AquaMagis, Ketteler Hof, ZOOM-Erlebniswelt: Tagesausflüge des Kinder- und Jugendbüros in den Osterferien

Insgesamt vier Ausflüge stehen auf dem Programm des Kinder- und Jugendbüros für die kommenden Osterferien. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Am Montag, 06. April geht es in den Trampolinpark Superfly nach Dortmund. Springen, Fliegen, Landen lautet die Devise. Auf rund 3000 m² finden sich viele verschiedene Möglichkeiten in die Luft zu gehen. Die Halle ist für insgesamt 90 Minuten gebucht. Trampolinspringen ist Sport, also bitte entsprechende Kleidung mitbringen.
Der Ausflug ist geeignet für Kinder ab 8 Jahre, Eltern müssen zu Hause bleiben. Der Teilnehmerpreis beträgt 12 €. Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 16.30 Uhr vorgesehen.

Ins AquaMagis in Plettenberg geht es dann am Dienstag, 07. April. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt elf Rutschen zur Verfügung stehen. Neben einigen neuen Rutschen ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Im Eintrittspreis inbegriffen ist der Besuch der Textilsaunen.
Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 14 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Die zweite Ferienwoche startet am Dienstag, 14. April mit einem ein Tagesausflug für Familien. Ziel ist der Ketteler Hof in Haltern am See. Der Spiel- und Mitmachpark liegt im Zentrum des Naturparks Hohe Mark. Die aufwendigen Spielanlagen fügen sich in eine abwechslungsreiche Parklandschaft mit üppigem Baumbestand, grünen Picknick-Wiesen sowie großflächigen Sandstrand und Wasserlandschaften ein.
Im Streichelzoo können Ziegen, Schafe, Damwild und viele Meerschweinchen gefüttert und gestreichelt werden. Die Verpflegung für den Tag kann mitgebracht werden oder man nutzt die verschiedenen Imbissangebote. Der Ketteler Hof ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet – hier kann die ganze Familie einen tollen Tag erleben.
Die Kosten betragen pro Person 12 €. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Die Osterferienausflüge enden dann am 16.04.2020 mit dem Ausflug in die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen. Hier bietet sich die Möglichkeit eine „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets zu erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar befinden sich die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien. Mehr als 900 Tiere in über 100 Arten haben hier eine naturgetreue Heimat gefunden. So sind Flussläufe, Seenlandschaften, weitläufige Feucht- und Grassavannen, Dschungel und Felsmassive ohne sichtbare Grenzen und Stallungen entstanden und sorgen auf diese Weise für ein Gefühl wie in Alaska, Afrika und Asien. Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, eine Motion-Ride-Simulation durch die verschiedenen Vegetationszonen Alaskas oder die Rundfahrt auf dem Afrika-See mit der African Queen machen die Abenteuerreise für Groß und Klein perfekt.
Der Teilnehmerpreis für Kinder von 4 -12 Jahre beträgt 10 €, ab 13 Jahre beträgt dieser 18 €. Auch hier gilt: Kinder bis einschließlich 12 Jahre müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Abfahrt ist um 09.00 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße, die Rückkehr ist für 18.00 Uhr vorgesehen.

Anmeldungen für alle Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965-371.




Das MitSingDing im Thorheim geht in die 3. Runde

Zusammen mit Thorheim-Wirt Sascha Masurkewitsch (l.), Detlef Göke (r.) und einem Mitarbeiter der Gaststätte bot Stefan Nussbaum (mit Gitarre) am Montag eine kleine Kostprobe vom „MitSingDing“.

Am Mittwoch, 11. März, ist Stefan Nussbaum wieder mit seinem MitSingDing zu Gast im Thorheim, um in großer Runde gemeinsam zu singen. Im Gepäck hat er auch diesmal seine Gitarre für 100 % Live-Musik und natürlich einen Beamer, um alle Texte an die Wand zu werfen.

