen können max. 16 Personen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Praxis-Workshop für Erwachsene: Schönes aus der Natur – Naturapotheke

Die Natur schenkt uns eine enorme Vielfalt an Pflanzen. Sie begleiten uns seit Anbeginn der Menschheit mit ihren Heilkräften und wachsen überall vor unserer Haustür.

Am Sonntag, 13. Mai, lernen die Teilnehmer in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr die gängigen Anwendungen von Pflanzen/-teilen kennen und legen eine kleine Natur-Hausapotheke aus Ölen, Tinkturen, Salben oder Tees an. Zuvor werden die Pflanzen rund um die Ökologiestation gesammelt. Zum Erwärmen der Zutaten nutzen die Teilnehmer die Kraft des Feuers.

Der Kurs findet draußen statt, deshalb sollte wetterfeste Kleidung mitgebracht werden. Für die zubereiteten Heilmittel sollten kleine leere Marmeladengläser mitgebracht werden. Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.

Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 30 Euro je Teilnehmer zzgl. 8 Euro für Material (die 8 Euro werden vor Ort bezahlt). Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 16 Personen.
Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.