Schmieden ab 18 Jahre auf der Ökologiestation – 2 Plätze wieder frei geworden

Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen.

Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.

Dieser zweitägige Workshop findet am Wochenende, Sa/So 8.-9. Juni in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 135 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Mit dem Bus zum Hafenfest – jetzt auch Shuttle-Bus ab Museumsplatz Oberaden

Das 20. Hafenfest in der Marina Rünthe rückt näher, und auch in diesem Jahr bietet die VKU wieder den bewährten Chauffeurdienst zum Fest an. So feiern die Besucher ohne Gedanken an die Parkplatzsuche ganz entspannt und fahren zum Sonderpreis von nur 1,00 € pro Person und Fahrt zum Hafenfest und wieder zurück (gilt nur im Stadtgebiet Bergkamen am Samstag, den 01.06.2019, und Sonntag, den 02.06.2019).

Die VKU hat das Angebot der Linie R81 aufgestockt und bietet außerdem eine Sonderlinie von der Haltestelle Rünthe, Wichernstraße über das Nordfeld weiter nach Oberaden und wieder zurück nach Rünthe an.

Im 15-Minuten-Takt fährt darüber hinaus der Parkplatz-Shuttle-Bus von folgenden Haltestellen zur Ersatzhaltestelle Rünthe, Marina und zurück:
„Justus-von-Liebig-Straße“ (es befinden sich Parkmöglichkeiten vor dem Wertstoffhof), „Albert-Schweitzer-Straße“ (auf der Fritz-Husemann-Straße gibt es Parkmöglichkeiten am “Schulzentrum am Friedrichsberg”) und Oberaden (zum Parken bietet sich der Museumsplatz an).

Der Shuttle-Bus-Transfer verkehrt zu folgenden Zeiten:
Freitag 19:00 – 01:30 Uhr
Samstag 11:00 – 01:30 Uhr
Sonntag 11:00 – 21:00 Uhr
Der Shuttle-Bus kann an allen drei Festtagen für 1,00 € pro Person und Fahrt genutzt werden.

Die Fahrplan-Tabellen finden Interessierte im Internet unter https://www.vku-online.de/aktuelles-neuigkeiten.php.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct), im Internet unter www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




NABU Familienwanderung im Mühlenbruch

Gewässer im Mühlenbruch. Foto: Biologische Station des Kreises Unna

Am Donnerstag, 30. Mai, findet wieder die traditionelle Familienwanderung des NABU unter der Leitung von Udo Bennemann im Mühlenbruch statt.

Im Naturschutzgebiet Mühlenbruch in Bergkamen-Weddinghofen machen NABU-Mitglieder auf die sonst häufig übersehenen Naturschönheiten entlang des Wege aufmerksam. Die Teilnehmer erfahren, welche Vogelstimme zu welchem Vogel gehört und was für heimische Pflanzen in diesem Naturschutzgebiet am Wegesrand zu sehen sind.

Die Mitglieder des NABU Kamen/Bergkamen stehen nach der Wanderung bei Kaffee und Kuchen zu Fragen der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit zur Verfügung. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr auf dem Gut Velmede in Weddinghofen an der Lünener Straße (B 61). Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €.




Heute startet im Naturfreibad Heil das Stadtradeln: Bergkamen radelt (erneut) für ein gutes Klima!

Am Samstag, 25. Mai, findet die kreisweite Auftaktveranstaltung für das Stadtradeln im Heiler Naturfreibad (Westenhellweg 131), statt. Dazu organisieren die jeweiligen ADFC Ortsverbände geführte Fahrrad-Touren aus den Kreiskommunen in Richtung Bergkamen-Heil. Um 14.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Roland Schäfer die Veranstaltung offiziell.

Das Bergkamener Stadtmarketing hat in Zusammenarbeit mit den Betreibern des Naturfreibades Heil ein kleines Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. So gibt es neben einem kleinteiligen Speisen- und Getränkeangebot zu moderaten Preisen auch musikalische Unterhaltung – es spielt die Band „Good Time Dixie“.

Pressetext: „Es gibt bekanntlich gute Zeiten, es gibt auch bekanntlich schlechte Zeiten. Da, wo die Band „Good Time Dixie“ mit ihrem erfrischenden Dixie-Jazz aufkreuzt, ist fröhliche Stimmung angesagt – eine gute Zeit eben. Dafür hat das Trio aus Köln schon bei vielen Gelegenheiten gesorgt. Zum Repertoire gehören natürlich auch „ja,mir san mit´m Radl da“. Und damit sind die Drei beim Stadtradeln genau richtig!“.

Es besteht außerdem die Möglichkeit zur kostenlosen Fahrrad-Wäsche mittels einer mobilen Fahrrad-Waschanlage. Der Schwimmverein Heil garantiert bei gutem Wetter zusätzlich eine kostenfreie Nutzung des Naturfreibades: „Also die Schwimmsachen nicht vergessen!“.Seit 2008 treten deutschlandweit Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie Bürgerinnen und Bürger für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Bergkamen ist vom 25. Mai bis 14. Juni 2019 wieder mit von der Partie.

Angemeldet haben sich bislang 20 Teams mit mehr als 140 Radler*innen. Und auch das Bergkamener Kommunalparlament ist zum jetzigen Zeitpunkt mit 1/3 aller Ratsmitglieder startklar. Darüber hinaus können sich auch alle Personen, die in Bergkamen arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen bei der STADTRADEL-Kampagne anmelden und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Die Anmeldung erfolgt unter www.stadtradeln.de/bergkamen

Beim diesem Wettbewerb geht es vor allen Dingen um Spaß am und beim Fahrradfahren und darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch wollen wir alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem Team beitreten. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen.

Während des Kampagnenzeitraums bietet Bergkamen erneut allen Teilnehmenden die Meldeplattform „RADar!“ an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die STADTRADELN-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen.

Anmeldungen und Rückfragen:
Stadt Bergkamen
Zentrale Dienste –Stadtmarkting
Stefan Umbescheidt
02307/965-357
s.umbescheidt@bergkamen.de




GSW öffnen Hallenbad Bergkamen wetterbedingt ab Samstag – Wellenbad in der kommenden Woche geschlossen

Aufgrund der nicht sommerlichen Wetterprognosen für die kommenden Tage, öffnen die GSW ab Samstag, 25. Mai, das Hallenbad Bergkamen und reagieren so auf die aktuelle Vorhersage. Das Hallenbad steht dann erst einmal bis Freitag, 31. Mai, allen Gästen zu den normalen Öffnungszeiten zur Verfügung. Das Wellenbad wird in diesem Zeitraum geschlossen.

Zusätzlich bieten die GSW am Samstag, 25. Mai, und Donnerstag, 30. Mai (Christi Himmelfahrt) die Zeit von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Hallenbad Bergkamen an und ermöglichen so ganztägiges Schwimmvergnügen.

Die GSW hoffen damit, den Schwimmerinteressen entgegenzukommen. Als Freiluft-Alternative bleibt das Freibad Kamen-Mitte weiter geöffnet.
Alle Informationen zu den Bädern und den jeweiligen Öffnungszeiten sind stets auf den Internetseiten der GSW abrufbar.




Neues Ganzjahresbad Bergkamen: Jetzt sind die Anregungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger gefragt

Außenbecken solle das neue Ganzjahresbad nicht haben. Zunächst nicht, aber vielleicht einmal in ein paar Jahren, erklärte Beigeordnete Christine Busch am Donnerstag.

„Ich habe den Eindruck, dass Schwimmbäder nur von Männern geplant werden, die noch nie versucht haben, mit einem Kleinkind auf dem Arm zu duschen“, lautete die Klage einer Mutter beim Meinungsforum zum geplanten neuen Bergkamener Familien- und Freizeit-Ganzjahresbad am Donnerstagabend im FAKT-Campus am Kleiweg, zudem die GSW und die Stadt Bergkamen eingeladen hatten. Der Wunsch der Mutter lautete: In den Sanitärbereichen auch Duschen mit abnehmbaren Duschköpfen einzubauen.

Das ist nur ein Beispiel von vielen Details, die den Besuch des künftigen Ganzjahresbads angenehmer und so auch attraktiver machen können. Leider waren unter den rund 80 Besucherinnen und Besucher nur wenige, die nicht einem der Bergkamener Schwimmsport- und Behindertensportvereinen angehören. Alle künftigen Nutzerinnen und Nutzer des neuen Bades können aber weiterhin Vorschläge für die weiteren Planungen einbringen.
Dazu haben die GSW die Internetseite https://www.deinschwimmbad.info/ eingerichtet und am heutigen Freitag freigeschaltet. Dort besteht die Möglichkeit, in einem Textfeld Wünsche zu äußern. Auch kann jeder die Präsentation von Anja Sommer von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Ernst & Young“ zum bisherigen Planungsstand aufrufen. Diese Präsentation gibt es als PDF hier: https://www.deinschwimmbad.info/files/13631-13607-0-a2b4/20190523_Module_Ganzjahresbad_final.pdf

Bei dieser Präsentation lohnt es sich genau hinzuschauen. Dazu noch ein Beispiel aus dem Bereich „kleine Kinder“. Im Außenbereich soll es zwar kein Schwimmbecken mehr geben, allerdings eine Liegefläche für Sonnenanbeter und ein großer Spielplatz. In der Präsentation ist ein großer, attraktiver Sandspielbereich abgebildet mit Matschzonen. Zu erkennen sind auch Sonnensegel, die unbedingt auch installiert werden müssen. Eltern und Großeltern, die im vergangenen „Supersommer“ mit ihren Kleinen unterwegs waren, haben feststellen müssen, dass manche Bergkamener Spielplätze wegen der großen Hitze und der intensiven Sonneneinstrahlung nicht benutzbar waren.

Wer am künftigen Bergkamener Ganzjahresbad uneingeschränkte Freude haben möchte, sollte die Chance nutzen, so Vorschläge und Anregungen in die weitere Diskussion einzubringen. Hier sind vor allem die „Normalnutzer“ gefragt. Mit den Schwimmvereinen und Schulen gab es bereits einen regen Meinungsaustausch, wie Bürgermeister Roland Schäfer und die Beigeordnete Christine Busch am Donnerstag betonten. Die Stellungnahmen der Vereinsvertreter während der Veranstaltung am Donnerstag bezogen sich vor allem auf Detailfragen.

Nach dem bisherigen Zeitplan wird es 2020 noch einmal eine Freibadsaison im Wellenbad geben. Bis dahin hofft GSW-Geschäftsführer Jochen Baudrexl, einen Architekten bzw. eine Architektin für die eigentlichen Bauplanungen gefunden zu haben. Der eigentlich Bau wird dann etwa eineinhalb Jahre in Anspruch nehmen.

Mit der endgültigen Schließung des Wellenbads wird dann das Hallenbad in Bergkamen-Mitte vorübergehend zum Ganzjahresbad. Vorgesehen sei, so Schäfer und Baudrexl, das Hallenbad nach Norden wieder zu öffnen, damit die Besucherinnen und Besucher in der warmen Jahreszeit die Wiese des ehemaligen Freibades nutzen können.




Auf den Spuren „Alt-Bergkamens“ barrierefrei über den Nordberg

Am kommenden Sonntag, 26. Mai, steht ein barrierefreier und rollstuhlgerechter Rundgang über den Nordberg, durch die „Alte Kolonie“ und andere Bereiche der früheren Gemeindemit-te „Alt“-Bergkamens auf dem Programm des Gästeführerrings. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen fußläufigen Tour um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Die Leitung liegt in den Händen von Gästeführer Gerd Koepe. Er lässt während des Rund-gangs auf unterhaltsame Weise die Geschichte des Stadtteils Bergkamen-Mitte und der früheren Altgemeinde Bergkamen bis in die jüngste Zeit hinein Revue passieren. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern spürt er dabei dem unübersehbaren Wandel des Nordbergs und seiner Umgebung in den vergangenen hundert Jahren sowie dem Werdegang und dem Ende der einstigen großen Bergkamener Doppelschachtanlage Grimberg I/II (später Monopol) nach. Der Rundgang endet schließlich im früheren so genannten „Zechenpark“, der in den vergangenen Jahren als Stadtpark wiedererstanden ist und über dessen ursprüng-liches Aussehen in älterer Zeit Gerd Koepe dann auch sprechen wird.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kos-tenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn zu Beginn mindestens fünf Personen anwesend sind.




Erfolgreicher Start in die Meisterschaftssaison für Tanzschule Dancers Home

Mit vielen Pokalen und Urkunden kehrten die Aktiven der Tanzschule „Dancers Home“ von den Westdeutschen Meisterschaften im Westdeutsche Meisterschaft im Hip Hop und Videoclip Dance zurück. Foto: Rudolf Boger

Am vergangenen Samstag fand in Unna die Westdeutsche Meisterschaft im Hip Hop und Videoclip Dance des DAT Verbandes statt. Viele hunderte Tänzer und Tänzerinnen kämpften um die begehrten Pokale in verschiedensten Kategorien wie Solo, Duo, Smallgroup und Formation. Die Bergkamener Tanzschule „Dancers Home“ konnte dieses Wocheneden mit allen Startern ihrer Tanzschule mindestens einen Platz auf dem Siegertreppchen erreichen!

Den Start machen hier die „Lil Sharks“, die Kindergruppe, musste bei den Hip Hop Juniors1 antreten und konnte einen hervorragenden 3. Platz belegen. Das Hip Hop Duo der Tänzerinnen Sophie Nikolaus und Emily Lang erreichte bei den Juniors2 einen weiteren 3. Platz holen. Weiter geht es mit Lara Dönges und Sophia Jochim, die bei den Hip Hop Duos Kids den 2. Platz erreichen konnten und somit Westdeutsche Vizemeister geworden sind. Einen 1. Platz sicherte sich dann die Erwachsenen-Formation „Absolut Diamondz“ der Tanzschule Dancers Home. Sie brachten den größten Pokal in der Kategorie Profi Liga Erwachsene nach Bergkamen.

„Für viele der Kinder und Jugendlichen ist das ihre erste Saison, für die meisten Erwachsenen erst ihre zweite, wir sind mit der Leistung mehr als zufrieden, Stolz und glücklich und freuen uns auf die nächsten Wochen!“ so Rudi Boger, Inhaber und Trainer der Tanzschule Dancers Home.




Noch Plätze frei!!! Schmiedeworkshop für Erwachsene und/oder Familien auf der Ökologiestation

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?

Im Rahmen dieses Workshops werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist auch für Familien geeignet und findet am Donnerstag, 30. Mai 2019 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.
Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Diskussion um „Hundetourismus“ auf der Deponie in Rünthe beigelegt: Runder Tisch mit guten Ergebnissen für alle Bürger

Die Ausgangslage am Zugang zur Deponie in Bergkamen ist klar: Sie hat sich mittlerweile zu einem beliebten Spot für Hundebesitzer entwickelt, die es schätzen, ihre Hunde auf dem großen Gelände frei laufen zu lassen. In der letzten Zeit häuften sich aber Beschwerden über einen zunehmenden Hunde-‚Tourismus‘, rücksichtslose Halter sowie gefährliche Situationen mit anderen Nutzern des Radweges am Fuß der Deponie.

Bei einem Runden Tisch, der am Mittwoch auf Gut Keinemann tagte, berieten Vertreter der Anwohner, der Stadt Bergkamen, der Polizei, des Grundstückeigentümers RVR und des Deponiebetreibers AGR mögliche Maßnahmen, um die Gesamtsituation zu verbessern. Allen Beteiligten war es wichtig, dass die Lösungen ein gutes Maß zwischen den Interessen der Hundebesitzer und der Anwohner treffen müssen.

Einvernehmlich einigten sich die Interessen-Vertreter auf folgende Maßnahmen, die vor allem eine Verbesserung der Verkehrssicherheit herstellen:

· Eine besondere Gefahrenquelle ist die Verbindung des inoffiziellen Parkplatzes zum Treppenaufgang direkt am Tor zum Radweg. Hier kommt es aufgrund freilaufender Hunde immer wieder zu gefährlichen Situationen mit dem kreuzenden Radweg. Die provisorisch angelegte Treppe war ursprünglich der einzige Zugang, um der Bevölkerung ein Begehen der
rekultivierten Deponie zu ermöglichen. Lösung: Die mittlerweile für diesen Zweck nicht mehr benötigte und erneuerungsbedürftige Treppe wird zurückgebaut und der Bereich durch einen Zaun gesichert. Hinter dem Blockheizkraftwerk befindet sich der reguläre Aufgang zum Gelände.

