Die Brennnessel – eine verkannte Pflanze: Vortrag in der Ökologiestation

Die Brennnessel wird im allgemeinen mehr gefürchtet, gar gehasst, als geliebt. Aber warum? Sie kann für zahlreiche Zwecke genutzt werden, sei es als Lebensmittel, zur Bakterienreduzierung, als Heilkraut oder in gärtnerischer Verwendung.

Am Dienstag, 12. März, beleuchtet die Kräuterexpertin Claudia Backenecker in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die liebenswerte Seite dieses „brennenden“ Gewächses und nennt Gründe, diese Pflanze im Garten stehen zu lassen. Geschmacksproben und Rezepte runden den zweistündigen Abend ab, der um 19.00 Uhr beginnt und 5,00 Euro je Teilnehmer kostet, zusätzlich 2,00 Euro Lebensmittelumlage.

Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Veredeln von Obstbäumen – Praxisseminar im Giesebrecht Gartencenter

Verschiedene Apfelsorten wachsen an einem einzigen Baum – das Veredeln von Obstgehölzen macht es möglich! Ein Seminar der Naturförderungsgesellschaft ermöglicht am Samstag, 9. März, einen Einstieg in diese gärtnerische Kunst.

ach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Veredelungstechnik stellt Wolf-Dieter Giesebrecht die unterschiedlichen Methoden sowie die möglichen Unterlagen vor. In praktischen Übungen wird das Gelernte erprobt und umgesetzt.

Das Seminar findet im Giesebrecht Gartencenter, Im Dorf 23, in Lünen-Niederaden statt, dauert von 10.00 bis 13.00 Uhr und kostet 35,- Euro je Teilnehmer. Für Kaffee und Kaltgetränke ist gesorgt. Eine Anmeldung ist bis zum 2. März unter 0 23 06 – 4 05 15 bei der Firma Giesebrecht möglich.




Ruhrtouristik: Eine der besten 15 Radtouren im Revier führt durch Bergkamen

Die Sonne lacht. Für viele ist dies das Signal, zur ersten Radtour in diesem noch zarten Frühling zu starten. Passend dazu präsentiert die Radtouristik aktuell im Internet die 15 besten Radtouren im Ruhrgebiet. Eine davon mit dem Titel „Zweistromland – Lippe und Seseke erfahren“ führt durch Bergkamen. Hier ist der Link für diesen Rundkurs, der auch durch Lünen und Kamen führt: https://www.ruhr-tourismus.de/de/radrevierruhr/tagestouren-und-rundkurse/revierrouten/revierroute-zweistromland.html

Der Kurs ist rund 47 Kilometer lang. Und weil es auch über die Bergkamener Bergehalde Großes Holz geht sind stolze 150 Höhenmeter zu überwinden.

Diese und auch die anderen Strecken sind mit „komoot“ entwickelt worden. Sie lässt sich zum Beispiel in die „komoot“-App auf dem Handy laden. Dies ist ein Navi für Radfahrer und Wanderer. Es gibt natürlich auch eine GPX-Datei, die sich problemlos von der Internetseite herunterladen lässt.




Romantik pur: Erste „Candle Light Night on Ice“ in der Eishalle Bergkamen

Am Samstag, 16. Februar, lädt die Eishalle am Häupenweg in Weddinghofen zum ersten Mal zur „Candle Light Night on Ice“ ein.

Dabei lehnen sich die Veranstalter natürlich an den Valentinstag an und werden „Romantik pur“ auf und neben dem Eis anbieten, genau das Richtige für „frisch Verliebte“ und für „sich genau diesem Abend Verliebende“ 😉




Spielzeug und Kinderkleidung in der Ökologiestation

Das zu oft gebrauchte Wort „Nachhaltigkeit“ hat natürlich damit zu tun, dass Dinge, die noch gut zu gebrauchen sind, an denen andere Menschen Freude haben können, nicht weggeworfen werden. Dass damit in den eigenen vier Wänden wieder Platz entsteht, ist ein angenehmer Nebeneffekt.

Am Samstag, 16. Februar, wird in der Ökologiestation in Bergkamen Heil von 14.00 bis 17.00 Uhr Nachhaltigkeit praktiziert! Wenig getragene Kleidungsstücke von und für Kinder und Spielzeuge -fast wie neu- können von Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln und natürlich von allen, die es interessiert, erworben werden.

Weitere Informationen erhält man beim Umweltzentrum Westfalen, Agnès Teuwen, unter 0 23 89 – 98 09 12 oder 9 80 90.




Das Elbsandsteingebirge: Fotografien in der Ökologiestation

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fotoreise ins Elbsandsteingebirge. Foto: Marion Rautert

Eine Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ vom Umweltzentrum Westfalen führte im September 2018 ins Elbsandsteingebirge.

