„Spalten, behauen, schnitzen“ – Holzworkshop für Kinder und Jugendliche im Römerpark Bergkamen

In den Herbstferien, vom 14. bis 18. Oktober, jeweils von 10-15 Uhr, bietet der Förderverein des Stadtmuseums Bergkamen für interessierte Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren einen außergewöhnlichen Holzworkshop im Römerpark Bergkamen an.

Das Material „Holz“ eignet sich hervorragend zum Herstellen von unterschiedlichen Gegenständen. Die zahlreichen Verarbeitungsmöglichkeiten kannten seit langer Zeit auch die Germanen. Sie nutzten das Holz beispielsweise für Holzschindeln, fertigten daraus Alltagsgegenstände und stellten Speere her. Die alten germanischen Techniken der Holzverarbeitung probieren die Teilnehmer/innen in dem Workshop aus. Sie spalten und behauen u.a. Holz für Speere, stellen Holzschwerter her und schnitzen eigene Löffel. Begleitet wird die Ferienaktion, die im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack NRW“ stattfindet, vom erfahrenen Holzbildhauer und Tischlermeister Jörg Steinhauer.

Die Teilnahmegebühr einschließlich Material beträgt 20 €. Für einen kleinen Mittags-imbiss wird gesorgt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/3060210 entgegen.




Bergkamener Geschichte auf der Spur: Heimatforschertreffen im Stadtmuseum

Am Dienstag, 10. September 2019 findet um 17.00 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen das erste Treffen der Heimatforscher statt, die in gemeinsamen Gesprächen mit Museumsleiter Mark Schrader die Bergkamener Geschichte schützen und ergänzen möchten.

Die Heimatforscher treffen sich zukünftig jeden 2. Dienstag im Monat in den Räum-lichkeiten des Museums. Weitere Informationen erteilt das Stadtmuseum telefonisch unter 02306/ 3060210.




Country-Gartenfest im Garten-Center röttger

-Anzeige-

Am Freitag, 13. September, veranstaltet das Garten-Center röttger erstmals ein „Country Gartenfest“. Die Veranstaltung beginnt um 19Uhr, der Eintritt ist frei. Für die Musik sorgt ein Duo: Bernd Böhne mit Begleitung.

Aktuell läuft eine Verlosung unter dem Motto „Gratis dabei sein!“ Der Gewinn gilt für eine Gruppe von fünf Personen. Essen vom Grill und Getränke gibt es für dieser fünf Personen gratis!

Die Teilnahme an der Verlosung ist noch bis zum kommenden Montag, 9. September, möglich. Bewerbung an kontakt@gartencenter-roettger.de




Mit dem Rad und Stadtarchivar Martin Litzing durch die gesamte Stadt Bergkamen am 14. September

Unter dem Motto „Mit dem Rad durch die gesamte Stadt“ bietet der Bergkamener Gästeführerring am Samstag, 14. September, eine Stadtrundfahrt für Fahrradfahrer an. Die etwa sechsstündige Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern beginnt um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof) und steht unter der Leitung von Stadtarchivar Martin Litzinger.

Die Route dieser Rundfahrt führt durch alle sechs Stadtteile Bergkamens und streckenweise auch an den Stadtgrenzen entlang. Sie erstreckt sich dabei über eine Länge von gut 40 Kilometern. Während der Fahrt haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Reihe von kurzen zeitlichen Zwischenstopps die Möglichkeit, von Martin Litzinger mehr über Bergkamen und einige der hiesigen touristischen, historischen und landschaftlichen Besonderheiten zu erfahren. Beendet wird die Fahrt spätnachmittags wieder am Ausgangspunkt vor dem Bergkamener Rathaus.

Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl bei dieser Tour auf maximal 15 Personen beschränkt, eine Voranmeldung ist also erforderlich. Anmeldungen werden ab sofort im Rathaus (M. Litzinger, Zi. 115, Tel. 02307 – 965 233 oder per Mail an m.litzinger@bergkamen.de) entgegengenommen. Anmeldeschluss ist Donnerstag, d. 12. September um 16.00 Uhr.

Für die Teilnahme an der Rundfahrt sind pro Person drei Euro zu bezahlen, die zu Beginn der Fahrt am Samstag zu entrichten sind. Der Gästeführerring empfiehlt allen Teilnehmern das Tragen von Fahrradhelmen und wegen der zeitlichen Dauer der Fahrt das Mitführen von leichter Verpflegung, insbesondere alkoholfreier Erfrischungsgetränke. Außerdem sollten alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine der geplanten Rundfahrt angemessene körperliche Kondition verfügen.

Die Rundfahrt findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen dazu anmelden.




