„Marina-Hafenfeuer“ vom 24. bis 26. Januar – erstmals auf dem großen Hafenplatz

Die Stadt Bergkamen (Stadtmarketing) lädt herzlich zur 8. Auflage des „Marina-Hafenfeuers“ vom 24. bis 26. Januar im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe ein. Im Hafen geht es „Schlag auf Schlag“ – die Eislaufbahn geht und das „Marina Hafenfeuer“ kommt. Das Veranstaltungsjahr 2025 beginnt ein weiteres Mal mit fackelnder Winterstimmung, feuriger Gemütlichkeit und mit einer wesentlichen Änderung.

Neu ist nämlich der Veranstaltungsort – aufgrund der stetig wachsenden Beliebtheit und die damit einhergehenden Besucherzahlen dieser urgemütlichen Veranstaltung wird das Hafenfeuer erstmals auf den größeren städtischen Hafenplatz verlegt. Der neue Standort bietet nicht nur mehr Platz für Besucherinnen und Besucher, sondern auch für zusätzliche Getränkestände und gastronomische Angebote. Mit dieser Erweiterung wird das Event sicherlich noch attraktiver und auch komfortabler für alle kleinen und großen Gäste.

Auch in diesem Jahr bleibt´s irisch – authentische Live-Bands und die zahlreichen Standbetreiber mit ihren passenden Speisen- und Getränkeangeboten haben ihr Kommen zugesagt. Selbstverständlich brennt in der Mitte des Platzes auch wieder das große Hafen-Lagerfeuer – weitere Feuerkörbe, der beliebte Ofenwagen, bequeme Sitzmöglichkeiten mit warmen Decken und viel winterliche Dekoration sorgen für weitere Aufenthaltsqualität.

An allen drei Tagen ist ein abwechslungsreiches Musikprogramm und eine Kinderanimation mit zahlreichen Spiel- und Bastelmöglichkeiten im benachbarten und beheizten Trauzimmer organisiert.

Die Veranstaltungszeiten sind wie folgt:

  • FR, 24. Januar 2025 von 17:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SA, 25. Januar 2025 von 15:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SO, 26. Januar 2025 von 12:00 bis ca. 18:00 Uhr

PROGRAMM

The Top Dogs

Freitag, 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

Seit 2005 sind die Top Dogs mit akustisch arrangierten Rock- und Popgesang sowie irischen Folksongs in ganz Deutschland unterwegs. Dabei sind die Songs mit viel Liebe zum Detail arrangiert – jeder Ton wird absolut live gespielt. The Sound that knocks your socks off!

Fragile Matt

Samstag, 15.00 – 17.00 Uhr

Erfrischend, gefühlvoll, fröhlich, lebendig und am besten live. Mehrstimmiger Gesang umrahmt von irischen und schottischen Tunes. Die Band Fragile Matt, gegründet in Doolin, Irland, im Jahr 2008 von dem Iren David Hutchinson, ist mit ihrer Musik in Deutschland, Holland und Irland unterwegs.

Glengar

Samstag, 19.00 – 22.00 Uhr

Die „Hafenfeuer-Dauerbrenner“ stehen sowohl für irische Traditionals als auch für gefühlvolle Balladen und schmetternde Lieder zum Mitsingen. Mit ihren Geschichten aus den Pub`s entführt Glengar sein Publikum auf die „Grüne Insel“, in eine längst vergangene Zeit, welche geprägt ist von Sagen und Mythen eines der ältesten Kulturvölker der Welt.

Die Feuersteins

Sonntag, 14.00 – 17.00 Uhr

Am Puls der Zeit und fest verwurzelt in musikalischer Tradition – also „einfach gute Musik“ für diejenigen, die ein griffiges Werbe-Etikett suchen. Dass sie in keine Schublade passen, nehmen Tochter Emily und Vater Guntmar Feuerstein aus Bochum als Kompliment. Denn es ist gerade dieser faszinierende Mix aus Folk, Pop, Indie, Country und Liedermacherkunst, welcher die Konzerte der Feuersteins auszeichnet.

SONDERPROGRAMME:

Feuriger Stelzen-Walk-Act

Freitag, 19.00 und 21.00 Uhr | Samstag 17.30 und 20.00 Uhr

Thyriorn, der Gigant auf Stelzen, schreitet majestätisch durch die johlende Menge, gefolgt von seinem Feuerschergen, der ihm fortwährend dessen gewaltige Feuer‐Werkzeuge reicht, um schließlich selbst mit den Besuchern in feurige Interaktion zu treten. Währenddessen mischen sich auch erstmals Feuermusiker unter das Publikum und musizieren einen passenden Sound zur Szenerie – „Ta votanga Fojah?“ (Hast du das Feuer gesehen?)

