Bergkamener Frühjahrskirmes lockt mit vielen Attraktionen auf den Stadtmarkt

Von Freitag, 5. April bis Montag, 8. April, geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress, Double Jump und Autoscooter locken viele andere typische Leckereien und weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes schon seit Montag begonnen wurde, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstag-Wochenmarktes am Donnerstag, 4. April,. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreu-zungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie die ehemalige Haltestelle „In den Kämpen“ an. Nach 15.00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.




Belegschaftsversammlung am Donnerstag: GSW ändern Öffnungszeiten

Aufgrund einer Belegschaftsversammlung schließen die Kundencenter, das Lager und der Messstellenbetrieb der GSW am Donnerstag, 4. April, bereits um 12:00 Uhr.

Öffnungszeiten der Bäder an diesem Tag:

Bad & Sauna Bönen: 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr (keine Änderung)

Hallenbad Kamen:  6:30 Uhr bis 8:00 Uhr und 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr

Hallenbad Bergkamen: 6:30 Uhr bis 8:00 Uhr und 16:30 Uhr bis 21:00 Uhr




Freier Eintritt und freier Transport in Museen: LWL schafft Eintritt unter 18 ab und gründet Mobilitätsfonds

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund. Foto: LWL

Kinder und Jugendliche haben ab Dienstag (2.4.) freien Eintritt in den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Außerdem können sich Schulen und Kitas bei der Anreise mit Bus und Bahn ins Museum durch einen neuen „Mobilitätsfonds“ des LWL unterstützen lassen (Antrag ab 1.4. im Internet unter http://www.mobilitaetsfonds.lwl.org). Zusätzlich sind die Eintrittspreise bereits bei einem Grad der Behinderung von 50 Prozent statt bisher 80 Prozent auf die Hälfte reduziert.

Im neuen Mobilitätsfonds stehen insgesamt 300.000 Euro jährlich zur Verfügung. Nach einer Schätzung können damit über 35.000 junge Museumsbesucherinnen unterstützt werden. Die Zahl der minderjährigen Besucher in den LWL-Museen geht nach Auskunft von LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger jedes Jahr um rund 16 Prozent zurück. „Freier Eintritt führt nicht unbedingt zu mehr Besucherinnen und Besuchern. Nötig ist darum eine Kombination von freiem Eintritt und freiem Transport“, so Rüschoff-Parzinger zum Konzept.

Der LWL-Landschaftsausschuss hatte im Oktober 2018 den freien Eintritt für junge Menschen unter 18 beschlossen, im Gespräch ist er seit längerem. 2014 hatte LWL-Direktor Matthias Löb das Thema in seiner Antrittsrede angesprochen. Vergangenes Jahr besuchten rund 2,2 Millionen Menschen (2016: 1,4) die Museen des LWL, darunter zwei Freilichtmuseen, archäologische und Industriemuseen sowie das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.

Eine Evaluation nach einem Jahr soll zeigen, wie erfolgreich die Aktion war. Schon jetzt ist laut Rüschoff-Parzinger das Interesse am freien Eintritt und dem Mobilitätsfonds groß. Den Ausfall von Eintrittsgeldern sollen höhere Ticketpreise für Erwachsene (plus 1 Euro) und weniger eintrittsfreie Tage für alle ausgleichen, wie der LWL-Landschaftsausschuss am Freitag (29.3.) beschlossen hat.

Die neuen Eintrittspreise:




Pool Party und Aqua Trophy im Hallenbad Kamen-Mitte

Am Samstag, 6. April, zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr verwandelt sich das Hallenbad Kamen-Mitte in eine riesige Pool-Party. Es wird jede Menge Spielaktionen im Wasser und am Beckenrand geben.

Bei einem einladenden Musikprogramm und munteren Mitmach-Aktionen für die jungen Besucher kommt kein Moment der Langeweile auf. Gigantische Wasserspielgeräte können auf dem Wasser beklettert werden. Und das zum normalen Eintrittspreis. Die GSW freuen sich auf viele junge Partybesucher.

Bereits um 13:30 Uhr werden die Großspielgeräte zu Wasser gelassen und die Schwimmleinen entfernt. Der reguläre Badebetrieb ist dann nicht mehr möglich.




Besichtigung der Aurubis AG in Lünen mit dem Umweltzentrum: Noch einige wenige Plätze frei

Am Mittwoch, 10. April, kann man mit dem Umweltzentrum die Aurubis AG in Lünen besichtigen. Ein stetig wachsender Anteil der Kupfererzeugung bei Aurubis erfolgt durch die Verarbeitung von Recyclingmaterialien.

Das Werk Lünen ist das Recyclingzentrum des Konzerns. Das Multi-Metal-Recycling der Aurubis AG leistet einen wertvollen Beitrag für die Kreislaufwirtschaft. Teilnehmer der Führung müssen auch bei eventuell warmen Wetter unbedingt lange Hosen und festes Schuhwerk tragen. Vor Ort erhalten sie weitere Schutzausrüstung wie Helm, Weste und Sicherheitsbrille.

Eine verbindliche Anmeldung für die etwa zweieinhalbstündige Betriebsführung, die um 15.00 Uhr beginnt, ist bis zum 3. April beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




Märchenzeit im Balu: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“

Vor vier Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Ju-gendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jah-ren näher gebracht. Die nächste Märchenzeit findet am Freitag, 29. März statt, diesmal mit dem eher unbekannten Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ der Brüder Grimm.

