Workshop: Familienschmieden auf der Ökologiestation
Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?
Im Rahmen dieses Workshops, der während des Familientags am 24.11.2024 stattfinden wird, werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.
Der Workshop ist für Familien geeignet und wird am Sonntag, 24. November 2024 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.
Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.
Halloween on Ice am 1. November in der Eishalle Bergkamen
Die Halloween-Nacht on Ice kommt mit großen Schritten, am 1. November, dem Allerheiligen-Feiertag, werden die Betreiber der Eishalle Bergkamen abends ab 19 Uhr die „Nacht des Grauens“ stattfinden lassen.
Es gibt keine Altersbeschränkung und die Veranstalter freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher, der verkleidet aufs Eis kommt.
Nach Rücksprache mit dem Ordnungsamt Bergkamen ist die Veranstaltung ab 19 Uhr genehmigt.
Goldener Herbsttag am Wandertag vom Lauftreff SuS Oberaden
Am vergangenen Wochenende zog es knapp 50 Läufer*innen vom Lauftreff SuS Oberaden bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen ins Freie. Der goldene Herbsttag bot die perfekte Kulisse für eine Wanderung.
Um 13 Uhr trafen sich die Teilnehmer*innen am Sportheim, wo die Vorfreude auf die bevorstehende Wanderung deutlich spürbar war. Ausgerüstet mit festem Schuhwerk und einer ordentlichen Portion guter Laune, machten sich die Wanderfreunde auf den Weg.
Die Wanderroute führte zur Halde „Großes Holz“, dort angekommen gab es eine kleine Pause. An diesem Punkt der Halde hatten die Teilnehmer*innen einen herrlichen Ausblick. In geselliger Runde wurde viel gelacht und geplaudert, für das leibliche Wohl gab es ein Buffet aus selbstmitgebrachten Köstlichkeiten.
Nach einer etwa dreistündigen Wanderung erreichte die Gruppe schließlich das Naturfreibad Heil. Dieses hatte extra für die Wandergruppe geöffnet und hielt bereits eine wohlverdiente Stärkung für die hungrigen Wanderer*innen bereit: Pommes mit Currywurst!
„Wir sind sehr dankbar, dass das Naturfreibad uns diese Möglichkeit geboten hat.“ „Dadurch erhielt der Wandertag einen besonderen Abschluss.“ schwärmte eine Teilnehmerin.
Die Wandergruppe war sich einig: Solche gemeinsamen Erlebnisse stärken nicht nur die Fitness, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.
Der Lauftreff vom SuS Oberaden findet jeden Sonntag um 10 Uhr statt. Gelaufen wird in unterschiedlichen Geschwindigkeitsgruppen, jeder ist willkommen!
Apfelkuchen-Wettbewerb: Hobbybäcker und -Bäckerinnen gesucht!
Foto: privat
Am Samstag, 26. Oktober, findet wieder der beliebte „Tag des Apfels“ der Ökologiestation des Kreises Unna statt (12.00 – 18.00 Uhr). Ein Veranstaltung für die ganze Familie mit einem buntem Angebot aus Kreativem, Informativem und gutem aus der Region.
In diesem Rahmen wird es dieses Jahr wieder einen Apfelkuchen-Wettbewerb geben, dieses Mal zusammen mit der Umweltberaterin der Verbraucherzentrale Kamen organisiert. Für diesen traditionellen Wettbewerb werden noch interessierte Hobbybäcker und -Bäckerinnen gesucht, die einen Kuchen ins Rennen schicken – damit es wieder richtig spannend wird.
Kennen Sie jemanden im Familien- oder Freundeskreis, der „göttlichen“ Apfelkuchen backt? Oder ist Ihr eigener viel gelobt und ausgesprochen lecker? Apfelkuchen aller Art können am Samstag in der Ökostation in Bergkamen-Heil bis 14.30 Uhr, am Stand der Verbraucherzentrale (im Hauptgebäude, rechte Seite), abgegeben werden.