„So macht das Singen großen Spaß: Niemand braucht sich um Texte zu kümmern, und alle können jeden Song lauthals mitsingen“. Das Repertoire ist weit gefächert: „Gassenhauer, Chart-Hits, Schlager, Evergreens und Radio-Songs – für jeden ist etwas dabei“, versichert Stefan Nussbaum, der sich schon sehr auf den Abend freut.
Jeder ist herzlich willkommen, ob als Gern-Singer, Lautsänger Leisesummer oder Rhythmus-Schnipser. Auch, wer erst mal nur gucken möchte, ist gerne gesehen. Doch dabei bleibt es meistens nicht lange, denn die gute Stimmung reißt jeden und jede mit. Ganz nach dem MitSingDing-Motto: alle singen hit!
(www.mitsingding.de)

Das 3. Bergkamener MitSingDing
Mittwoch, 11.03.2020, 19:30 Uhr
Thorheim
Landwehrstr. 160
59192 Bergkamen
Einlass 19:00 Uhr
Eintritt: 10,00 EUR + Verzehrgutschein 5,00 EUR
Anmeldung erwünscht unter: bergkamen@MitSingDing.de
Nächster Termin:
Mittwoch, 10.06.2020, 19:30 Uhr




Meditation und Entspannung im Stadtmuseum Bergkamen – einige Plätze sind noch frei

Im Zeitraum vom 2. März bis zum 6. April 2020, jeweils montags von 18.30 bis 20.45 Uhr, findet im Stadtmuseum Bergkamen der nächste Kurs zur Meditation und Entspannung von Entspannungspädagogin Petra Lantin statt.

Seit je her hatten die Menschen das Bedürfnis ihren Körper und Geist zu entspannen und in Einklang zu bringen. Während die Römer für ein wenig Wohlgefühl Zeit in ihren Badehäusern verbrachten, versuchten es in Indien bereits 300 v. Chr. Gelehrte mit geistigen und körperlichen Übungen in einer ruhigen Umgebung. Diese alte Kunst des Yoga wird in abgewandelter Form noch heute gerne angewendet.

Auch Petra Lantin setzt in ihren Kursen zur Meditation und Entspannung zahlreiche Übungen aus dem Yoga ein. Sie zeigt den Teilnehmern/innen, wie man in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit eine Atempause im Alltag einlegen kann. Gleichzeitig bringt sie die Geschichte der Entspannung näher. Die Übungen sind für jedermann geeignet und erfordern keine Vorkennt-nisse. Sie können auch zu Hause alleine durchgeführt werden.

Ziel dieses Angebotes ist es, Verspannungen im Körper zu lockern, die Atmung zu vertiefen und die Gedanken zur Ruhe kommen zu lassen. Dadurch stellt sich im Laufe der Zeit ein entspanntes und mehr gelassenes Lebens- und Wohlgefühl ein.

Anmeldungen und weitere Informationen erteilt Frau Lantin dienstags und donnerstags telefonisch unter 02306/3060210 oder 0173/5216892.




Neuer Welpenkurs beim HSV Bergkamen 1919 e. V.!

Der Hundesportverein Bergkamen bietet einen neuen Welpenkurs an. Der Kurs beginnt mit einem Kennenlerntermin am 28. Februar (verbindlich für jeden Teilnehmer!) und beinhaltet zehn Übungsstunden im Zeitraum vom 6. März bis 29. Mai.

Der Kurs findet immer freitags von 16:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr auf dem Vereinsgelände des HSV Bergkamen 1919 e. V., Justus-von-Liebig-Str./Buchenweg, 59192 Bergkamen, statt. Der Welpe sollte zu Kursbeginn nicht älter als 16 Wochen sein. Der Kurs ist auf maximal 8 Welpen begrenzt. Kosten: 100,00 Euro.

Zu Beginn des Kurses sind der Impfpass, ein Nachweis über die Haftpflichtversicherung des Welpen und zur Belohnung viele Leckerchen mitzubringen.

Weitere Infos und Anmeldung unter hsv.bergkamen@gmail.com




Umweltzentrum lädt ein zum offenen Treffen „Draußenzeit

Draußen sein kann heißen, sich auf die Spuren der Tiere zu begeben, dem Wind zuzuhören, mit Naturmaterialien zu werkeln, am Feuer zu sitzen, die Schätze der großen und kleinen Pflanzen wieder zu entdecken, die Besonderheiten der Jahreszeiten wahrzunehmen oder sich auf leisen Sohlen lautlos durch den Wald zu bewegen. Jede(r) ist eingeladen, sich mit Fragen, Ideen und eigenem Wissen und Können einzubringen, so dass sich die Schwerpunkte der Treffen aus der Gruppe heraus entwickeln können.
Diese offenen Treffen sind für alle, die gerne draußen sind und ihre Naturverbundenheit stärken möchten.
Diese offenen Treffen werden an vier Terminen angeboten.