Michael Wrobel: Geschichten aus dem Dustertal – Spannende Mitmachgeschichten mit Musik, Geräuschen und Lichteffekten (Dauer je 40 Minuten)

Samstag, 16.00 Uhr | Sonntag 14.00 Uhr

„Viktorius Frosch macht große Sprünge“

(Mitmachspaß für Kinder und Eltern ab 3 Jahren)

Samstag 17.00 Uhr | Sonntag 15.00 Uhr

„Horlock Shelmes – Im Bann der grünen Geister“

(Mitmachspaß für Kinder und Eltern ab 6 Jahren)

Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Highlights:

Samstag, 16.00 – 19.00 Uhr

1st Sauerland Ruhr Pipes & Drums – traditionelle schottische Pipe-Musik

Samstag 18.00 Uhr

Fackelwanderung rund um die Marina und den Beversee unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen (Dauer ca. 45 Minuten)

Samstag, 15.00 – 19.00 Uhr | Sonntag, 12.00 – 17.00 Uhr

Vielfältige Animation und Kreativangebote in der Kinder-Winterwelt im benachbarten Trauzimmer (der Raum ist beheizt)




Praxis-Workshop „Möbel aus Wildholz“: Noch Plätze frei!

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition.

Von Samstag bis Sonntag, 15.+ 16. Februar 2025, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation an.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten unter der Leitung von Klaus Känzler, die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.

Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 95 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 8 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Jetzt noch anmelden bei Sandrine Seth, 02389 9809 11 oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Workshop Blumiges Schattenspiel mit Aquarell und Acryl in der Ökologiestation

Foto: Victoria Paulokat

Das Umweltzentrum Westfalen lädt herzlich zu einem kreativen Workshop am 09.02., 15:00 – 18:00 Uhr in der Ökologiestation ein, bei dem Kunst und Technik verschmelzen! Gemeinsam gestalten die Teilnehmenden ein abstrahiertes Schattenspiel auf hochwertigem Aquarellpapier –  besonders für Anfänger und Neugierige geeignet.

Unter Anleitung von Victoria Paulokat werden individuelle Kunstwerke geschaffen, die durch Schichtarbeit und den Einsatz unterschiedlicher Techniken und Materialien zu dynamischen Werken heranwachsen. Die großzügige Papiergröße von 50 x 64 cm bietet dabei reichlich Raum für Kreativität. Eine Vorlage dient als Orientierung. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna statt und kostet 60 Euro pro Person.

Alle benötigten Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Teilnehmer*innen sollten lediglich Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf, einen Föhn, ein Handy mit Taschenlampe oder eine kleine Taschenlampe sowie Verpflegung.

Anmeldungen gerne bis zum 24.01. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de




WFG fördert unternehmerischen Geist mit Ideencamp zur Westfalen-Challenge 2025

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna mbH (WFG) lädt für Donnerstag, 13. Februar Schülerinnen und Schüler zwischen 14 und 19 Jahren zum Ideencamp in das Kreishaus Unna ein. Das Event, das Teil der WestfalenChallenge 2025 ist, zielt darauf ab, den Gründergeist der jungen Generation zu wecken und sie zu befähigen, unternehmerisch zu denken und zu handeln.

Das Ideencamp bietet Jugendlichen eine praxisnahe Einführung in die Welt des Expert*innen lernen die Teilnehmenden, innovative Geschäftsideen zu entwickeln, Herausforderungen kreativ zu lösen und erste Schritte in Richtung Gründung zu gehen. Dabei kommen bewährte Methoden wie Design Thinking und Lean Startup zum Einsatz, um den Prozess der Ideengenerierung und Umsetzung zu strukturieren.

„Mit dem Ideencamp möchten wir Jugendliche dazu ermutigen, ihre eigenen Ideen zu entwickeln und ihnen das Rüstzeug mitgeben, um diese in die Realität umzusetzen – sei es durch eine eigene Gründung oder durch unternehmerisches Denken in ihrer beruflichen Zukunft“, betont WFG-Geschäftsführer Sascha Dorday. „Die Förderung von Unternehmergeist und Eigeninitiative ist essenziell, um die Innovationskraft unserer Region langfristig zu sichern.“

Das Ideencamp ist ein zentraler Bestandteil der Westfalen-Challenge, einer Initiative von STARTUP TEENS und der Stiftung Westfalen-Initiative. Der Wettbewerb bietet jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Ideen nicht nur auf regionaler Ebene zu präsentieren, sondern auch an der bundesweiten STARTUP TEENS Challenge, dem höchstdotierten Schüler-Businessplan-Wettbewerb Deutschlands, teilzunehmen. Die besten Teams der Westfalen-Challenge dürfen ihre Projekte live vor einer Jury präsentieren und Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro gewinnen.

