Tag des Apfels 2019: Das große Fest der Ökologiestation

Bald ist es so weit, die Ökologiestation feiert ihren Tag des Apfels. Am Samstag, 26. Oktober, von 12.00 bis 18.00 Uhr locken zahlreiche Stände mit regionalen Produkten Jung und Alt nach Bergkamen-Heil.

Natürlich findet wieder ein Apfelkuchenbackwettbewerb statt: bis 14.00 Uhr können Freizeitkonditoren ihre Kuchen abgeben. Nach professioneller Geschmacksprobe werden dann um 15.00 Uhr die preiswürdigen Backwerke ausgezeichnet. Ein Geruchserlebnis der besonderen Art erwartet die Besucher der Apfelausstellung. Viele kaum noch bekannte Sorten werden präsentiert. Zwei Pomologen, also ausgebildete Apfelkundige, bestimmen die unbekannten Sorten aus dem Garten. Mitgebrachte Äpfel können am Saftmobil direkt zu Saft-im-Schlauch gepresst werden. Hier ist allerdings eine Voranmeldung unter 0 23 73 – 39 79 540 unbedingt erforderlich!

Ein großer Markt regionaler Produkte, die Pflanzenbörse mit außergewöhnlichen Angeboten, Informationsstände zu Natur- und Umweltschutz sowie vielerlei Kunsthandwerkliches laden ein zum Schlendern, Verweilen, Informieren und Kaufen. Taschen, Tüten und Beutel für das Erworbene bringen Umweltbewusste natürlich am besten selber mit, damit Verpackungen reduziert werden. Auch die Umweltberatung der Verbraucherzentrale ist wieder mit Einkaufstipps zu regionalem und saisonalem Obst und Gemüse dabei. Die Schnäpse eines der wenigen westfälische Obstbrenner eignen sich hervorragend als Digestiv nach einem Neuland Steak oder dem Heckrindgulasch von der Biostation. Auch zu empfehlen: Reibekuchen, Falafel, Biobackkartoffen, Linsen- und Kürbissuppe, begleitet von einem Bier der Unnaer Hausbrauerei Brauzwerg oder ein Stückchen Landfrauen-Torte mit einer Tasse Kaffee. Natürlich gibt es für Kinder zahlreiche Gelegenheiten zu Spiel und Spaß und Streichelmöglichkeiten bei einer Kaninchenausstellung.

Ressourcenschonend kann die Ökologiestation auch mit dem öffentlichem Nahverkehr erreicht werden: der Taxibus T 36 der VKU fährt auf Bestellung. Für die musikalische Unterhaltung sorgt in diesem Jahr die Steeldrum Marching Band mit heißen Rhythmen, auch bei -eventuell- kühlem Wetter.




„Lichtspielplätze – Gegensätze“ Motto des 19. GSW-Lichtermarkts am Freitag, 25. Oktober

„Wonderland-Show” mit Pyrostyx unter dem Marktdach.

„Lichtspielplätze – Gegensätze“ lautet das Motto des inzwischen 19. GSW-Lichtermarkts Bergkamen am Freitag, 25. Oktober, von 18 bis 23 Uhr auf dem Stadtmarkt und im benachbarten Stadtwald.

Der Bergkamener Lichtermarkt ist das Herbst-Highlight in der Region. Straßenkünstler aus aller Welt bevölkern als fabelhafte Wesen den Stadtmarkt. Sie schweben auf Stelzen über den Menschen oder bezaubern das Publikum am Boden mit ihren fantastischen Kostümen und Performance-Nummern.

Dancing Violin Show in der St. Elisabeth-Kirche.

An den liebevoll gestalteten Verkaufsständen des abendlichen Marktes werden regionale Produkte und westfälisches Kunsthandwerk in besonderer Qualität angeboten. Eingetaucht ist das Geschehen in farbiges Licht, das sowohl die vorhandene Vegetation als auch die Raumkanten des Veranstaltungsplatzes in Szene setzt und damit den Lichtermarkt in ein beeindruckendes Licht-Schatten-Kunstwerk verwandelt.

