Konzert mit Step Up in der Alten Kaffeerösterei

Am Samstag, 18.Januar, spielt die Band Step Up in der Alten Kaffeerösterei in Lünen. Foto: Step Up

Zu einem musikalischen Abend lädt die Alte Kaffeerösterei in Lünen, Cappenberger Str. 51, am Samstag, 18. Januar, um 19 Uhrein. Es spielt die Band Step Up mit dem Bergkamener Rock-Urgestein Hartmut Biermann am Schlagzeug. Außerdem sind dabei: Erich Buresch, Gitarre und Gesang, Nils Oliver Adam: Keyboard und Gesang, sowie Hans Dullin, Bass und Gesang.

Mit anspruchsvollen Interpretationen international bekannter Klassiker aus Folk, Westcoast Rock und Blues bringen STEP UP viele Stücke zeitlos großartiger Musik authentisch in die Gegenwart. Sie lassen ihre Zuhörer teilhaben an der Verbindung von Harmonie, Poesie und Zeitgeist vergangener Dekaden. Ein umfangreicher Schatz an Musik, der bis heute nichts an Glanz, Attraktivität und Lebendigkeit verloren hat. Zu Gehör gebracht werden Kompositionen von Bob Dylan, Crosby, Stills & Nash, Bruce Springsteen, J. J. Cale, America, Eagles,
Don Henley, Steve Miller, The Band, Jimi Hendrix, Peter Green u. a.

Erich Buresch und Hartmut Biermann spielen gemeinsam seit Ende der siebziger Jahre. 1998 gründeten sie die Band Step Up. Ein Höhepunkt des musikalischen Wirkens war die Verpflichtung als Vorgruppe für die amerikanischen Gitarristen David Lindley und Steve Morse sowie den englischen Gitarristen und Songwriter Richard Thompson

Ein besonderes musikalisches Programm in angenehmer Atmosphäre ist garantiert.




Einbrecher haben auch Eintrittskarten fürs Konzert mit Burning Heart gestohlen: Sie sind ungültig!

Beim Einbruch in die Filiale der Bäckerei Braune an der Ebertstraße in der Nacht zum 31. Dezember haben die Täter nicht nur den Tresor mit Bargeld gestohlen, sondern auch Eintrittskarten für die Veranstaltung mit der Band Burning Heart am 15. Februar in der Friedrichsberg-Srthalle.

Der Veranstalter weist darauf hin, dass die Seriennummern dieser gestohlenen Eintrittskarten bekannt sind und diese Tickets ihre Gültigkeit verloren haben. Wer Eintrittskarten haben möchte, sollte sie in den Vorverkaufsstellen erwerben. Sie kosten 10 Euro im Vorverkauf und 14 Euro an der Abendkasse. Einlass in die Friedrichsberg-Sporthalle ist am 15. Februar ab 19 Uhr. Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es in den Filialen der Landbäckerei Braune an der Ebertstraße 4, im Ärztehaus an der Geschwister-Scholl-Straße 4, im Garten-Center röttger und im Severinshaus, Nordenmauer 18, in Kamen sowie im Restaurant Schützenheide.




Draußen zuhause: Feuerzeit für Kinder von 7 bis 11 Jahre auf der Ökologiestation

Spannende Stunden rund um das Thema Feuer erwartet die Kinder Samstag und Sonntag, 1. und 2. Februar 2020, auf der Ökologiestation in Bergkamen-Heil.

An zwei Vormittagen (jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr) probieren sie sich in der Kunst des Feuermachens. Ohne Streichhölzer und Feuerzeug wird ein Lagerfeuer entfacht, Punsch gekocht und Bratäpfel gegrillt. Im Schein des Feuers entstehen beim Schnitzen einfache Dinge wie eine kleine Schale.

Mitzubringen sind: regenfeste und warme Kleidung, Trinkbecher/-flasche und – wer hat – ein Messer zum schnitzen!
Die Kosten für dieses Wochenende betragen 38 Euro pro Kind. Durchgeführt wird die Kinderaktion von der Naturerlebnispädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 18 Kinder begrenzt.

Anmeldungen bis 16. Januar bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Weihnachtswanderung des NABU zum Beversee mit Karl-Heinz Kühnapfel

Viele spannende Informationen hielt Karl-Heinz Kühnapfel immer wieder für seine Zuhörer bereit, hier bei einer Weihnachtswanderung in den vergangenen Jahren.

Traditionell findet am zweiten Weihnachtsfeiertag die naturkundliche Wanderung des NABU statt. Am Donnerstag, 26. Dezember, geht es an den Beversee.

Karl-Heinz Kühnapfel stellt unsere winterliche Vogelwelt vor. Ferngläser und Vogelbestimmungsbücher, falls vorhanden, sollten mitgebracht werden. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Wanderparkplatz Beversee, Werner Straße (B233). Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2,- €.




Geänderte Öffnungszeiten der GSW-Hallenbäder in den Weihnachtsferien

Die Hallenbäder der GSW sind in den bevorstehenden Weihnachtsferien wieder länger geöffnet.

Hier ist der Überblick:

HB Bergkamen HB Kamen Bad Bönen Sauna Bönen
Samstag, 21.12. 08.00-13.00 Uhr 08.00-18.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Sonntag, 22.12. 08.00-18.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-20.00 Uhr
Montag, 23.12. 06:30 – 09:00 Uhr
11:00 – 21:00 Uhr
14.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr
Dienstag, 24.12. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Mittwoch, 25.12. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Donnerstag, 26.12. 08.00-13.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-20.00 Uhr
Freitag, 27.12. 06:30 – 09:00 Uhr
11:00 – 21:00 Uhr
06.30-21.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-23.00 Uhr
Samstag, 28.12. 08.00-13.00 Uhr 08.00-18.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Sonntag, 29.12. 08.00-18.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-20.00 Uhr
Montag, 30.12. 06:30 – 09:00 Uhr
11:00 – 21:00 Uhr
14.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr
Dienstag, 31.12. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Mittwoch, 01.01. Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen
Donnerstag, 02.01. 06:30 – 09:00 Uhr
11:00 – 21:00 Uhr
06.30-17.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Freitag, 03.01. 06:30 – 09:00 Uhr
11:00 – 21:00 Uhr
06.30-21.00 Uhr 11.00-21.00 Uhr 10.00-23.00 Uhr
Samstag, 04.01. 08.00-13.00 Uh 08.00-18.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-22.00 Uhr
Sonntag, 05.01. 08.00-18.00 Uhr 08.00-13.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr 10.00-20.00 Uhr
Montag, 06.01. 06:30 – 09:00 Uhr
11:00 – 21:00 Uhr
14.00 – 22.00 Uhr 11.00 – 21.00 Uhr 10.00 – 22.00 Uhr



Freie Plätze bei Schwimm- und Fitnesskursen: GSW starten neues Programm im Januar

Die GSW bieten in den Hallenbädern in Kamen, Bönen und Bergkamen ein vielfältiges und anspruchsvolles Angebot an Fitnesskursen für Erwachsene und Schwimmkurse für Kinder sowie Anfänger an. Wenige Restplätze sind noch frei.

Besonders die Schwimmkurse für Anfänger legen die GSW allen Eltern ans Herz, denn laut einer Studie im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können immer weniger Kinder sicher schwimmen. Dies trifft sogar auf mehr als die Hälfte der Zehnjährigen in Deutschland zu. Die Trainer, die die Anfängerkurse bei den GSW leiten, alarmieren: „Viele Kinder waren vor unserem Kurs noch nie in einem Schwimmbad.“ Zudem stellen die Kursleiter immer häufiger motorische Schwierigkeiten bei den Kindern fest. „Kinder wachsen heutzutage schon früh mit Geräten wie Smartphones und Tablets auf. Doch damit erlangen sie keine motorischen Fähigkeiten.“

Das beste Alter, um schwimmen zu lernen, ist ungefähr fünf Jahre. Am Ende des GSW-Kurses kann auf freiwilliger Basis das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ abgelegt werden. Das „Seepferdchen“ jedoch ist lediglich eine Bescheinigung dafür, dass sich ein Kind auf einer Strecke von 25 Metern über Wasser halten kann. Als sicherer Schwimmer gilt das Kind mit diesem Abzeichen nicht. Daher raten die GSW dazu, die anschließenden Aufbauschwimmkurse ebenfalls zu nutzen. Dort können Kinder die erlernten Fähigkeiten vertiefen und zu einem sicheren Schwimmer werden. Anfänger- und Aufbauschwimmkurse sind noch in Kamen und Bönen buchbar.

Aber auch für Erwachsene gibt es noch die Möglichkeit, im neuen Jahr etwas für ihre Gesundheit zu tun. In diversen Aquafitness-Kursen werden unterschiedliche Möglichkeiten angeboten, sich im Wasser fit zu halten. Freie Plätze gibt es noch in Bergkamen.

Anmelden kann man sich direkt auf der Internetseite der GSW unter gsw-freizeit.de oder auch telefonisch unter 02307 978-3599. Auf der Webseite erhält man zudem weitere Informationen zum Kursprogramm und den jeweiligen Kursen.




„Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Geschichten von Glück und Leid“ – Zeitzeugenkreis präsentiert neustes Werk

Am Dienstag, 10. Dezember, um 15.00 Uhr stellt der Zeitzeugenkreis der Stadt Bergkamen sein neues Heft „Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt. Geschichten von Glück und Leid“ vor. Die Präsentation findet im Stadtmuseum Bergkamen statt.

Der Zeitzeugenkreis der Stadt Bergkamen trifft sich einmal monatlich, um Erinnerungen an lokalhistorische Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen und niederzuschreiben.

Weitere Informationen gibt es über das Stadtmuseum (02306 3060120) oder über Gab-riele Scholz, die Leiterin des Kreises (02306 84400).




Termin der 3. Rünther Dorfmeisterschaft steht

In diesem Jahr hatte der SuS Rünthe die 2. Rünther Dorfmeisterschaft initiiert und durchgeführt. Es waren über 200 Vereine, Gruppen und Firmen aus Rünthe zu einem Kleinfeldfußballturnier eingeladen. 25 Mannschaften und ca. 1.000 Zuschauer zeigten, dass der Verein den Nerv der Zeit getroffen hatte. Das Ziel, das Miteinander in Rünthe zu fördern und die Leute beisammen zu bringen ist, ist sogar übertroffen worden.

In den vielen Nachgesprächen mit den Teilnehmern und den Zuschauern, wurde einhellig „gefordert“, dass es auch im kommenden Jahr eine Dorfmeisterschaft geben „muss“. Da es uns, dem SuS Rünthe, auch riesigen Spaß gemacht hat, werden wir die 3. Rünther Dorfmeisterschaft am Samstag den 20.6.2020 am Schacht 3 ausrichten.

„Selbst unsere ehrenamtlichen Helfer „schreien“ nach einer Fortsetzung, obwohl es für viele anstrengend war. Aber ohne diesen großartigen Einsatz, den viele Helfer aus dem Verein dort geleistet haben, wäre diese Veranstaltung vielleicht auch nicht zu dem geworden, was sie schon im zweiten Jahr geworden ist! Dafür ist der Vorstand auch außerordentlich Dankbar, denn es ist sicherlich ungewöhnlich ca. 60-70 ehrenamtliche zu finden, die mit anpacken!“, swo der 1. Vorsitzende des SuS Rünthe Dietmar Wurst.

Das Konzept mit dem Rahmenprogramm für Jung und Alt, wird erhalten bleiben und etwas verfeinert. Es sind schon einige Ideen im Kopf der Veranstalter, mal schauen, was sich davon alles umsetzen lässt. Vor allen Dingen soll bei der Dorfmeisterschat der Spaßfaktor überwiegen und kein „Turniercharakter“ entstehen. Wir werden versuchen dort ein paar Regeländerungen vorzunehmen, damit auch „Antifußballer“ auf dem Platz Spaß haben!

Die Anmeldefrist wird voraussichtlich im Frühjahr 2020 sein. Der genaue Zeitpunkt/Raum wird noch bekannt gegeben.




Das „MitSingDing … alle singen hit!“ geht am 11. Dezember in die zweite Runde

Zusammen mit Thorheim-Wirt Sascha Masurkewitsch (l.), Detlef Göke (r.) und einem Mitarbeiter der Gaststätte bot Stefan Nussbaum (mit Gitarre) eine kleine Kostprobe vom „MitSingDing“.

Das „MitSingDing … alle singen hit!“ geht am Mittwoch, 11. Dezember, um 19 .30 Uhr im Thorheim in die zweite Runde.

Beim MitSingDing treffen sich Menschen wie Du und ich in lockerer Atmosphäre und singen mit allen alles: Gassenhauer, Chart-Hits, Schlager, Evergreens und Radio-Songs. Niemand braucht sich um Texte zu kümmern, denn die wirft der Beamer an die Wand.

Jeder ist herzlich willkommen, ob als Gern-Singer, Schön-Singer, Lautsänger, Leisesummer oder sogar eigentlich-nie-Sänger. Stefan Nussbaum singt mitreißend, spielt dazu gekonnt Gitarre und moderiert mit Witz. Und die Stimmung kommt von ganz allein.

denn: alle singen hit!

