Gästeführung durch den Stadtteil Rünthe am kommenden Samstag
Mit der etwas älteren Geschichte des Stadtteils Rünthe und speziell einiger markanter Häuser und Gebäude dort befasst sich Gästeführerin Marie-Luise Kilinski im Rahmen einer Gästeführung am kommenden Samstag, 13. Oktober.
Die fußläufige Führung beginnt um 10 Uhr vor dem evangelischen Gemeindezentrum „Haus der Mitte“ an der Kanalstraße, wo sie gegen 12.30 Uhr auch wieder endet. Die Schwerpunkte werden im Bereich Kanalstraße, Hellweg, Haus Rünthe, Schachtstraße und Rünther Straße und damit im engeren eigentlichen Ortsbereich liegen.
Für die Teilnahme an der Führung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3 Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Rundwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen an ihrem Ausgangspunkt einfinden.
Herbstkirmes lockt am Wochenende mit vielen Attraktionen auf den Stadtmarkt
Von Freitag, 12. Oktober, bis Montag, 15. Oktober, geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Herbstkirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.
Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress und Autoscooter locken viele andere typische Leckereien und weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz. Erstmalig wird ein Stand mit Holländischen XXL Pommes seine Köstlichkeiten anbieten.
Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.
Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Herbstkirmes schon ab Montag, dem 08.10.2018, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 11.10.2018. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreu-zungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.
Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.
Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.
Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie die ehemalige Haltestelle „In den Kämpen“ an. Nach 15:00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.
Schmiedeworkshop für Erwachsene und/oder Familien
Wenn Eltern mit dem Kinde … ein Feuereisen und ein Messer schmiedet
Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?
Im Rahmen dieses Workshops werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.
Der Workshop ist auch für Familien geeignet und findet am Sonntag, 28. Oktober 2018 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.
Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.
Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Naturkundlicher Spaziergang des NABU in der Lippeaue mit Karl-Heinz Kühnapfel
Karl-Heinz Kühnapfel bei einem der seltenen Blicke ins Fachbuch. Hier bei einer Führung durch das Beverseegebiet.
Am Sonntag, 14. Oktober, stellt Karl-Heinz Kühnapfel vom NABU die Lippeaue als Lebensraum unserer Vogelwelt vor.
Die Teilnehmer lernen Standvögel, Durchzügler und Wintergäste anhand ihres Aussehens und ihrer Stimme zu erkennen. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden.
Treffpunkt für den naturkundlichen Spaziergang, der in Zusammenarbeit mit der VHS Bergkamen stattfindet, ist um 9.00 Uhr auf dem Parkplatz des Friedhofs Bergkamen-Rünthe, Ostenhellweg 5.
Info-Veranstaltung Mittwoch im Treffpunkt: Bergkamener Gästeführerring sucht personelle Verstärkung
Gästeführer Detlef Göke bei einer Führung durch die Marina Rünthe.
Der Bergkamener Gästeführerring hat alljährlich ein umfangreiches Programm zu bewältigen und ist deshalb nach wie vor auf der Suche nach geeigneter personeller Verstärkung. In enger Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Bergkamen soll deshalb von Januar 2019 an wieder ein Ausbildungskurs für mögliche zukünftige Gästeführerinnen und Gästeführer durchgeführt werden.
Zur Vorbereitung auf diesen Kurs führt der Gästeführerring aber schon frühzeitig zuvor am kommenden Mittwoch, d. 10. Oktober, um 19 Uhr im „Treffpunkt“ (VHS-Gebäude) an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte eine Informationsveranstaltung für Personen durch, die sich für den geplanten Kurs interessieren. Als Referent wird Stadtarchivar Martin Litzinger, der zugleich auch Geschäftsführer des Gästeführerrings ist, die Inhalte und die Zielsetzung des Kurses genauer erläutern, etwaige Fragen dazu beantworten und darstellen, wie man in Bergkamen Gästeführer/-in wird und welche Einsatzbereiche vorstellbar sind.
Der Besuch dieser Info-Veranstaltung, so Litzinger ausdrücklich, verpflichte allerdings noch zu nichts, er hoffe aber gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Gästeführerrings sehr, dadurch einen Personenkreis anzusprechen, aus dem dann möglicherweise später dauerhaft „neue“ Gästeführerinnen oder Gästeführer hervorgehen könnten.
