Was kann man gegen Bau-Pfusch tun? – Vortrag in der Ökologiestation

Neueste Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass der jahrzehntelange Preiskampf im Bausektor seinen Tribut fordert und Bauschäden zur bitteren Folge hat. Der jährliche Schaden durch Baupfusch geht in die Milliarden. Jahr für Jahr verhandeln Gerichte zehntausende neuer Fälle mit Baumängeln bei privaten Bauherren. Rechtlich sind Bauherren leider unzureichend geschützt.

Bernhard Wolter zeigt am Donnerstag den 27. September anhand von einfachen Beispielen, was unter „Bau-Pfusch“ zu verstehen ist, wie es dazu kommt und welche Folgen zu erwarten sind. Er nennt einfache Möglichkeiten der Risikominderung und gibt professionelle, leicht umsetzbare Tipps für jeden Bauherren. Der Referent ist selbstständiger Bauunternehmer und Bauberater.

Eine Anmeldung für die zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil beginnt und 5,00 Euro pro Teilnehmer kostet, ist unter 02389-98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Führung mit Elke Böinghoff-Richter über die Halde „Großes Holz“

Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter leitet am kommenden Samstag, 15. September, wieder eine etwa dreieinhalbstündige Führung über die Halde „Großes Holz“ bis hinauf zur Adener Höhe und zum dortigen Aussichtspunkt und von dort aus anschließend durch den „Korridorpark“ zurück zum Startpunkt. Die Tour beginnt an diesem Tag um zehn Uhr auf dem Haldenparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße/Binsenheide. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden zur Teilnahme empfohlen. Bei der Führung stehen vor allem die Geschichte der Halden und des Bergbaus in der Region im Mittelpunkt, aber auch zur Natur und Tierwelt weiß Elke Böinghoff mancherlei zu erzählen.

Die Teilnahme an der Führung kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn die Teilnehmergruppe mindestens fünf Personen umfasst. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.




Samstag ist wieder Wandertagbeim TuS!

Am kommenden Samstag ist wieder Wandertag beim TuS Weddinghofen. Um 10 Uhr geht es am Samstag am Parkplatz der Pfalzschule los. Im gemütlichen Tempo startet die Gruppe zur Wandertour quer durch das Bergkamener-Stadtgebiet.

Die Rückkehr wird gegen circa 14 Uhr, wieder am Parkplatz der Pfalzschule sein. Unterwegs gibt es ein kleines Picknick. Der TuS lädt alle herzlich ein mitzuwandern. Alle weiteren Informationen unter tus-weddinghofen.de oder telefonisch unter: 02307 – 67874.




„Süßer Senf und saure Gurken“: Theaterverein Volksbühne 20 begeistert sein treues Publikum

Der Theaterverein „Volksbühne 20“ hat nicht zu viel versprochen, wieder einmal eine gelungene Premiere im Saal des Martin-Luther Hauses  in Bergkamen-Weddinghofen am Samstag. Vor gut besuchtem Haus begeisterten die Akteure der Volksbühne 20 Oberaden ihr treues Publikum mit der „heiteren und amüsanten“ Komödie „Süßer Senf und saure Gurken“

Der Dreiakter von Wilfried Reinehr bietet ein verrücktes Verwechslungsspiel zwischen Wahrheit und Lüge, gepaart mit Spannung und Humor. Isolde hat ihrer weit entfernt lebenden Familie erzählt, sie habe den Inhaber einer Senffabrik geheiratet, lebe in einer Villa mit ihm zusammen mit Butler, Sekretärin, Köchin und Reinigungsfrau. In Wirklichkeit ist sie selbst die Putzfrau des Senffabrikanten und lebt mit einem erfolglosen Schauspieler zusammen. Wäre alles nicht so schlimm, wenn die Eltern von Isolde sich nicht unverhofft zu einem Besuch in der Tür stünden und wenn der angebliche Ehemann nicht schon anderweitig liiert wäre. Da heißt es schwindeln, dass sich die Balken biegen und die gesamte Belegschaft wird mit einbezogen.