Höhepunkte des Abends sind sicherlich die „Wonderland-Show“ unter dem Marktdach und die „Dancing Violin Show“ in der St. Elisabeth-Kirche. Hinzu kommen die Walkacts und die 9-köpfige Percussion-Gruppe „Hansa Gold“ sowie 90 Marktstände mit überwiegend kunsthandwerklichen Angeboten.

Illumination

„Lichtspielplätze – Gegensätze“ – das ist das Motto des diesjährigen Lichtermarktes. Mit phantastischen Projektionen verwandelt sich Bergkamen zu einer außergewöhnlich stimmungsvollen Licht-Oase. Lichter zwischen Bäumen und an Wänden weisen den Weg zu den Plätzen. Es ist eine Illumination zwischen (Lichter-) Schein und Sein. Sie gibt der Umgebung ein farbenfrohes Kolorit. Die Scheinwerfer lassen das Areal in allen Regenbogenfarben zu einer Leuchtkulisse erstrahlen. Die „Darsteller“ darin sind phantasievoll gestaltete Lichtobjekte, die hier ihren großen Auftritt haben. Mal sind es dreidimensionale Figuren, mal geometrische Formen und manchmal auch optische Täuschungen, die aus der Dunkelheit hell herausragen. Einige Objekte sind filigran und klein, andere sind mehrere Meter groß. Überall zwischen Bäumen, Wiesen und Wegen gibt es abwechslungsreiche Szenarien zu entdecken. Video-Animationen bringen bewegte Bilder ins Spiel. Auf den Wegen sind Muster projiziert. Gezielt werden leuchtende und beleuchtete Exponate, Licht und Schatten, Farben und Formen arrangiert. Im Park entstehen mit Licht kunstvolle Bilder.

Konzeptionelle Mitwirkung:

F & H Event Company

(Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif, Unna – in 2019 für den German Design Award nominiert) www.World-of-lights.de

„Wonderland-Show” PYROSTYX – fire & beats

(Stadtmarkt, 19.00 Uhr / 20.30 Uhr / 22.00 Uhr)

Bürgermeister Roland Schäfer(r.) präsentierte zusammen mit dem Stadtmarketingteam und den Vertretern der Sponsoren GSW und Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie einigen Künstlern das Programm des 19. Bergkamener Lichtermarkts vor.

Hochkaräter aus namhaften Ensembles treffen in dieser Genreübergreifenden Show aufeinander. Wir treffen auf Helden, die sich in scheinbar unüberwindbaren Gegensätzen begegnen. Tänzerisch, akrobatisch, am Boden und in der Luft entdecken sie immer mehr die „andere Seite“. Tiefes Dunkel trifft auf gleißende Helligkeit. Feurige Urgewalt auf technische Errungenschaft, Furchteinflößendes auf liebliche Unschuld. So gegensätzlich alles zu sein scheint so wird mehr und mehr klar, dass alles miteinander in Verbindung steht. Diese Entdeckung lässt auch dann die Protagonisten erst über sich hinauswachsen.

Wir leben in einem Land, in dem viele Geschichten ihren Ursprung fanden. Ob in Sagen, Volksweisen oder klassischen Märchen. Immer schon suchten die Menschen hier nach einer Verbindung in die andere Welt. Eine Welt, in der es gut ist, wenn man sich beim Träumen ertappt. Eine Welt in der es nicht „kindisch“ ist, naiv zu sein.

Eine Welt, die Unbekanntes Willkommen heißt. Eben eine Welt, in der wir uns erlauben an Dinge zu glauben, die wir nicht greifen können. Von dieser Welt erzählt die Geschichte „Wonderland“.

Eine perfekte Symbiose aus faszinierenden Show-und Tanzeinlagen, hingebungsvoller, sinnlicher Akrobatik und überwältigenden Feuer- und Lichteffekten.

Pyrostyx steht seit 15 Jahren für das außergewöhnliche Bühnenereignis. Eingebunden in weltweite Projekte und in Zusammenarbeit mit vielen hochkarätigen Künstlern sowie seiner Partnerin Simone Heitinga (Ex-Cirque du Soleil) entwickelte Showdesigner Axel Berger seine „Multi-Genre-Shows“ zu einem Spektakel der Extraklasse.