Das erste Treffen findet am Dienstag, 17. März, in der Zeit von 17.30 – 20.00 Uhr statt. Weitere Termine: 28. April; 19. Mai und 16. Juni. Jeder Termin ist auch einzeln buchbar.

Begleitet wird das Treffen von der Wildnispädagogin Sandra Bille. Teilnahme auf Spendenbasis (Spenden gehen an eine gemeinnützige Organisation). Maximal können 20 Personen an diesen Treffen teilnehmen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Noch gibt es Einlasskarten fürs närrische Treiben mit der 1. Bergkamener Seniorenband

Noch sind Einlasskarten für das närrische Treiben bei der beliebten Karnevalsveranstaltung für Senioren und Seniorinnen zu haben.

Karnevalistisch geht es für alle so richtig am Freitag, 14.  Februar,um 15.00 Uhr los. Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen veranstaltet gemeinsam mit vielen ehrenamtlichen Hel-fern im Martin-Luther-Haus der Evangelischen Friedenskirchengemeinde, Goekenheide 5 einen bunten Nachmittag zum Karneval.

Um 15.00 Uhr wird zunächst bei selbstgebackenem Kuchen oder Schnittchen, Kaffee oder Kaltgetränken der karnevalistische Nachmittag begonnen. Weiter geht es mit der Prämierung der einfallsreichsten und lustigsten Kostüme. Danach wird die 1. Bergkamener Seniorenband durch ihre Live-Musik, Showeinlagen und Sketche bis 18.00 Uhr für ausgelassene Stimmung sorgen. Auf tolle karnevalistische Programmpunkte weiterer Künstler dürfen die Besucherin-nen und Besucher schon jetzt gespannt sein.

Um am karnevalistischen Nachmittag teilnehmen zu können, sind Einlasskarten erforderlich. Diese sind im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen im Rathaus, Zimmer 314, erhältlich. Tele-fonisch können die Karten auch im Seniorenbüro bestellt oder reserviert werden. Telefon-nummer 02307/965-410.




Eishalle Bergkamen lädt zur „Valentine Party on Ice“ ein

Die Eishalle Bergkamen lädt am Samstag, 15. Februar ab 19 Uhr, zur „Valentine Party on Ice“ ein.

Die neuen DJs TwiceBeatz werden mit Musik- und Lichteffekten auf dem Eis die richtige Valentinstags-Stimmung erzeugen.er Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr, die Party geht bis 22 Uhr.

Es gibt keine Altersbeschränkung!




Richtige Rasenpflege – Vortrag in der Ökologiestation

In Kürze wird der Rasenmäher aus dem Winterschlaf erwachen, deshalb ist jetzt die Zeit gekommen, sich über ein paar grundlegende Fragen Gedanken zu machen: Welche Schnitthöhe ist die richtige? Fußball, Planschbecken, Lagerfeuer – verträgt das ein Rasen?

Eckehardt Schröder informiert am Dienstag den 18. Februar in der Ökologiestation nicht nur darüber sondern behandelt auch Themen wie: Wartung und Pflege des Rasenmähers. Welches ist der passende Mäher: Spindel- oder Sichelmäher, Luftkissen- oder Aufsitzmäher? Der erste Schnitt – wie wird der Rasen wieder dicht und grün? Geeignete Pflegemaßnahmen: vertikulieren oder aerifizieren, düngen oder mulchen? Die Krankheiten des Rasens – Mangelerscheinungen und Gegenmaßnahmen.

Wer sich einen dichten, gesunden und widerstandsfähigen Rasen wünscht, sollte diese zweistündige Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und 5,- € je Teilnehmer kostet, nicht versäumen. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Praxis-Workshop in der Ökologiestation: Möbel aus Wildholz – für Einsteiger

Möbel aus den naturbelassenen Wuchsformen eines Baumes zu bauen hat in nahezu allen Kulturkreisen eine lange Tradition. Von Samstag bis Sonntag, 7. und 8. März 2020, jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr findet ein Workshop zu diesem Thema in der Ökologiestation statt.

