Seifenkistenrennen auf der Alisostraße in Oberaden – Busse fahren anders
Wegen des Seifenkistenrennens in Oberaden fahren die VKU-Linie R11 und N11 Samstag, 12. Mai, bis Sonntag, 13. Mai, eine Umleitung. Die Haltestellen „Oberaden Bahnhof“, „Dresdner Straße“, „Potsdamer Straße“ und „Sugambrerstraße“ entfallen. Als Ersatz werden die Haltestellen „Im Sundern“ und „Alisostraße“ angefahren.
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (perso-nenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.
Grundsatzentscheidung im Stadtrat am 17. Mai: reines Schul- und Sportbad oder auch Familienbad am Häupenweg
Der Bergkamener Stadtrat soll auf Vorschlag der Verwaltung in seiner Sitzung am 17. Mai eine Grundsatzentscheidung über das künftige Kombi-Bad am Häupenweg fällen: Soll es nur ein reines Schul- und Sportbad sein oder soll es mehr bieten.
Einen Beschlussvorschlag hat die Verwaltung schon mal vorformuliert: „Der Rat der Stadt Bergkamen beschließt, dass an dem Standort „Im Häupen“ ein Ganzjahresbad errichtet und betrieben werden soll, welches als kombiniertes Familien- und Freizeitbad die funktionalen Bedarfe für den Schul- und Vereinssport abdeckt und außerdem ein ansprechendes Angebot zur Freizeitgestaltung mit hoher Aufenthaltsqualität für alle Altersgruppen bereithält.“
Damit soll auch ein deutliches Zeichen in Richtung privater Investoren gesetzt werden, im Umfeld eines attraktiven Kombibads, Eishalle, der Indoor-Spielanlage für Kinder, des Sportplatzes und des Tennisvereins sich mit weitere Freizeitangeboten zu engagieren. Laut Verwaltung gibt es hier bereits konkrete Interessensbekundungen.
Diese Grundsatzentscheidung sagt aber noch nichts darüber aus, womit letztlich das künftige Kombibad ausgestattet sein wird. Den größten Diskussionsbedarf in den Monaten danach dürfte das sogenannte Kabriodach und die Gestaltung des Außengeländes sein. Bleibt das Wellenbecken bestehen oder nur eine Sprunganlage?
Geschaffen wird aber mit der Grundsatzentscheidung die Möglichkeit für die GSW, konkret ein Badkonzept und eine veränderte Struktur in der Betriebsführung für Bergkamen zu entwickeln.
Inzwischen hat die Kamener CDU das ursprüngliche Konzept in die aktuelle Diskussion in der Nachbarstadt gebracht, ein Gemeinschaftskombibad für Kamen und Bergkamen zu errichten und zu betreiben. Möglicherweise ist dafür aber der Zug längst abgefahren.
34. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix am 13. Mai
Die 34. Auflage des traditionellen Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 13. Mai auf der Alisostraße. Rennleiter Michael Sulitze von der Seifenkistengruppe „Immer auf Achse“ kann gemeinsam mit seinem Team rund 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. In den Klassen Junior, Senior, Elite XL, Elite XL Ü18 finden Wertungsläufe zum deutschen Seifenkistenderby statt.
Neben dem eingespielten Team der Seifenkistengruppe tragen noch viele weitere freiwillige Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei. So helfen etwa die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk beim Auf- und Abbau von Strecke und Zelten. Das Deutsche Rote Kreuz sorgt für die Sanitätswache während des Rennens.
Für die Zuschauer wird neben spektakulären und rasanten Rennen auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm geboten.
Der 34. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 13. Mai um 11 Uhr an der Alisostraße in Oberaden. Die Siegerehrung durch die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Wernau findet gegen 17 Uhr statt.
Mit der Santa Monika III zum Hafenfest 2018
Die Santa Monika III.
Auch in diesem Jahr können Besucher am Samstag, 2. Juni, sowie am Sonntag, 3. Juni, vom Preußenhafen in Lünen mit der Santa Monika III zum 19. Bergkamener Hafenfest fahren.