“Angelstrings“ – Dancing Violine Show

(St. Elisabeth-Kirche, 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr / 22.00 Uhr)
präsentiert von der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Zwei bezaubernde Engel verführen in ihrer Violinen-Show das Publikum mit einem atemberaubenden Duell zwischen Klassik und Moderne. Visuell versetzen die tanzenden Violinistinnen den Kirchenraum in eine orientalische, futuristische oder auch märchenhafte Welt.

Als Grundlage für ihre „Dancing Violin Performance“ dienen neben eigens entworfenen Kostümen die Themen Licht und Schatten, Schwarz und Weiß, Gut und Böse, Feuer und Eis. Erleben Sie populäre Melodien und Eigenkompositionen in einer gefühlvollen und gleichzeitig dramatischen Bühnenshow mit einer Leidenschaft für Tanz und Bewegung – eine einzigartige Show.

Hinweis: Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Showbeginn – maximal 600 Personen pro Show! Speisen und Getränke sind in der Kirche nicht erlaubt! Den Anweisungen des Sicherheitspersonals ist Folge zu leisten!

„Magische Seifenblasen“

(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)

Über einem Meer aus bunten Teelichtern tanzen Seifenblasen in der Dunkelheit. Die kunterbunten „Zauberkugeln“ funkeln über den Flammen und entwickeln sich so zu wahren Kunstwerken. Begleitet wird diese einmalige Show durch Live-Klänge von Gitarre, Bass und Conga.

„Tagtool“ – digitale Lichtgraffitis

Mitmachaktion der städtischen Jugendkunstschule

(Stadtwald, 18.00 – 22.00 Uhr)

Das Tagtool ist ein Werkzeug, mit dem es möglich ist, Zeichnungen und ihre Animationen für eine Live-Performance-Situation zu erstellen. Eine Person zeichnet auf einem Grafik-Tablet den Inhalt, eine zweite sorgt für die Bewegung – jede einzelne Ebene im Bildraum lässt sich verschieben. Das Künstlerkollektiv „LichtGestalten“ und Christoph Metzger laden auf der Aktionsfläche der Jugendkunstschule alle Besucher ein, eigene bewegte Lichtgraffitis digital zu gestalten, die auf große Leinwände projiziert werden. Eine „Lichtmalerei“, die keine Spuren hinterlässt!

Theater zum Anfassen in der Stadtbibkiothek

18.00 Uhr       „Geisterstunde – eine Geistergeschichte für kleine Leute!
Eine spannende Geschichte über Gespenster und unheimliche Geräusche – Kettenklirren, das Heulen des Windes und in der Ferne schlägt die Turmuhr 12 zur Geisterstunde.

Geeignet für Kinder ab 4 Jahren, Dauer ca. 45 min.

20.00 Uhr       „Hinter den Kulissen“ – eine interaktive Zusammenarbeit!
Hier erleben die Kinder, wie Geräusche und Effekte auf der Bühne umgesetzt werden. An Hand eines Streifzugs durchs Märchenland werden die bekanntesten grimmschen Märchen angesprochen. Durch Effekte wie Nebel, Schnee, Seifenblasen und Geräusche raten, werden alle Kinder miteinbezogen. Requisiten und Geräte können ausprobiert werden.

Geeignet für Kinder ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 min.

Kostenfreie Eintrittskarten sind ab dem 16. Oktober in der Stadtbibliothek erhältlich (Telefon: 02307/983500). Teilnehmerzahl begrenzt – max. 30 Kinder pro Veranstaltung.

Lichtkunstführungen per Bus zu den Kunstobjekten im öffentlichen Raum (Stadtgebiet)

 Fahren Sie mit!

Das Bergkamener Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen an.

(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!)

 

Start:                           Sonderbushaltestelle an der Ebertstraße (Höhe Volksbank)

Zeiten:                        19.00 Uhr / 19.45 Uhr / 20.30 Uhr / 21.15 Uhr / 22.00 Uhr

Dauer:                         jeweils ca. 35 Minuten

Informationen:           Städtisches Kulturreferat, Tel.: 02307/ 965-263,   Kulturreferat@bergkamen.de

22.45 Uhr                   Höhenfeuerwerk als Abschluss-Highlight

„Gage“ ist eines der Walkacts beim 19. Bergkamener GSW-Lichtermarkt. Foto: Gesine Habermann

 




Hallenbad Bergkamen hat in den Herbstferien verlängerte Öffnungszeiten

In den Herbstferien haben die Hallenbäder der GSW wieder verlängerte Öffnungszeiten.