Anmeldung und Teilnahme:
Alle Jugendlichen im Kreis Unna, unabhängig von ihrer Schulform, sind eingeladen, sich für das Ideencamp und die Westfalen-Challenge zu registrieren. Weitere Informationen und die Anmeldung sind über die Website WFG Kreis Unna x STARTUP TEENS Ideen-Camp Tickets, Do, 13.02.2025 um 14:30 Uhr | Eventbrite möglich.

Für weitere Informationen oder Anfragen steht WFG-Projektmanagerin Juliane Golz (j.golz@wfg-kreis-unna.de; 0 23 03 27-13 90) zur Verfügung. Das Ideencamp wird durch den European Digital Innovation Hub Dortmund EDIHDO unterstützt. Gefördert durch die Europäische Union.




23. Hafenfest wirft seine Schatten voraus – endlich wieder Drachenbootrennen! Anmeldungen sind ab sofort möglich

Vertreter der beiden ausrichtenden Kanuvereine Rünthe und Datteln sowie der Stadt Bergkamen als Veranstalter freuen sich auf viele teilnehmende Teams. Im Bild: Karsten Quabeck, Heiko Rahn, Erwin Trinat, Ralf Röttger und Marco Breyer.

Das kommende Hafenfest (13. – 15. Juni 2025) wird um eine Attraktion reicher. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Kanuvereinen Bergkamen-Rünthe (Kanuverein Rünthe e.V.) und Datteln (Kanuten Emscher-Lippe Datteln e.V.) findet am Samstag, 14. Juni 2025, wieder eine Drachenbootregatta auf dem Datteln-Hamm-Kanal statt.

Das Starterfeld ist auf maximal 30 Teams begrenzt. Die Streckenlänge beträgt 250 Meter. Die Regatta ist nicht nur für Profis, sondern insbesondere auch für Anfänger gedacht und daher in den nachfolgenden verschiedenen Rennklassen aufgeteilt – so haben auch reine Anfängermannschaften eine gute Chance auf das Siegertreppchen:

  • „Mixed-Sport“ (Erfahrung = regelmäßiges Training; mind. einmal pro Woche)
  • „Mixed-Fun-Sport“ (Erfahrung = hilfreich)
  • „Mixed Fun“ (Erfahrung = nicht erforderlich)

Gefahren wird in Großbooten – besetzt mit 10 Paddler/innen, davon mindestens 4 Frauen. Die Boote und die Steuerleute werden gestellt. Es darf sogar mit eigenem Equipment gefahren werden. Ansonsten sind Paddel und Schwimmwesten in ausreichender Menge vorhanden.

Eine Anmeldung ist ab sofort und bis zum 15. April 2025 möglich.

Die entsprechende Ausschreibung inklusive aller Anmeldeformalitäten erhalten die Interessierten über das städtische Sportamt – zu erreichen unter der Rufnummer 02307/965-460 oder per Mail an sportamt@bergkamen.de.

Das Startgeld beträgt € 150,00/Team für eine Anmeldung bis zum 15. April 2025. Wer sich schneller entscheiden kann und bis zum 28.02.2025 meldet, der bezahlt € 120,00/Team.

Kooperation zwischen Stadt Bergkamen und Sportverein

Seit 1999 gibt es das Hafenfest in der Marina Rünthe und seit 2004 ist das Drachenbootrennen ein fester Bestandteil davon. In den Anfängen erklangen am Samstag und Sonntag die Trommeln und der Kanal kochte – ausgefahren wurden Sprintrennen auf 250 Metern in drei Klassen: Gold, Silber und Bronze.

In den letzten Jahren wurde es allerdings ruhig auf dem Kanal – zu wenige Anmeldungen waren vorhanden um spannende Wettkämpfe zu organisieren. Auch Corona hat sicherlich dazu beigetragen, dass Sportgruppen oder sonstige Interessengemeinschaften weggebrochen sind.

So haben kürzlich die Sachgebiete Stadtmarketing und Sport der Stadtverwaltung Bergkamen und die beiden Kanuvereine Rünthe und Datteln ein neues Konzept aufgelegt.

Für den Neustart gibt es folgenden Rahmen:

Die Regatta findet am Samstag, 14.06.2025, auf dem Datteln-Hamm-Kanal statt. Es werden 11er Mannschaften fahren mit 10 Paddler(innen) – davon mindestens 4 Frauen – und ein(e) Trommler(in).

