Modellbahnausstellung der Eisenbahnfreunde erstmals in der Schützenheide und an zwei Tagen

Hier wird eine neue Brücke gebaut!

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde ziehen mit ihrer auch überregional bekannten Modellbahnausstellung um. Der Schacht III steht dafür nicht mehr zur Verfügung. Neuer Veranstaltungsort ist nun die Schützenheide. Und das erstmals an zwei Tagen, am Samstag, 1. Dezember, und Sonntag, 2. Dezember, jeweils von 11 bis 17 Uhr. Und weil ausgerechnet am 2. Dezember auch der Internationale Tag der Modelleisenbahn ist, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.

Eine Attraktion ist sicherlich eine HO-Anlage, auf der eine Brücke jede halbe Stunde von zwei digital gesteuerten Eisenbahnkränen montiert wird. Außerdem besteht die Möglichkeit für jeden, sich (gegen Gebühr) einscannen zu lassen und dann im Anschluss eine Figur von sich zu erhalten. Ein besonderes Bobon  sowie das Angebot an die Spur 0 und 1 Fans eigene Modelle auf einer Anlage fahren zu lassen.

Weiterhin bieten viele Händler und Hersteller neue und gebrauchte Modelle zu attraktiven Konditionen an. Auch der bekannte Kamener Modelleisenbahnhändler Modellbahn Union wird mit einem großen Stand präsent sein.

Am Sonntag ist Familientag mit Familienvergünstigungen und einer attraktiven Tombola! Die Bewirtung erfolgt durch die Gaststätte „Zur Schützenheide“.

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde freuen sich über neue Mitglieder in allen Altersstufen. Clubabend ist immer mittwochs. Weitere Infos gibt es hier: https://bergkamener-eisenbahnfreunde.jimdo.com/




Holger Angerstein gewinnt das Skatturnier des IG BCE Regionalforums Bergkamen / Kamen

Holger Angerstein hat das Skatturnier des IG BCE Regionalforums Bergkamen / Kamen am Sonntag gewonnen. Auf den 2. Platz kam Bodo Sudhaus und auf den 3. Platz Andreas Schäfer.

Das Turnier fand unter der Leitung von Mario Unger und Reiner Schmidt. Schiedsrichter war, wie in den Jahren zuvor, Erich Hanel. 29 Teilnehmer spielten den Pokal und die Preise aus.

Das Skatturnier fand in der Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ statt. Dire IG BCE bedankt sich insbesondere bei Anja und Klaus Petrat, die wie immer die Bewirtung vornahmen. Höhepunkt des Turniers war ein Grand ouvert ( kommt ganz selten vor ) von Peter Ehresmann.




Info-Veranstaltung zum Kurs „Ausbildung für Gästeführer/-innen“ 2019

 Der Bergkamener Gästeführerring hat alljährlich ein umfangreiches Programm zu bewältigen und ist deshalb nach wie vor auf der Suche nach geeigneter personeller Verstärkung. In enger Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Bergkamen soll deshalb von Januar 2019 an wieder ein Ausbildungskurs für mögliche zukünftige Gästeführerinnen und Gästeführer durchgeführt werden.

Zur Vorbereitung auf diesen Kurs führt der Gästeführerring aber schon frühzeitig zuvor am kommenden Donnerstag, 15. November, um 19 Uhr im „Treffpunkt“ (VHS-Gebäude) an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte eine weitere Informationsveranstaltung für Personen durch, die sich für den geplanten Kurs interessieren.

Als Referent wird Stadtarchivar Martin Litzinger, der zugleich auch Geschäftsführer des Gästeführerrings ist, die Inhalte und die Zielsetzung des Kurses genauer erläutern, etwaige Fragen dazu beantworten und darstellen, wie man in Bergkamen Gästeführer/-in wird und welche Einsatzbereiche vorstellbar sind.

Der Besuch dieser Info-Veranstaltung, so Litzinger ausdrücklich, verpflichte allerdings noch zu nichts, er hoffe aber gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Gästeführerrings sehr, dadurch einen Personenkreis anzusprechen, aus dem dann möglicherweise später dauerhaft „neue“ Gästeführerinnen oder Gästeführer hervorgehen könnten.