Bei der Suche nach einem Raum zum Feiern gibt es jetzt Hilfe auf der Homepage der Stadt Bergkamen

Wo kann man in Bergkamen einen Saal für eine Feier mieten? Diese Frage taucht in den diversen Facebook-Gruppen häufiger auf. Ab sofort gibt es auf der Internetseite der Stadt eine Antwort: https://www.bergkamen.de/raeume-suchen.html.

Genauer gesagt sind es rund 70 Antworten. Sie reichen von der Bayernalm an der Hochstraße bis zum Vereinsheim des VfK Weddinghofen. Für jeden Raum gibt es genaue Angaben über die Größe, die maximale Personenzahl und ob die Bewirtung der Gäste in eigener Regie übernommen werden kann.

Natürlich wird die Adresse genannt mit einem Ausschnitt aus dem Stadtplan und die Kontaktdaten der Ansprechpersonen.
Ein besonderer Service ist der Filter, mit dessen Hilfe in den Angeboten das Passende nach der Personenzahl, dem Veranstaltungszweck, der Lage und nach der Art der Bewirtschaftung gesucht werden kann.




Führung durch den Sportboothafen Marina Rünthe am Sonntag

Hafenrundgang: Gästeführer Detlef Göke und die Landfrauen aus Braam/Ostwennemar

Gästeführer Detlef Göke vom Bergkamener Gästeführer-Ring lädt am kommenden Wochenende wieder zu einer Hafenführung durch den Sportboothafen Marina Rünthe ein. Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke dann den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.

Dazu steht Göke am kommenden Sonntag, 8. September, um elf Uhr im Westen des Hafengebietes am Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um von dort aus alle interessierten Besucher und Besucherinnen auf einen etwa zweistündigen Rundgang durch den Hafen mitzunehmen.

Für die Teilnahme an der Führung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei. Eine Voranmeldung ist nicht erfor-derlich. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn sich am Sonntagvormittag mindestens fünf interessierte Personen am vorgesehenen Ausgangspunkt einfinden.




Praxis-Workshop für Erwachsene in der Ökologiestation: Traumfänger gestalten aus Weidenästen und Naturmaterialien

Am Samstag, 19. Oktober, von 10.00 bis 17.00 Uhr, bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop für Erwachsene zum Thema Traumfänger gestalten aus Weidenästen und Naturmaterialien an.

Traumfänger sind indianische Kultobjekte, die – über dem Ruheort aufgehängt – für einen besseren Schlaf sorgen sollen. Aus Weidenästen und Naturmaterial gestalten die Teilnehmer ihren persönlichen Traumfänger. Gerne können auch eigene Gegenstände, wie Perlen, Federn oder Muscheln zur Dekoration des Traumfängers mitgebracht werden.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Designerin Jutta Sucker. Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 35 Euro je Teilnehmer zzgl. Kosten für gebrauchtes Material. Teilnehmen können maximal 12 Personen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Das „MitSingDing“ hat am Freitag im Thorheim Premiere

Zusammen mit Thorheim-Wirt Sascha Masurkewitsch (l.), Detlef Göke (r.) und einem Mitarbeiter der Gaststätte bot Stefan Nussbaum (mit Gitarre) am Montag eine kleine Kostprobe vom „MitSingDing“.

Das „MitSingDing“ hat am kommenden Freitag, 6. September, um 19.30 Uhr in der Overberger Gaststätte Thorheim seine Bergkamener Premiere. Organisiert wird dieses Gesangs-Event von Detlef Göke.

Detlef Göke hatte bereits das „Rudelsingen“ nach Bergkamen gebracht. Leider werde dies nur noch in größeren Städten vor einem größeren Publikum angeboten, erklärte er am Montag, als er sich vor Ort mit Thorheim-Wirt Sascha Masurkewitsch und dem „MitSingDing“-Macher Stefan Nussbaum traf.

Vor einigen Monaten bekam Detlef Göke den Tipp, dass es im Dortmunder „Cabaret Queue“ ein ähnliches Angebot gebe, das „MitSingDing“. Das regelmäßig seit fast fünf Jahren, wie Stefan Nussbaum berichtet. In der Dortmunder Kleinkunstszene ist er kein Unbekannter. Er gehörte dem Impro-Theater „Emscherblut“ an. Danach machte sich der studierte Gitarrist und Sänger mit Musik-Comedy selbstständig.
Über 600 Songs hat er seitdem mit seinem Publikum intoniert: Gassenhauer und Evergreens, Chart-Hits und Schlager und ab und zu auch ein Volkslied. Zur Live-Begleitung erklingen Songs von Anita bis Zombie und Musik von ABBA bis Zarah. Niemand braucht sich übrigens um Texte zu kümmern, denn die werden an die Wand projiziert.

Der Abend gliedert sich in drei Sets und zwei Pausen. Die Lieder reihen sich in bunter Folge aneinander. Das zweite Set ist in der Regel einem bestimmten Thema gewidmet, das die Songs verbindet. Hierzu gibt es ein Gewinnspiel. Rubriken wie „Sonne und Martini“ geben dem Abend eine weitere unterhaltsame Note. In regelmäßigen Abständen ist der Abend als BEST-OF gestaltet. Liederwünsche aus dem Publikum sind herzlich willkommen.

Wer kommen möchte, kann sich „online“ anmelden unter: https://mitsingding.de/termine/anmeldung-06-09-2019. Das ist aber nicht Bedingung. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 10 Euro. Zusätzlich muss ein Verzehrgutschein über 5 Euro erworben werden.




Im Wellenbad endet Sonntag die Freiluftsaison – Hallenbad öffnet am Montag

Am kommenden Sonntag, 1. September, öffnet das Wellenbad in Bergkamen zum letzten Mal vor der Winterpause seine Tore. Ab dem 2. September wird das Hallenbad Bergkamen zu den gewohnten Öffnungszeiten seinen Betrieb aufnehmen. Zum Abschluss der Wellenbadsaison findet dann am 14. und 15. September das beliebte Hundeschwimmen statt.

Das Freibad Kamen bleibt bis einschließlich Samstag, 7. September, geöffnet. An diesem Tag wird das Badewannenrennen nachgeholt, welches Anfang August verschoben werden musste. Gleichzeitig findet das Beachwasserballturnier des SV Kamen statt.
Das Hallenbad Kamen öffnet somit ab Sonntag, den 8. September, zu den gewohnten Öffnungszeiten.

Die GSW ziehen ein positives Fazit der Sommersaison, die Freibäder zählten bis einschließlich Donnerstag, 29. September, insgesamt 82.457 Besucher.

„Aufgrund der großen Hitze war es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die tage- und wochenlang die Beckenaufsicht geführt haben, äußerst anstrengend und ich danke für ihre Mühen,“ hebt Marcus Müller (Centerleiter Bäder) die Leistungen der Kolleginnen und Kollegen in den heißen Sommertagen hervor.

Alle Infos zu den Öffnungszeiten der Frei- und Hallenbäder sind zu finden auf www.gsw-kamen.de. Details zum Hundeschwimmen und dem Badewannenrennen werden zeitnah veröffentlicht.




Bretagne – Rosa Granitküste: Neue Fotoausstellung in der Ökologiestation

Im September 2018 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Dr. Janine Teuppenhayn in die Bretagne statt.

Die beeindruckende Küstenlandschaft der Côte de Granit Rose ist legendär und hat seit jeher Künstler magisch angezogen. Die bizarren Felsblöcke lassen mit etwas Fantasie vielerlei Formen erkennen. Es bietet sich vor Ort ein breites Spektrum fotogener Motive. Bis zum 6. Oktober kann eine Auswahl der Arbeitsergebnisse der Fotoreise in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil in Augenschein genommen werden.

Die Räume sind geöffnet montags bis donnerstags von 8.30 bis 16.00 Uhr, freitags bis 14.00 Uhr und nach Vereinbarung. Allerdings kann durch Tagungen oder Seminare zeitweise der Zugang zur Ausstellung behindert werden – es empfiehlt sich, sich vor einem Besuch sicherheitshalber unter 0 23 89 – 98 09 0 beim Umweltzentrum Westfalen zu informieren.




Führung „Rund um den Beversee“ in Rünthe am kommenden Sonntag

Führungen unter dem Motto „Rund um den Beversee“ hat der Gästeführerring Bergkamen in diesem Jahr zum ersten Mal in sein laufendes Programm und sein regelmäßiges Veranstaltungs-Angebot aufgenommen.

Die zweite Rundwanderung dieser Art findet nun am kommenden Sonntag, 1. September statt. Gestartet wird dazu bereits um 9.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz Beversee an der Werner Straße in unmittelbarer Nachbarschaft des früheren Bahnhofs Bergkamen, wo sie gegen 12.30 Uhr auch wieder enden wird. Die Leitung liegt in den Händen von Stadtarchivar Martin Litzinger. Nach seiner Aussage geht es bei dieser Führung nicht so sehr um die Vorstellung naturkundlicher oder ornithologischer Schwerpunkte, sondern vielmehr darum, der Entstehung und Historie dieses einzigartigen Gewässers und des umliegenden Naturschutzgebietes nachzuspüren und die heutigen örtlichen Verhältnisse dort genauer kennenzulernen.

Für die Teilnahme an der Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am vorgesehenen Ausgangspunkt.einfinden.