Noch Plätze frei für DRK-„Tagesreise mit Service“ in die Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen

Alaska, Afrika und Asien an nur einem Tag erleben? Genau das verspricht die ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen und bietet damit weit mehr als ein gewöhnlicher Zoo. Auf einer Fläche von rund 30 Hektar können Besuche hier drei völlig unterschiedliche Erlebniswelten erkunden und mehr als 900 Tieren in ihrem naturgetreu nachgestellten Lebensraum begegnen.

Am 3. Juli lädt der DRK-Kreisverband Unna alle Tier- und Naturfreunde ein, sich davon bei einem Tagesausflug selbst zu überzeugen. Im Rahmen des Programms „DRK-Tagesreisen mit Service“ organisiert das DRK-Team regelmäßig begleitete Tagesausflüge mit Programm. Wer gerne aktiv ist, Gesellschaft schätzt und sich das lästige Planen vorab sparen möchte, ist hier genau richtig.

Abfahrt ist wahlweise um 10 Uhr am Bahnhof Fröndenberg oder um 10:30 Uhr am Unnaer Bahnhof. Im Zoo haben die Teilnehmer zunächst ausreichend freie Zeit, um die Tierwelten auf eigene Faust zu erkunden. Ausgestattet mit Lunchpaketen der Schwerter Fleischerei Kleiner lädt der Park mittags zu einem gemütlichen Picknick in der Natur ein, ehe sich die Gruppe gegen 14:30 Uhr zum gemeinsamen Kaffeetrinken und Kuchenessen trifft. Im Anschluss bleibt dann noch einmal Zeit für individuelle Streifzüge. Die Rückkehr nach Unna ist für 18 Uhr geplant.

Die Kosten für das Rundum-Programm inkl. Anreise, Verpflegung und Einritt belaufen sich auf 45 Euro pro Teilnehmer. Zur Teilnahme ist keine DRK-Mitgliedschaft erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Informationen & Anmeldung: Telefonisch unter 02303-25453-0 oder per E-Mail an reisen@drk-kv-unna.de
Pressemeldung




Wildkräuter-Spaziergang an der Ökostation

Wild wachsende Kräuter begegnen uns überall. Doch oft wissen wir nichts mehr über deren Kräfte und Wirkungsweisen. Für unsere Großmütter war es noch selbstverständlich, sich in der Wald- und Wiesenapotheke zu bedienen, und Kochen ohne Kräuter war undenkbar.

Auf einem Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil am Dienstag, 14. Mai, stellt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker die oft unscheinbaren Helfer am Wegesrand vor. Sie berichtet von ihrer Verwendung in der Küche, als Heilkräuter und erzählt mystische Geschichten, die sich um sie ranken.

Der etwa zweistündige Spaziergang beginnt um 17.00 Uhr. Die Kosten betragen 5,00 € je Teilnehmer, man sollte an angemessene Kleidung denken. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Führung „Rund um den Beversee“ in Rünthe am kommenden Sonntag

Führungen unter dem Motto „Rund um den Beversee“ hat der Gästeführerring Bergkamen in diesem Jahr zum ersten Mal in sein laufendes Programm und sein regelmäßiges Veranstal-tungs-Angebot aufgenommen.

Die erste Rundwanderung dieser Art findet nun am kommenden Sonntag, 5. Mai, statt. Gestartet wird dazu um 09.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Beversee an der Werner Straße in unmittelbarer Nachbarschaft des früheren Bahnhofs Rünthe-Bergkamen. Die Leitung liegt in den Händen von Stadtarchivar Martin Litzinger. Nach seiner Aussage geht es bei dieser Führung nicht so sehr um die Vorstellung naturkundlicher oder ornithologischer Schwerpunk-te, sondern vielmehr darum, der Entstehung und Historie dieses einzigartigen Gewässers und des umliegenden Naturschutzgebietes nachzuspüren und die heutigen örtlichen Verhältnisse dort genauer kennenzulernen.

Für die Teilnahme an der Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren die Teilnahme kostenfrei. Die Führung findet aller-dings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am vorgesehenen Ausgangspunkt.einfinden.




Gästeführung durch den Stadtteil Rünthe am kommenden Samstag wird verschoben

Die für den kommenden Samstag, 4. Mai, ab 10 Uhr geplante Stadtteil-Führung durch Rünthe unter der Leitung von Gästeführerin Marie-Luise Kilinski muss aus organisatorischen Gründen leider um zwei Wochen verschoben werden. Neuer Veranstaltungstermin ist deshalb jetzt Samstag, der 18. Mai.




Drachenbootregatta beim Hafenfest 2019: Neun Teams können sich noch anmelden

Will geübt sein: Synchrone Zusammenarbeit beim Drachenbootrennen. Zwölf Teams haben es versucht.

Im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes steht auch in diesem Jahr wieder eine Drachenbootregatta im Veranstaltungsprogramm.

Schon seit mehreren Jahren sind die Drachenboote mit bis zu 18 Paddlerinnen und Paddlern pro Boot ein Hingucker für die Besucher des Hafenfestes. Dabei verwandelt sich die Nordseite des Hafengeländes in eine Zeltstadt und in ein Fahrerlager für die teilnehmenden Teams. Auf dem Wasser heißt es dann mindestens drei Vorläufe über jeweils 250m zu bestreiten, um dann in den Finals mit dabei zu sein.

Anders als in den vergangenen Jahren starten die Drachenboote in diesem Jahr nur an einem Tag. Vorgesehen ist dafür Sonntag, 02. Juni, für den bisher Anmeldungen von 15 Teams vorliegen. Bei 24 Booten ist dann Schluss, da nur ein beschränkter Platz für die Unterbringung der Mannschaften auf der Nordseite besteht.

Anmeldungen zu diesem Mannschaftswettbewerb können bei Heiko Rahn –h.rahn@bergkamen.de –02307/965-460 – vom Sportbereich der Stadt Bergkamen erfolgen.

Die Meldeunterlagen und Ausschreibungsbestimmungen sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen –www.bergkamen.de – hinterlegt.




13. Bergkamener Blumenbörse mit verkaufsoffenen Sonntag am 5. Mai

Anfang Mai blüht Bergkamen auf. Dann nämlich steht die Bergkamener BlumenBörse auf dem Veranstaltungsplan. Auch in diesem Jahr stellen zahlreiche Landschafts- und Gartenbaubetriebe der Region ihre Produkte und Angebote aus. Ein kleines Rahmenprogramm mit Musik und Kinderaktionen sowie vielfältige kulinarische Angebote der Gastronomen runden die Bergkamener BlumenBörse ab. Die Einzelhändler beteiligen sich mit einem verkaufsoffenen Sonntag, so dass Besucher nebenbei auch einen Einkaufsbummel unternehmen können.

 




Haus Aden-Kleingärtner ersetzen Buchsbäume durch Bäume, Strächer und insektenfreundliche Stauden

Im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit im Herbst des vergangenen Jahres haben die Gartenfreunde des KGV Haus Aden alle durch den Buchsbaumzünsler befallenden Buchsbäume aus der Kleingartenanlage in Bergkamen-Heil entfernt.

Durch die freundliche Unterstützung des örtlichen Garten-Center Röttger können die dadurch entstandenen Lücken durch Bäume und Sträucher, sowie bienen- und insektenfreundliche Stauden wieder geschlossenen werden. Gerade der stark betroffene Weg zum Vereinsheim wird sich dadurch in Zukunft farbenfroher und einladener präsentieren können.

Der Vorsitzende Oliver Schröder und die neugewählte Fachberaterin des Vereins Nicole Schröder-Bungard haben am letzten Samstag die Pflanzen bei Claudia Röttger, Geschäftsführerin des Garten-Centers abgeholt. Diese werden in der am kommenden Samstag stattfindenden Gemeinschaftsarbeit durch die Gartenfreundes des KGV Haus Aden eingepflanzt und die Kleingartenanlage für die kommende Gartensaison fit gemacht.

Ein erstes Bild der Neugestaltung können sich die Freunde und Gäste der Kleingartenanlage am 30.04.2019 machen, wenn ab 20:00 Uhr das Vereinsheim zum „Tanz in den Mai“ geöffnet wird. Während der Öffnungszeiten des Vereinsheims (Sa. + So. von 10:00 Uhr – 13:00 Uhr) können noch wenige Restkarten für 5,00€ erworben werden, wobei es für Kurzentschlossene natürlich auch eine Abendkasse geben wird.




Dancers Home holt mit den „kleinen Haien“ begehrten Tanz-Pokal nach Bergkamen

Die erfolgreichen „kleinen Haie“ aus Bergkamen. Foto: Danilo Alves Guerra

Vergangenen Sonntag fand das Finale der diesjährigen Duisburger Tanztage statt. Dort messen sich jedes Jahr Tanzgruppen aus ganz Deutschland, in verschiedenen Sparten.

Am 24. März war die Kinder-Formation „Lil Sharks“ der Tanzschule Dancers Home bereits für die Vorrunde in Duisburg und schafften es mit einer Wertung von 85,3% von über 100 Gruppen ins Finale. Dort mussten die „kleinen Haie“ nochmals gegen die Besten 10 aus den Vorrunden antreten.

Die Bergkamener Tanzschule Dancers Home konnte sich den begehrten Pokal in der Sparte „Querbeet Maxi Kids“, mit ihrer Kinder Formation „Lil Sharks“, ertanzen. Damit holt der gebürtige Bergkamener Rudi Boger, zusammen mit seiner Frau Diana und seiner Auszubildenden Kristina Marchenko den Pokal zum dritten Mal nach Bergkamen.

Das erste Mal bereits 2009 mit der damaligen Tanzgruppe MoveStory. Der letzte Sieg ist erst drei Jahre her, da konnten sich die Erwachsenen in der Sparte Hip Hop durchsetzen. „Doch dies ist ein besonderer Erfolg für uns“, sagt Rudi Boger, „es ist unsere erste gemeinsame Kinder Formation (8-12 Jahre) und das war ihr erster Wettbewerb überhaupt, Auftrittserfahrung konnten sie bisher kaum sammeln und das es gleich beim ersten mal klappt, damit hätten unsere beiden Trainerinnen nicht gerechnet.“

Überragende Jury Wertung und viele Komplimente
„Die Wertung haute uns dann aus den Socken“, sagte Rudi Boger weiter. Insgesamt konnten sich die „Lil Sharks“ 86,6 % ertanzen. Das ist die zweit beste Wertung des Tages! Nur eine Gruppe im High Level Bereich (Gruppen die auf Profi ebene tanzen) hatte eine knapp bessere Wertung.Es gab jede menge Komplimente von der Jury, beste Show des Abends, nannte Sie Profi Break-Dancer und Jury Mitglied Airdit!

Der Sessionstart für das Jahr 2019 ist eröffnet und die nächsten Meisterschaften stehen bereits in den Startlöchern. Im Mai starten die Westdeutschen Meisterschaften der Verbände DAT, DTHO und SDF , an denen die“ Lil Sharks“
natürlich teilnehmen werden.




Drei Führungen der Gästeführerrings am Wochenende: Halde, Heil und auf den Spuren der Römer

Gleich drei Gästeführer des Gästeführerrings Bergkamen sind am kommenden Wochenende mit unterschiedlichen Zielen im Stadtgebiet unterwegs. Gästeführerin Marie-Luise Kilinski leitet zunächst am kommenden Samstag, 6. April, wieder eine gut zweistündige Führung über die Halde „Großes Holz“ bis hinauf zur Adener Höhe und zum dortigen Aussichtspunkt und von dort aus anschließend durch den „Korridorpark“ zurück zum Startpunkt. Diese Tour beginnt um 10 Uhr auf dem Haldenparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße/Binsenheide.

Einen Tag später, am Sonntag, 7. April, macht sich um 14 Uhr Gästeführer Klaus Lukat vom Parkplatz am Kraftwerk in Heil am Westenhellweg aus auf den Weg zu einer fußläufigen Stadtteilführung durch den Stadtteil Heil. Er wird im Rahmen der knapp dreistündigen Rund-wanderung unter dem Motto „Dorf zwischen Lippe und Kanal“ die Besonderheiten des kleins-ten Stadtteils, der seinen dörflichen Charakter bis heute bewahrt hat, vorstellen. Auch diese Führung endet später wieder an ihrem Startpunkt am Kraftwerks-Parkplatz.

Und ebenfalls am kommenden Sonntag startet dann Gästeführerin Elke Böinghoff um 14.30 Uhr vom Vorplatz des Stadtmuseums im Stadtteil Oberaden aus zu einem etwa zweistündi-gen Streifzug „auf den Spuren der Römer“ über den Römerberg. Während dieses Rundgangs werden mehrere markante Punkte des früheren Lagers angesteuert, darunter auch der Standort der Holz-Erde-Mauer nahe der St. Barbara- Kirche. Außerdem ist viel zu erfahren über die einstigen Lebensbedingungen der römischen Soldaten und der früheren einheimi-schen germanischen Bevölkerung in der Region.

Die Teilnahme an den Führungen kostet je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jah-ren ist sie kostenfrei. Die Führungen finden allerdings nur statt, wenn sich vor ihrem jeweiligen Beginn mindestens fünf interessierte Personen an den vorgesehenen Ausgangspunkten ein-finden.




Abtau-Party mit Schaum & jeder Menge Spaß in der Eishalle Bergkamen

In der Bergkamener Eishalle startet am Sonntag, 14. April, von 14 bis 17 Uhr die traditionelle Abtau-Party mit Schaum & jeder Menge Fun & Action auf dem Eis und an der Bande. Ab 11 Uhr findet noch eine ganz normale öffentliche Laufzeit statt.

Bunte Discobeleuchtung taucht die Eislauffläche in ein ganz besonderes Licht, die Schaumkanone sorgt für MEGA-SPAß und das beste der Musik kommt von Steven Louder. Zum Schluss kommt wie gewohnt der große Wasserschlauch, der die Veranstaltung auf das gewohnte weit rutschen vorbereitet.

Die Abtau-Fete ist genau das richtige Event, um der Eis-Disco-Saison einen stimmungsvollen Abschluss zu geben.

Denkt bitte an Eure Ersatzklamotten & Handtücher.




Von Kleinkunst bis Bilderbuchgeschichten: Projekte der Jugendkunstschule in den Osterferien

Wie in jedem Jahr veranstaltet die Jugendkunstschule Bergkamen Osterferienprojekte für Kinder und Jugendliche.

In der ersten Osterferienwoche heißt es wieder „Vorhang auf für unsere Kleinkünstler!“
Vom 15. bis 18. April wird die Sporthalle des Pestalozzihauses täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr zur Manege für junge Akrobatikbegeisterte. Die Zirkuspädagogin Andrea Kruck schart für das Projekt erfahrene Zirkusleute um sich und stellt mit Kindern und Jugendlichen ab 8 Jahren ein Zirkusprogramm auf die Beine. Unter professioneller Anleitung trainieren, lachen und schwitzen die jungen Teilnehmer für ihre eigene Zirkusshow.

In der zweiten Ferienwoche geht es raus in die Natur. Die aus Dortmund stammenden Kulturpädagoginnen Silke Bachner und Birgit Schwennecker werden vom 23. bis 26. April das LandArt Projekt leiten, das in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturfördergesellschaft des Kreis Unna auf der Ökologiestation in Bergkamen Heil täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr durchgeführt wird. Kinder von 7 bis 12 Jahre können hier mit allen Sinnen die Natur erleben und ihre fantastischen Ideen mit vorhandenen Naturmaterialien kreativ umsetzen. So werden fantasievolle Kunstwerke, Skulpturen und skurrile Wesen aus Rinden, Ästen, Lehm und vielem mehr entstehen. Darüber hinaus erfinden die Kinder gemeinsam mit der Theaterpädagogin Birgit Schwennecker Geschichten zu den Objekten.
Eine Präsentation des LandArt Projekts ist für Freitag, 26. April um 13:00 Uhr vorgesehen.

In den Räumen der Jugendkunstschule Bergkamen im Pestalozzihaus sollen darüber hinaus zwei weitere Projekte stattfinden.
Im Projekt „Bilderbuchgeschichten“ gestalten Kinder im Grundschulalter drei Tage lang ihr eigenes Bilderbuch. Die Geschichte „Der bunte Kater“ nimmt die Teilnehmenden mit auf eine kreative Entdeckungsreise, wenn ein weißer neugieriger Kater auf Wanderschaft geht. Auf seinen Spaziergängen erlebt er viele Abenteuer und macht unterschiedliche Bekanntschaften. Am Ende ist er nicht mehr weiß, sondern bunt. Der Verlauf der Geschichte wird von den Kindern selbst entwickelt. Zum Abschluss nimmt jedes Kind sein eigenes fertiges Bilderbuch mit nach Hause. Die Bilderbuchgeschichten finden vom 23. bis 25. April täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr unter der Leitung der Künstlerin Klara Ratajczak statt.

Ebenfalls in der zweiten Ferienwoche bietet die Jugendkunstschule die TapeArt – Tage vom 23. bis 26. April täglich von 11.00 bis 15.00 Uhr an. Tape Art ist die Kunst mit Klebeband. Diese noch sehr junge Kunstform erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Räume der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus sollen zum Ort der kreativen Klebekunst in Bergkamen-Mitte werden. Begeisterungsfähige Jugendliche ab 10 Jahren können vier Tage lang unter der Leitung des Künstlers und Kommunikationsdesigners Christoph Metzger ihre kreativen Ideen mit Hilfe von bunten Klebebändern öffentlich machen. Tape that thing!

Die Teilnahme an einem der Projekte kostet jeweils 30 Euro. Interessierte Kinder und Jugendliche können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Informationen gibt es unter 02307/28 88 48.