 




Nähworkshop in der Ökologiestation – Thema Tasche

Wer kennt das nicht: Man sieht eine tolle Tasche – aber sie hat nicht die richtige Größe oder die Farbe passt nicht. Das muss nicht sein! Unter der Anleitung von Barbara Döring werden am Mittwoch den 21. und am Mittwoch den 28. November nach eigenen Vorstellungen individuelle Unikate genäht.

Nähequipment (Schere, Kreide, Schnittmusterpapier, Garn, Bleistift, Steck- und Nähnadeln) ist mitzubringen, Stoffe, Verschlüsse, Bügelvlies und Gurtband können vor Ort erworben werden. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse sowie eine eigene Nähmaschine.

Der Kurs, der im Gästehaus der Ökologiestation in Bergkamen-Heil stattfindet und 25,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Material ab ca. 10,00 Euro (nach Verbrauch) kostet, dauert von 19.00 bis 21.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Barbara Döring unter 0163 60 39 686 entgegen.




Griechenland – Ionische Inseln: Vortrag von Sabine Poggenpohl in der Ökologiestation

Am Montag, 12. November, kann man sich in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil mit Sabine Poggenpohl auf eine Bilderreise durch Griechenland begeben. Besonders im Frühjahr ist dieses Land immer einen Aufenthalt wert.

Neben den ganz bekannten Inseln wie Kreta und Rhodos sind auch die Inseln Zakynthos und Kefalonia Standorte vieler botanischer Besonderheiten, insbesondere von Orchideen. Auch der nördliche Peloponnes, der südliche Epirus und Attika stehen auf dem Programm. Neben zahlreichen Pflanzen fanden natürlich auch die kulturellen Highlights gebührende Betrachtung. Der Vortrag des NABU beginnt um 19.30 Uhr.




Halloween: Nacht des Grauens in der Eishalle am Samstag

Heute ist zwar Halloween. In der Bergkamener Eishalle wird aber das Gruselfest erst am Samstag.  3. November 2018, Den guten Ton für diese stimmungsvolle  große Halloween-Party liefert DJ Steven Louder. Eine entsprechende Kostümierung ist erwünscht.

Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr, es gibt keine Altersbeschränkung.

Eintritt:
Erwachsene 5,50€
Jugendliche 4,50€ (also keine Preiserhöhung!).




Neues Projekt „ZeitenWanderer“: Junge Leute auf den Spuren der Demokratie in Bergkamen

Laden Jugendliche zum Mitmachen beim Projekt ZeitenWanderer ein (v. l.): Gereon Kleinhubbert (Jugwendkunstschule) sowie Imke Vogt und Arne Vogt vom Streetwork Bergkamen

„ZeitenWanderer“ heißt ein neues Projekt der Jugendkunstschule Bergkamen, TÜV Nord und Streetwork Bergkamen für Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Fluchterfahrung. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich dabei auf eine Zeitreise durch die Geschichte ihrer Heimatstadt Bergkamen. Es geht dabei, geschichtliche Wendepunkte zum Thema „Demokratie“ im Lebensumfeld auszumachen und mit konkreten Orten zu verknüpfen, die zu Wegmarken auf einer realen Wanderung werden.

Im Mittelpunkt des Projektes ZeitenWanderer steht die Auseinandersetzung der beteiligten Jugendlichen mit der räumlichen Umgebung, die für sie neues aber auch altes, langfristiges oder aber auch zeitlich begrenztes zu Hause ist. Im Rahmen des anstehenden Demokratiejahres 2019 sollen hier vor allem Schlaglichter auf die Demokratiegeschichte der Stadt gelegt werden.

Durch die Recherche in Archiven, Bibliotheken, Museen und durch Zeitzeugenberichte erfahren die TeilnehmerInnen Einzelheiten aus Bergkamens Stadtgeschichte, die sie in den zeitgeschichtlichen Kontext stellen. Herausgehoben werden hieraus „Demokratie“-relevante Ereignisse und ihre historischen Örtlichkeiten.

Folgenden Fragen soll hierzu nachgegangen werden:
Welche Orte in Bergkamen haben einen besonderen historischen Wert?
Was passierte an Wendemarken der Weltgeschichte in Bergkamen?
Welche Orte haben eine besondere Demokratietradition?

Diese bilden die Grundlage für eine Route durch Bergkamen, die von den TeilnehmerInnen jugendgerecht aufgearbeitet wird.