Gefahren wird in den Klassen „Fun“; „Fun-Sport“ und „Sport“ – so ist es im Drachenbootsport üblich.

Der sportliche Ablauf wird durch den ortsansässigen Kanuverein Rünthe in Zusammenarbeit mit dem befreundeten Verein aus Datteln (KEL) durchgeführt.

Es wird nach Punkten gefahren. Geplant sind drei Vorläufe zwecks Einordnung in die jeweilige Rennklasse. Je Klasse findet ein Endlauf statt.

Es werden Pokale und Sachpreise ausgelobt.

Das Starterfeld wird auf 30 Mannschaften begrenzt. Das Startgeld beträgt 150,00 Euro/Team. Die Anmeldung ist bis zum 15.04.2025 möglich (Frühbucherrabatt = 120,00 Euro bei Anmeldungen bis zum 28.02.2025).

Trainings werden von beiden Vereinen angeboten, wobei das erste Training im Startgeld enthalten ist.

Karsten Quabeck (Stadtmarketing Bergkamen): „Unsere Vereine zu fördern und deren Know How zu nutzen, das liegt uns am Herzen. Wir haben mit den St. Barbaras, den Himmelsbooten und dem Team California ja allein in Bergkamen schon drei aktive Sport-Mannschaften.

Wir hoffen natürlich auch, dass sich viele alte und gerne auch neue Mannschaften melden und die Regatta ein voller Erfolg wird. Auch gehen wir davon aus, dass die verkleinerte Sportlerstärke dazu beiträgt.“

Erwin Trinat (Vorsitzender Kanuverein Rünthe): „Wir freuen uns darauf. Drachenbootsport hat bei uns mittlerweile Tradition und ist Teil der Kanufamilie. In den letzten Jahren hat es im Drachenbootsport aber auch ein Umdenken stattgefunden. Selbst im internationalen Vergleich werden immer mehr 5 Bankboote gefahren (10 Paddler). Teamstärken von weit über 20 ist gerade im Fun und Fun-Sport heutzutage schon nicht einfach. Neben dem Sportlichen werden wir uns auf der Nordseite auch um das Kulinarische kümmern, das soll nicht zu kurz kommen.“

Marco Breyer (KEL Datteln): „Es freut mich, dass wir uns hier mit einbringen dürfen. Bergkamen liegt mir sportlich sehr am Herzen. Meine ersten Drachenbooterfahrungen habe ich genau hier in Bergkamen gemacht – meine erste Regatta war in Rünthe auf dem Hafenfest. Beide Vereine sind im Drachenbootsport seit Jahrzehnten beheimatet und wir werden uns bestens ergänzen. Ich hoffe, dass sich die alten Weggefährten wieder zusammenfinden, neue Teams dazustoßen und wir einen unvergesslichen Tag auf dem Wasser erleben dürfen.




Praxis-Workshop auf der Ökologiestation: Möbel aus Wildholz

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition.

Von Samstag bis Sonntag, 15.+ 16. Februar 2025, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation an.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten unter der Leitung von Klaus Känzler, die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.

Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 95 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 8 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth, 02389 9809 11 oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Nachholtermin und noch zwei Plätze frei: Schmieden ab 18

Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.

Dieser zweitägige Workshop wird am Wochenende, Sa/So 25. + 26. Januar in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 160 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de.




Feuerzeit für Kinder auf der Ökologiestation

In den ersten Tagen des neuen Jahres erwartet Kinder ein besonderes Erlebnis: die „Feuerzeit für Kinder“. Vom 02. bis 04. Januar 2025, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr, lädt das Umweltzentrum Westfalen gemeinsam mit der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna zu drei aufregenden Vormittagen an der Ökologiestation in Bergkamen ein.

Zusammen mit der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille lernen die Kinder, wie man mit Schlageisen und Zunder ein Feuer entfacht und die Kunst des Glutbrennens beherrscht. Spannende Bastelarbeiten mit heißem Wachs und kleine kulinarische Abenteuer über dem offenen Feuer – darunter Bratäpfel und andere vegetarische Snacks aus Bioprodukten – machen das Programm zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wetterfeste Kleidung, die schmutzig werden darf, sowie ein warmes Getränk in einer Trinkflasche sind mitzubringen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 86,00 Euro und beinhaltet alle Material- und Honorarkosten. Eine Anmeldung ist bis spätestens Donnerstag, 19. Dezember 2024, bei Heike Barth unter der Telefonnummer 02389 – 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de erforderlich.




