Pro–Pain und Gäste am 17. Mai live im Yellowstone

PRO-PAIN. Foto: Stefan-Gajewski

Am kommenden Freitag, 17. Mai findet im Yellowstone ein ganz besonderes Konzert für Freunde der handgemachten Gitarrenmusik statt. Das Team des Jugendzentrums, Jamata Events Lünen und das Independent-Label „Horror Business Records“ laden zu einem Musikabend, der als Hauptband die New Yorker Crossover Institution Pro-Pain präsentiert.

Pro-Pain sind eine der prägenden und ersten Bands aus New York City, die Hardcore und Metal aus der Hauptstadt als Marke im Musikbusiness etabliert und weltweit bekannt gemacht haben. Bereits Anfang der 90er Jahre veröffentlichte die Band um Bandchef Gary Meskil das legendäre erste Album „Fuel Taste Of Freedom“. Die Songs wurden weltweit in den alternativen Discotheken zu Meilensteinen und sorgten für volle Tanzflächen und ausverkaufte Konzerte der Band. Dem Debutalbum folgten noch weitere zwölf Alben, unzählige Tourneen und Auftritte auf den größten Rock-Festivals der Welt. Druckvoll, kompromisslos und sehr eingespielt, präsentiert sich die Band noch heute über die Bühnen rund um den Globus.

Im Vorprogramm spielen drei beliebte Bands aus der Region. They Promised Me Ponies aus Dortmund starten in den Abend und spielen treibenden Old-School-Hardcore. Anschließend betreten The Gasoliners aus Lünen die Bühne und werden die Besucher mit Punk und Hardrock
begeistern.
Bevor es mit dem Headliner losgeht, spielen noch die im Yellowstone und Bergkamen sehr beliebten Tony Gorilla aus Dortmund. Sie werden ein bekanntes Hitfeuerwerk ihrer drei Alben entfachen.

Der Eintritt an der Abendkasse beträgt 20 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass um 19.00 Uhr.




Großes Holz, Rünthe und Oberaden:Drei Gästeführungen des Gästeführerrings am kommenden Wochenende

Drei Gästeführer des Gästeführerrings Bergkamen sind am kommenden Wochenende auf ganz unterschiedlichen Routen und mit unterschiedlichen Zielen im Stadtgebiet unterwegs.

Gästeführerin Marie-Luise Kilinski leitet zunächst am kommenden Samstag, 18. Mai, eine gut zweistündige Führung durch den Stadtteil Rünthe. Diese fußläufige Führung, die vor zwei Wochen auf den jetzigen Termin verschoben wurde, beginnt um 10 Uhr vor dem evangelischen Gemeindezentrum „Haus der Mitte“ an der Kanalstraße, wo sie spätestens gegen 12.30 Uhr auch wieder endet. Die Anlauf- und Schwerpunkte dieser Führung werden im Be-reich Kanalstraße, Hellweg, Haus Rünthe, Schachtstraße und Rünther Straße und damit im engeren eigentlichen Ortsbereich liegen.

Ebenfalls am kommenden Samstag macht sich – auch um 10 Uhr – Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter wieder auf den Weg zu einer gleichfalls gut zweistündigen Führung über die Halde „Großes Holz“ bis hinauf zur Adener Höhe und zum dortigen Aussichtspunkt. Von dort aus geht es nach einer lohnenden Rundumsicht durch den „Korridorpark“ zurück zum Start-punkt. Diese inzwischen schon traditionelle Tour beginnt und endet wie immer auf dem Haldenparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße/Binsenheide in Weddinghofen.

Und am Sonntag, 19. Mai, steht schließlich noch eine Erkundung des Stadtteils Oberaden mit dem Fahrrad auf dem Programm des Gästeführerrings. Gestartet wird zu dieser knapp dreistündigen Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern an diesem Tage bereits um 9 Uhr auf dem Museumsplatz an der Jahnstraße vor dem Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden. Stadtarchivar Martin Litzinger, wird im Laufe der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des „Römerberg“-Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen. Dabei zeichnet er unter dem Motto „Von Römern, Bauern, Bergleuten und der ‚Wasserstadt Aden’ “ an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Oberadens vom bäuerlichen Dorf zur Bergbau- und Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Die Teilnahme an den jeweiligen Führungen kostet je drei Euro pro Person. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Alle diese Führungen finden allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem jeweiligen Beginn mindestens fünf interessierte Personen an den vorgesehenen Ausgangspunkten einfinden.