Es werden sowohl am Samstag als auch am Sonntag Pendelfahrten ab Lünen-Preußenhafen angeboten: Samstag um 12.00 Uhr und 18.00 Uhr sowie am Sonntag um 12.00 Uhr. In einer knappen Stunde fährt man auf dem Datteln-Hamm-Kanal vorbei an Wiesen und Feldern bis zur größten Marina in Nordrhein-Westfalen.
Zu den Rückfahrten geht es am Samstag sowie Sonntag um 16.30 Uhr an Bord. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen für Erwachsene 10,00 EUR und für Kinder und Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 5,00 EUR. Kinder bis 12 Jahre fahren kostenlos mit.
Tickets gibt es ab sofort dienstags bis sonntags von 09.00 bis 15.00 Uhr bei dem Hafenmeister am Lüner Preußenhafen oder am Veranstaltungstag direkt an Bord der MS Santa Monika III.
Führung durch den Stadtteil Heil mit dem SPD-Ortverein Weddinghofen-Heil
Seit diesem Jahr hat der Gästeführerring sein Programmangebot nun um den Ortsteil Heil erweitert. Dieses Angebot möchte der SPD-Ortverein Weddinghofen-Heil gern nutzen und lädt interessierte Bürgerinnnen und Bürger am Samstag, 16. Juni, ein, eine Führung durch den Ortsteil Heil, unter Leitung von Martin Litzinger, mitzumachen.
Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz der Ökologiestation (Westenhellweg 110). Die geführte Begehung dauert ca. 2,5 Stunden und verläuft entlang der bedeutsamen Orte in Heil (Aussichtspunkt, Königslandwehr, Kraftwerk etc.). Gegen 17 Uhr wird der Rundgang am Friedhof in Heil beendet sein. Zum Abschluss lädt der Ortsverein alle Teilnehmer zum Grillen und Klönen auf dem Hof Scheunemann ein.
Da die Teilnehmerzahl limitiert ist, bitten wir um Anmeldung bis zum 8. Juni unter: Jens-schmuelling@t-online.de oder 0172 5363363.
Mit dem Rad durch die Stadt am kommenden Sonntag
Nach der Stadtrundfahrt für Sportliche am vergangenen Sonntag macht sich Gästeführer Jürgen Wandelt am kommenden Sonntag, 6. Mai, erneut auf eine Fahrrad-Stadtrundfahrt, jetzt aber für Interessierte, die sich etwas mehr Zeit nehmen wollen und ein etwas gemächlicheres Tempo bevorzugen.
Auch dabei führt die Route wieder durch alle sechs Stadtteile Bergkamens und streckenweise auch an den Stadtgrenzen entlang. Die gut fünfstündige Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern startet dieses Mal ebenfalls wieder um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Über eine etwa 40 Kilometer lange Strecke geht dann von Bergkamen-Mitte aus über Overberge, Hamm-Lerche und Rünthe über die Bergehalde „Großes Holz“ nach Heil und von dort aus über Oberaden und Weddinghofen zurück zum Ausgangspunkt am Bergkamener Rathaus. An insgesamt zwölf Stationen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Rundkurses die Möglichkeit, von Jürgen Wandelt mehr über Bergkamen und einige der hiesi-gen touristischen, historischen und landschaftlichen Besonderheiten zu erfahren.
Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Für die Teilnahme an der Rundfahrt sind pro Person drei Euro zu bezahlen, die zu Beginn der Fahrt am Sonntag zu entrichten sind. Der Gästeführerring empfiehlt allen Teilnehmern das Tragen von Fahrradhelmen und das Mitführen von leichter Verpflegung, insbesondere alkoholfreier Erfrischungsgetränke.
„Europatag der Kulturen“ am Sonntag im Rahmen der 12. Bergkamener Blumenbörse
Alljährlich im Mai findet in allen deutschen Bundesländern die Europawoche statt und bildet den Rahmen für die beiden wichtigen Jahrestage: den 5. Mai als Gründungstag des Europarates im Jahre 1949 sowie den 9. Mai, dem Tag als der damalige französische Außenminister Robert Schuman im Jahre 1950 in seiner Erklärung in Paris den Grundstein für das heutige Europa legte.
