35 Jahre Jugendzentrum Yellowstone: Livekonzert mit den Awesome Scampis und Gästen

The Awesome Scampis.

Am Freitag, 5. Oktober, feiert das Jugendzentrum Yellowstone im Stadtteil Oberaden das 35-jährige Jubiläum der Einrichtung – und somit auch 35 Jahre engagierte und partizipative Offene Kinder- und Jugendarbeit in Bergkamen. Das Organisationsteam hat den musikalischen Fokus an diesem Abend bewusst auf lokale Bands und Künstler gelegt. So gibt es ein Wiedersehen mit vielen jungen und auch mittlerweile gereiften Musikern aus den letzten Bühnenjahren des Soundclubs.

Los geht es mit dem jungen Bergkamener Rapper Konstantin Föst, der sich unter seinem Künstlernamen KonZ mittlerweile mit deutschen Texten durch die Szene groovt. Raus aus dem Yellowstone Proberaum direkt auf die Bühne geht es für die Band BoySetsCover, welche mit Coversongs aus den Bereichen Alternativerock, PopPunk und Melodic-Hardcore die Zuhörer fesseln wird.

Me and Utopia. Foto: Dennis Goschkowski

Me And Utopia stellen dann die These auf: „Rock’ n` Roll ist keine Utopie!“ Nach diesem Motto fanden sich 2016 die drei Musiker zusammen. Irgendwo zwischen Alternative, Indie und Progressive erkunden die drei Musiker neue musikalische Wege, welche eine ordentliche Portion Melodie und Musikalität mitbringen.

Die Bergkamener Band Awesome Scampis sorgt mit kraftvollen Bläsern und deutschen Texten für schnellen und tanzbaren Ska-Punk. Eine stilsichere Garantie für eine großartige Live-35-Jahre-Jubiläums-Show. Wer musikalische Vergleiche sucht, liegt mit Sondaschule, Farin Urlaub oder den Mad Caddies ganz gut.

An diesem Abend verabschiedet sich die Band leider von ihrem langjährigen Freund und Posaunisten Sebastian Gluche, der aus persönlichen Gründen die Gruppe verlassen und hiermit seine letzte Show spielen wird. Über 250 Live-Shows im In- und Ausland haben die Awesome Scampis seit der Gründung 2005 absolviert und dabei Festivalbühne und Clubs gleichermaßen bespielt. Dabei traten die „Scampis“ nicht nur im Vorprogramm von deutschen Ska-, Punk- und Reggae- Bands wie Sondaschule, Russkaja, Jupiter Jones, Rantanplan, Betontod, Montreal, Kapelle Petra, Skatoons und Los Placebos auf, sondern unterstützten auch internationale Acts wie die Mad Caddies, Jaya the Cat, Mark Foggo, Suburban Legends, Voodoo Glow Skulls und The Black Seeds.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5,00 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass bereits um 19.00 Uhr.




Sommerkehraus: „CCS Band“ rockt am Samstag die Marina Rünthe

Die „CCS Band“ rockt am Samstag die Marina Rünthe.

„Der Hafen rockt“…das Abschlusshighlight zum Sommerkehraus mit mit der „CCS Band“ (Coffee Cake & Sugar Band)bringt die Marina Rünthe am kommenden Samstag, 29. September, von 18.00 bis 24.00 Uhr noch einmal richtig zum Brodeln. Die Band selbst wird gegen 20 Uhr auf die Bühne steigen. Der Eintritt ist übrigens frei

Bei den Stadtfesten in Unna, Hemer und anderen Orten überzeugten CCS das Publikum auch mit optischen  Highlights in einer sensationellen und exklusiven Bühnen-Performance. Sie bieten the Greatest Hits aus Charts, Rock, Pop und Soul auf höchstem Niveau!

CCS sind Profimusiker, die in der Vergangenheit erfolgreichen Bands angehört hatten wie „Das Wunder“, „Limited Edition“, „Fabulous Music Factory“ oder „Luxuslärm“. Außerdem waren sie Tourmusiker und musikalische Begleiter vieler bekannter Stars und TV-Produktionen wie z.B.Fanta4, Culcha Candela, Herbert Grönemeyer, Weather Girls, Howard Carpendale und viele mehr).

“Entertainment at it´s Best zum Sommerkehraus…!!!“, verspricht das Stadtmarketing, das für dieses Jahr am Samstag einen Schlusspunkt setzt unter den bunten Veranstaltungsreigen in der Marina Rünthe. Dazu gibt es ein passendes Speisen- und Getränkeangebot (Cocktails, Backfisch, Bratwurst und mehr).




Beim Bauern in der Lippeaue – Hofbesuch in Bergkamen-Heil

Die Lippeauen – im Vordergrund das Naturfreibad Heil. Foto: Hans Blossey – Kreis Unna

Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert.

Am Dienstag, 9. Oktober, ab 16.30 Uhr zeigt der Bauer bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinder- und Schweinehaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 2. Oktober unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Stadtrundfahrt des Gästeführerrings Bergkamen „für Sportliche“ am kommenden Sonntag

Tatsächlich durch alle sechs Stadtteile Bergkamens und streckenweise auch an den Stadtgrenzen entlang führt die Route der vom Gästeführerring angebotenen „Stadtrundfahrt für Sportliche“ am kommenden Sonntag, 30. September.

Die gut vierstündige und recht anspruchsvolle Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern startet an diesem Tag um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof). Die Leitung der Rundfahrt, bei der für alle Teilnehmer Helmpflicht besteht, liegt wieder in den Händen von Gästeführer Jürgen Wandelt, der die Tour sowohl streckenmäßig als auch inhaltlich konzipiert hat.

Über eine etwa 40 Kilometer lange Strecke geht es bei dieser Fahrt von Berg-kamen-Mitte aus über Overberge, Hamm-Lerche und Rünthe über die Bergehalde „Großes Holz“ nach Heil und von dort aus über Oberaden und Weddinghofen zurück zum Ausgangs-punkt am Bergkamener Rathaus. An insgesamt zwölf Stationen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Rundkurses die Möglichkeit, von Jürgen Wandelt mehr über Bergkamen und einige der hiesigen touristischen, historischen und landschaftlichen Besonderheiten zu erfahren.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen beschränkt, eine Voranmeldung ist erforderlich. Anmeldungen werden ab sofort im Rathaus (M. Litzinger, Zi. 115, Tel. 02307/ 965 233) entgegengenommen.

Für die Teilnahme an dieser Stadtrundfahrt sind pro Person drei Euro zu bezahlen, die zu Beginn der Fahrt am Sonntag zu entrichten sind. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten für ihren jeweiligen Eigenbedarf alkoholfreie Erfrischungsgetränke mitnehmen.




Tag des Apfels 2018: Das große Fest der Ökologiestation

Bald ist es so weit, die Ökologiestation feiert ihren Tag des Apfels. Am Samstag, 6. Oktober, von 12.00 bis 18.00 Uhr locken zahlreiche Stände mit regionalen Produkten Jung und Alt nach Bergkamen-Heil.

Natürlich findet wieder ein Apfelkuchenbackwettbewerb statt: bis 14.00 Uhr können Freizeitkonditoren ihre Kuchen abgeben. Nach professioneller Geschmacksprobe werden dann um 15.00 Uhr die preiswürdigen Backwerke ausgezeichnet. Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet die Besucher der Apfelausstellung. Viele kaum noch bekannte Sorten werden präsentiert. Zwei Pomologen, also ausgebildete Apfelkundige, bestimmen die unbekannten Sorten aus dem Garten.

Ein großer Markt regionaler Produkte, die Pflanzenbörse mit außergewöhnlichen Angeboten und Informationsstände zu Natur- und Umweltschutz laden ein zum Schlendern, Verweilen, Informieren und Kaufen. Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ist wieder mit Einkauftstipps zu regionalem und saisonalem Obst und Gemüse dabei. Die Schnäpse eines der wenigen westfälische Obstbrenner eignen sich hervorragend als Digestiv nach einem Neuland Steak oder dem Heckrindgulasch von der Biostation. Auch zu empfehlen: Reibekuchen am DRK-Stand, Biobackkartoffen, Kürbissuppe, begleitet von einem Bio-Bier oder ein Stückchen Landfrauen-Torte mit einer Tasse Kaffee.

Natürlich gibt es für Kinder zahlreiche Gelegenheiten zu Spiel und Spaß und Streichelmöglichkeiten bei einer Kaninchenausstellung. Zum ersten Mal kann die Ökologiestation beim Tag des Apfels auch mit dem öffentlichem Nahverkehr erreicht werden: der Taxibus T 36 der VKU fährt auf Bestellung. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Steeldrum Marching Band mit heißen Rhythmen, auch bei -eventuell- kühlem Wetter.

 




Diakonie bietet eine Reise mit Varieté-Besuch in die Hansestadt Bremen an

Die Diakonie Ruhr-Hellweg bietet vom 19. bis 20. Dezember eine Busreise in die Hansestadt Bremen an. In der norddeutschen Metropole besuchen die Teilnehmenden unter anderem eine Varieté-Show im GOP. Dort erleben sie hochkarätige Bühnenkünstler, die Artistik, Comedy, Musik und mehr präsentieren.

Darüber hinaus können die Reisenden die Stadt erkunden, die durch das Märchen „Bremer Stadtmusikanten“ große Berühmtheit erlangt hat. Bei einer geführten Tour gibt es viel Sehenswertes zu entdecken – zum Beispiel den Roland und das Rathaus, die zum UNESCO-Welterbe zählen. Außerdem ist ein rustikales Abendessen in der Altstadt geplant.