Unter der Regie von Spielleiter Rainer Achsnich spielen:

Ludwig Löwe -Senffabrikant- Rainer Achsnich

Isolde Krawalski -Putzfrau- Julia Abraham

Ida Krawalski -Isoldes Mutter- Ulrike Mücke

Harry Krawalski -Isoldes Vater- Paul Schulz

Veronique Buffier -Geliebte von Ludwig- Claudia Achsnich

Egon Leuchtlein, genannt James -Butler- Wolfgang Scholz

Lilo Rosenkranz -Verlobte von James- Gundi Dahn

Solveig Salbe -Sekretärin- Joana Lokatis

Johanna Liebstöckel -Köchin- Silke Uhlenbrock

Mücke Muggbold -Schauspieler, Isoldes Verlobter- Jan Laschober

Souffleuse: Erika Höfer
Maskenbildnerin: Ulrike Mücke

Bühnenbild: Wilfried Schlüchter
Raimund Balve

Bühnentechnik: Klaus Lemmler
Michael Siedlarek

1. & 2. Pressewart: Winfried Mücke
Dieter Kress

Spieltermine:

Martin-Luther-Haus der ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen-Weddinghofen, Goekenheide 5:
So. 16.09.2018 16:30 Uhr

Haus Düfelshöft in Südkamen, Dortmunder Allee 75
Sa. 22.09.2018 18:00 Uhr
So. 23.09.2018 17:00 Uhr

Einlass ist am Samstag jeweils 1,5 h und am Sonntag jeweils 2 h vor Beginn der Aufführungen.
Vor den Nachmittagsvorführungen am Sonntag werden Kaffee und Kuchen angeboten.

Kartenvorverkauf:
Karten für die Veranstaltungen im Martin-Luther-Haus können jeweils mittwochs ab dem 15. Aug. 2018, 18.00 bis 19.00 Uhr im Vereinsheim (neben der ehem. Gaststätte Westfalenkrug), Rotherbachstr. 154 in Bergkamen-Oberaden zum Preis von 9,- Euro im Vorverkauf erworben werden, sowie telefonisch bei Gunhild Dahn, Tel.-Nr: 02306 / 80683.
Zusätzlich am 29.08. und 05.09.2018 von 16:00 bis 17:00 Uhr im Martin-Luther-Haus in Bergkamen-Weddinghofen, Goekenheide 5.

Karten für die Veranstaltungen im Haus Düfelshöft können jeweils mittwochs ab dem 22. Aug. 2018, 18.00 bis 19.00 Uhr in der Gaststätte „Haus Düfelshöft“, Dortmunder Allee 75 in Südkamen, bei unserem Theaterfreund und –Akteur Paul Schulz, Tel.: 02307 / 79193 zum Preis von 9,- Euro im Vorverkauf erworben werden

Vorbestellte Karten können zu den Vorverkaufsterminen abgeholt werden!

 




Fahrrad-Stadtrundfahrt mit Martin Litzinger wird verschoben

Die für kommenden Samstag, 15 September, ab 10 Uhr im Programm des Gästeführerrings angekündigte Stadtrundfahrt „Rund um Bergkamen“ per Fahrrad unter Leitung von Stadtarchivar Martin Litzinger muss aus organisatorischen Gründen verschoben werden. Ein Ersatz- bzw. Nachholtermin voraussichtlich noch im Oktober wird für Interessierte rechtzeitig bekannt gegeben.




Mini-Club im Pestalozzihaus startet wieder am 12. September

Kreative Köpfe aufgepasst: Der Mini-Club des Kinder- und Jugendbüros startet nach kurzer Pause wieder durch. Ab Mittwoch, 12. September, ist im Pestalozzihaus wieder Kreativität und Spielsinn gefragt.

Jeden Mittwoch von 15:30 bis 18 Uhr treffen sich hier Kinder ab sechs Jahren. Dort wird dann in der Gruppe gemeinsam gebastelt, gemalt und gespielt. Wer gerne mit Klebe, Schere und Papier umgeht, ist im Mini-Club genau richtig aufgehoben. Das gilt auch für alle „Nachwuchs-Picassos“. Natürlich kommt neben der Kreativität auch das gemeinsame Spielen nicht zu kurz.

