Praxis-Reihe für Erwachsene in der Ökologiestation: Wildniswissen

Am Samstag, 14. Dezember von 10.00 – 13.00 Uhr bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop Wildniswissen (2) für Erwachsene an. Zurück zur Natur. Immer mehr Menschen zieht es in ihrer Freizeit wieder hinaus ins Freie um sich mit der Umgebung zu verbinden und sich in dem überlieferten Naturwissen unserer Vorfahren zu probieren.

In dieser Veranstaltungsreihe lernen die Teilnehmer wichtiges Handwerkzeug für das Leben und Überleben in der Natur kennen.
An diesem Tag widmen sich die Teilnehmer der alten Fähigkeit des Glutbrennens. Mit Hilfe kleiner Glutstücke entstehen einfache Schalen, die in früheren Zeiten als Suppenschüsseln der Essenszubereitung dienten. Diese Programmreihe setzt sich 2020 fort und ist auch einzeln buchbar.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille und der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth.
Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 38 Euro je Teilnehmer. Teilnehmen können maximal 16 Personen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Großes Kino im Hallenbad Bergkamen: Kino-Pool-Party am 17. November

Im Hallenbad in Bergkamen findet am Sonntag, 17. November, ein Kinoevent der ganz besonderen Art für Kinder und Jugendliche statt. Mit professioneller Ton- und Videotechnik, sowie einer großen Filmleinwand.

Die „KINO Pool-Party“ geht von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und vereint Blockbuster mit Badespaß, denn mit einem actionreichen Party-Programm im und um das Schwimmbecken herum stimmen die Animateure auf einen Streifen ein, der im Vorfeld von den jungen Gästen selbst ausgewählt wird. Die Abstimmung erfolgt klassisch per Applaus. Dieses Highlight im Hallenbad Bergkamen gibt es zum normalen Eintrittspreis.




Herbstliche Römerberg-Führung am kommenden Sonntag

Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter vom Bergkamener Gästeführer-Ring lädt zum kommenden Sonntag, 10. November, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer herbstlichen Wanderung über den Römerberg im Stadtteil Oberaden ein, um dabei den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Los geht es an diesem Tag ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuse-um auf eine gut zweieinhalbstündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, darunter auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche. Außerdem ist viel zu erfahren über die Lebensbedingungen der römischen Soldaten und der früheren einheimischen germanischen Bevölkerung in dieser Region.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu ent-richten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Der Rundgang endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Allerdings findet die Führung nur dann statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Treff-punkt einfinden.




Schmieden ab 18 Jahre – 4 Plätze kurzfristig wieder frei geworden

Zwei Tage schmieden! Das bedeutet, mit einem Partner an einer Esse das Feuer zu beherrschen, den Stahl mit Handhämmern zu bearbeiten und das gewonnene Produkt nachzuarbeiten. Ziel ist die Herstellung eines Messers nach eigenem Geschmack. Fortgeschrittene und Teilnehmer mit Erfahrung können sich an das Verschweißen ungleich harter Stähle heranwagen und daraus einen laminierten Stahl aus drei Lagen gewinnen. Wer dann immer noch nicht genug hat, kann sich am Feuerverschweißen von Mehrlagenpaketen versuchen und diesen mehrfach falten, das ist dann Damast. Das daraus geschmiedete Produkt wird nachbearbeitet und so blank gemacht, dass das typische Damastmuster nach einer Behandlung mit Säure zu sehen ist.

Dieser zweitägige Workshop findet am Wochenende, Sa/So 9.-10. November in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation statt. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 135 Euro. Maximal können 10 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.
Anmeldungen bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Rundwanderung durch den „Mühlenbruch“ zum Haus Velmede am kommenden Sonntag

Gewässer im Mühlenbruch. Foto: Biologische Station des Kreises Unna

Es ist inzwischen schon beinahe zu einer Tradition geworden, dass der Bergkamener Gästeführerring kurz alljährlichen Saison-Ende immer eine Rundwanderung durch das Wald- und Naturschutzgebiet „Mühlenbruch zum Gut „Haus Velmede“ und zurück durchführt. Diese Wanderung findet nun am kommenden Sonntag, 3. November, statt. Gestartet wird zu der Tour um 9.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz „Mühlenbruch“ an der Lünener gegenüber der Einmündung der Straße Goekenheide an der Grenze zwischen den Stadtteilen Weddinghofen
Oberaden, wo sie später auch wieder endet.