Das Hallenbad Bergkamen ist von Montag bis Freitag von 6.30 bis 9 Uhr und von 11 bis 21 Uhr sowie an den Samstagen und Sonntagen jeweils von 8 bis 13 Uhr geöffnet.




Stadtjugendring bietet wieder zwei Ferienfreizeiten nach Gersfeld an – Anmeldung ab dem 14. Oktober

Jugendherberge Gersfeld. Foto: Andreas Lang

In den Sommerferien 2020 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.
Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Rosenau“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco, Planwagenfahrt sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour auf der Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet vom 19.-30.07.2020 statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 30.07.-10.08.2020 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11-Jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.

Anmeldungen sind ab kommenden Montag, 14. Oktober in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) möglich. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381.




Märchenzeit im Balu: „Aschenputtel“

Vor vier Jahren startete das Kinder- und Jugendhaus Balu in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Unter dem Titel „Märchenzeit im Balu“ werden bekannte und unbekannte Märchen aus aller Welt interessierten Kindern und Jugendlichen bis 14 Jahren näher gebracht. Die nächste Märchenzeit findet am kommenden Freitag statt, diesmal mit dem bekannten Märchen „Aschenputtel“ der Brüder Grimm.

Die Theaterpädagogin Birgit Schwennecker wird das Märchen erzählen und anschließend mit den Kindern einige Szenen in Kostümen nachspielen. Es sollen dabei mögliche alternative Enden überlegt werden. Was für ein Ende könnte das Märchen bekommen, was für ein Schluß gefällt besser?

Die Märchenzeit findet am Freitag, 11.Oktober, von 16.00 – 18.00 Uhr im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, statt. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird aber darum ge-beten, sich direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu anzumelden. Dort gibt es unter 02307/60235 weitere Informationen.




Didgeridoo spielen nach den Herbstferien in der Ökologiestation

An fünf Freitagen im November und Dezember 2019 bietet das Umweltzentrum Westfalen auf der Ökologiestation ein Praxis-Workshop „Didgeridoo spielen“ an; eines der ältesten Blasinstrumente der Menschheit. Unter fachkundiger Anleitung wird den Teilnehmern die Technik des Didgeridoo spielens näher gebracht. Der Atem wird beim Didgeridoospiel zum hörbaren Rhythmus und ermöglicht vielfältige Klangmöglichkeiten; darüber hinaus machen die Übungen auch noch Spaß und wirken sich positiv auf den Organismus aus. Damit die Teilnehmer die verschiedenen Übungen auch im Alltag fortführen können, erfahren sie, wie ein Übungsinstrument zu Hause selber anfertigen können.

Dieser Praxis-Workshop findet an den Freitagen 8./15./22./29. November und 6. Dezember jeweils 18.30 – 20.00 Uhr statt.
Die Kosten für diese 5 Termine betragen 50 Euro je Teilnehmer. Maximal können 15 Personen an dem Kurs teilnehmen. Leiter des Workshops ist Volker Hardebusch. Veranstaltungsort ist die Ökologiestation Bergkamen-Heil. Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Steine klopfen und Parkour: Kostenlose Kulturrucksack Projekte der Jugendkunstschule in den Herbstferien

Die Jugendkunstschule Bergkamen veranstaltet in der ersten Herbstferienwoche zwei kostenlose Projekte für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW. Für beide Projekte werden noch Anmeldungen entgegen genommen.

Unter dem Motto „Steine klopfen wie die großen Meister“ laden die Künstlerin Klara Ratajczak und der Steinbildhauer Vasilij Plotnikov Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ein, eine Woche lang in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus eigene kreative Ideen in Stein zu meißeln. In der ersten Projektphase entwickeln die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Entwürfe für eine skulpturale Umsetzung in Stein und bekommen eine Einführung in die Technik der Steinbildhauerei. Anschließend können die jungen Künstler unter professioneller Anleitung aus einem einfachen Stein eine fantastische Skulptur entstehen lassen. Das Projekt ist für die Teilnehmenden kostenlos und findet von Montag, 14.10. bis Freitag, 18.10 täglich von 10.00 bis 15.00 Uhr in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen statt.