Eine weitere Informations-Veranstaltung zu diesem Thema soll dann nach den Angaben Lit-zingers noch einmal im November stattfinden.
GSW starten Kursprogramm in den Hallenbädern: Vor allem in Bergkamen sind noch Restplätze frei
Die GSW bieten in den Hallenbädern in Kamen, Bönen und Bergkamen ein vielfältiges und anspruchsvolles Angebot an Fitnesskursen für Erwachsene und Schwimmkurse für Kinder sowie Anfänger an. Ende Oktober startet das neue Kursprogramm. Es sind noch einige Restplätze im Fitnessprogramm der Hallenbäder in Bönen und Bergkamen frei:
1) Aqua Rücken Fit in Bönen: Mo um 11.15 Uhr / Start: 29.10.18
2) Aufbau-Schwimmkurs in Bönen: Sa um 11.00 Uhr oder 12.00 Uhr / Start: 03.11.18
3) BEBoard-Kurs in Bergkamen: Di um 18.30 Uhr oder 19.00 Uhr / Start: 30.10.18
4) Anfängerschwimmkurs in Bergkamen: Di und Fr um 14 Uhr / Start: 02.11. u. 27.11.18
5) Folge-Schwimmkurs für Kinder kurz vor dem Seepferdchen: Di um 16 Uhr / Start: 30.10.18
6) Aquacircuit in Bergkamen: Do um 18.30 Uhr / Start: 08.11.18
7) Aqua Rücken Fit in Bergkamen: Do um 19.30 Uhr / Start: 08.11.18
Unter www.gsw-freizeit.de kann man sich über die verschiedenen Kurse informieren und gleich ganz einfach online buchen. Aber auch über die zentrale Buchungshotline 02307 978-222 werden Anmeldungen gerne entgegengenommen.
Didgeridoo spielen in der Ökologiestation nach den Herbstferien
An fünf Freitagen im November und Dezember 2018 bietet das Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation ein Praxis-Workshop „Didgeridoo spielen“ an; eines der ältesten Blasinstrumente der Menschheit. Unter fachkundiger Anleitung wird den Teilnehmern die Technik des Didgeridoo spielens näher gebracht.
Der Atem wird beim Didgeridoospiel zum hörbaren Rhythmus und ermöglicht vielfältige Klangmöglichkeiten; darüber hinaus machen die Übungen auch noch Spaß und wirken sich positiv auf den Organismus aus. Damit die Teilnehmer die verschiedenen Übungen auch im Alltag fortführen können, erfahren sie, wie ein Übungsinstrument zu Hause selber anfertigen können.
Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 9./16./23./30. November und 7. Dezember jeweils 18.30 – 20.00 Uhr statt.
Die Kosten für diese 5 Termine betragen 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an dem Kurs teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.
Herbstferienprogramm im Kinder- und Jugendhaus Balu
In der ersten Herbstferienwoche (15. bis 19. Oktober) veranstaltet das Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen unter dem Titel „Wir bringen Licht ins Dunkel“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren. Zusammen mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker, die seit einigen Jahren auch schon das Märchenlesen im Balu anbietet, beschäftigen sich interessierte Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise mit dem Thema „Licht und Schatten“.
Zu Beginn des Projekts werden verschiedene Orte und Plätze rund um das Balu aufgesucht, die in einem anderen, neuen Licht erscheinen sollen. Dabei wird mit den Begriffen „Licht“ und „Schatten“, „hell“ und „dunkel“ gespielt, es wird ein Schattentheater inszeniert und beim Schwarzlichttheater verwandelt man sich in Wesen der Nacht bzw. des Lichts.
Dazu werden für die verschiedenen Spielorte Kulissen gebaut, die mit fluoreszierender Leuchtfarbe, Schwarzlichtfarbe und Nachtleuchtspray gestaltet werden. Masken und Kostüme werden mit den entsprechenden Farben verschönert, so dass sie im Dunkeln leuchten.
Passend dazu soll sich mit Literatur beschäftigt werden, Buchfiguren und literarische Schauplätze werden in kleinen Theaterszenen lebendig.
Das Projekt findet von Montag-Freitag der Zeit von 10.00-16.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen nimmt das Team des Balus unter 02307/60235 entgegen.