Die Teilnahme am Mini-Club ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, interessierte Kinder können einfach vorbeischauen. Weiter Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 306) unter 02307 965-205.




Familienurlaub am Nordseestrand: Diakonie bietet Reise auf die Insel Spiekeroog an

In den Herbstferien bietet die Diakonie Ruhr-Hellweg eine Familienreise auf die Insel Spiekeroog an. Vom 13. bis 19. Oktober haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an frischer Nordseeluft vom Alltag zu erholen. Eltern und Kinder können in Ruhe Zeit miteinander verbringen. Einige Plätze auf der Freizeit sind noch frei.

Die ostfriesische Insel Spiekeroog bietet vielfältige Attraktionen für Groß und Klein. So können die Reisenden zum Beispiel ein Muschelmuseum besuchen, einen Film im Inselkino ansehen oder ins Meerschwimmbecken gehen. Eine Sehenswürdigkeit ist auch die historische, 1696 erbaute evangelisch-lutherische Inselkirche. Rund 15 Kilometer Sandstrand laden zu Spaziergängen, zum Buddeln oder zum Drachen fliegen lassen ein. Für die Kleinen gibt es verschiedene Spiel- und Abenteuerplätze. Zudem bietet die Diakonie spezielle Programmpunkte für Kinder an.

Die Familien übernachten während des Urlaubs im diakonieeigenen „Haus Barmen“ direkt im urigen Zentrum der Insel. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Fahrradführung mit Gerd Koepe am Sonntag: Zeche Grimberg, Chemische Werke und „Großes Holz“ – früher und heute

Die erste Bergkamener Zeche Grimberg 1/2 im Jahr 1927

Der Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte steht am kommenden Sonntag, d. 9. September, im Blickpunkt einer Fahrrad-Rundfahrt des Gästeführerrings Bergkamen, mit der nun zu-gleich die Ende April ausgefallene Tour nachgeholt wird. Gestartet wird zu der etwa dreistün-digen Rundfahrt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Gästeführer Gerd Koepe begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf dieser Tour durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte.
Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur die Entwicklung der früheren Zeche Grimberg (spä-ter Monopol) und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage thematisiert, auch der Beversee, das frühere „Große Holz“, der Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere inte-ressante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fak-ten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet später im Bereich des Friedrichsberges in Bergkamen-Mitte.

Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbei-trag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Perso-nen am Ausgangspunkt einfinden.




„Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ – Führung durch die Marina Rünthe

Während der Frühlings- und Sommermonate herrscht im Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe stets ein besonders reges und geschäftiges Leben. Viele Besucherinnen und Besucher genießen dann das maritim und mediterran anmutende Flair des Hafens.

Gäste, die mehr über den Hafen und seine Besonderheiten erfahren möchten, finden regelmäßig in Detlef Göke vom Gästeführerring Bergkamen einen sachkundigen Führer, der anschaulich und interessant über den Sportboothafen zu berichten weiß.

Auch am kommenden Sonntag, 9. September, steht Detlef Göke um elf Uhr wieder im Westen des Hafengebietes am Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um von dort aus alle interessierten Besucher und Besucherinnen auf einen etwa zweistündigen Gang durch den Hafen mitzunehmen.

Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke den weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei fünf Personen.




Schon am Mittwoch endet die Saison im Wellenbad Weddinghofen

Entgegen der Erwartungen gibt der Sommer doch nicht mehr so richtig Gas. Das erhöht die Nachfrage bei den GSW, wann denn nun die Hallenbäder geöffnet würden. Anhand der Besucherzahlen in den Freibädern der letzten Tage entschließen sich die GSW nun, das Ende der Freibadsaison einzuläuten.

Eigentlich sollten die Freibäder bereits am vergangenen Wochenende schließen, doch die GSW hielten die Freibäder in Kamen und Bergkamen aufgrund der Wetteraussichten weiter geöffnet. Damit ist nun Schluss.