· Der Zugang zum Rad- und Wanderweg wird bestehen bleiben und ertüchtigt. Die vorhandene und barrierefreie Breite des Zuganges bleibt dabei erhalten, die Durchfahrt von PKW wird aber auch weiterhin unterbunden.

· Ebenfalls wird die bislang zum Parken genutzte Fläche direkt am Tor durch geeignete Maßnahmen abgesichert und dafür rund 50m östlich eine Abstellmöglichkeit für Pkw auf einer vorhandenen Schotterrasenfläche ermöglicht, so dass die Situation direkt am Eingang zum Wanderweg weiter entspannt wird.

· Der Leinenzwang der Stadt Bergkamen gilt auch für den Zuwegungsbereich. Die beteiligten Parteien prüfen, inwieweit dieses Gebot von Kräften des Ordnungsamtes der Stadt Bergkamen im Zuwegungsbereich stichprobenmäßig überprüft werden kann.

· Mit Schildern und Infozetteln soll bei allen Beteiligten zu mehr Rücksicht gegenüber anderen Benutzern aufgerufen werden. Gleichzeitig sollen die Schilder und Infozettel aber auch darüber aufklären, dass der Zugang auf das Deponiegelände nur geduldet ist und insofern alle Nutzer aufgefordert sind, durch einen fairen Umgang miteinander diese Duldung nicht zu
gefährden.

Bernd Haberhausen, Vertreter des Grundstückeigentümers RVR und Moderator des Runden Tisches, fasst die Ergebnisse zusammen: „Es ist schön, dass wir uns mit allen Beteiligten auf einen vertretbaren Maßnahmenkatalog einigen konnten. Uns war es wichtig, dass wir die Nutzung des Bereiches als Naherholungsgebiet erhalten und niemanden ausschließen. Die ehemalige Deponie liegt zwar zwischen zwei Naturschutzgebieten, aber man darf nicht außer Acht lassen, dass es sich hier weder um ein Naturschutzgebiet noch um eine reine Hundefreilauffläche ohne Regeln handelt, sondern um eine ehemalige Hausmüll-Deponie, die, da sie ein technisches Bauwerk darstellt, normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist und eine Nutzung durch die Bürger ‚nur‘ geduldet ist. Insofern sind wir zuversichtlich, mit den Maßnahmen die Verkehrssicherung am Zugang der Deponie zu verbessern und appellieren mit begleitenden Kommunikationsmaßnahmen an die Bereitschaft aller Nutzer, sich respektvoll untereinander zu verhalten.“




Workshop ist auch für Familien: Ein Tag in der Steinzeit auf der Ökologiestation

Stein, Holz, Knochen und Pflanzenfasern bilden die Grundlagen steinzeitlicher Werkzeugherstellung. Für Menschen des 21. Jahrhunderts ist es kaum vorstellbar, dass Menschen mit den Händen, die sich seit tausenden von Jahren nicht entscheidend verändert haben, solche praktischen, ergonomisch sinnvolle und kunstvolle Artefakte hergestellt haben. Herauszufinden, ob wir dazu immer noch in der Lage sind, ist das Ziel dieses Steinzeitworkshops.

Es werden Feuersteine richtig geschlagen um brauchbare Abschläge zu erhalten und daraus zusammengesetzte Werkzeuge zu fertigen. Dies ist die Vorbereitung für den Bau von Lanzen. Abschließend wird eine steinzeitliche Mahlzeit vorbereitet. Dazu gehört die Entfachung eines Feuers, dessen Unterhalt und der Bau einer Kochgrube. Das Essen wird eingeleitet durch Gesang und Tanz.

Der Workshop ist auch für Familien geeignet und findet am Sonntag, 23. Juni 2019; 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Steinzeitworkshop von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 45 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 80 Euro.
Maximal können 16 Personen an dem Steinzeitworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.