Adresse: Ökologiestation des Kreises Unna, Bergkamen-Heil, Dr. Detlef-Timpe-Weg. 1, 59192 Bergkamen
22. GSW-Lichtermarkt kommt mit Feuershow unter dem Marktdach und Höhenfeuerwerk vom Marktdach
„Bergkamen elementar!“ lautet das Motto des 22. GSW-Lichtermarktes 2024. Hier setzt Bürgermeister Bernd Schäfer darauf, dass es am Freitag, 25. Oktober, auch trocken bleibt. Denn Feuer spielt bei dieser Ausgabe der zweitgrößten Veranstaltungsreihe der Stadt Bergkamen eine wichtige Rolle: Unter dem Marktdach zeigt die die Flames Fire Company ihre Feuer-Show, auf dem Marktdach wird zum Abschluss erstmals das Höhenfeuerwerk gezündet. Dort ist die Brandgefahr längst nicht so groß wie im Stadtwald. Außerdem können die Feuerwerker besondere Akzente setzen.
Stellten das Programm des 22. GSW-Lichtermarkts vor (v.l.): Bürgermeister Bernd Schäfer, Michael Krause (Sparkasse), Andrea Hihat (GSW) und Kasten Rockel (Stadtmarketing).
Diesmal sei es gelungen, eine Reihe von Standbetreibern für den Lichtermarkt zu gewinnen, die bisher noch nicht in Bergkamen präsent gewesen seien, erklärt Karsten Rockel vom Stadtmarketing. Ihr Angebot hat viel mit Licht zu tun. Zwischen den Marktständen sind wieder rund 20 Stelzenläufer und zwei Musikgruppen unterwegs. Erwartungsgemäß wird es wieder in Sachen Parkplätze eng. Es können ab er Besucherinnen und Besucher innerhalb des Stadtgebiets die VKU-Busse für nur einen Euro pro Fahrt nutzen.
Hauptsponsoren des Lichtermarkt sind wieder die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) und die Sparkasse Bergkamen-Bönen. Ohne deren finanzielles Engagement sei die Durchführung des Lichtermarkts nicht möglich, unterstrich der Bürgermeister.
Programm des 22. GSW-Lichtermarkts (Auszug):
Guguraan – Das Feuerspektakel
Mit „Guguraan“ präsentiert die Flames Fire Company eine einzigartige Verbindung von bildgewaltigem Theater und zirzensischer Feuerkunst.
Das Feuer ist nicht nur einfaches Requisit, sondern wichtigster Akteur neben den charmanten und humorvollen Charakteren des Foiah-Volks. Im Mittelpunkt der Inszenierung und der Foihrianer steht eine über 6 Meter große Feuerskulptur, die im Laufe der Inszenierung durch gekonnt eingesetzte Licht- und Feuereffekte in Szene gesetzt wird.
Ta votanga Foiah? – Haben Sie das Feuer gesehen?
Marktdach
18.00 Uhr / 20.15 Uhr / 22.15 Uhr
Lukas „Lukero“ Krc – Lichtmalerei präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Der aus zahlreichen internationalen TV-Shows bekannte Lichtmaler Lukero nimmt Sie mit auf eine leuchtende und wundervolle Reise. Nur mit Hilfe eines Lichtstrahls erzählt der Lichtmaler eine visuell atemberaubende, lebendige und emotionale Geschichte. Wahre Kunstwerke aus leuchtenden Bildern entstehen vor Ihren Augen, ehe sie sich langsam auflösen – nur um alsbald wieder in ein neues Bild überzugehen.
St. Elisabeth-Kirche
18.30 Uhr / 19.30 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals!
Stadtmarkt (18.00 – 23.00 Uhr)
Druckluftorchester.
Hansa Gold – Percussion Walk-Act
Die internationale Percussion-Gruppe aus Hamburg spielt den original brasilianischen „bateria“ Sound. Pure Energie und dynamische Klangvielfalt!
Universal Druckluft Orchester – Musik auf Rädern
Ein einzigartiges Ensemble mechanischer Musikapparaturen und sein Musikmaschinist präsentieren: „Musik auf Rädern“. Schöne Melodien und flotte Rhythmen in gediegener Darbietung.
Stadtwald (18.00 – 22.00 Uhr)
Seifenblasen-Show
Über einem Meer aus bunten Teelichtern tanzen Seifenblasen in der Dunkelheit. Die kunterbunten „Zauberkugeln“ funkeln über den Flammen und entwickeln sich so zu wahren Kunstwerken. Begleitet wird die Show durch Live-Klänge der Handpan.
Jalin Alfar – Magie der Elemente
Willkommen zu einem wilden Spiel mit den Elementen, das unglaubliche Kräfte entfesseln und Grenzen überschreiten wird! Für einige ein Ritt ins Ungewisse, für andere der Eintritt in eine Welt der Unglaublichkeiten. Logik und Physik verlieren ihre Bedeutung, Träume werden wahr, Zauber entsteht.
