Neubau des Kombibads: CDU möchte keine Grundsatzentscheidung bereits am 21. Februar

Bereits in der Ratssitzung am 21. Februar möchte laut Medienberichten Bürgermeister Roland Schäfer zu einer Grundsatzentscheidung zum geplanten Bau des neuen Kombibads am Häupenweg kommen. Doch hier will CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel mächtig auf die Bremse treten.

Vorab werde dies Thema Tagesordnungspunkt in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss am 12. Februar behandelt, vermutet Heinzel. Doch bis jetzt gebe es dafür weder eine Einladung noch eine Vorlage. Einen Tag vorher tagt die CDU-Fraktion. Heinzel geht nicht davon aus, dass seine Fraktion innerhalb von 24. Stunden zu einem Umfassenden Meinungsbild kommen wird.

Völlig offen ist für ihn die geplante Ausstattung des Bads. Hier könnte man zum Beispiel darüber nachdenken, ob im Kombibad ein zweites Kursbecken benötigt wird, weil der Kreis Unna die Nutzungsmöglichkeiten seines Hallenbads in Heil eingeschränkt hat. Unklar sei, ob es tatsächlichen einen interessierten privaten Betreiber gibt und wer er ist.

Mit Sicherheit wollen die Christdemokraten auch noch einmal Rücksprache mit den Sportvereinen halten. Wahrscheinlich soll auch mit den Parteifreunden in Kamen, wo ebenfalls der Neubau eine Kombibads geplant ist, in dieser Frage Kontakt aufgenommen werden. Sinnvoll sei es auch, die Bürgerinnen und Bürger zu diesem Projekt zu befragen.

Nähere Einzelheiten zu diesem Neubauprojekt werde er vielleicht am kommenden Dienstag im Rahmen eines interfraktionellen Gesprächs bekommen. Fest steht aber für ihn, dass auf dieser Grundlage die CDU am 21. Februar sich bei der Abstimmung enthalten oder gar dagegen stimmen wird. Solch eine wichtige Entscheidung solle gut überlegt sein. Deshalb sei es auch nicht schlimm, wenn sie erste im April fallen und das alte Wellenbad noch einmal eine Saison erleben sollte.




Das Balu startet mit umfangreichem Programm ins Jahr

Mit einem umfangreichen Programm startet das Kinder- und Jugendhaus Balu ins Jahr. Neue und altbewährte Angebote stehen dabei auf dem Programm.

Seit einigen Jahren ist Akrobatik ein fester Bestandteil des Angebotes im Balu. Montags von 16.00 -17.30 Uhr und von 17.30 – 19.00 Uhr sowie donnerstags von 16.00 – 17.30 Uhr finden die Akrobatikkurse statt. Anfänger lernen die ersten Grundtechniken der Akrobatik, wie Rollen vorwärts und rückwärts, Kopfstand, Radschlag und Handstand. Unter der Anleitung von zwei Trainern werden aber auch Figuren erlernt, die zusammen mit einem Partner geturnt werden. Weiter ist die Boden- und Pyramidenakrobatik ein Hauptbestandteil der Arbeit.

Als Ergänzung zum Akrobatikprogramm wird freitags eine Zirkus AG angeboten. Im Saal des Balus können Interessierte im Alter von 6 – 14 Jahren von 14.00 – 17.00 Uhr unter fachkundi-ger Anleitung das Zirkushandwerk erlernen. Jonglieren mit Tüchern, Bällen und allem was sonst noch fliegt. Stelzenlaufen, Nagelbrett und Glasscherbenlaufen stehen ebenso auf dem Trainingsprogramm wie Einradfahren, Rola Rola und balancieren auf einer Laufkugel.

Dienstags von 15.00 – 17.30 Uhr startet auch wieder der Kochkurs. In der Kochgruppe kön-nen alle Kinder ab 8 Jahren mitmachen. Auf dem Speiseplan steht alles, was Kinder gerne essen, wie zum Beispiel Pizza, Hamburger, Spaghetti, Waffeln, Eis und vieles mehr. Nach vollbrachter Arbeit wird natürlich auch gemeinsam gegessen.

Mittwochs wird in der Kreativ AG im Balu gewerkelt, gemalt und gebastelt. Das fängt an bei Fensterbildern, Gemälden auf großem oder kleinem Papier oder Basteleien mit den unter-schiedlichsten Werkstoffen. Dieses Angebot findet in der Zeit von 15.00 – 17.00 Uhr statt.

Wieder neu im Programm ist die Mal AG. Am Donnerstag von 15.30 – 17.00 Uhr entdecken Kinder ab 8 Jahren die Welt der Malerei. Gemalt wird unter anderem auf einer Stoffleinwand, die auf einen Holzrahmen gespannt wird. Die Größe der Leinwand ist daher variabel. Als Far-ben werden Dispersionsfarben benutzt, die man auch als Wandfarben kennt. Sie sind wasser-löslich und von den Händen ohne weiteres abwaschbar. Die Kinder lernen hier unter ande-rem, wie man mit den Farben umgeht und wie Farbtöne gemischt werden. Es darf also expe-rimentiert werden. Es wird ein Kostenbeitrag von 1 € pro Leinwand erhoben.

Fortgeführt wird auch die „Märchenzeit im Balu“. Kurz vor Weihnachten 2015 startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein neues Projekt für Kinder und Ju-gendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht. In at-mosphärischer Umgebung, in einem eigens dafür eingerichteten Raum, werden von der The-aterpädagogin Birgit Schwennecker Märchen vorgelesen und erzählt. Es ist auch möglich kleine Szenen aus den Märchen nachzuspielen – Kostüme und Requisiten liegen hierfür be-reit. Mit Fotoapparat, Bastelmaterial, Papier und Farbe kann in spannende Phantasiewelten eingetaucht und Märchen ganz hautnah erlebt werden. Kommende Termine hierfür sind der 22. Februar und der 29.März, jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr.

Jetzt schon vormerken: Am Rosenmontag findet der alljährliche Kinderkarneval im Balu statt. Auch dieses Mal mit einem attraktiven Programm, einer Kinderdisco und einem Kostümwett-bewerb. Genauere Informationen folgen noch.

Auskünfte zu allen Angeboten gibt es direkt im Balu unter 02307/60235.




Neuer Tanzkurs für Anfänger im Martin-Luther-Haus

Am Sonntag, 3. Februar, in der Zeit von 14.30-16.00 Uhr startet ein neuer Tanzkurs für Anfänger von den ak-Dancers der ev. Friedenskirchengemeinde im Martin Luther Haus in Weddinghofen.

Zu beschwingten Rhythmen darf dann übers Parkett geschwebt werden. Rumba , Walzer , Discofox und weitere Standard- und Lateintänze warten auf die Tanzbegeisterten. Alle Tanztermine und weitere Infos erhalten Sie bei den Tanzlehrern Kerstin Larm und Michael Krause ( Tel. 016098984400 oder www.ak-Dancers.de).

Zudem begehen die Tänzer in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen. Einige Feierlichkeiten stehen auf dem Programm. Fortgeschrittene Tänzer sind auch herzlich willkommen bei den anderen Kursen .




Filzspaß auf der Ökologiestation: Tagesseminar für Anfänger

Am Sonntag, 3. Februar, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.

Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können.

Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..

Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmer, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.




Metal- und Hardrockfestival im Yellowstone

Moshcircus. Foto: Matze Wenner

Am kommenden Freitag, 18. Januar findet im Jugendzentrum Yellowstone das erste Konzert im neuen Jahr statt. Die Konzertgänger aus Bergkamen und Umgebung können sich auf einen rockigen und unterhaltsamen Konzertabend freuen.

Der Höhepunkt des Abends ist der Auftritt der Band Moshcircus. Nach Jahren der Abstinenz und zahlreichen, nach der Auflösung der Band vor ein paar Jahren, traurig zurückgelassenen Fans, zelebrieren die vier Musiker aus dem Ruhrpott ihren einzigartigen und extrem kompromisslosen „Bloodmetal“. In ihrer besten Phase war die Band gern gesehener Gäste im Soundclub. Moshcircus spielen in neuer Besetzung und stellen ihr neues Album vor.

Dazu spielen noch drei weitere Bands. Wardrobe ist eine kompromisslose Hardrock Band aus Hamm. Sie besteht aus Armando Zura (Gesang), Jonas Spieth (Gitarre), Grischa Peter (Bass-Gitarre) und Nils Kreul (Schlagzeug). Die junge Band wurde von Künstlern wie Prince, Aristocrats, Deep Purple oder Bach inspiriert. Live sind sie besonders für die Bühnenshow des Frontmanns Armando Zura bekannt, der in seinen Texten Lifestyle und Liebe gekonnt besingt. Fans ausgefallener und komplex arrangierter Songs werden voll auf ihre Kosten kommen.

Als zweite Band des Abends bieten Staredown aus Oer-Erkenschwick lupenreinen Hardcore. Spielfreude und messerscharfe Gitarrenriffs zeichnen diese Band aus.

The Black Suede Shoes sind eine klassische Newcomer Band aus Hamm. Gegründet im August 2016 spielen sie zusammen unter der Devise: „Laut und mit Kraft, das ist Hard Rock“. Geboten werden vorwiegend eigene Songs. Ab und zu wird aber auch mal ein Cover von AC/DC, Guns’n’Roses oder Nirvana gespielt. Das sind auch die Einflüsse der jungen Musiker.

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Workshops Konzertgruppe, in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.




Highlights 2019: Überblick über Veranstaltungsszene im Kreis

Die „Highlights 2019“. Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Die „Highlights 2019“ für den Kreis Unna sind druckfrisch auf dem Markt. Die in Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden entstandene Broschüre weist auf beliebte Veranstaltungen und überregional beachtete Events hin.

Dazu gehören Veranstaltungen wie etwa das Hafenfest in der Marina Rünthe, das Kinofest in Lünen, das Drachenfestival Kite in Kamen, das „Welttheater der Straße“ in Schwerte oder auch das Volksfest „SimJü“ in Werne.

Alle Städte und Gemeinden
Die zehn Städte und Gemeinden sowie der Kreis präsentieren sich auf jeweils zwei Klappseiten, und zwar nicht nur textlich, sondern auch mit farbigen Bilderleisten. Wer mehr Informationen haben möchte, findet natürlich die jeweiligen Ansprechpartner, Anschriften und Internetadressen.

Abgerundet werden die von der Stabsstelle Presse und Kommunikation des Kreises redaktionell betreuten „Highlights 2019“ durch Hinweise auf Touristik-Touren, auf Kreisrundfahrten und auf teilweise im Buchhandel erhältliche touristische Publikationen und Karten.

Broschüre liegt kostenfrei aus
Die „Highlights 2019“ wurden in einer Auflage von rund 6.000 gedruckt und liegen kostenfrei in den Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden der Städte und Gemeinden bzw. touristischen Anlaufstellen aus.

Ebenfalls zu haben sind sie bei der Info im Kreishaus in Unna oder im Kreishaus Lünen. Sie können zudem bestellt werden bei der Stabsstelle Presse und Kommunikation, Tel. 0 23 03 / 27-14 13. PK | PKU




Konzert mit Step Up in der Alten Kaffeerösterei

Am 26. Januar spielt die Band Step Up in der Alten Kaffeerösterei in Lünen. Foto: Step Up

Zu einem musikalischen Abend lädt die Alte Kaffeerösterei in Lünen, Cappenberger Str. 51, am Samstag, 26. Januar. Es spielt die Band Step Up des Bergkamener Rock-Urgesteins Hartmut Biermann. Beginn ist um 19:00 Uhr.

Step Up sind:
Erich Buresch: Gitarre, Gesang
Hartmut Biermann: Schlagzeug
Nils Oliver Adam: Keyboard, Gesang
Hans Dullin: Bass, Gesang

Mit anspruchsvollen Interpretationen international bekannter Klassiker aus Folk, Westcoast Rock und Blues bringen STEP UP viele Stücke zeitlos großartiger Musik authentisch in die Gegenwart. Sie lassen ihre Zuhörer teilhaben an der Verbindung von Harmonie, Poesie und Zeitgeist vergangener Dekaden. Ein umfangreicher Schatz an Musik, der bis heute nichts an Glanz, Attraktivität und Lebendigkeit verloren hat. Interpretiert  werden Kompositionen von Bob Dylan, Crosby, Stills & Nash, Bruce Springsteen, J. J. Cale, America, Eagles, Don Henley, Steve Miller, The Band, Jimi Hendrix, Peter Green u. a.

Erich Buresch und Hartmut Biermann spielen gemeinsam seit Ende der siebziger Jahre.
1998 gründeten sie die Band Step Up. Ein Höhepunkt des musikalischen Wirkens war die Verpflichtung als Vorgruppe für die amerikanischen Gitarristen David Lindley und Steve Morse sowie den englischen Gitarristen und Songwriter Richard Thompson

Besonderer Gast an diesem Abend ist die Sängerin Alexandra Schramm.




Große Eisnacht 2019 in der Eishalle Bergkamen-Weddinghofen

Am Samstag, 19. Januar, veranstaltet die SuE gemeinsam mit Steven Louder ab 18 Uhr die erste Eisnacht 2019 in der Eishalle in Bergkamen-Weddinghofen.

Unter anderem auf dem Programm
– Große Verlosung
– Spiele auf dem Eis
– Partyfotograf.

Musikalisch gibt es Altbewerte Klassiker und aktuelles Charts.
Einlass ist bereits um 17:30 Uhr.

Für Kinder beträgt der Eintrittspreis 4,50 Euro, für Erwachsene 5,50 Euro.




Praxis-Reihe für Erwachsene in der Ökologiestation: Trommeln-Anfängerkurs

An insgesamt fünf Terminen werden in dem Kurs „Trommeln für Anfänger“ in der Ökologiestation in den Osterferien die Schlagtechniken (Open / Bass / Slap) gespielt, wodurch sehr tiefe als auch sehr hohe Töne erzeugt werden können. Durch das Erlernen der Schlagtechniken und Rhythmen werden auf spielerischem Weg Koordination und Konzentration gefördert.

Auf leichten Übungen aufbauend wird jeder in den lebendigen Rhythmus einer Gruppe eingebunden und kann improvisierend seinen Gefühlen Ausdruck verleihen. Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 15./22. Februar; 1./8./15. März 2019 jeweils 18.30 – 20.00 Uhr in der Ökologiestation statt.

Der Teilnehmerbeitrag für die Veranstaltungsreihe beträgt 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen ab sofort beim Umweltzentrum Westfalen(02389-98090) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Bergkamener Zeitzeugen arbeiten am neuen Thema – „Geschichten von Glück und Leid“

Am Dienstag, 15. Februar 2019 um 14.30 Uhr treffen sich wieder die Zeitzeugen im Stadtmuseum Bergkamen, um mit der Arbeit am neuen Heft zu beginnen.

In diesem Jahr beschäftigen sich die Teilnehmer/innen des Zeitzeugenkreises mit „Geschichten von Glück und Leid“. Sie erinnern sich an beglückende Momente, die sie mit anderen Menschen zusammen erlebt haben. Sie erzählen aber auch von Schicksalsschlägen und Krisensituationen. Diese persönlichen Erfolgs- und Leidensgeschichten werden in dem neuen Zeitzeugenheft zusammengetragen.

Der Zeitzeugenkreis der Stadt Bergkamen trifft sich einmal monatlich, um Erinnerungen an lokalhistorische Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen und niederzuschreiben. Eingeladen sind alle Interessierten an der Geschichte Bergkamens. Besonders willkommen sind auch Erinnerungsstücke, Fotos, Dokumente und Unterlagen wie beispielsweise Eintrittskarten, Ur-kunden u.a. Am Jahresende ist wieder eine gemeinsame Veröffentlichung geplant.

Weitere Informationen gibt es über das Stadtmuseum (02306 3060120) oder über
Gabriele Scholz, die Leiterin des Zeitzeugenkreises (02306 84400).




Neue Tanzkurse bei den AK-Dancers: Anmeldungen ab sofort möglich

Die AK-Dancers starten ins neue Jahr und es darf wieder über das Parkett getanzt werden. Damit läuten die Tänzer Ihr Jubiläumsjahr ein, denn in diesem Jahr darf das 20-jährige Bestehen gefeiert werden.

Der Unterrichtsort ist dabei einmalig nicht das Martin- Luther-Haus, sondern die Sporthalle gegenüber der VHS in der Lessingstraße. Die Kurszeiten sind 14.30-16.00 Uhr ; 16.00-17.30 Uhr; 17.30-19.00 Uhr , je nach Schwierigkeitsstufe.

Ab Februar wird zudem ein neuer Tanzkurs angeboten. Anmeldungen sind ab sofort möglich und werden von den Tanzlehrern Kerstin Larm und Michael Krause entgegengenommen (0160/98984400 oder michaelkrause@gswcom.biz oder www.ak-dancers.de)