Anmeldung erwünscht: www.MitSingDing.de

Mittwoch, 11.12.2019, 19:30 Uhr
Thorheim
Landwehrstr. 160
59192 Bergkamen
Einlass 19:00 Uhr
Eintritt: 10,00 EUR + Verzehrgutschein 5,00 EUR
Anmeldung erwünscht unter: bergkamen@MitSingDing.de

Weitere Termine:
Mittwoch, 11.03.2020, 19:30 Uhr
Mittwoch, 10.06.2020, 19:30 Uhr




Nähworkshop in der Ökologiestation – tolle Tasche selbst gemacht

Wer kennt das nicht: Man sieht eine tolle Tasche – aber sie hat nicht die richtige Größe oder die Farbe passt nicht. Das muss nicht sein! Unter der Anleitung von Barbara Döring werden am Mittwoch, 27. November, und am Mittwoch, 4. Dezember, nach eigenen Vorstellungen individuelle Unikate genäht.

Nähequipment (Schere, Kreide, Schnittmusterpapier, Garn, Bleistift, Steck- und Nähnadeln) ist mitzubringen, Stoffe, Verschlüsse, Bügelvlies und Gurtband können vor Ort erworben werden. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse sowie eine eigene Nähmaschine.Der Kurs, der im Gästehaus der Ökologiestation in Bergkamen-Heil stattfindet und 25,00 Euro je Teilnehmer, zuzüglich Material ab ca. 10,00 Euro (nach Verbrauch) kostet, dauert von 19.00 bis 21.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Barbara Döring unter 0163 60 39 686 entgegen.




Mit dem DRK Kreis Unna die eigene Region entdecken: Neues Programm für „Tagesreisen mit Service 2020“ liegt vor

Mit dem DRK die eigene Region entdecken: Neues Programm für „Tagesreisen mit Service 2020“ bietet spannende Ziele ohne lange Anreise
Unna, den 18. November 2019.

Vom Schiff aus den Rhein erkunden und anschließend durch die Düsseldorfer Altstadt bummeln, in der Märkischen Spezialitätenbrennerei feine Tröpfchen verkosten oder die baulichen Schönheiten der Villa Hügel und des Schloss Corvey bewundern – das neue Tagesreisen-Programm des DRK-Kreisverbandes Unna hat wohl für fast jeden Geschmack den passenden Ausflug im Angebot.

Pünktlich zur grauen Jahreszeit – in der die Sehnsucht nach dem ersten sonnigen Tagesausflug des neuen Jahres wächst – präsentierte das Team der Sozialen Dienste des DRK-Kreis Unna das neue Programm für 2020. Insgesamt sechs Tagesausflüge mit Service stehen im kommenden Jahr auf dem Reiseplan. Erste Einblicke erhielten am vergangenen Donnerstag exklusiv die Stammgäste der bisherigen Fahrten, die sich gerne schonmal den einen oder anderen Termin reservierten.

Ab sofort können nun alle Interessierten einen Blick ins Programmheft werfen und sich für die Tagesreisen anmelden. Im Rahmen des Programms „DRK-Tagesreisen mit Service“ organisiert das DRK-Team bereits seit Jahren regelmäßig begleitete Tagesausflüge mit Programm. Wer gerne aktiv ist, Gesellschaft schätzt und sich das lästige Planen vorab sparen möchte, ist hier genau richtig.
Denn jeder Ausflug beinhaltet ein Rundum-Programm inkl. Anreise, Verpflegung und Einritt. Zur Teilnahme ist keine DRK-Mitgliedschaft erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Informationen & Anmeldung: Telefonisch unter 02303-25453-0 oder per E-Mail an reisen@drk-kv-unna.de

Übersicht:

Märkische Spezialitätenbrennerei Hagen
Dienstag, 11.02.2020
Preis: 62€ inkl. Bustransfer, Einritt, Führung, Verköstigung und 3-Gang-Menü

Villa Hügel in Essen
Donnerstag, 23.04.2020
Preis: 49€ inkl. Bustransfer, Einritt, Führung und Mittagessen

Düsseldorf erkunden: Rheinschifffahrt, Rheinturm & Altstadt
Donnerstag, 18.06.2020
Preis: 59€ inkl. Bustransfer, Einritt, Schifffahrt, Mittagessen, Kaffee & Kuchen

Glockengießerei Gescher
Dienstag, 18.08.2020
Preis: 59€ inkl. Bustransfer, Eintritt, Führung, Mittagessen, Planwagenfahrt, Kaffee & Kuchen

Schloss Corvey Höxter
Mittwoch, 28.10.2020
Preis: 51€ inkl. Bustransfer, Eintritt und Mittagessen

Weihnachtsfeier Clemens August
Montag, 07.12.2020
Preis: 49€ inkl. Bustransfer, Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Glühweinfahrt und Weihnachtsfeier