Die Europawoche findet in diesem Jahr vom 2. bis 15. Mai statt und umrahmt damit auch den ersten „Europatag der Kulturen“, der am 6. Mai 2018 in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr auf dem „Platz von Gennevilliers“ in Bergkamen durchgeführt wird.
Getreu dem Motto „in Vielfalt geeint“ soll der europäische Gedanke im Zuge der seit vielen Jahren erfolgreichen Veranstaltung „Blumenbörse“ in einem speziell dafür vorgesehenen Areal – nämlich auf dem „Platz von Gennevilliers“ – „sprießen“.
Neben den Partnerstädten Gennevilliers/Frankreich und Hettstedt/Sachsen-Anhalt werden sich zahlreiche Bergkamener Migrationsgruppen, aber auch Institutionen, die sich mit dem Thema Europa im weitesten Sinne beschäftigen, präsentieren.
Darüber hinaus wird es im Rahmen dieser Veranstaltung ein ganz besonderes „Gipfeltreffen“ geben. Auf einer 6 Meter hohen Kletterpyramide kann man die EU-Staaten auf spezielle Weise erkunden, besser gesagt erklettern.
Die Jugendkunstschule bietet überdies interessante Aktionen an und „Mr. Nieps“ ermöglicht eine Reise durch die europäischen Hauptstädte, die im Bild als Erinnerung festgehalten werden kann.
Schließlich runden landestypische Speisen der unterschiedlichen Einrichtungen und Partnerstädte das Geschehen an diesem ersten Bergkamener „Europatag der Kulturen“ ab.
Teilnehmer:
Partnerstädte:
– Gennevilliers
– Hettstedt
Bergkamener Institutionen:
– Verein der Schönen Künste
– DITIB Moscheeverein
– Volkshochschule
– Jugendkunstschule (Wir bauen das Dach Europas)
– Mr. Nieps – Fotoaktion (Bereisen Sie die Europäischen Städte
Europa-Institutionen:
– Auslandsgesellschaft NRW e.V./Europe Direct Informationszentrum Dortmund
– Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V.
– Euro-Informationen, Berlin (Kletterpyramide)
Wellenbad in Weddinghofen geht am Sonntag in die neue Freibadsaison
Am Sonntag, 6. Mai, öffnen zum ersten Mal in diesem Jahr die Freibäder in Kamen und in Bergkamen. Gleichzeitig schließen am Sonntag die Hallenbäder. Das Hallenbad in Bönen bleibt jedoch als überdachte Alternative ganzjährig geöffnet.
Die Öffnungszeiten des Kamener Freibades sind von Montag bis Freitag 06:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Am Wochenende sowie an den Feiertagen im Mai öffnet das Bad von 08:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Die Öffnungszeiten des Bergkamener Wellenbades sind von Montag bis Sonntag durchgehend und auch an den Feiertagen von 10:00 Uhr bis 19:30 Uhr.
Die GSW planen auch in diesem Jahr einige besondere Sommer-Highlights. Am 23. Juni wird das Hallenbad in Bergkamen noch einmal für das Meerjungfrauenschwimmen geöffnet. Hier können dann die Meerjungfrauen ungestört die gesamte Wasserfläche nutzen.
Dann geht es weiter mit den Sommer-Veranstaltungen in den Freibädern. So findet am 3. Juni im Freibad in Kamen die große Sommer-Poolparty statt. Etwa einen Monat später, am 07. Juli, folgt die Poololympiade im Wellenbad in Bergkamen. Am 12. August ist das Freibad in Kamen Austragungsort des lustigen Badewannenrennens.
In der Veranstaltungsreihe der GSW bleibt auch die Sauna in Bönen im Sommer nicht außen vor. Am 14. Juli schwitzen hier nicht nur die Gäste in den Saunen, sondern auch die Würstchen auf dem Grill beim BBQ Sommergrillen.