Weihnachtsfreude im Wald: Kinder basteln Geschenke für Tiere

Plätzchenduft, Kerzenschein und Vorfreude auf Weihnachten – die magische Zeit des Jahres lädt Kinder zu einem besonderen Erlebnis ein: Gemeinsam mit der Wildnispädagogin Sandra Bille basteln sie am Sonntag, 15. Dezember, von 13 bis 16 Uhr Geschenke für die Waldbewohner und erleben eine zauberhafte Bescherung mitten in der Natur.

Höhepunkt des Nachmittags ist der gemeinsame Gang in den Wald: Ausgestattet mit wetterfester Kleidung, festem Schuhwerk und einer Trinkflasche machen sich die Kinder auf den Weg. Bei Kerzenschein wird die Bescherung für die Waldbewohner gefeiert.

Die Veranstaltung kostet 30,00 Euro. Im Preis enthalten sind Honorar und Materialkosten. Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen, Sandra Bille, Tel. 02389 980917 oder sandra.bille@uwz-westfalen.de erforderlich.




Familientag auf der Ökologiestation

Das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna laden am Sonntag, 24. November, zum Familientag auf die Ökologiestation ein. Ab 14 Uhr gibt es hier für Kinder und Eltern verschiedene Angebote, handwerklich aktiv zu werden oder mit Naturmaterialien zu basteln.

Im Forum der Ökologiestation gibt es für große und kleine Besucher unter anderem Kerzen aus Bienenwachs rollen und gießen, mit Naturmaterialien basteln, Windlichter gestalten oder Sterne aus Draht basteln. Bei der Herstellung von Seifen oder der Gestaltung von Taschen könnte auch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk entstehen. Oder eine Futterstation für Vögel oder ein Upcycling-Spiel. Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit werden auch schon die ersten Weihnachtsplätzchen gebacken. Die Materialien für die Bastelarbeiten stehen zu einem günstigen Preis zur Verfügung, fachkundige Anleitung sorgt für das Gelingen der kreativen Aktivitäten.

Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher  wird ebenfalls gesorgt. In der Cafeteria der Ökologiestation gibt es zur Stärkung Apfelsaft, Kaffee, Kuchen und frische Waffeln. Wer möchte, kann sich aber auch vor dem Gebäude über einer offenen Feuerstelle das eigene Stockbrot backen und warm verzehren, Neuland-Grillwürstchen genießen oder sich mit einem heißen Getränk aufwärmen.

Die Veranstaltung endet um 18 Uhr.




Erste Bergkamener Stadtmeisterschaften im Lattlschießen: Weitere Teams gesucht – Anmeldeschluss auf den 22.11.2024 verlängert

Zum diesjährigen Winterzauber in der Marina Rünthe, welcher in der Zeit vom 24. November 2024 bis 5. Januar 2025 stattfindet, veranstaltet die Stadt Bergkamen erstmals eine Stadtmeisterschaft im Lattlschießen.

Die Vorrundenspiele finden am 4. und 5. sowie am 11. und 12. Dezember 2024 – jeweils ab 18.00 Uhr – statt. Das große Finale mit allen Vorrundensiegern wird am 13. Dezember ausgetragen.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen zwar schon Anmeldungen im zweistelligen Bereich vor, der Veranstalter Sebastian Schenk und das Bergkamener Stadtmarketing würden sich aber über weitere Teams in der Größenordnung 4 – 6 Personen freuen.

Die Anmeldung ist ziemlich simpel – einfach das Anmeldeformular auf der Internetseite “winterzauber-marina-ruenthe.de“ herunterladen oder direkt anfordern unter der Rufnummer 02307/965-397 oder per E-Mail an stadtmarketing@bergkamen.de. Nach Erhalt der Teilnahmebestätigung die Anmeldegebühr in Höhe von € 35,00/Team überweisen und fertig! Weitere Infos zum Ablauf des Wettkampfes kommen dann schriftlich.

Auf die Gewinner-Teams warten neben exklusiven Pokalen aus Cortenstahl noch weitere tolle Preise für ein Teamevent. Das Stadtmarketing schwört allerdings auf das olympische Motto: „Dabei sein ist alles!“ – die gemeinsame Zeit auf dem Eis und der Spaß sollen ganz klar im Vordergrund stehen.

Das Lattlschießen kurz erklärt: Hierbei handelt es sich um eine spannende und mitreißende Alternative zum Eisstockschießen, bei der mit Eisstöcken auf ein Gestell gezielt wird, an dem „Lattln“ mit Punktwerten von 1 bis 12 hängen. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu erreichen. Jedes Team hat 4 Stöcke (Schuss) und versucht, die am Lattlgestell hängenden Punktetafeln zu treffen.