Und darum geht es: Eine arme Frau bringt einen Sohn mit einer „Glückshaut“ zur Welt. Ihm wird daraufhin alles nur Erdenkliche in seinem Leben gelingen. Des Weiteren erhofft er sich die Königstochter zu heiraten. Die Geschichte wäre aber langweilig, wenn es nicht eine hart-herzigen König gäbe. Wer mehr von diesem spannenden Märchen erfahren will, sollte sich auf den Weg ins Balu machen.
Das Märchen wird mit Hilfe kleiner Objekte von der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker erzählt und anschließend mit einer kleinen Schnitzeljagd und einem Quiz vertieft.

Die Märchenzeit findet am Freitag, 29. März von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugend-haus Balu, Grüner Weg 4, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum gebeten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es unter 02307/60235 wei-tere Informationen.




Schönere Rosen durch richtigen Schnitt: Vortrag in der Ökologiestation

Am Dienstag, 2. April, kann man in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil alles über den Rosenschnitt erfahren. Eckehardt Schröder behandelt zunächst grundsätzliche Fragen, wie die Wahl des Standortes, das benötigte Licht, die Anforderungen des Wurzelsystems und die Besonderheiten, die die Rosen auszeichnen.

ann geht es um den richtigen Zeitpunkt und was, wie geschnitten werden sollte. Außerdem stellt er dar, warum das Schneiden überhaupt notwendig und wichtig ist. Die gängigsten Rosengruppen und ihr Schnitt werden vorgestellt sowie die Schäden bei falschem Schnitt (Krankheit, Überalterung, Fäulnis, Schädlinge) aufgezeigt.

Damit erhalten die Teilnehmer der Veranstaltung, die von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro kostet, einen Leitfaden für die Rosenpflanzung und die Pflege über das Jahr, und können auch an einigen vom Referenten mitgebrachten Exemplaren selbst Hand anlegen. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen (auch Anrufbeantworter) möglich.




Leichtathleten des SuS Oberaden starten in die Sportabzeichen-Saison 2019

Der Sportabzeichentreff der Leichtathleten des SuS Oberaden bietet ab den 2. April jeden Dienstag von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr die Möglichkeit das Sportabzeichen zu erwerben. Verliehen wird das Sportabzeichen ab sechs Jahren bis ins hohe Alter. Abnahmeort ist der Sportplatz am Römerberg. Weitere Informationen gibt es zudem auch im Internet unter der Adresse www.susoberaden-la.de




„Antike Mode“ – Buchvorstellung im Stadtmuseum Bergkamen

Am Freitag, 22. März, lädt das Stadtmuseum Bergkamen um 19 Uhr zu einem Vortrag ein. Ritchie Pogorzelski stellt den zweiten Band zur antiken Kleidung vor. In seinem neuen Werk „Antike Mode – Von Hellenismus bis zur Zeitwende“ beschäftigt sich der Autor vor allem mit römischer Mode.

Wie sah die Mode in der Antike aus? Welche Kleidungsstücke gab es? – sind zwei zentrale Fragen der Arbeit. Mit Hilfe von kolorierten Skulpturen analysiert Pogorzelski und die Co-Autorin Angela Davey unterschiedliche Gewandformen und ihre Trageweise. Ihre detaillierten Ergebnisse tragen sie verständlich und mit vielen Illustrationen zusammen. Mode als Zeichen der gesellschaftlichen Zugehörigkeit, sowie modische Veränderungen werden deutlich sichtbar. Die zahlreichen Untersuchungen von Skulpturen und weiteren antiken Quellen, wie beispielsweise Mosaiken und Schriftquellen, führen zu neuen und wichtigen Ergebnissen in der antiken Modewelt.

Ritchie Pogorzelski widmet sich seit vielen Jahren der antiken Geschichte. In der Reenact-man-Szene liegt sein Schwerpunkt in der Darstellung militärhistorischer Sachverhalte. Sein umfangreiches Wissen zu römischen Waffen und Militaria spiegelt sich in seinen Buchprojekten „Die Prätorianier – Folterknechte oder Elitetruppe“ und „Der Triumph – Siegesfeiern im antiken Rom“ wider.

Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. und des Stadtmuseums Bergkamen sowie der Gruppe „Classis Augusta Drusiana – Römerfreunde Bergkamens“.

Der Eintritt ist frei.




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene auf der Ökologiestation

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände.
In diesem zweitägigen Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können. Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er findet am Wochenende, Sa/So 13./14. April 2019 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 90 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bis Do, 28. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




GSW laden ein zu Führungen in Bad und Sauna Bönen für Technikinteressierte

Am kommenden Donnerstag, den 21. März, bieten die GSW ab 17:00 Uhr eine Führung durch die technischen Einrichtungen des Hallenbades und der Sauna in Bönen. Ein weiterer Termin findet am Dienstag, 10. Oktober, ebenfalls ab 17:00 Uhr statt. Das Angebot ist kostenlos und bietet einen interessanten Blick in die Technikwelt. Anmeldungen nehmen die GSW gerne direkt in Bad & Sauna Bönen an der Kasse entgegen oder telefonisch unter 02307 978-3550.

Fast 1 Millionen Liter Wasser umfassen die Becken und der Wasserkreislauf in Bad & Sauna Bönen. Um die große Wassermenge konstant sauber zu halten und in Trinkwasserqualität bereitzustellen, erfordert es Know-How und gut funktionierende technische Anlagen.