Die Wildholzmöbel wirken auf uns spontan vertraut und üben eine große Faszination aus. Die Teilnehmer bearbeiten die Oberfläche und die Verbindungen der naturbelassenen Hölzer mit einfachen Werkzeugen und alten Handwerkstechniken. Die so entstandenen Möbel entwickeln dann über ihre Funktion hinaus plastische Qualität, welche sie auch zu künstlerischen Objekten werden lässt.
Die Kosten für diesen zweitägigen Praxis-Workshop betragen 70 Euro je Teilnehmer, Verpflegung für die Mittagspause ist mitzubringen. Teilnehmen können maximal 10 Personen. Eigenes Werkzeug kann gerne mitgebracht werden!

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Schließung der Bäder am 16. Januar: GSW-Mitarbeiter erhalten Schulung

Am 16. Januar finden die jährlich wiederkehrenden Unterweisungen und Schulungen für die GSW-Mitarbeiter in den Bädern statt.
Unter anderem wird der Umgang mit Chlorgas geschult, sowie das sichere Arbeiten mit Reinigungsmitteln und anderen Gefahrstoffen.
Damit der Bäderbetrieb für diese Schulungen/Unterweisungen nicht mehrmals gestört werden muss, haben sich die GSW auf einen Schließungstag am 16.01.2020 geeinigt.

An diesem Tag bleiben das Hallenbad in Kamen und in Bergkamen, sowie das Hallenbad in Bönen ganztägig geschlossen. Die Sauna öffnet an diesem Tag von 16.00-22.00 Uhr.

Die GSW bitten um Verständnis für diese Maßnahmen, die auch die Sicherheit aller Badegäste gewährleisten sollen.




5. Auflage „Marina Hafenfeuer“ vom 24. bis 26. Januar: Das volle Programm und alle Infos

Der Januar ist gekennzeichnet durch Dunkelheit und Tristesse – aber das soll auch in diesem Jahr nicht für Bergkamen gelten! Das Veranstaltungsjahr 2020 beginnen wir erneut mit fackelnder Winterstimmung und feuriger Gemütlichkeit – auf Grund des guten Erfolges der letzten Jahre auch dieses Mal wieder „irisch angehaucht“….

Während des „5. Marina Hafenfeuers“ schaffen wir durch eine gemütliche Atmosphäre für die Besucherinnen und Besucher einen Anreiz, den Hafen als Ausflugsziel auch zu dieser Jahreszeit anzusteuern. Unsere Winterlandschaft besticht u.a. durch ein großes Lagerfeuer, Fackeln und Feuerkörbe sowie jeder Menge Dekoration und ausreichend Sitzmöglichkeiten mit warmen Decken. Dazu halten wir an jedem Tag ein abwechslungsreiches Musikprogramm einschließlich Kinderanimationen und selbstverständlich auch ein passendes Speisen- und Getränkeangebot inklusive irischer Bierspezialitäten vom Fass vor.

Veranstaltungszeiten:

• FR, 24. Januar 2020 von 17.00 bis ca. 22.00 Uhr
• SA, 25. Januar 2020 von 15.00 bis ca. 22.00 Uhr
• SO, 26. Januar 2020 von 12.00 bis ca. 18.00 Uhr

Musikprogramm:

Freitag: „STOUT!“
Ihr Programm reicht von lauten, rauen Pub-Songs über gefühlvoll arrangierte Balladen bis hin zu mitreißenden Tune-Sets. Folk der auf Traditionen setzt, aber zeitgleich durch die Kreativität und frischen Ideen der zwei jungen Musiker neu auflebt. Zusammen mit ihrer starken Bühnenpräsenz, ihrem energiegeladenen, vor Freude sprühendem Spiel und jeder Menge Humor sind STOUT! bereit, ihr Publikum im Sturm zu erobern.
(Spielzeit 19.00 bis 22.00 Uhr inkl. Pausen)

Samstag: „Fragile Matt“
Erfrischend, gefühlvoll, fröhlich, lebendig und am besten live.
Mehrstimmiger Gesang umrahmt von irischen und schottischen Tunes.
Die Band Fragile Matt, gegründet in Doolin, Irland, in 2008 von dem Iren David Hutchinson, ist mit ihrer Musik in Deutschland, Holland und Irland unterwegs.
(Spielzeit 15.00 bis 17.00 Uhr inkl. Pausen)