Die Führung der Wanderung übernimmt Stadtarchivar Martin Litzinger, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern allerlei Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen und der Familie von Bodelschwingh sowie der anderen früheren adligen Besitzerfamilien erzählen Beantwortet wird dann u. a. auch die Frage, warum und seit wann das Waldgebiet überhaupt „Mühlenbruch“ heißt.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbetrag von 3 Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Führung findet allerdings wenn sich bis zu ihrem Beginn mindestens fünf interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.




Kinder- und Jugenbüro lädt ein zum Tagesausflug in den „Phantasialand Wintertraum“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet wieder einen Tagesausflug in das Phantasialand an. Am Samstag, 14. Dezember, geht es in den Freizeitpark nach Brühl, der sich in der kalten Jahreszeit unter dem Motto „Wintertraum“ präsentiert.

Trotz der wahrscheinlich niedrigen Temperaturen sind auch im Dezember bis auf die Wasserbahnen sämtliche Fahrgeschäfte im Phantasialand geöffnet. Zum „Wintertraum“ wird der Park dann durch verschiedene Shows, wie etwa das Kindertheater „5 vor Weihnachten“, die Lichtprojektion „Tiempo de Fuego“ oder eine Eislaufshow. Dazu ist der Park natürlich stimmungsvoll beleuchtet.
Wer selber aktiv werden möchte, kann sich auf der Eislaufbahn mitten im Park austoben. Schlittschuhe können vor Ort ausgeliehen werden.

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 25 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Die Rückkehr ist für ca. 22 Uhr vorgesehen. Anmeldungen nimmt ab Montag, 4. November, das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Samstag Halloween-Party in der Eishalle Bergkamen

Am Samstag, 2. November, startet um 19 Uhr wieder die legendäre Halloween-Party in der Eishalle Bergkamen.

Neben leuchtendem Eis und einer aufwendigen Verwandlung der Eisfläche in eine „Fläche des Grauens“ werden wir an diesem Abend wieder eine Menge Gruselstimmung produzieren, begleitet vom neuen DJ-Team TwiceBeatz.

Der Eintritt ist bereits ab 18.30h, die Veranstaltung geht bis 23 Uhr, und der Eintritt beträgt wie in den Vorjahren 4,50€ für Jugendliche.




Streetwork eröffnet dritten Escaperoom. Diesmal in Oberaden

Arbeiten an der perfekten Marionettefür den Escaperoom im Yellowstone.

Zu Halloween wird es im Yellowstone in Oberaden gruselig. Denn dann eröffnet dort der dritte RaumFlucht-Escaperoom des Streetworkteams Bergkamen. In diesem Rahmen können die Spielerinnen und Spieler dann einen echt horrormäßigen Rätselraum entdecken und in „Die perfekte Marionette“ in die Abgründe eines Marionettenbauers eintauchen.

In liebevoller Detailarbeit haben dort seit über einem Jahr Bergkamener Jugendliche mit Unterstützung des Streetworkteams einen weiteren großartigen Raum erschaffen, der die bestehenden Räume im Spontan in Rünthe thematisch ergänzt. So lassen sich nun in den RaumFlucht-Escaperooms der Streetwork Bergkamen Zeitreisen durchführen, Horrorschocker erleben und Fluchtgeschichten rekonstruieren.

Die ersten Spielgruppen von 4 bis 5 Personen ab 16 Jahren starten am 31. Oktober, um 20 Uhr zur Premiere! Weitere Anfragen und Anmeldungen sind jederzeit über das Buchungsformular auf der Internetseite www.streetwork-bergkamen.de/raumflucht-escaperooms/ zu stellen.




Mit dem Bus zum Lichtermarkt: Fahrgäste zahlen nur 1 Euro für die Fahrt innerhalb Bergkamens

„Gage“ ist eines der Walkacts beim 19. Bergkamener GSW-Lichtermarkt. Foto: Gesine Habermann

Am Freitag, den 25. Oktober, ist Lichtermarkt in Bergkamen. Fahrgäste haben an diesem Tag attraktive Hin- und Rückfahrmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet Bergkamen.