Doch was wäre ein Abschluss der Freibadsaison ohne das beliebte Hundeschwimmen im Wellenbad in Bergkamen? Dieses findet nun definitiv am Wochenende, 15. und 16. September, statt. Der Eintritt pro Hund beträgt 3,00 Euro. Am Sonntag gibt es zudem eine Kinderhüpfburg.




Neue Programmhefte 2018/19 liegen vor: Jugendkunstschule und Kreative Erwachsenenbildung starten durch

Ausschnitt vom Titelblatt des Programmhefts der Jugendkunstschule.

Die Programmhefte der Jugendkunstschule Bergkamen und der Kreativen Erwachsenenbildung des Kulturreferats der Stadt Bergkamen für 2018/2019 liegen vor. „Das Jahresprogramm der Kulturellen Bildung bietet für fast alle Altersgruppen wieder Kreativangebote in sechs verschiedenen Sparten“, so der künstlerische Leiter Gereon Kleinhubbert.

Ob in Kursen, Wochenendworkshops oder Ferienprojekten: Wer Interesse an kreativer Eigentätigkeit hat, wird hier fündig. Neben bewährten Angeboten gibt es auch neue Kurse und Veranstaltungen in den Bereichen Bildende Kunst, Fotografie, Kleinkunst, Musik, Literatur und Tanz.

Der erste Wochenendworkshop für Jugendliche findet bereits am kommenden Samstag, 8.09. von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Ingrid Schmechel lädt Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu ihren beliebten Mangaworkshops ein. Diese Workshops werden im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW durchgeführt und sind für die Teilnehmer kostenlos.

Neu im Programm sind Tape Art Workshops mit dem Tape Art Künstler Christoph Metzger. Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren findet ein Workshop vom 09. bis 10. November und für Jugendliche ab 15 Jahren vom 23. bis 24. November 2018 statt. Weitere Workshops sind für 2019 geplant. Neu ist auch der Foto-Club für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren, der regelmäßig donnerstags ab 16:00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu stattfindet und kostenlos ist.

In den Herbstferien finden zwei Ferienprojekte statt. Das kostenlose Parkourprojekt „Plan B“ ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren findet in der ersten Ferienwoche vom 15. bis 19.10.2018 statt. In der zweiten Ferienwoche vom 23. bis 26.10 können Jugendliche ab 15 Jahren an dem Stelzenprojekt „Hoch hinaus“ kostenlos teilnehmen, das die Jugendkunstschule in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendhaus Balu veranstalte. Hier entwickeln und bauen die Teilnehmer unter professioneller Anleitung eigene Walkacts, die zum Abschluss auf dem diesjährigen Lichtermarkt präsentiert werden.

Im Bereich der Kreativen Erwachsenenbildung gibt es neben den etablierten Kurs- und Workshopangeboten neue Angebote für Einsteiger. Mirella Buchholz lädt am Samstag, 17. und Sonntag, 18. November zum „Intuitiven Malen“ ein. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Kreativität wecken und ihr Potential, sich auszudrücken, fördern und erweitern wollen. Entspannungsübungen helfen in diesem Wochenendworkshop, den Kopf frei zu bekommen und sich Stück für Stück kreativ zu entwickeln. Unter dem Motto „Schmücke deine Alltag mit eigener Kreativität“ bietet die Künstlerin Klara Ratajczak ab Dienstag, 30.10.2018 an fünf Terminen den Kompaktkurs „Das künstlerische Tagebuch“ an. Dieser Kurs erfordert keine künstlerischen Vorkenntnisse, sondern den Mut zum ersten Schritt und richtet sich gerade an Menschen, die ihrer kreativen Spur folgen wollen.

Die Programme der Jugendkunstschule und der Kreativen Erwachsenenbildung sind in allen öffentlichen Einrichtungen der Stadt erhältlich und können auch auf der Internetseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur abgerufen werden.

Nähere Informationen gibt es auch in der Jugendkunstschule unter 02307 28 88 48 sowie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen unter 02307 965 462. Informationen zu den Angeboten der Jugendkunstschule können auch im Kinder- und Jugendbüro unter 02307 965 381 erfragt werden.