Große Sprünge können die Teilnehmer des Projekts „Plan B“ machen. Zum zweiten Mal findet in der Sporthalle 1 des Städt. Gymnasiums an der Hubert-Biernat-Str. 1 in Bergkamen das kostenlose Parkourprojekt für 10 bis 14 jährige statt. Wer sich gern bewegt und seine körperlichen Grenzen testen und erweitern möchte, ist hier genau richtig. Erfahrene Parkour Traceure und ein Medienprofi geben den Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke, Tips und Tricks, den eigenen Weg zu finden und zu überwinden und das Ganze auch noch in coolen Videos festzuhalten. Das Projekt findet ebenfalls in der ersten Herbstferienwoche von Montag, 14.10. bis Freitag, 18.10. täglich von 11.00 bis 14.00 Uhr statt.

Interessierte Kinder und Jugendliche können bei der Jugendkunstschule Bergkamen angemeldet werden. Nähere Informationen gibt es unter 02307/28 88 48 oder 02307 965 462.




ADFC radelt zur SGV-Hütte in Netteberge – Gäste sind herzlich willkommen

Der ADFC-Ortsverband Bergkamen unternimmt am Donnerstag, 3. Oktober, 14 Uhr eine Fahrradtour zur Hütte des SGV Lünen/Selm in Bork. Die Tour führt über Werne, Cappenberg und Netteberge. Rast ist in der Hütte des SGV in Netteberge.

Die Tour über ca 40 km startet an der VHS Bergkamen, Lessingstraße 2. Gäste sind herzlich willkommen.




Beim Bauern in der Lippeaue – Hofbesuch in Bergkamen-Heil

Auch im dichtbesiedelten Ruhrgebiet gibt es Bauernhöfe. Wie seit Jahrhunderten wird zum Beispiel das Grünland an der Lippe zwischen Lünen und Hamm für die Milchviehhaltung genutzt. Die Bedingungen haben sich allerdings erheblich verändert.

Am Donnerstag, 10. Oktober, ab 16.30 Uhr zeigt der Bauer bei einem etwa einstündigen Rundgang über seinen Hof in den Lippeauen in Bergkamen-Heil die Rinder- und Schweinehaltung auf Weiden und in Ställen. Er berichtet aus der Geschichte und über die Herausforderungen unserer Zeit für die bäuerliche Landwirtschaft. Die Exkursion ist auch für Kinder sehr interessant! Sie können hier erfahren, dass Lebensmittel nicht einfach aus dem Supermarktregal kommen, sondern wie und wo sie produziert werden.

Eine verbindliche Anmeldung ist bis zum 3. Oktober unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Herbstkirmes lockt mit vielen Attraktionen auf den Stadtmarkt: Wochenmarkt wird verlegt

Von Freitag, 11. Oktober bis Montag, 14. Oktober, geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Herbstkirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress, Heartbreaker und Autoscooter locken viele andere typische Leckereien und weitere Schau- und Kinderfahrgeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Herbstkirmes schon ab Montag, dem 07.10.2019, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstag-Wochenmarktes am 10.10.2019. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreu-zungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie die ehemalige Haltestelle „In den Kämpen“ an. Nach 15.00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.




45. Internationales Schwimmfest: Hallenbad am Wochenende für öffentlichen Badebetrieb geschlossen

Die Wasserfreunde TuRa Bergkamen veranstalten an diesem Wochenende ihr 45. Internationales Schwimmfest. Deshalb bleibt das Hallenbad Bergkamen am Samstag, 21. September, und am Sontag, 22. September, für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.

Die am Samstag im Hallenbad Bergkamen stattfindenden GSW-Schwimmkurse werden auf den 19. Oktober (im Hallenbad Bergkamen) verlegt.

Die GSW hatten dazu eine Infoaktion an die Kursteilnehmer gestartet.