Einige Plätze auf der Reise sind noch frei. Mehr unter Telefon 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Tagesausflüge in den Herbstferien: Movie Park Horror Fest und AquaMagis

 

Foto: Jessica Demmer (Movie Park Germany

In den kommenden Herbstferien bietet das Kinder- und Jugendbüro wieder zwei Tagesausflüge für Kinder, Jugendlichen und Familien an.

Düster wird es am Freitag, 19. Oktober: Dann ist das „Halloween Horror Fest“ im Movie Park in Bottrop das Ziel. Der Freizeitpark verwandelt sich in eine Ansammlung aus Monstern, Untoten und anderen schaurigen Figuren, die in gruseliger Atmosphäre ein im wahrsten Sinne des Wortes „schreckliches“ Vergnügen bereiten. Zunächst zeigt sich der Movie Park in seinem gewohnten Gewand, mit Einbruch der Dunkelheit ab 18 Uhr wird es dann aber richtig gruselig. Abfahrt ist um 12.00 Uhr am Hallenbad, die Rückkehr ist für 23 Uhr vorgesehen. Der Teilnehmerpreis beträgt 20 € pro Person.

Da einige Bereiche des Movie Parks nach 18 Uhr erst ab 16 bzw. 18 Jahren zugänglich sind, ist ein Altersnachweis erforderlich. Die Abfahrt vom Movie Park erfolgt um 22 Uhr. Das Kinder- und Jugendbüro weist darauf hin, dass diese Fahrt auf Grund der späten Rückkehr und der „Horroratmosphäre“ für Kinder ungeeignet ist und sich an Jugendliche richtet.

Am Mittwoch, 24. Oktober startet dann der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt elf Rutschen zur Verfügung stehen. Neben einigen neuen Rutschen ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Besuch der Textilsaunen.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Grundkurs „Grünholz schnitzen“ für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Schnitzkursen lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. Des Weiteren werden in diesen Kursen Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.

Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen. Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am Sonntag, 14. Oktober 11.00 – 14.00 Uhr. Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.

Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen noch bis 27. September bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Eishalle Bergkamen öffnet am Samstag die Türen – drei Stunden kostenloser Eislaufspaß

„Kommt und probiert es“, lautet das Motto am kommenden Samstag, 22. September, von 14 bis 17 Uhr in der Bergkamener Eishalle. Es gibt drei Stunden Eislaufspaß, ohne dafür etwa an der Kasse bezahlen zu müssen.

Die Besucherinnen und Besucher, die dieser Einladung Folge leisten wollen, können sich nicht nur auf den schmalen Kufen probieren, sie können auch schauen, was sich in der Eishalle am Häupenweg in Weddinghofen über den Sommer alles positiv verändert hat.




Fahrrad-Stadtrundfahrt „für Sportliche“ wird verschoben

Die für kommenden Sonntag, 23. September, ab zehn Uhr im Programm des Gästeführer-rings angekündigte „Stadtrundfahrt für Sportliche“ per Fahrrad unter Leitung von Gästeführer Jürgen Wandelt wird um genau eine Woche auf Sonntag, 30. September, verschoben.

Aus organisatorischen Gründen bleibt die Teilnehmerzahl nach wie vor auf maximal 15 Per-sonen beschränkt, eine Voranmeldung ist erforderlich. Anmeldungen werden ab Montag, d. 24. September, im Rathaus (Martin Litzinger, Zi. 115, Tel. 02307/ 965 233) entgegengenommen.




„Waldläufer im Herbst“: Aktion für Kinder in den Herbstferien in der Ökologiestation

Ökologiestation Bergkamen

In der zweiten Herbstferienwoche vom 22. – 26. Oktober 2018 bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Ferienaktion für Kinder ab 7 Jahre an. Als Waldläufer streifen die Kinder durch den Wald, schließen Freundschaft mit der Natur und ihren Bewohnern und schauen welche kleinen und großen Abenteuer draußen auf sie warten. Sie bauen Laubhütten und versuchen sich im Spurenlesen um herauszufinden wer in unseren Wäldern wohnt. Getarnt schleichen sie sich unbemerkt an Tiere und Menschen ran. Außerdem halten sie Ausschau nach essbaren Pflanzen und entfachen ein Feuer zum Kochen.

Mitzubringen sind: waldtaugliche und regenfeste Kleidung; festes Schuhwerk; Trinkflasche. Diese Ferienwoche geht von Mo – Fr von 10.00 – 15.00 Uhr. Durchgeführt wird die Herbstferienaktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille.
Maximal können 18 Kinder an dieser Ferienaktion teilnehmen.

Die Kosten für die Woche betragen 105 Euro (Geschwisterkind: 80 Euro). Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de