Pyrografie – Funkensprühende Porträtzeichnung
Vor wenigen Jahren brannten zwei Zeichner zum ersten Mal in der westlichen Kulturgeschichte mit einer einfachen, handelsüblichen Wunderkerze ein Porträt in ein einfaches, handelsübliches Blatt Papier. Diesen Vorgang nannten sie Pyrografie. Seitdem haben die Pyrografen ihre Zeichentechnik Jahr für Jahr weiterentwickelt, optimiert und radikalisiert.
Flames-Fire-Companie
„Wasser und Luft“ – Kreativaktion der Jugendkunstschule
Auf dem Spielplatz im Stadtpark öffnet die Jugendkunstschule ihr KreativAreal. Eine alte Gestaltungstechnik wird wieder zum Leben erweckt. Sprühen ohne Spraydose? Völlig normal. Mit wasserlöslichen Farben, Schablonen und eigener Lungenkraft entstehen individuelle Bilder. Ein Künstlerinnen-Team lädt junge Menschen ein, selbst kreativ zu sein.
Diana Drechsler – Märchen voller Magie und Lebensfreude(Stadtbibliothek)
Die Märchenerzählerin Diana Drechsler lädt große und kleine Leute auf eine Reise in die wunderbare und zauberhafte Welt der Märchen ein. Hierbei bezieht sie gerne die Kinder mit in ihre Erzählungen ein und begleitet die Geschichten mit zauberischen Klängen, einfühlsamen Melodien und lebendigen Rhythmen auf exotischen Instrumenten.
18.00 Uhr „Zwergen und Elfenmärchen Geeignet für Kinder ab 3 Jahren, Dauer ca. 35 min.
20.00 Uhr „Die Suche nach dem Sonnenpferd“ Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.
Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 14. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich (Telefon: 02307/983500 oder E-Mail stadtbibliothek@bergkamen.de). Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.
Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum
Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an. Zudem wird die „Licht- und Klanginstallation“ der RaumZeitPiraten im Stadtmuseum angefahren.
(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)
Start: Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe „Kiosk Am Stadtmarkt“)
Zeiten: 19.00 Uhr / 20.15 Uhr / 21.30 Uhr
Dauer: jeweils ca. 60 Minuten
Veranstalter: Kulturreferat Bergkamen
22.45 Uhr Feuerwerk als Abschluss-Highlight
Sonderfahrplan der VKU – ab 17.00 Uhr Sonderfahrpreis pro Person und Fahrt von 1,00 € innerhalb Bergkamens
Noch zwei Plätze frei: Schmieden ab 18
Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.
Dieser zweitägige Workshop wird am Wochenende, Sa/So 16. + 17. November in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 160 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.
Tag des Apfels am Samstag auf der Ökologiestation: Es gibt wieder den Apfelkuchen-Wettbewerb
Die Naturförderungsgesellschaft des Kreises Unna, die Biologische Station Kreis Unna | Dortmund und das Umweltzentrum Westfalen laden herzlich zum Tag des Apfels 2024 ein, der am
26. Oktober von 12:00 bis 18:00 Uhr auf der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, stattfinden wird.
Der Tag des Apfels verspricht ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.
Programm-Highlights:
Apfelsortenausstellung: Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt von Apfelsorten aus der Region.
Apfelbestimmung: Bringen Sie Ihre eigenen Äpfel mit und erfahren Sie mehr über ihre Sorte und Herkunft.
Besonderheiten für Haus & Garten: Finden Sie Tipps und Ideen, wie Sie Ihr zuhause schön gestalten wollen und erwerben Sie Pflanzen und Gartenbedarf.
Handwerkliche Produkte: Stöbern Sie durch handgefertigte Produkte und Kunsthandwerk.
Regionale & Fairtrade Produkte: Unterstützen Sie nachhaltige und faire Produzenten aus der Region und der Welt.
Infostände: Informieren Sie sich über Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ökologische Themen.
Frischgepresster Apfelsaft: Genießen Sie frischgepressten Apfelsaft aus regionalen Äpfeln.
Kulinarische Köstlichkeiten: Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit leckeren Speisen und Getränken.
Live Musik: Erleben Sie stimmungsvolle Live-Musik, die den Tag untermalt.
Aktionen für Kinder: Die jüngsten Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Kinderprogramm.