Videosequenzen, Techniken des Geocaching, Rollenspielelemente sowie Escape-Game-Rätsel werden von den ProjektteilnehmerInnen zu einer Stadtspiel-Story verwoben und sollen später von anderen Jugendlichen bespielt werden.

Ein zentrales Element des Projektes ist die Konstruktion, Gestaltung und der Bau eines “Wanderwagens”. Dieses Vehikel beinhaltet später Rätsel und Ausrüstung, die für die Absolvierung der Route benötigt werden.

Wanderwagen: Der Wanderwagen soll eine Art Bollerwagen sein, der im Idealfall von vier bis fünf Personen gleichzeitig gezogen werden kann. Auf dem Wagen befindet sich ein kastenartiger modularer Aufbau (ähnlich einem Schrank) mit Türen, Schubladen und Geheimfächern auf allen Seiten. Der Aufbau soll später zudem die technische Ausrüstung beherbergen.

Für die Gestaltung und den Bau des Wanderwagens werden Experten des TÜV Nord hinzugezogen, die die Jugendlichen fachspezifisch anleiten. Zur weiteren Gestaltung können Kursangebote der Jugendkunstschule, wie z.B. Tape-Art und Reverse-Graffiti genutzt werden.

Die inhaltliche und pädagogische Begleitung erfolgt durch das Streetwork-Team Bergkamen.

Projektstart ist Mittwoch, 7. November, um 16 Uhr in der Streetwork-Anlaufstelle.




Gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung: Basar in der Ökologiestation

Kinder gehören bekanntlich zu den am schnellsten wachsenden Lebewesen überhaupt! Kaum wurde ein Hemd oder eine Hose gekauft, ist der oder die liebe Kleine schon wieder herausgewachsen. Und auch das Interesse an Spielzeug hält nur in seltenen Fällen über mehr als eine Saison an. Was wäre also näher liegend, als einen Markt mit kaum gebrauchten und getragenen Dingen zu organisieren?

Das tut – natürlich auch im Sinne praktizierten Umweltschutzes durch längere Nutzung – die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110. Am Samstag, 10. November, haben dort Eltern von 14.00 bis 17.00 Uhr die Chance, genau das zu finden, was sie schon immer gesucht haben, egal ob Kinderkleidung oder Spielzeug. Nur wenig gebraucht, aber trotzdem deutlich preiswerter als beim Neuerwerb.

Weitere Informationen bei Agnès Teuwen unter 0 23 89 – 98 09 12.




Fahrt ins Phantasialand und Kinderfreizeit Gersfeld bereits ausgebucht

So einen Ansturm gab es selten auf die Angebote des Kinder- und Jugendbüros: Bereits nach vier Stunden war der Tagesausflug ins Phantasialand am 8. Dezember ausgebucht und alle 50 Plätze vergeben. Anmeldungen sind daher leider nicht mehr möglich, auch die Warteliste ist schon gefüllt.

Ebenso schnell ausgebucht war die Kinderfreizeit (9-12 Jahre) des Stadtjugendrings in die Jugendherberge Gersfeld in den kommenden Sommerferien. Auch hier sind bereits alle 20 Plätze vergeben.

Für die Jugendfreizeit (13-15 Jahre) nach Gersfeld vom 15. bis 26. August 2019 sind aber noch einige Plätze frei. Weitere Informationen dazu gibt es im Kinder- und Jugendbüro unter 02307/965381.




Originelles Indoor-Hüpferlebnis: Area50Jump eröffnet am Freitag in Rünthe

Das abwechslungsreiche Bergkamener Freizeitangebot wird um eine spannende Attraktion erweitert. Am Freitag, 2. November, um 10:00 Uhr, findet die offizielle Eröffnung der „Area 50 Jump“ in der Gewerbestraße 51 in Rünthe statt.

Mit der „Area 50 Jump“ wird ein innovatives Konzept verfolgt, das in Deutschland bislang einzigartig ist. Besucherinnen und Besuchern der Freizeiteinrichtung, Kinder und Erwachsene, können sich auf eine außergewöhnliche Erfahrung freuen, denn hier darf nach Lust und Laune in der 450 m² großen Halle gehüpft werden.

Speziell auf ihre Vorstellungen abgestimmt, ließ sich die Unternehmensgründerin Anja Niklaus von Europas größtem Hüpfburgenbauer einen Parcours anfertigen, der sowohl am Boden als auch an den Seitenwänden komplett aus Luftpolstern besteht. Verschiedenste Elemente, wie Klettermöglichkeiten und Rutschen, sorgen für Spannung, Spaß und Abwechslung. Dabei sind die Elemente so angelegt, dass auch jeweils zwei Hüpf-Begeisterte gleichzeitig den Parcours durchlaufen können. Für Kinder unter 3 Jahren wurde ein gesonderter Bereich eingerichtet.

Die Ursprungsidee stammt aus England. „Dort kann man beobachten, wie diese Freizeitaktivität immer stärker nachgefragt wird“, so Anja Niklaus. „Mit der Area 50 Jump läuten wir die nächste Generation der Freizeit-Attraktion ein und eröffnen in Bergkamen Deutschlands ersten Indoor-Activity Park 4.0. Wir setzen damit neue Maßstäbe im Bereich der Indoor-Spielhallen in Deutschland.“

Wenngleich die „Area 50 Jump“ Eröffnung feiert, ist Anja Niklaus bereits Expertin auf dem Gebiet der Hüpfburgen. 2010 begann sie mit dem Verleih der ersten Hüpfburg und bietet Interessierten mittlerweile die Qual der Wahl aus knapp 40 verschiedenen an. Da der Verleih für private Feiern oder öffentliche Veranstaltungen sehr gut läuft, wird Anja Niklaus diesen auch zukünftig weiterbetreiben. In der Gewerbestraße 51 in Rünthe wird es ab sofort die Area 50 Jump und den Hüpfburgenverleih unter einem Dach geben.

„Die Area 50 Jump als Angebot für die ganze Familie sorgt für eine weitere Aufwertung der Bergkamener Freizeitlandschaft“ freut sich Simone Reichert, die in der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus bei der Stadt Bergkamen tätig ist.

Das hochwertige Angebot bietet für jede Altersgruppe etwas Passendes. Morgens finden Kinder-Turnkurse statt. Spezielle Öffnungszeiten für behinderte Kinder garantieren, dass diese unbeschwert spielen, während die Eltern sich in Ruhe austauschen können. Außergewöhnliche Kindergeburtstage kann man in der Area 50 Jump ebenfalls feiern, u. a. mit Slush-Eis- und Getränke-Flatrate.
Zu speziellen Zeiten steht der Indoor-Activity-Park nur Erwachsenen zur Verfügung. Für Sport- und Fitnessbegeisterte finden dann z. B. „PowerHopp“-Kurse statt. Firmenevents oder Vereinsausflüge sind ebenfalls möglich. Ein Kiosk mit Getränken, kleinen Snacks und Eis sorgt bei den Besuchern für das leibliche Wohl. Parkplätze komplettieren das Angebot.

Anja Niklaus und ihr Team freuen sich schon sehr auf die kleinen und großen Gäste, die sich allein oder in der Gruppe schwungvoll in die Luftpolster stürzen.

Es gibt Familienkarten im Angebot. Gruppen sollten sich möglichst vorher anmelden. Weitere Informationen zum Angebot finden Interessierte unter www.area50jump.de oder Tel. 02389-9288741. Für weitere Rückfragen zum (freizeit-)touristischen Angebot der Stadt Bergkamen steht Frau Reichert unter Tel. 02307-965-229 oder via E-Mail: s.reichert@bergkamen.de zur Verfügung.




Jahresabschlussfeier des TuS Weddinghofen mit Verleihung von Sport- und Walkingabzeichen

Der TuS Weddinghofen 1959 e.V. lädt alle Mitglieder inklusive Begleitung zur diesjährigen Jahresabschlussfeier am Freitag, 16. November, um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr) in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen (Pfalzstraße 94) ein.

Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt sowie für professionelle Musikunterhaltung den ganzen Abend durch DJ Robert. Außerdem wird die Line Dance Gruppe für diesen Abend einen Auftritt vorbereiten und in diesem feierlichen Rahmen werden zudem die Sportabzeichen und Walkingabzeichen aus diesem Jahr verliehen.

Eintrittskarten für jeweils 10,00 €, in denen das Buffet enthalten ist, sind erhältlich bei Ellen Wiemhoff, den Übungsleitern und Birgit Wetter.

Karten erhältlich bei:
• Ellen Wiemhoff, Pfalzstraße 75a, Bergkamen
• Übungsleiter
• „Birgits Änderungsatelier“, Schulstraße 57.