Zwischen Dorf und „Alter Kolonie“ – Stadtteil-Führung durch Bergkamen-Mitte am Sonntag
Eine fußläufige Stadtteilführung hat der Gästeführerring am kommenden Sonntag, 7. Oktober, im Angebot. Dabei steht der zentrale Stadtteil Bergkamen-Mitte im Blickpunkt des Interesses. Gestartet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, um 10 Uhr auf dem Parkplatz am „Treffunkt“ (VHS-Haus) an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte.
Gästeführer Klaus Lukat wird die Wandergruppe sachkundig begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils vorstellen, der zunächst über Jahrhunderte durch seine Bauernhöfe und Kotten dörflich-landwirtschaftlich geprägt war und dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts fast „über Nacht“ zu einer pulsierenden Bergbaugemeinde mit Zeche und Bergmannssiedlungen – den im Volksmund so genannten „Kolonien“ – wurde.
Die Teilnahme an dieser Stadtteil-Führung kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn die Wandergruppe mindestens fünf Personen umfasst.
Filzspaß auf der Ökologiestation: Tagesseminar für Anfänger
Am Sonntag, 14. Oktober, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.
Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können. Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..
Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmer, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.
„COFFEE CAKE & SUGAR“ brachte die Marina Rünthe zum Tanzen
Die CCS-Band sorgte am Samstagabend in der Marina Rünthe für reichlich Stimmung.
Zum „Sommerkehraus“ der neuen Veranstaltungsreihe in der Marina Rünthe hatte das Stadtmarketing am Samstagabend eingeladen. Allerdings wurde es, je später es wurde, immer kälter. Dass aber trotzdem niemand frieren musste, dafür sorgte die CCS-Band mit ihrer hinreißenden Show.
Es war doch ein bisschen zukalt, sich in den Liegestühlen für längere Zeit niederzulassen.
Tanzen war das probate Mittel gegen Bibbern. Damit die richtige rhythmische Bewegung ins Publikum kam, sprang Lukas Dylong, einer der vier Sängerinnen und Sänger, von der Bühne auf den großen Hafenplatz und forderte zum Tanz auf. Die kraftvolle Mischung bekannter Hits aus Rock, Pop, Funk und manchmal auch ein bisschen Jazz. Einfach nur stehen und zuhören war nicht. Man kam fast automatisch in Bewegung.
CCS steht für „COFFEE CAKE & SUGAR“. Das hört sich eher nach Kaffeekränzchen an. Die Band bietet aber Party pur über viele Stunden. Gut möglich, dass es mit diesen Musikerinnen und Musikern bei einem der nächsten Hafenfeste ein Wiederhören und Wiedersehen gibt. Bereits bei ihrem ersten Auftritt in Bergkamen sorgte sie am Samstag für eine ordentliche Besucherzahl – trotz der Kälte.
Die Veranstaltungsreihe „Sommer-Belebung Marina Rünthe“ könnte durchaus im nächsten Jahr wiederholt werden. „Ideen haben wir genug“, erklärte Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. Ob die sich auch umsetzen lassen, hängt davon ab, dass sich weitere Sponsoren und Unterstützen bereit erklären, mitzumachen.
Zumindest einen Hollandmarkt wird es 2019 wieder in der Marina Rünthe geben. Am letzten Mai-Wochenende sorgte er für einen regelrechten Besucheransturm, der die Veranstalter und auch die Händler völlig überrascht hatte. Ursprünglich war er auf dem Gelände des Volkswagen Zentrums von Hülpert an der Werner Straße angesiedelt gewesen. Aus organisatorischen Gründen konnte er dort aber zum ausgemachten Termin nicht durchgeführt werden.
Im nächsten Jahr wird es wahrscheinlich ein Familienfest mit dem Indoor-Spieleparadies Monkey Island geben. Dieses Familienfest war für dieses Jahr terminiert gewesen, wurde dann aber aus Krankheitsgründen abgesagt mit dem Versprechen, es nachzuholen.
Natürlich weiß Karsten Quabeck auch, dass die Veranstaltungsreihe „Sommer-Belebung Marina Rünthe“ einen starken Verbündeten hatte: den Supersommer 2018. Mies war das Wetter eigentlich nur einmal: beim Kreisfeuerwehrtag am vorvergangenen Wochenende. Der Dauerregen mochte zwar den Feuerwehrleuten selbst wenig anhaben, hatte aber doch die Besucherbilanz erheblich gedrückt.
Wer am Samstag etwas früher in der Marina war, bekam diesen Sonnenuntergang als Zugabe.