GSW eröffnen nächste Woche die Freibadsaison: Auch Hallenbäder bleiben zunächst geöffnet

Wellenbad Weddinghofen

Zusätzlich zu den Hallenbädern öffnen die GSW in der kommenden Woche die Freibäder mit einem besonderen Betriebsmodell. Obwohl die Wetteraussichten für die nächste Woche noch nicht das richtige Freibadwetter ankündigen, möchten die GSW ihren Kunden dennoch das Freibad als Schwimmalternative anbieten. Deshalb starten die die GSW in der ersten Woche mit einem Teilbetrieb der beiden Freibäder und lassen die Hallenbäder aufgrund des Wetters trotzdem geöffnet.

Das Freibad in Kamen öffnet nächste Woche von Montag bis Freitag von 06:30 Uhr bis 12:00 Uhr.

Das Wellenbad in Bergkamen öffnet von 14:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

Am Samstag, den 18. Mai, gehen die GSW dann in den Normalbetrieb für die Freibadsaison und schließen die Hallenbäder.
Alle Informationen zu den Bädern und den jeweiligen Öffnungszeiten sind stets auf den Internetseiten der GSW abrufbar.




20. Bergkamener Hafenfest lockt wieder Besuchermassen in die Marina Rünthe

Wellen und Stimmung steigen gleichermaßen, wenn die Stadt Bergkamen vom 31. Mai bis 2. Juni das bereits 20. Hafenfest im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe veranstaltet. Diesmal sogar mit einem Riesenrad, von dem aus in 30 Meter Höhe sich ein imposanter Rundblick über das Hafengelände möglich ist

Alle Fans von Wasser, Wassersport und maritimen Leckereien sollen beim Hafenfest wieder voll auf ihre Kosten kommen. Erneut präsentieren wir die Trendsportart „Flyboard“ – die Füße auf zwei Bindungen an einem Board befestigt und mit dem Wasserdruck eines Jetski senkrecht aus dem Wasser aufsteigen – das ist Spaß pur!

Die Besucherinnen und Besucher können im Rahmen des Festes selbst zum „Überflieger“ werden – für 30 Euro pro Person können innerhalb von 20 Minuten erste Flugversuche absolviert werden. Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm werden gestellt – Badekleidung und Handtuch werden selbst mitgebracht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

-Streetfood in der „Hafen-Kombüse“–

Street-Food-Fans aufgepasst: Wir bieten mit der „Hafen-Kombüse“ wieder einen eigenen kleinen Street-Food Markt. Neben den Food-Trucks mit verschiedenen Köstlichkeiten sorgen ein riesiges Sonnensegel und große Pflanzen für eine besondere Atmosphäre auf dem Hafenmeisterplatz. Burritos, Bubble-Waffles, Pulled-Pork-Burger oder Wraps sind nur ein kleiner Teil aus der reichhaltigen Speisekarte.

Vorstellung des Programms des 20. Bergkamener Hafenfests (v. l.): Thomas Hartl mit dem neuen Haffenfest-Maskottchen „Ottmar“, Michasel Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen, Mandy Bayer von den GSW und Karsten Quabeck, dem Leiter des Stadtmarketings.

-Piraten und mehr-

Weiteres Highlight auf dem beliebten Familienfest ist das große Piraten-Nest mit sehenswerter Piratenbar. Erholung pur im Piraten-Chillout, Sand, Palmen, Liegestühle – dazu ein kühler Drink in der Hängematte bei sanfter Hintergrundmusik – das ist sattes Urlaubsfeeling.

Übrigens befindet sich im Piraten-Nest auch eine Station für die spannende Schatzsuche – gerichtet an alle kleinen Besucherinnen und Besucher! Über das gesamte Hafenfestgelände verteilt warten attraktive Mitmachstationen auf dem Weg zum „Schatz“ der Marina. Als Belohnung warten tolle Preise auf die kleinen Piraten, u.a. ein Gutschein für eine Geburtstagsparty mit 10 Kindern im Monkey-Island Bergkamen, eine Familien-RuhrTopCard und viele mehr.