Die VKU hat einen Sonderfahrplan für Ihre Buslinie R81 aufgestellt. Außerdem wird zur Veranstaltung extra die Linie R11/12 zwischen Oberaden und dem Lichtermarkt eingerichtet. So erhalten Fahrgäste regionale Zusatzfahrten aus, bzw. in Richtung Kamen und Werne.

Besonders attraktiv an dem Angebot: Ab 17 Uhr fahren Fahrgäste am Tag des Lich-termarktes zum Sonderpreis pro Person und Fahrt in Höhe von 1 Euro innerhalb Bergkamens.

Den Sonderfahrplan finden Interessierte unter anderem in allen VKU-Bussen. Er steht ebenfalls auf der VKU-Homepage unter www.vku-online.de zum Herunterladen bereit. Der Sonderfahrplan mit allen Highlights des Lichtermarkts kann auch hier heruntergeladen werden: Sonderfahrplan VKU zum Lichtermarkt

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




30. Ausstellung der Bergkamener Eisenbahnfreunde in der Schützenheide

Foto: Ulrich Bonke

Die Bergkamener Eisenbahnfreunde feiern ein besonderes Jubiläum, ihre 30. Modellbahnausstellung. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr ist die Ausstellung wieder in der Schützenheide in Bergkamen an zwei Tagen am Samstag, 2. November, und am Sonntag, 3. November jeweils 10:00 – 17:00  zu sehen.

Gezeigt werden acht attraktive Anlagen in den Spurweiten N bis G. Höhepunkte sind eine Zechenanlage, eine große Spur1 Anlage und eine HO-Anlage, auf der viele Aktivitäten vom Anlagenrand gestartet werden können. Auch unsere Spur 0 Freunde kommen natürlich zu kurz. Das Vereinsmitglied Uli bringt erneut einen digitalen Kran mit, diesmal aber deutlich größer, im Maßstab 1:32.

Für die Jüngsten bietet das Magazin Trainini „Bierdeckel basteln“ an, unter Anleitung werden kleine Landschaften erstellt. Weiterhin bieten viele Händler und Hersteller neue und gebrauchte Modelle zu attraktiven Konditionen an unter anderen der bekannte Kamener Modelleisenbahnhändler Modellbahn Union. Hofmanns Modellbau wird exklusiv Neuigkeiten für 2020 in den Spurweiten 0 und 1 vorstellen.

Am Sonntag ist Familientag mit Familienvergünstigungen und einer attraktiven Tombola! Die Bewirtung erfolgt durch die Gaststätte „Zur Schützenheide“. Die Bergkamener Eisenbahnfreunde freuen sich über neue Mitglieder in allen Altersstufen. Clubabend ist immer mittwochs.

https://bergkamener-eisenbahnfreunde.jimdo.com/




Zwischen Dorf und „Alter Kolonie“ – Stadtteil-Führung durch Bergkamen-Mitte am Sonntag

Eine fußläufige Stadtteilführung hat der Gästeführerring am kommenden Sonntag im Angebot. Dabei steht der zentrale Stadtteil Bergkamen-Mitte im Blickpunkt des Interesses. Gestar-tet wird zu der gut zweieinhalbstündigen Rundwanderung, zu der alle interessierten Bürgerin-nen und Bürger herzlich willkommen sind, um zehn Uhr auf dem Parkplatz am „Treffpunkt“ (VHS-Haus) an der Lessingstraße in Bergkamen-Mitte.

Gästeführer Klaus Lukat wird die Wandergruppe sachkundig begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils vorstellen, der zunächst über Jahrhunderte durch seine Bauernhöfe und Kotten dörflich-landwirtschaftlich geprägt war und dann gegen Ende des 19. Jahrhunderts fast „über Nacht“ zu einer pulsierenden Bergbaugemeinde mit Zeche und Bergmannssiedlungen – den im Volksmund so genannten „Kolonien“ – wurde.

Die Teilnahme an dieser Stadtteil-Führung kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn die Wandergruppe zu Beginn mindestens fünf Personen umfasst.