Es entstand aus einer gewaltigen steinernen Platte, die durch Witterungseinflüsse zerfurcht, zerfressen und teilweise abgetragen wurde. Geprägt von majestätischen Tafelbergen und bizarren Felstürmen, canyonartigen Tälern, Höhlen und tiefen, steil abfallenden Schluchten, findet sich in kaum einer anderen Region Mitteleuropas eine so außerordentliche Formenvielfalt auf engstem Raum wie hier.

Zur Eröffnung der Ausstellung mit Fotografien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Donnerstag den 14. Februar um 18.00 Uhr sind alle Foto- und Naturinteressierte herzlich eingeladen. Bis zum 7. April sind die Arbeitsergebnisse in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil zu sehen.




Floristischer Workshop im Garten-Center röttger zum Thema „urban jungle“

– Anzeige –

Foto: Bernd Falkenberg

Am vergangenen Dienstag bot das Garten-Center röttger im Rahmen eines Workshops wieder einigen Teilnehmerinnen die Möglichkeit, unter floristischer Anleitung kreativ zu werden.

Von Tischdekorationen bis zu Wand- oder Fensterdekoration gab es zu dem Thema „urban jungle“ viele Möglichkeiten für die Teilnehmerinnen floristisch tätig zu werden.

Die Workshop-Reihe startete röttger im vergangenen Frühjahr und wird aufgrund der starken Nachfrage monatlich zu wechselnden Themen angeboten.




Volkshochschule und Gleichstellungsstelle präsentieren den „Dienstagsfilm“

Unter dem Titel „Dienstagsfilm“ beabsichtigen die Gleichstellungsstelle und die Volkshochschule der Stadt Bergkamen, einmal im Semester einen Film zu zeigen, der sich unterhaltsam mit gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzt.

Am Dienstag, 26. Februar, geht es ab 19.00 Uhr um die afroamerikanischen Mathematikerinnen Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson, die in den 1950er und 60er Jahren hinter den Schirmen bei der Nasa, die sich mit der Sowjetunion einen Wettlauf um die erste Rakete im All liefert, arbeiten.

In den USA herrscht Rassentrennung und Geschlechtergleichheit existiert nicht. Doch diesen drei brillanten Frauen ist es zu verdanken, dass John Glenns Erdumrundung in einem Raumschiff im Jahr 1962 erfolgreich und sicher verläuft. John Glenn soll der erste Amerikaner im Orbit sein, aber es fehlt noch die Formel zur Berechnung der Flugbahn, die eine sichere Rückkehr garantiert. Er holt die drei afroamerikanischen Mathematikerinnen ins Team.

Die Rassendiskriminierung kollidiert mit der Mathematik, mit dem Mut und der Moral dieser Frauen.

Lange vergessen und erst spät geehrt gibt dieser Film den „Unbekannten Heldinnen“, was sie verdienen: Anerkennung, Respekt und Bewunderung!

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bitte an.

Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse zwingend erforderlich und nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Gebrauchtes Spielzeug und Kinderkleidung: Basar in der Ökologiestation

Kinder gehören bekanntlich zu den am schnellsten wachsenden Lebewesen überhaupt! Kaum wurde ein Hemd oder eine Hose gekauft, ist der oder die liebe Kleine schon wieder herausgewachsen. Und auch das Interesse an Spielzeug hält nur in seltenen Fällen über mehr als eine Saison an. Was liegt also näher, als einen Markt mit kaum gebrauchten und getragenen Dingen zu organisieren?

Das tut -natürlich auch im Sinne praktizierten Umweltschutzes durch längere Nutzung- die Ökologiestation in Bergkamen-Heil, Westenhellweg 110. Am Samstag, 16. Februar, haben dort Eltern von 14.00 bis 17.00 Uhr die Chance, genau das zu finden, was sie schon immer gesucht haben, egal ob Kinderkleidung oder Spielzeug. Nur wenig gebraucht, aber trotzdem deutlich preiswerter als beim Neuerwerb. Weitere Informationen bei Agnès Teuwen unter 0 23 89 – 98 09 12.




Namaqualand, Blütenzauber in Südafrika: NABU Vortrag von Karin und Bernd Margenburg in der Ökologiestation

Am Montag, 11. Februar, berichten Karin und Bernd Margenburg in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil von ihrer Reise in den Blütenzauber Südafrikas.

Nicht mehr als 250 mm Regen reichen im südafrikanischen Winter aus, um im August und September eine Wüste in einen riesigen Blumengarten zu verwandeln. Millionen von Blüten begeistern nur wenige Wochen die Besucher. Etwa 3800 Pflanzenarten, davon 28 % Endemiten, wachsen in diesem Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo auf der Welt findet man eine größere Konzentration an Sukkulenten als im Namaqualand-Nationalpark. Weiterhin wurden in Lamberts Bay die Kaptölpel-Kolonie und die Brillenpinguine in Betty’s Bay besucht. Der Vortrag des NABU beginnt um 19.30 Uhr.




Praxis-Workshop: Möbel aus Wildholz – für Einsteiger

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition. Von Samstag bis Sonntag, 9.+10. März 2019, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr findet ein Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation statt.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.

Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 70 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 10 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.