Eishalle Bergkamen geht am 15. 9. unter neuer Führung an den Start

Die Bergkamener Eissporthalle geht am Freitag, 15. September, um 19 Uhr in die neue Saison. Betreiber sind dann nicht mehr die GSW, sondern die „Spiele und Eissportgesellschaft“. Die offizielle Übergabe und die Vertragsunterzeichnung erfolgte in den Sommerferien. „Nach neun ereignis- und arbeitsreichen Wochen haben wir einiges in der Eishalle verändern können, um das Wohlbefinden unserer Gäste zu verbessern“, so deren Geschäftsführer Martin Brode.

Eissporthalle Weddinghofen

Die Eintrittspreise:

Erwachsene: 5 € (10er-Karte 45 €)
Kinder und Jugendliche (4-17 Jahre), Studenten, Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger gegen Vorlage eines entsprechenden Nachweises: 4 € (10er-Karte 36 €)
Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Jugendliche): 14 €
Kinder bis einschließlich 3 Jahre erhalten kostenfreien Eintritt.

Die Öffnungszeiten

Montag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Oldie-Disco oder individuell

Dienstag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Eishockey Training

Mittwoch
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
18.15 Uhr Bambini Training
ab 19.00 Uhr Eishockey Training

Donnerstag
8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Eishockey Training

Freitag
9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Schulsport
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
18.15 Uhr Eltern-Kind Laufzeit
ab 19.15 Uhr Disco

Samstag
ab 8.00 Uhr Bambini Training
ab 11.00 Uhr Familienlaufzeit
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffentliche Laufzeit
ab 19.15 Uhr Disco / Motto-Party

Sonntag
ab 11.00 Uhr Familienlaufzeit
ab 14.00 Uhr Familiendisco
ab 19.15 Uhr Oldie-Disco oder individuell

 




Sonne, Strand und Palmen – Bergkamen wird wieder karibisch

 Wer träumt nicht von einer bequemen Liege, die Füße im Sand versunken, unter tropischen Palmen, mit einem fruchtigen Cocktail in der Hand und karibischen Klängen, die das perfekte Urlaubsgefühl abrunden? All das und vieles mehr verspricht die dritte Ausgabe von „BERGKAMEN KARIBISCH“ vom 7. bis 10. September auf dem Herbert-Wehner-Platz auf dem NordbergBereits in den vergangenen Jahren wurde der Bergkamen über Nacht zur karibischen Wohlfühloase und ist seit der Premierenveranstaltung nicht mehr aus dem Bergkamener Veranstaltungskalender wegzudenken. Nun gibt es hier einen Ortswechsel vom Bergkamener Marktplatz in die Innenstadt, direkt auf den Herbert-Wehner-Platz.

Sonne, Strand und Palmen – Bergkamen wird wieder karibisch.

Auch in diesem Jahr soll „BERKAMEN KARIBISCH“ vom 07. September bis zum 10. September Urlaubsgefühle direkt vor der Haustür wecken. Ob gemütlich auf der Liege entspannen, Beachvolleyball spielen oder am Strand zu karibischen Klängen tanzen – bei „BERGKAMEN KARIBISCH“ ist für jeden etwas dabei. Neben karibischen Rhythmen und leckeren Cocktails bietet der Strand in Bergkamen auch ein vielseitiges Rahmenprogramm

Für unsere Gourmets bieten das Team am Donnerstag um 18 Uhr eine Rumprobe an. Probieren und genießen Sie an der Cocktailbar zehn karibische Rumsorten und melden Sie sich schon vorab per E-Mail an: kontakt@beachprojekt.de.

Um auch den kleineren Gästen das Gefühl des Urlaubsparadieses zu verleihen, können sie sich neben Sandburgenbauen auch an den verschiedenen Bastel- und Spielangeboten erfreuen. Ein  Geheimtipp:  Die Schatzsuche am Samstag um 12:00 Uhr lässt kleine Piraten und Piratinnen in das aufregende Karibikgefühl eintauchen.

Am Sonntag bietet das Beach-Projekt ab 12:30 Uhr für die Sportbegeisterten ein Beachvolleyball-Turnier, zu dem Sie sich zusammen mit Ihren Freunden anmelden können, um sich mit anderen Teams zu messen. Die Teilnahme am Turnier ist kostenlos.
Anmeldungen per E-Mail direkt mit dem Namen eures Teams an: kontakt@beachprojekt.de.

Verschiedene Live-Acts versetzen die Gäste an zwei Tagen auf zwei Bühnen des Festivals in die ultimative Urlaubsstimmung. Am Freitag spielt ab 18:00 Uhr die Band „Latino Total“.

Bei „BERGKAMEN KARIBISCH“ kommt wirklich jeder auf seine Kosten und das ganz ohne hektisches Kofferpacken und endlose Autofahrten.




„Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ – Führung durch die Marina Rünthe

Während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens. Gäste, die mehr über den Hafen und seine Besonderheiten  erfahren möchten, finden regelmäßig in Detlef Göke vom Gästeführerring Bergkamen einen sachkundigen Führer, der anschaulich und interessant über den Sportboothafen zu berichten weiß.

Auch am kommenden Sonntag, 3. September, steht Detlef Göke  um 11 Uhr wieder im Westen des Hafengebietes am Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um dann alle interessierten Besucher und Besucherinnen von dort aus wieder mit auf einen etwa zweistündigen Gang  durch den Hafen mitzunehmen.

Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in  Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei fünf Personen.

 




Overberge plant Neuauflage des „Spiels der Vereine“ in 2018

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Stadt Bergkamen im vergangenen Jahr hat es im Stadtteil Overberge ein „Spiel der Vereine – Spiel ohne Grenzen“ auf dem Sportplatz an der Hansastraße gegeben. Wie Ortsvorsteher Uwe Reichelt mitteilt, soll es am Samstag, 16. August, eine Neuauflage dieser vergnüglichen Veranstaltung gegeben. Ein Vorbereitungsteam hat sich bereits getroffen.

Die Vereine werden nun im Detail über die Planungen am Donnertag, 12. Oktober,  um 19:00 Uhr in Gaststätte Grundhöfer informiert. Uwe Reichelt: „Es soll wieder ein Spaß für die gesamte Familie werden. Mit skurrilen, spannenden und spaßigen Spielen.“

Alle Overberger Bürgerinnen und Bürger sind wieder eingeladen, entweder Mitzumachen oder die Teams zu unterstützen und anzufeuern.




Hundeschwimmen im Wellenbad

Am Samstag, 9. September, öffnen die GSW von 10.00 bis 17.00 Uhr das Wellenbad für Hunde und deren Besitzer. Wieder schießt unter anderem ein Unterwasserfotograf Fotos von den vierbeinigen Schwimmern gegen eine entsprechende Gebühr.

Mit Anlauf kräftig hinein in die Fluten.

Der Eintritt pro Hund beträgt 3,00 Euro.

Sollte das Wetter an diesem Tag mitspielen, steht den Herrchen der Vierbeiner die Liegewiese des Wellenbades für ein Sonnenbad zur Verfügung, das Schwimmen allerdings ist aus hygienischen Gründen untersagt.

In den vergangenen Jahren hat sich das Hundeschwimmen zu einem festen Programmpunkt entwickelt und findet unter den Hundebesitzern großen Zuspruch.




GSW eröffnen am Montag die Hallenbadsaison

Am kommenden Montag, 4. September, öffnen die GSW die Hallenbäder in Kamen und in Bergkamen. Gleichzeitig endet die Freibadsaison.

Das Hallenbad Bergkamen-Mitte öffnet am kommenden Montag wieder seine Pforten.