Den Abschluss der Sommerveranstaltungen bildet das beliebte Hundeschwimmen im Wellenbad in Bergkamen. Mit einer Neuerung: Dieses Jahr findet es aufgrund des großen Zuspruchs an zwei Tagen, am 15. und am 16. September, statt.
Übrigens: Die GSW haben die Startseite ihrer Freizeit-Webseite mit einer Art Ampelsystem ausgestattet. Wer auf einen Blick sehen möchte, welche Freizeiteinrichtungen gerade geöffnet haben, kann das auf www.gsw-freizeit.de. Mit einem Klick auf die jeweilige Freizeiteinrichtung gelangt man dann zu den konkreten Öffnungszeiten oder weiteren Informationen. Für die Freibäder geht diese Funktion zum Saisonbeginn in der Nacht von Samstag auf Sonntag ebenfalls online.
Szenen aus Saturday-Night-Fever und Grease beim Tanz in den Mai im Martin-Luther-Haus
Saturday-Night-Fever beim Tanz in den Mai im Martin-Luther-Haus.
Die ak-dancers Tänzer der ev. Friedenskirchengemeinde Bergkamen sind mit einem tollen Programm in den Mai getanzt.
Unter dem Motto Highschool-Party der 60/70 gab es ein buntes Rahmenprogramm. Neben einem Highschool-Partytanz wurden Szenen aus Saturday-Night-Fever und Grease dargeboten. Bis in die späten Nachtstunden ging die Party mit Standard- und lateinamerikanischen Tänzen sowie später auch Discostyle weiter.
Neue Tänzer sind immer herzlich Willkommen und können sich bei Michael Krause (016098984400) gerne melden . Weiter Infos auch unter www.ak-dancers.de
Kommender Sonntag: Verkaufsoffen und 12. Bergkamener BlumenBörse auf dem Nordberg
Am Sonntag blüht der Nordberg wieder auf.
Anfang Mai blüht Bergkamen auf. Dann nämlich steht die Bergkamener BlumenBörse auf dem Veranstaltungsplan. Auch in diesem Jahr stellen zahlreiche Landschafts- und Gartenbaubetriebe der Region ihre Produkte und Angebote aus. Ein kleines Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktionen sowie vielfältige kulinarische Angebote der Gastronomen runden die Bergkamener BlumenBörse ab. Die Einzelhändler beteiligen sich von 13 bis 18 Uhr mit einem verkaufsoffenen Sonntag, so dass Besucher nebenbei auch einen Einkaufsbummel unternehmen können.
Ganztägig: „Europatag der Kulturen“ informieren Sie sich über die Bergkamener Partnerstädte! Lernen Sie Europa nicht nur auf herkömmliche Weise kennen und „erklettern“ Sie die EU-Staaten auf einer Pyramide! Kulinarische Spezialitäten und kulturelle Beiträge runden den ersten Bergkamener Europatag im Rahmen der BlumenBörse ab.
11 bis 17 Uhr: Spiel und Spaß mit „Nicoles Kinderparty“
Hüpfburg u.v.m.
11 bis 14 Uhr Duo „JUICYTONES“
JuicyTones
Akustische und auf das Allernötigste reduzierte Coverversionen von bekannten Pop-, Folk- und Soultiteln aus über 5 Jahrzehnten Musikgeschichte spielt das Duo JUICYTONES, bestehend aus Yvonne Morrison und Ralf Franke.
Janine Maiworm (Gesang, Ukulele, Percussion) und Ralf Franke (Gitarre, Ukulele, Gesang) spielen Songs im Grenzbereich von Pop, Folk, Country, Soul, Latin, Gypsy Swing… zeitlose Songs von Sting, Eva Cassidy, den Beatles, Bill Withers, Simon & Garfunkel, Milow, K.T. Tunstall, Zaz und vielen mehr. Mal werden diese Titel balladesk oder laidback interpretiert, mal easy groovend. Immer versucht das Duo, daraus musikalisch ihr „eigenes Ding“ zu machen.
14 bis 17 Uhr Die „Swingenden Gärtner“
Gute Laune verbreiteten die „Swingenden Gärtner“.
Wenn der Frühling mit Saft und Kraft den Winter vergessen macht, sind die „Swingenden Gärtner“ mit ihrem fröhlichen Rhythmus zur Stelle. Mit Saxophon, Gitarre (Banjo) und Sousaphon bringen sie eine frische Brise in jede Frühlingsveranstaltung. Dabei sind sie mobil unterwegs, immer auf Augenhöhe mit dem Publikum.
Klar, dass die „Swingenden Gärtner“ passend zur Jahreszeit viele Evergreens im Repertoire haben. Und wenn nicht nur der Frühling, sondern auch Musik in der Luft liegt, garantiert diese Verbindung beste Stimmung pur.
Teilnehmer für das 12. „Fischerstechen“ beim Hafenfest 2018 gesucht
Ab ins Wasser: Beim Fischerstechen geht’s hoch her.
Das „feucht-fröhliche“ Fischerstechen im Rahmen des Hafenfestes im Westfälischen Sportbootzentrum Marina-Rünthe hat bereits Tradition und geht am 2. Juni 2018 schon in die zwölfte Runde.
Dieser Wettbewerb bietet wieder spannende Unterhaltung, aufregende Manöver und Zweikämpfe, aber auch viel Spaß für die teilnehmenden Mannschaften und alle Zuschauer. Im vergangenen Jahr gingen neun Mannschaften an den Start. Einer Erweiterung des Teilnehmerfeldes steht aber natürlich nichts im Wege. Auch in diesem Jahr wird der in 2017 erstmals eingeführte Wettkampfmodus noch mehr Spaß und Spannung bringen, der die Teams zuerst in einer Gruppenphase antreten lässt.
Moderiert wird der Wettbewerb durch Lothar Baltrusch. Der Moderator von Antenne Unna sorgte schon im vergangenen Jahr für beste Unterhaltung während des Fischerstechens.
Das Fischerstechen hat seinen Ursprung in einem so genannten Zunftbrauch der Fischer, der beispielsweise im süddeutschen Bamberg auf eine Tradition zurückgeht, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Dabei handelt es sich um ein Turnier nach Ritterart, das allerdings nicht mit Pferden, sondern „standesgemäß“ mit Booten ausgetragen wird. Die Fischerstecher stehen bewaffnet mit einer stumpfen und gut gepolsterten Turnierlanze auf den Spitzen ihrer Boote, die durch Ruderer aufeinander zu gefahren werden. Wenn die Boote in gegenseitige Reichweite kommen, dann versuchen die Fischerstecher, sich mit ihren Lanzen vom Boot ins kalte Nass zu stoßen.
Alles in allem eine sehr heitere und spannende Sache – und das Wichtigste: Der Wettbewerb ist offen, d.h., dass jede Person aus dem Kreis Unna, die nicht wasserscheu ist, gut schwimmen kann und mindestens 18 Jahre alt ist, in einem Dreier-Team daran teilnehmen kann.
Jedes Team besteht aus zwei Ruderern und einem Fischerstecher. Boote, Lanzen, Schwimmwesten und sonstiges Zubehör werden kostenfrei gestellt. Interessierte Teilnehmer-Teams werden rechtzeitig vor dem Wettbewerb eingewiesen und erhalten überdies die Gelegenheit, sich am Tag vor dem Wettbewerb in einigen „Probeläufen“, die vom THW Kamen/Bergkamen überwacht und begleitet werden, zu üben.
Der eigentliche Wettbewerb findet dann am Samstag, d. 2. Juni, wie in jedem Jahr nachmittags ganz zentral im Hafenbecken an der Promenade zwischen Hafenplatz und Hafencafé statt.
Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen sind unter www.hafenfest-bergkamen.de zu finden oder können telefonisch unter 02307/ 965-397 (Herr Rockel) bzw. per e-Mail über stadtmarketing@bergkamen.de angefordert werden.