Nach einigen Jahren Pause findet nun auch der Apfelkuchen-Wettbewerb wieder statt. Selbstgebackene Kuchen können am Tag des Apfels beim Stand der Verbraucherzentrale NRW Kamen abgegeben werden.
Vor Beginn des Marktes findet um 10 Uhr eine Exkursion in die Lippeaue statt. Erkunden Sie die faszinierende Natur der Lippeaue in Begleitung einer erfahrenen Naturführerin der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund.
Der Eintritt ist frei.
Letzte Gästeführung in 2024 führt durch den Mühlenbruch
Gewässer im Mühlenbruch. Foto: Biologische Station des Kreises Unna
Die letzte öffentliche Gästeführung im Jahr 2024 findet am kommenden Sonntag, 27. Oktober 2024 statt. – Ein Duell in der Abenddämmerung (inkl. Mühlenbruch).
Auf der Wanderung gibt es viel Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes und der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien. Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heißt?
Wer mitwandern möchte, sollte festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden.
Neues Angebot beim Winterzauber in der Marina Rünthe: Erste Bergkamener Stadtmeisterschaften im Lattlschießen
Zum diesjährigen Winterzauber in der Marina Rünthe, welcher in der Zeit vom 24. November 2024 bis 05. Januar 2025 in der Marina Rünthe zwischen Hafencafé und Pier 47 stattfinden wird, veranstaltet das Bergkamener Stadtmarketing in Kooperation mit dem Betreiber der Synthetik-Eisbahn, Metallbau Schenk, erstmals eine Stadtmeisterschaft im Lattlschießen.
Die Vorrundenspiele werden im Zeitraum 4. bis 12. Dezember 2024, jeweils ab 18 Uhr, ausgetragen. Das große Finale mit allen Vorrundensiegern findet am 13. Dezember statt. Auf die Gewinner-Teams warten neben speziell angefertigten Pokalen weitere tolle Preise sowie eine große Abschlussfeier.
Die Startgebühr beträgt 35,00 Euro pro Team – interessierte Mannschaften in der Größenordnung von 4 bis 6 Personen können ab sofort das Anmeldeformular unter der Telefonnummer 02307/965-397 oder per E-Mail an stadtmarketing@bergkamen.de anfordern.
Kartoffelfeuer für Kinder auf der Ökologiestation
Mit dem Herbst kommt nicht nur die bunte Natur, sondern auch die Zeit für besondere Erlebnisse auf der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen. Am Samstag, 02.11., 10:30 – 13:00 Uhr, sind Kinder herzlich eingeladen, sich auf die Suche nach den letzten Kartoffeln des Jahres zu machen und gemeinsam ein traditionelles Kartoffelfeuer zu entfachen.
Mit rußverschmiertem Gesicht und matschigen Schuhen sitzen die Kinder in gemütlicher Runde am knisternden Feuer, bereiten leckeren Kräuterquark zu und genießen die frisch aus der Glut gestoppelten Kartoffeln. Im Schein der Flammen wird die herbstliche Stimmung spürbar und der Geschmack der eigenen Ernte zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Mitbringen sollten die kleinen Abenteurer: wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, sowie ein warmes Getränk in einer Trinkflasche.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 25.10. bei Heike Barth unter der Telefonnummer 02389 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de an.
Die Kosten belaufen sich auf 25 Euro inkl. Kartoffelverpflegung in Bioqualität.
Zwei Gästeführungen am Sonntag, 20. Oktober 2024
Zu zwei Führungen lädt am kommenden Sonntag, 21. Oktober, der Gästeführerring Bergkamen ein.
Buntes Herbstlaub auf der Halde
Wanderung über die sich im Herbstkleid befindliche Bergkamener Halde. Erfahrt mehr über die Entwicklung, Flora und Fauna sowie den Korridorpark.
Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Leitung: Marie-Luise Kilinski
Hunde dürfen mitgebracht werden
Evangelischer Friedhof in Oberaden – barrierefrei und Rollator geeignet
Erhaltet Auskünfte zur Geschichte des Evangelischen Friedhofes sowie die ein oder andere Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe des nunmehr über 100 Jahre alten Gottesackers ereignet hat.
Die Teilnahme an der Führung kostet fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Die Führung findet statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Startpunkt einfinden. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.
Termin: Sonntag, 20. Oktober 2024
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Pavillon auf dem Friedhof/ Mühlenstraße, Oberaden
Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder bis 12 Jahre frei)