Samstag: „Glengar“
Die Musiker aus Dülmen stehen sowohl für Irische Traditionals als auch für gefühlvolle Balladen und schmetternde Lieder zum Mitsingen. Mit ihren Geschichten aus den Pub`s entführt Glengar sein Publikum auf die „Grüne Insel“, in eine längst vergangene Zeit, welche geprägt ist von Sagen und Mythen eines der ältesten Kulturvölker der Welt.
(Spielzeit 19.00 bis 22.00 Uhr inkl. Pausen)

Sonntag: „Pot o`Stovies“
Eine ordentliche Portion gefühlvolle irische/schottische Balladen von unglücklichen Liebschaften, Heim- und Fernweh, ergänzt um fetzige Rauf-, Sauf- und Rebel-Songs sowie einer Prise feuriger Jigs & Reels. Dazu ein Schuss Entertainment, ein Dutzend Instrumente und zweistimmige Vocals.
(Spielzeit 13.00 bis 16.00 Uhr inkl. Pausen)

Weitere Highlights:

• Feuriger Stelzen-Walk-Act „Thyriorn“
FR 19.00 und 21.00 Uhr | SA 17.00 und 20.00 Uhr
Thyriorn, der Gigant auf Stelzen, schreitet majestätisch durch die johlende Menge, gefolgt von seinem Feuerschergen, der ihm fortwährend dessen gewaltige Feuerwerkzeuge reicht, um schließlich selbst mit den Besuchern in feurige Interaktion zu treten.

• Whisky-Tasting im ehemaligen Neumanns Nauticus (noch Plätze frei!)
SA von 19.00 – 21.00 Uhr
„Entdecken Sie die Welt des Whiskys und erfahren Sie alles über die vielseitigen Aromen dieses sagenumwobenen und traditionellen Getränks.“
Zur Verkostung kommen 5 Whiskys!
Preis: € 26,00 p. P. (max. 16 Personen – Mindestalter 18 Jahre)
Anmeldung bis zum 20. Januar unter
Tel.: 02307/965-234 oder Mail: stadtmarketing@bergkamen.de
präsentiert von der Cocktailbar „Liquid Liberty“ in Bergkamen-Rünthe

• Kinderaktionen in der „Kinder-Winterwelt“ (Indoor)
SA 14.00 – 18.00 Uhr | SO 14.00 – 18.00 Uhr
Die kleinen Besucherinnen und Besucher erwartet ein buntes Programm mit Animation, verschiedenen Kreativangeboten und Fotoaktion.
Alle Kinderaktionen finden in der liebevoll dekorierten und beheizten Kinder-Winterwelt im ehemaligen Neumanns Nauticus statt.

• Martin Wrobel: Geschichten aus dem Dustertal (Indoor)
Spannende Mitmachgeschichten mit Musik, Geräuschen und Lichteffekten (Dauer je 35 Minuten)

„Ahoi und Gute Reise, kleine Maus“
SA 16.00 Uhr | SO 14.00 Uhr
Die kleine Maus Mino möchte eine richtige Seemaus werden und durchquert mit einem selbstgebauten Boot das Meer. Hierbei muss sie einige Abenteuer bestehen. Ein Mitmachspaß für Kinder ab 3 Jahre.

„Captain Barba, Prinzessin Aila und die Monster der Tiefsee“
SA 16.00 Uhr | SO 17.30 Uhr
Tiefseekapitän Captain Barba und sein Matrose Follomi begeben sich gemeinsam mit Prinzessin Aila auf die Suche nach dem Königspaar von Iverdon Dwarf. Für Kinder und Erwachsene ab 6 Jahren.

• Fackelwanderung durch die Marina und Teile des Beversee-Rundweges begleitet von der Dudelsackband United Ruhr Pipes and Drums
SA 18.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde) | Treffpunkt: Hütte Stadt Bergkamen

• Musikalisches Feuerwerk über dem Datteln-Hamm-Kanal
SA 21.00 Uhr

An allen drei Tagen:

„Heiße“ Tropfen und kulinarische Köstlichkeiten:

• Flammkuchen
• Pulled Pork
• Irisches Bier vom Fass
• Cocktails warm und kalt
• Stockbrot backen
• Licht- und Handwerkskunst
• Während der gesamten Veranstaltung musikalische Untermalung