-Die Klassiker-

„Flying Dutchman“ so heißt der spaßige und unterhaltsame Wettbewerb mit selbst gebauten, schwimmfähigen Untersätzen am Sonntagnachmittag im Hafenbecken. Darüber hinaus nehmen wir schon Anmeldungen für den „Kinder-Hafenlauf“ am Samstag sowie für den großen „Drachenboot-Cup“ am Hafenfest-Sonntag an.

Fehlen wird auch nicht das beliebte „Fischerstechen“, ein Turnier nach Ritterart mit Booten anstelle von Pferden. Die „Fischerstecher“ stehen im Boot, bewaffnet mit einer gut gepolsterten Turnierlanze, und werden durch die Ruderer gegeneinander gefahren. Ziel ist es, den Gegner ins Wasser zu stoßen – unterhaltsam moderiert von Lothar Baltrusch/Antenne Unna.

Neben den sportlichen Wettbewerben, zahlreichen maritimen Ausstellern, viel Informationen und lukullischen Köstlichkeiten sowie einem ansprechenden Bühnenprogramm bietet das Hafenfest weitere Attraktionen für die kleinen Gäste. Quadro-Bungee-Jumping, Klettergarten, Luftkissen-Rutsche usw. sorgen hoffentlich für abwechslungsreiche Unterhaltung.

-Musikalische Highlights auf drei Bühnen-

Neben den Bühnen auf dem Hafenplatz und in der „Hafen-Kombüse“ wird es in diesem Jahr eine dritte Bühne im Innenhof der Firma beta bzw. des Hafencafés geben – und auf allen drei Bühnen sind musikalische Höhepunkte garantiert!

Es werden wieder altbekannte und beliebte Show-Acts spielen – aber auch viele Neulinge werden die Besucher zu begeistern wissen.
Am Freitagabend bringt die Fabulous Music Factory mit mehr als 200 originalgetreuen Kostümen die Stars der letzten fünf Dekaden auf die Hafenplatz-Bühne während am Samstagabend dass Stadtmarketing-Team an dieser Stelle wieder auf die Lokalmatadore und Hafenfest-Dauerbrenner „Burning Heart“ setzt.

-Anreise bitte mit dem Rad oder den ÖPNV-
Über die VKU werden neben Sonderbussen auch wieder Shuttle-Busse eingesetzt – alle Fahrten im Stadtgebiet Bergkamen betragen € 1,00 pro Person und Fahrt. Empfehlen möchten wir allerdings die Anreise per Fahrrad, denn im Hafen stehen an dem Wochenende ausreichend (tlw. bewachte) Abstellflächen zur Verfügung.

-Langeweile gleich Fehlanzeige beim 20. Hafenfest in der Marina Rünthe-
Das komplette Hafenfest-Programm finden Sie als Broschüre an den bekannten Stellen im Bergkamener Stadtgebiet oder als Download unter
www-hafenfest-bergkamen.de
Weitere Infos und Anmeldungen zu alle Wettkämpfen ab sofort unter
 stadtmarketing@bergkamen.de.
 02307/965-234




Holland-Markt am Sonntag, 19. Mai, in der Marina Rünthe

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das erneute Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt, welcher am Sonntag, 19. Mai, im Zeitraum von 11.00 – 18.00 Uhr den Hafenplätzen in der Marina Rünthe stattfinden wird.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit 26 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum dritten Male Station.

Der Holland-Markt kommt mit gut 40 Ständen auf die zentralen Plätze in der Marina. An allen Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe.

Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen auch in diesem Jahr den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurstspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Marching Band, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, ein bisschen Urlaubsstimmung in die Marina zu holen. Die Veranstaltung wird freundlicherweise von der Fa. Hülpert Automobile aus Bergkamen unterstützt, die sich an der Veranstaltung mit einer kleinen Fahrzeugpräsentation beteiligen.




Kochen mit Wildkräutern in der Ökologiestation

Am Dienstag, 21. Mai kann man in der Ökologiestation eine Einführung in das Kochen mit Wildkräutern erhalten. Die sind nicht nur gesund und billig, sondern auch eine schmackhafte Bereicherung des Speisezettels.

Nach einem Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung geht es in die Praxis: Wolfgang Gaida führt den Teilnehmern vor, wie ein „Wildkräutermenü“ fachgerecht zubereitet wird, das dann alle gemeinsam verkosten. Außer Interesse und Appetit ist von den Teilnehmern nichts mitzubringen!

Der zweistündige Kurs beginnt um 19.00 Uhr und kostet 15,- € je Teilnehmer. Anmeldungen beim Umweltzentrum Westfalen unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!




Gästeführung durch „Rünthe-West – beidseits des Kanals“ am kommenden Samstag

Eine fußläufige Stadtteilführung hat der Gästeführerring am kommenden Samstag in seinem Veranstaltungs-Angebot. Dabei stehen Rünthe-West und der östliche Teil des Stadtteils Heil gleichermaßen im Blickpunkt des Interesses. Gestartet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, um zehn Uhr im Sportboothafen Marina Rünthe, allerdings nicht – wie im Programmflyer ursprünglich angegeben – vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California), sondern vielmehr nun vor der zentraler gelegenen Außenstelle des Standesamtes Bergkamen am Hafenplatz.

Gästeführer Klaus Lukat, der die Wandergruppe sachkundig begleiten wird, bittet ausdrück-lich um Beachtung dieses Treffpunkt-Wechsels. Die Route der Führung geht entlang des Beversees bis zum Sicherheitstor am Datteln-Hamm-Kanal bzw. bis zum Kraftwerk Heil und von dort aus zur Öko-Station des Kreises Unna und zum dortigen Aussichtsturm, der einen weiten Ausblick in die Lippeaue ermöglicht. Anschließend führt der weitere Weg entlang der Lippeaue und der Nordseite der früheren Müll-Deponie über den „Fürstenhof“ und durch die frühere Bergmannssiedlung Rünthe-West bis zum Endpunkt der Route auf der Kanalbrücke an der Werner Straße, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Panoramablick über den Hafen verabschiedet werden.

Die Teilnahme an der Führung kostet je drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn sich vor ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am vorgesehenen Startpunkt vor der Standesamts-Außenstelle am Hafenplatz einfinden.




Teilnehmer für das 13. „Fischerstechen“ beim Hafenfest gesucht

Das „feucht-fröhliche“ Fischerstechen im Rahmen des Hafenfestes im Westfälischen Sportbootzentrum Marina-Rünthe hat bereits Tradition und geht am 1. Juni 2019 schon in die 13. Runde.

Dieser Wettbewerb bietet wieder spannende Unterhaltung, aufregende Manöver und Zweikämpfe, aber auch viel Spaß für die teilnehmenden Mannschaften und alle Zuschauer. Im vergangenen Jahr gingen acht Mannschaften an den Start. Einer Erweiterung des Teilnehmerfeldes steht aber natürlich nichts im Wege.
Auch in diesem Jahr treten die Teams zuerst in einer Gruppenphase an, was für alle Beteiligten noch mehr Spannung und Spaß bringt.

Moderiert wird der Wettbewerb durch Lothar Baltrusch. Der Moderator von Antenne Unna sorgte schon in den vergangenen Jahren für beste Unterhaltung während des Fischerstechens.

Das Fischerstechen hat seinen Ursprung in einem so genannten Zunftbrauch der Fischer, der beispielsweise im süddeutschen Bamberg auf eine Tradition zurückgeht, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Dabei handelt es sich um ein Turnier nach Ritterart, das allerdings nicht mit Pferden, sondern „standesgemäß“ mit Booten ausgetragen wird. Die Fischerstecher stehen bewaffnet mit einer stumpfen und gut gepolsterten Turnierlanze auf den Spitzen ihrer Boote, die durch Ruderer aufeinander zu gefahren werden. Wenn die Boote in gegenseitige Reichweite kommen, dann versuchen die Fischerstecher, sich mit ihren Lanzen vom Boot ins kalte Nass zu stoßen.

Alles in allem eine sehr heitere und spannende Sache – und das Wichtigste: Der Wettbewerb ist offen, d.h., dass jede Person aus dem Kreis Unna, die nicht wasserscheu ist, gut schwimmen kann und mindestens 18 Jahre alt ist, in einem Dreier-Team daran teilnehmen kann.

Jedes Team besteht aus zwei Ruderern und einem Fischerstecher. Boote, Lanzen, Schwimmwesten und sonstiges Zubehör werden kostenfrei gestellt. Interessierte Teilnehmer-Teams werden rechtzeitig vor dem Wettbewerb eingewiesen und erhalten überdies die Gelegenheit, sich am Vortag in einigen „Probeläufen“, die vom THW Kamen/Bergkamen überwacht und begleitet werden, zu üben.

Der eigentliche Wettbewerb findet dann am Samstag, 1. Juni, wie in jedem Jahr nachmittags ganz zentral im Hafenbecken an der Promenade zwischen Hafenplatz und Hafencafé statt.

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen sind unter www.hafenfest-bergkamen.de zu finden oder können telefonisch unter 02307/ 965-397 (Herr Rockel) bzw. per e-Mail über stadtmarketing@bergkamen.de angefordert werden.




Michael Schulte und Tom Gregory sorgen für reichlich Sommerlaune auf der Altstadtparty im Kamen

Michael Schulte

In Kamen ist sie wohl das Highlight unter den Sommerveranstaltungen: Die Antenne Unna-Altstadtparty. Die Erfolgskooperation zwischen Stadt und Lokalradio bekommt auch in diesem Jahr ihre Fortsetzung. Am 21. Juni präsentieren sich Top-Künstler aus der Playlist von Antenne Unna auf der Bühne: Radiohörer haben Michael Schulte und Tom Gregory längst in ihr Herz geschlossen. Ergänzt werden beide durch Musik von DJ Frizzee.

Michael Schulte tauchte zunächst ab 2008 mit Coverversionen erfolgreicher Songs auf seinem YouTube-Kanal auf. Ein Anfang, der Folgen haben sollte: 2012 belegte er bei der Castingshow „The Voice of Germany“ den dritten Platz – und er veröffentlichte im selben Jahr sein Album „Wide Awake“. 2018 vertrat er Deutschland beim Eurovision Song Contest und schaffte es dort in Lissabon auf Platz 4. Seine Videos wurden mittlerweile zig Millionen Mal gesehen; stärkste Beachtung hat ein Coversong bekommen, den Michael Schulte gemeinsam mit Max Giesinger interpretiert hat. Rea Garvey schließlich war es, der Michael Schulte bei YouTube entdeckte und auf die Bühne holte.

2018 hat Michael Schulte den Publikums-Bambi bekommen als „Neuer deutscher Musikstar“. Sein aktueller Toptitel ist „Back to the Start“.

Tom Gregory

Weiterer Gast der Antenne Unna-Altstadtparty in Kamen ist Tom Gregory. 1995 wurde das junge Talent im britischen Blackpool geboren. Auch sein Weg führte zunächst über eine Castingshow. Seinen Auftritt dort hat er aber 2012 nervös vergeigt. Nach einem Debut als Schauspieler in einer BBC-Serie ist Tom Gregory mittlerweile fest im Musikbusiness angekommen. „Honest“ ist der aktuelle Titel. Mit diesem und anderen steuert Tom Gregory seinen Teil zum Gelingen des Antenne Unna-Radiosommers bei.
Die beiden Akteure in Kamen werden unterstützt durch DJ Frizzee, der eine der launigsten Partys im Sommer 2019 im Kreis Unna abrundet.

„Wir sind froh und glücklich, dieses entspannte Konzertformat schon seit Jahren erfolgreich gemeinsam mit Antenne Unna zu feiern und freuen uns, dass die Sparkasse UnnaKamen die Veranstaltung unterstützt“, sagt Kamens Bürgermeisterin Elke Kappen. Die Stadt legt ihrerseits Wert auf die Sicherheit der Großveranstaltung. „Wir werden den Alten Markt weitläufig autofrei halten und unser Sicherheitskonzept unaufdringlich umsetzen“, so Kappen weiter.

Das Team von Antenne Unna freut sich auf den Event. Chefredakteur Thorsten Wagner sagt: „Die Antenne Unna-Altstadtparty ist eine Topveranstaltung im Kreis Unna. Mit weiteren Konzertveranstaltungen in Lünen und Selm hat sie Geschwister bekommen. Die drei Veranstaltungen bilden den Antenne Unna-Radiosommer und damit die wohl stimmungsvollste Sommerlaune im Kreis“.
Moderiert wird die Antenne Unna-Altstadtparty von Selina Wilson und Dominik Schwanengel.




Agility-Turnier mit Landesverbandsmeisterschaft des Hundesportvereins Bergkamen

Der HSV Bergkamen richtet am Wochenende 11. und 12. Mai sein alljährliches Agility-Turnier in Kombination mit der Landesverbandsmeisterschaft aus. Das Turnier findet in diesem Jahr auf dem Gelände des Schützenvereins Overberge und des Bogensport-Clubs Bergkamen statt, da sich das HSV-Vereinsheim noch im Wiederaufbau befindet.

An beiden Tagen beginnt das Turnier ab ca. 9.00 Uhr. Am 11. Mai erwartet ca. 165 Starter und am 12. Mai 140 Starter. Diese werden von der Richterin Melanie Richartz und Richter Hubertus Schulte bewertet.

Gestartet wird in den Klassen A3, A2, A1 und A0 (jeweils in drei verschiedenen Größen large, medium und mini). Sowie in J3, J2 und J1 als Spiel.

Der HSV Bergkamen freut sich auch in diesem Jahr über zahlreiche Zuschauer, da auch natürlich für das leibliche Wohl bestens gesorgt wird. Es winken auch wieder tolle Preise bei unserer diesjährigen Tombola, unter anderem auch zwei Eintrittskarten für die aktuelle Tour „Freispruch“ von Martin Rütter in Hagen.




Straßenfest der Kleinkunst am Balu

Nachmachen ist nicht unbedingt empfohlen: Die Akrobaten aus dem Balu sind Profis!

Zu einem Straßenfest der Kleinkunst lädt das Kinder- und Jugendhaus Balu am Sonntag, 12. Mai ein. Der Parkplatz vor dem Balu und die angrenzende Rasenfläche verwandeln sich dann wieder in einen bunten Marktplatz, der zum Staunen und Mitmachen einlädt. Auf die Besucher wartet eine Mischung aus Mitmachaktionen, professionellen Künstlern und den Auftritten der Akrobatikgruppen des Balus.

Georg Morgenthal alias Hironimus wird die Zuschauer wieder mit seinem Jongliertheater unterhalten. Hironimus bietet ein bunt gemischtes und abwechslungsreiches, interaktives Theaterprogramm mit Elementen aus Zauberei, Jonglage, Comedy, Hochrad- und Feuerartistik. Mit spitzbübischem Charme und augenzwinkerndem Witz findet er für jedes Publikum die richtige Mischung aus artistischem Können und lustiger Situationskomik.

Michael Gick, ein Zauberer und Illusionist, ist in Bergkamen nicht ganz unbekannt. Schon oft ist er auf diversen Veranstaltungen, unter anderem auf dem Bergkamener Weihnachtsvarieté 2018, aufgetreten. Beim Kleinkunstfestival wird er die großen und kleinen Besucher mit seiner Close-Up Zauberei begeistern und verblüffen.

Kreativ wird es im Laufe des Straßenfestes dann mit Marion Ruthardt. Sie führt die Besucher in die Kunst der Straßenmalerei ein und wird den grauen Asphalt in eine bunte Landschaft verwandeln.
„Mitmachen“ heißt es auch bei den weiteren Angeboten. Bei der „Bunten Wiese der
Kleinkunst“ kann jongliert, Teller gedreht oder der erste Handstand eingeübt werden. Beim Kinderschminken sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt und der Schnellzeichner „Alexis“ fängt die Atmosphäre des Straßenfestes auf Papier ein.

Eigentlicher Höhepunkt der Veranstaltung sind aber die Auftritte der Akrobatikgruppen des Balus. Die 15 Kinder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren üben schon fieberhaft für ihren großen Auftritt.

Das Straßenfest beginnt um 13.00 Uhr und endet gegen 18.00 Uhr. Eingeladen sind Kinder, Jugendliche und Familien. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei.

Die Besucher werden gebeten, bei der Anreise möglichst auf das Auto zu verzichten, da während der Veranstaltung vor dem Balu keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen gibt es direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.

Ablaufplan 3. Straßenfest der Kleinkunst am 12.05.2019

13.00 Uhr Beginn
14.00 – 15.00 Uhr Jongliertheater Hironimus
15.30 Uhr Akrobatik AG´s Balu
16.15 – 17.15 Uhr Jongliertheater Hironimus
18.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die anderen Angebote finden fortlaufend während der Veranstaltung statt.