Öffnungszeiten Hallenbad Bergkamen
Montag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 16:00 Uhr / 16:00 – 17:00 Uhr (Frauenschwimmen)
Dienstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Mittwoch: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Freitag: 06:30 – 08:00 Uhr / 14:00 – 21:00 Uhr
Samstag, feiertags*: 08:00 – 13:00 Uhr
Sonntag: 08:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten Hallenbad Kamen
Montag: 14:00 – 21:00 Uhr
Dienstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 15:30 Uhr / 15:30 – 17:00 Uhr (Frauenschwimmen)
Mittwoch: 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 21:00 Uhr
Donnerstag: 06:30 – 08:00 Uhr / 10:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 06:30 – 21:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, feiertags*: 08:00 – 13:00 Uhr




Praxis-Reihe für Erwachsene in der Ökologiestation: Trommeln in der Gruppe

An insgesamt fünf Terminen werden die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert. Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen. Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 15./22./29. September; 6./20. Oktober 2017 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr in der Ökologiestation statt.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltungsreihe beträgt 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis zum 5. September beim Umweltzentrum Westfalen(02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Kneipen und Gaststätten, Buden und Cafés: Zeitzeugen treffen sich am Dienstag im Stadtmuseum

Am Dienstag, 29. August, treffen sich um 14:30 Uhr die Zeitzeugen im Drususzimmer des Stadtmuseums Bergkamen zu den aktuellen Arbeiten am diesjährigen Heft zum Thema „Kneipen und Gaststätten, Buden und Cafés“.

Der Zeitzeugenkreis der Stadt Bergkamen trifft sich einmal monatlich, um Erinnerungen an lokalhistorische Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen und niederzuschreiben. Mitmachen können alle, die an Geschichte interessiert sind. Willkommen sind immer Erinnerungsstücke, Fotos, Dokumente und Unterlagen.

 

Weitere Informationen gibt es über das Stadtmuseum (02306 3060120) oder über

Gabriele Scholz, die Leiterin des Kreises (02306 84400).

 




Plätze frei bei Rundfahrt durch den Nordkreis: Sole, Dampf und Kohle

„Sole, Dampf und Kohle“ – so das Thema der Kreisrundfahrt, die am 24. September durch den Norden des Kreises Unna führt. Die Spurensuche nach der neuen Industriekultur, vergangenen Bergbautagen und erholsamer Natur startet um 14 Uhr. Es sind noch Plätze frei.

Ein großer Teil des Kreises Unna – hier der Technopark in Kamen – ist oder war stark von der Industrie geprägt. Foto: Hans Blossey – Kreis Unna

Kamen, Bergkamen, Lünen, Werne und Selm sind die Stationen der Rundfahrt durch den Norden. Dabei sind kurze, informative Stopps vorgesehen. Wichtig für Menschen mit Gehbehinderung: Bei den kurzen Stopps müssen nur wenige Meter zu Fuß zurückgelegt werden. Dabei führt die Teilnehmer der Weg zum größten Waldgebiet des Kreises, an Orte der Industriekultur und an Plätze, an denen noch heute richtig „malocht“ wird.

Startpunkt: Fröndenberg
Abfahrt ist am Sonntag, 24. September, um 14 Uhr in Fröndenberg (P&R Busbahnhof), eine Zustiegsmöglichkeit besteht um 14.25 Uhr in Unna am Busbahnhof (Seite zur AOK). Die Rückkehr wird gegen 17.35 Uhr in Unna und gegen 18 Uhr in Fröndenberg sein.

Die Kosten für die Kreisrundfahrt betragen für Erwachsene 19 Euro, Kinder und Jugendliche zahlen 9,50 Euro. Kaffee und Kuchen bei einer Pause in einem ländlichen Lokal sind inklusive. Organisiert wird die Rundreise durch heimatliche Gefilde von der Kreisverwaltung Unna. Anmeldungen nimmt dort Cornelia Wagner unter Tel. 0 23 03 / 27 14 17 oder per E-Mail an cornelia.wagner@kreis-unna.de entgegen. PK | PKU




Kinderschützenfest in Rünthe

Der Schützenverein Rünthe veranstaltet am kommenden Samstag, 26. Juli, sein alljährliches Kinderschützenfest. Neben zahlreichen Spielen gibt es auch in diesem Jahr eine große Tombola sowie eine Hüpfburg für die Kinder. Außerdem wird in diesem Jahr ein neuer Kinderschützenkönig ermittelt.

Der Schützenverein Rünthe lädt alle Freunde und Rünther Bürger ob Groß oder Klein recht herzlich dazu ein. Beginn des Festes ist um 14.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Aufbauarbeiten für die Mitglieder sind am Freitag um 16.00 Uhr und Samstag um 10.00 Uhr.




Zum Brunnenfest und nach Hause mit der VKU – auch nach Bergkamen

Am Freitag, 25. August, startet das Brunnenfest auf dem Kamener Marktplatz. Keine Lust auf Parkplatzsuche? Dann lassen Sie sich von der VKU bequem und sicher zum Brunnenfest und wieder nach Hause bringen.

Die Haltestelle „Markt“ kann ab Freitag, 25. August, bis Samstag, 26. August, 12 Uhr aufgrund des Brunnenfestes nicht angefahren werden. Eine Ersatzhaltestelle ist auf dem Sesekedamm eingerichtet. Dies betrifft alle Linien im Stadtgebiet. Bequem kann man auch mit der VKU nach Bergkamen fahren.

Geboten wird am Freitag ab 19 Uhr: Eine musikalische Zeitreise durch 40 Jahre deutsche Rock & Popgeschichte, präsentiert durch „DAS WUNDER“, sieben erfahrene Profimusiker, die im deutschen Musikbusiness bereits sehr große Erfolge feiern durften. Ob Klassiker wie Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Marius Müller Westernhagen, Die Toten Hosen, Die Ärzte, NENA oder die jüngere Generation wie z.B. Andreas Bourani, Johannes Oerding, Philipp Poisel, Clueso, Jan Delay, KRAFTKLUB, Joris, Cro oder die Sportfreunde Stiller…

Mit der 1LIVE-Krone ausgezeichnet, sowie Echo-nominiert sind die drei Ex-Luxuslärm – Musiker Henrik Oberbossel, David Rempel und Eugen Urlacher. Mit dem Titel „1000 km bis zum Meer” wurden die 3 mit ihrer ehemaligen Band bundesweit bekannt. Komplettiert wird die Band u.a. durch den Ausnahmesänger Albert N`Sanda, der zuletzt sein Debüt bei „Culcha Candela“ feierte.Live gibt es das komplette deutsche Hit-Programm der letzten 4 Dekaden.

In der Nacht vom 25. auf den 26. August hat die VKU Sonderverkehre auf den Linien C21, C22, C23, C24 und T81 eingerichtet. Die Stadtbuslinien fahren von 22:45 Uhr bis 1:45 Uhr stündlich von der Ersatzhaltestelle „Kamen Markt/Sesekedamm“ in Richtung Lüner Höhe und Methler (C21/24), sowie von der Ersatzhaltestelle „Sesekedamm/Poststraße“ Richtung Südkamen und Heeren (C22/23).

Die TaxiBus-Linie T81 zwischen Unna und Bergkamen verkehrt in dieser Nacht von 0:15 Uhr bis 2.15 stündlich als Linienbus ohne vorherige Anmeldung ab „Unna, Bahnhof“. Die letzte Fahrt endet in Kamen an der Ersatzhaltestelle „Sesekedamm“. Von Bergkamen nach Unna fährt ebenfalls ein Linienbus um 0:19 Uhr, 1:19 Uhr und 2:24 Uhr. Alle Abfahrtzeiten können auch im Internet unter www.vku-online.de eingesehen werden.

Das NachtAST in Kamen fährt nur in Richtung Bönen über Derne und Rottum.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplan-auskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct).