Weltklasseartisten treffen auf Bergkamener Kinderartisten: Weihnachtsvarieté im studio theater
Acht Jahre hat das Weihnachtsvarieté in Bergkamen pausiert – nun wird es am Samstag, 15. Dezember eine Neuauflage im studio theater geben. Die Kinder und Jugendlichen des Kinder- und Jugendhaus Balu und der Jugendkunstschule bereiten sich derzeit auf ihren Saisonhöhepunkt vor.
Unter dem Thema “Wir sind Sternenstaub – hier um zu leuchten“ treffen die Akrobaten und Breakdancer aus dem Balu sowie die Rope Skipper von Tura Bergkamen auf professionelle Weltklasseartisten und gestalten gemeinsam das etwa zweistündige Programm.
Das Akrobatikduo „Jaroslav und Dymtro“ sind zwei dieser Profis. Sie sind bereits in vielen verschiedenen Varietes und Zirkussen aufgetreten und präsentieren Hand-auf-Hand-Akrobatik auf höchstem Niveau.
Ebenso Maxim Kriger, der zu den besten Rola-Rola-Künstlern auf der Welt gehört. Er beherrscht die Bretter auf rollenden Röhren und Zylindern wie kein Zweiter.
Hinnerk Schichta, der tanzende Jongleur, läßt bei seiner Jonglage Bälle und Diabolos schwe-relos erscheinen.
Mit Constantin Malchin ist es gelungen, einen mehrfachen Weltmeister im Rhönradfahren zu engagieren. Auch Auftritte im berühmten Cirque du Soleil gehören zu seinen Referenzen.
Die Breakdancer der „Reckless Gang“, die schon Teilnehmer des „Battle of the Year“, der jährlichen Weltmeisterschaft des Breakdance waren, vervollständigen das Programm.
Der bekannte Schauspieler Ludger Burmann führt die Zuschauer mit Wortbeiträgen durch das Programm.
Veranstalter ist der Verein der Freunde und Förderer des Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und der Jugendkunstschule Bergkamen.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, Einlass ist um 17.30 Uhr. Und pünktlich sein lohnt sich: Die Dekoration und Ausgestaltung des Foyers im studio theater soll die Zuschauer nämlich schon vor Beginn auf das Programm einstimmen. Künstler werden sich unter das Publi-kum mischen und diese im wahrsten Sinne des Wortes verzaubern.
Der Eintrittspreis beträgt 10 € für Erwachsene und 2,50 € für Kinder. Die Karten sind ab sofort im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 erhältlich. Alle weiteren Informationen gibt es dort telefonisch unter 02307/60235.
Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an
In den Sommerferien 2019 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.
Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.
Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 04. – 15.08.2019 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 15. – 26.08.2019 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.
Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.
Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.
Naturnahe Gartengestaltung: Vortrag in der Ökologiestation
Ein naturnaher Garten berücksichtigt die Bedürfnisse von Mensch, Pflanze und Tier gleichermaßen. Dazu muss man nicht nur die Bau- und Gestaltungsmaterialien kennen, sondern auch die Interessen der verschiedenen Gartenbewohner.
Altbewährte und neue Techniken einer naturnahen Gartengestaltung erläutert Karsten Banscherus am Mittwoch den 7. November u.a. anhand der im Außenbereich der Ökologiestation vorhandenen Elemente wie z.B. Trockenmauern oder Kräuterspirale. Außerdem werden Wasserspiele, kleine und große Teiche oder Wasserläufe sowohl als Gestaltungselemente als auch in ihrer Bedeutung für die ökologische Vielfalt im Garten vorgestellt.
In diesem Vortrag, der von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro je Teilnehmer kostet, wird, angefangen von den Erdarbeiten bis zur Bestückung mit Pflanzen und Tieren, der praktische Ausbau vermittelt. Eine Anmeldung ist unter 02389-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen erwünscht. Informationen über den Referenten finden sich unter www.banscherus.de.
Kinder- und Jugendbüro bietet an: Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“
Das Kinder- und Jugendbüro bietet wieder einen Tagesausflug in das Phantasialand in Brühl an. Am Samstag, 8. Dezember geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.
Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.
Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22.00 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab Montag, 29. Oktober das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen.
Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Bergkamener Hallenbad wird 50: Donnerstag freier Eintritt und am Samstag steigt die große Pool-Party
Das Hallenbad in Bergkamen.
Am Donnerstag, 25. Oktober, feiert das Hallenbad Bergkamen sein 50-jähriges Bestehen. Denn am 25. Oktober 1968 öffnete das Hallenbad am Stadion zum allerersten Mal die Türen. Die GSW laden daher alle Schwimmerinnen und Schwimmer zu einem Tag der offenen Tür. Das bedeutet: freier Eintritt für alle.
Die Badezeiten lauten von 6:30 Uhr – 9:00 Uhr und 11:00 Uhr – 21:00 Uhr. Bei einem Glas Sekt oder Orangensaft Empfang können sich die Gäste zudem bei einer kleinen Präsentation zum Thema 50 Jahre Hallenbad Bergkamen in Erinnerungen schwelgen.
Am Samstag, 27. Oktober, findet dann eine große Hallenbad Pool-Party statt. Von 8:00 Uhr – 13:00 Uhr wird es zunächst noch den normalen Badebetrieb geben, ehe um 13:00 Uhr die Family-Pool-Party beginnt. Um 17:00 Uhr starten dann die Umbauarbeiten für das Highlight am Abend – die Disco Pool Party inklusive Schaumparty bis 22:00 Uhr.
Das alles findet zum normalen Eintrittspreis statt. Den ganzen Tag kann man sich also im Hallenbad in Bergkamen bespaßen lassen und sogar noch etwas gewinnen, denn im Rahmen der Pool Party werden Gutscheine für die nächste Meerjungfrauen-Schwimmveranstaltung verlost.
Herbstliche Römerberg-Führung am kommenden Sonntag
Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter vom Bergkamener Gästeführer-Ring lädt zum kom-menden Sonntag, d. 28. Oktober 2018, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer herbstlichen Wanderung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden ein, um dabei den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.
Los geht es an diesem Tag ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweieinhalbstündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augen-schein genommen, darunter auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche. Außerdem ist viel zu erfahren über die Lebensbedingungen der römischen Soldaten und der früheren einheimischen germanischen Bevölkerung in unserer Region.
Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Der Rundgang endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Allerdings findet die Führung nur dann statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Treff-punkt einfinden.
Angebote des Kulturreferats beim 18. Bergkamener Lichtermarkt
Das Kulturreferat präsentierte seine Beiträge zum 18. Bergkamener Lichtermarkt am kommenden Freitag, 26. Oktober.
Das Kulturreferat ist gleich mit mehreren Aktionen beim 18. Bergkamener Lichtermarkt am kommenden Freitag, 26. Oktober, aktiv. Leider ist bereits ein Angebot ausgebucht: Die Geschichten aus dem Dustertal für Kinder ab 3 mit Michael Wrobel in der Stadtbibliothek.
Einige Restkarten gebe es allerdings für die zweite Veranstaltung mit dem Kamener Autor und Geschichtenerzähler, berichtet Bibliothekleiterin Jutta Koch. Es ist die Geschichte aus dem Dustertal für Kinder ab 6 Jahren Torca, Winny und der Bergprinz von Lumaine“. Beginn ist um 20 Uhr. Die Eintrittskarten hierfür gibt es in der Stadtbibliothek, (Telefon: 02307/983500).
Die Jugendkunstschule lädt von 18 bis 22 Uhr zur Mitmachaktion „NeonTapeArt“ in den Stadtwald ein. Der TapeArt – Künstler Christoph Metzger zeigt auf der Aktionsfläche der Jugendkunstschule, wie es geht. Jung und Alt sind eingeladen, eigene Ideen und Motive mit fluoreszierenden Neonklebebändern zu gestalten. Kreative Klebekunst für jedermann.
Wie in den vergangenen Jahren bietet das Kulturreferat wieder Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im Stadtgebiet mit den Kunstführern Klaus Holzer und Thossa Büsing an. Dieses Angebot ist kostenlos. Es gibt für die Teilnehmer diesmal sogar Postkarten, auf denen Lichtkunstwerke in einem völlig anderen Zusammenhang präsentiert werden.
Aus Sicherheitsgründen wurde die Sonderbushaltestelle zur Ebertstraße in Höhe der Volksbank verlegt. Die Fahrten dauern etwa 35 Minuten. Los geht es zu diesen Zeiten: 19.00 Uhr / 19.45 Uhr / 20.30 Uhr / 21.15 Uhr / 22.00 Uhr.
18. GSW-Lichtermarkt mit atemraubender Drahtseilartistik 30 Meter über dem Stadtmarkt
„Vokale Höhen – luftige Szenen“ – das ist das Motto des 18. GSW-Lichtermarkts am Freitag, 26. Oktober, von 18 bis 23 Uhr auf dem Stadtmarkt und im Stadtpark. Was die Besucherinnen und Besucher während dieser fünf Stunden erwarten können, erläuterten jetzt Bürgermeister Roland Schäfer, Karsten Quabeck und Karsten Rockel vom Stadtmarketing sowie Timm Jonas (GSW Kamen,-Bönen-Bergkamen) und Darius Nowaczyk (Sparkasse Bergkamen-Bönen).
In luftige Höhen begeben sich die Geschwister Weisheit aus Gotha. Sie präsentieren ihre Show über den Köpfen in 30 bis 60 Meter Höhe. Es gibt atemberaubende Artistik an drei längs über den Markt gespannten Drahtseilen bei daramtischer Musik. Aus schwindelerregender Höhe ertönt ein Trompetensolo. Seifenblasen schweben schimmernd durch die Luft und zerplatzen an waghalsigen Hochseilakrobaten. Stadtmarkt, 18.30 Uhr / 19.30 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr
“ONAIR”, die A Capella Pop Sensation, ist in der St. Elisabeth-Kirche zu hören präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen. ONAIR steht für hochmusikalische Präzision und vokale Leidenschaft, die das Publikum vom ersten Moment an in seinen Bann zieht. Eingängiger Smooth Jazz vereint sich hier mit raffinierten Arrangements und ausdrucksstarker Choreographie. Das Vokalensemble erobert den Kirchenraum durch seine exzellente Musikalität und eine Sprachlosigkeit vom ersten Moment an. St. Elisabeth-Kirche, 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr
(Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Bitte folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals!)
Präsentierten am Freitag das Programm des 18. GSW-Lichtermarkts: (sitzend v. l.) Timm Jonas, Roland Schäfer, Darius Nowaczyk, (stehend v. .l.) Karsten Rockel und Karsten Quabeck.
Der abendliche Markt ist bestückt mit rund 90 ausgesuchten Marktständen mit überwiegend kunsthandwerklichem Angeboten. Diverse Speisen- und Getränkehändler sorgen dafür, dass die Besucherinnen und Besucher bei Kräften bleiben. Dazwischen tummeln sich diverse Walkacts mit 25 Künstlerinnen und Künstler. Der Lichtkünstler Jörg Rost sorgt wieder für eine stimmungsvolle Beleuchtung des Stadtmarkts, der Kirche und des Stadtwalds.
Weitere Höhepunkte sind: „Schönes bleibt“ – drei Frauen – drei Stimmen – ein Akkordeon
(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)
Ein musikalischer Begrüßungscocktail am Eingang zum Stadtwald. Drei Frauen s(chw)ingen auf Schaukeln und präsentieren die schönsten Ohrwürmer der vergangenen Zeiten. Ein gesangliches Erlebnis und auf ungewöhnliche Art vorgetragen.
„Jonglage & Cello“
(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)
Hagen Keller (Jonglage) und Nico Schreiber (Violoncello) zaubern ein vielseitiges Programm aus unentdeckten Klangsphären und bewegter Jonglierartistik, von verwegen bis feurig. Ein klanglich-visuelles Avantgarde Erlebnis.
„Live-Maler Marc Westermann“
(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)
Malerei, Schauspiel und der in Licht getauchte Naturraum versprechen ein großes Gesamtkunstwerk. Zwei Leinwände stehen an verschiedenen Stellen. Einige Meter voneinander entfernt und doch zusammengehörig. Der Maler wechselt von Gemälde zu Gemälde und lässt im Minuten-Takt ein anderes Bild entstehen. Ein faszinierendes Geschehen!
„Lampyridae – Lichtvoller Showact“
(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)
Faszinierende und schöne Lichtmuster in den Wind geschrieben. Andrea Schaschek vom Duo Meli Melo präsentiert eine LED-Show mit lichtvollen Requisiten und einem Multi-Hula-Hoop Act.
„Urmensch Kascha B.“
(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)
Dieses gesichtslose Wesen, hinter Folie versteckt, schafft mit seiner kraftvollen und mystischen Ausstrahlung interaktive, zarte, charmante und situationskomische Momente mit den Betrachtern herzustellen – inkl. Überraschungen für die kleinen BesucherInnen.
„NeonTapeArt“ Mitmachaktion der Jugendkunstschule
(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr)
Der TapeArt – Künstler Christoph Metzger ist in diesem Jahr Gast auf der Aktionsfläche der Jugendkunstschule. Jung und Alt sind eingeladen, eigene Ideen und Motive mit fluoreszierenden Neonklebebändern zu gestalten. Kreative Klebekunst für jedermann.
Geschichten aus dem Dustertal in der Stadtbiblkiothek
– spannendes Mitmach-, Lese- und Hörspektakel mit tollen Licht- und Lufteffekten für Kinder vom Kamener Autor Michael Wrobel (Stadtbibliothek)
18.00 Uhr „Du kannst doch gar nicht fliegen, kleine Maus!“
für Kinder ab 3 Jahren, Dauer ca. 45 min.
20.00 Uhr „Torca, Winny und der Bergprinz von Lumaine“
für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.
Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 17. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich (Telefon: 02307/983500). Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung!
Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum (Stadtgebiet)
Das Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an.
Start: Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe Volksbank)
Zeiten: 19.00 Uhr / 19.45 Uhr / 20.30 Uhr / 21.15 Uhr / 22.00 Uhr
Dauer: jeweils ca. 35 Minuten
Informationen: Kulturreferat@bergkamen.de, Tel.: 02307/ 965-263
ca. 22.45 Uhr – Höhenfeuerwerk als Abschluss-Highlight
„Frisuren, Schuhe, Schmuck“ – Römerworkshop im Stadtmuseum Bergkamen
Am Sonntag, 4. November, von 11 bis 17 Uhr bietet das Stadtmuseum Bergkamen einen Reenactment-Workshop zu Accessoires in der Römerzeit an. Die Teilnehmer/innen beschäf-tigen sich mit (provinzial-) römischen und germanischen Frisuren, Schmuck und Schuhen.
Im Vordergrund stehen dabei Probleme, die sich bei der Anfertigung/Anschaffung ergeben, wie beispielsweise der Zugang zu archäologischen/historischen Quellen bzw. Fachliteratur, Auswahl geeigneter Materialien, Form und Trageweise.
Der Workshop, geleitet von Gisela Michel, eignet sich vor allem für historische Darsteller, die zu Museumsveranstaltungen auftreten. Die Kosten betragen 30 €. Eigene (Haar-) Schmuckstücke und Gewandrekonstruktionen, soweit schon vorhanden, dürfen gerne mitgebracht werden.
Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen.
Hallenbad in den Herbstferien länger geöffnet – nachmittags sogar mit Wasserspielzeug
Das Hallenbad in Bergkamen.
Aufgrund der Herbstferien ändern sich die Öffnungszeiten der GSW-Hallenbäder in Kamen und Bergkamen. Durch den Wegfall des Schulschwimmens können die GSW verlängerte Zeiten für große und kleine schwimm- und wasserspielbegeisterte Besucher anbieten – in Bergkamen wochentags von 6.30 bis 9 Uhr und 11 bis 21 Uhr sowie an den Wochenenden zu den gewohnten Zeiten.
Damit der Ferienspaß nicht zu kurz kommt, liegen im Hallenbad Bergkamen in der Zeit von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Spielgeräte bereit, die gern genutzt werden dürfen. Auch selbst mitgebrachte Spielgeräte sind herzlich willkommen und können nach Absprache mit dem Schwimmmeister genutzt werden. Ab 18:30 Uhr wird der Hubboden abgesenkt, damit die schwimmbegeisterten Gäste ihre Bahnen ohne Trennleine ziehen können.
Hier die Öffnungszeiten im Detail:
HB Kamen
HB Bergkamen
Montag, 15.10.
14:00 bis 21:00 Uhr
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Dienstag, 16.10.
06:30 bis 17:00 Uhr
15.30 bis 17.00 Uhr Frauenschwimmen
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Mittwoch, 17.10.
06:30 bis 21:00 Uhr
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag, 18.10.
06:30 bis 17:00 Uhr
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Freitag, 19.10.
06:30 bis 21:00 Uhr
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 20.10.
08:00 bis 18:00 Uhr
08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 21.10.
08:00 bis 13:00 Uhr
08:00 bis 18:00 Uhr
Montag, 22.10.
14:00 bis 21:00 Uhr
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Dienstag, 23.10.
06:30 bis 17:00 Uhr
15.30 bis 17.00 Uhr Frauenschwimmen
08:00 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Mittwoch, 24.10.
06:30 bis 21:00 Uhr
08:00 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Donnerstag, 25.10.
06:30 bis 17:00 Uhr
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Freitag, 26.10.
06:30 bis 21:00 Uhr
06:30 bis 09:00 Uhr
11.00 bis 21.00 Uhr
Samstag, 27.10.
08:00 bis 18:00 Uhr
08:00 bis 13:00 Uhr
Sonntag, 28.10.
08:00 bis 13:00 Uhr
08:00 bis 18:00 Uhr
Bad&Sauna Bönen hat zu den üblichen Zeiten geöffnet. Auch dort kann nachmittags gespielt und getobt werden.
Weitere Infos zu den GSW-Freizeiteinrichtungen finden Sie unter www.gsw-freizeit.de
Kürbisschnitzen für Kinder im Stadtmuseum Bergkamen
Am Samstag, 27. Oktober, bietet das Stadtmuseum Bergkamen von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr einen Workshop im Kürbisschnitzen für Schulkinder im Alter von 6 bis 11 Jahren an.
Nach einer kurzen Einführung zu den Ursprüngen des bei Kindern und Erwachsenen belieb-ten Brauches „Halloween“, schnitzen die Teilnehmer/innen nach Herzenslust gruselige oder auch lustige Gesichter in ihre Kürbisse. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. An-schließend geht es auf einen Rundgang durch das schaurig schön geschmückte Museum. Auf die jungen Besucher wartet hier so manch eine gespenstische Überraschung.
Begleitet wird die Aktion von erfahrenen Museumspädagoginnen. Die Teilnahmegebühr ein-schließlich Material beträgt 9 €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen