Aktion für Kinder in den Herbstferien in der Ökologiestation: „Waldindianer unterwegs“

In der zweiten Herbstferienwoche vom 19. – 23. Oktober 2020 bietet das Umweltzentrum Westfalen eine Ferienaktion für Kinder ab 7 Jahre an.

In dieser Woche tauchen die Kinder ein in die Zeit der Bisonherden, Rauchzeichen und Friedenspfeifen. Im Wald bauen sie ihr eigenes Indianerlager, schnitzen Pfeil und Bogen, gehen auf Erkundungstouren und stellen ihren eigenen Indianerschmuck her.  Am selbst entfachten Lagerfeuer probieren die Kinder ihre selbst gebauten Trommeln aus.

Mitzubringen sind: Schnitzmesser (falls vorhanden), waldtaugliche, warme und regenfeste Kleidung; festes Schuhwerk; Trinkflasche und ggf. Sonnenschutz.

Diese Ferienwoche geht von Mo – Fr jeweils von 10.00 –  15.00 Uhr. Durchgeführt wird die Herbstferienaktion von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Maximal können 18 Kinder an dieser Ferienaktion teilnehmen.

Die Kosten für diese Woche betragen 105 Euro (Geschwisterkind: 80 Euro).

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Filzspaß auf der Ökologiestation: Tagesseminar für Anfänger

Am Sonntag, 4. Oktober, gibt es in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil einen „Filzstart“ für Menschen, die schon immer mal Filzen ausprobieren wollten – oder über ein erstes Stück hinaus kommen möchten.

Das Grundprinzip ist einfach, und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten: Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife entstehen Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires kombiniert werden können. Mitzubringen sind zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere, Noppenfolie. Falls vorhanden: eigene Filzwolle und Filzprodukte, Filzbücher – und alles, was sich sonst kreativ verarbeiten lässt, wie Perlen, Schmuckzubehör, Steine etc..

Das Seminar unter Leitung von Monika Ullherr-Lang dauert von 9.30 bis 17.00 Uhr und kostet 30,- € je Teilnehmer, dazu kommen Materialkosten ab 8,- € (2,- € Hilfsmittel, Wolle nach Verbrauch). Anmeldungen sind bei der Volkshochschule Bergkamen, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, Telefon 0 23 07 – 28 49 54 möglich.




nachtfrequenz20 – Open Air- Konzert am Yellowstone mit Scampis & Co.

Am Samstag, 26. September, wird es sie zum elften Mal geben – die Nacht der Jugendkultur. Auch unter Coronabedingungen findet die nachtfrequenz20 zeitgleich in 82 Städten und Gemeinden in NRW statt.

Der Bergkamener Beitrag zu diesem Event ist ein Open Air-Konzert unter dem Motto “Get loud for Youth culture pt. 11” direkt vor dem Yellowstone in Oberaden. Auf der Bühne stehen ab 18:00 Uhr The Awesome Scampis mit Ska-Punk-Rock. Die aus Bergkamen stammenden Musiker freuen sich ganz besonders auf die Veranstaltung, da auch für sie Konzerte in Corona-Zeiten Mangelware geworden sind. They Promised Me Ponies aus Dortmund spielen Hardcore im klassichen Sinn und bringen erstmalig Songs des bald erscheinenden neuen Albums auf die Bühne. Den Abend eröffnen wird Rasputin Douglas, ein Singer Songwriter aus Bergkamen. Die Gruppen wurden ausgesucht und das Programm wird durchgeführt unter Teilhabe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen des „Workshop Konzertgruppe“ unter fachlicher Anleitung.

In diesem Jahr mussten coronabedingt viele Veranstaltungen in Bergkamen und im Jugendzentrum Yellowstone abgesagt werden. Doch für die Veranstaltung zur nachtfrequenz20 haben sich das veranstaltende Kinder- und Jugendbüro und die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen noch einmal extra ins Zeug gelegt und ein spezielles Veranstaltungskonzept entwickelt. Unter Einhaltung der Hygiene- und Coronoschutzbedingungen findet somit die nachtfrequenz20 als Open-Air mit limitierter Besucheranzahl und Abstand auf der Fläche und Maskenpflicht, außer am Sitzplatz, statt.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Einlass ist zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr. Für die Teilnahme ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl eine vorherige Anmeldung beim Team des Yellowstones erforderlich.

Anmelden kann man sich per E-Mail unter jh.oberaden@helimail.de. Telefonische Nachfragen können gerne an 02307-965371 gerichtet werden.

Die nachtfrequenz20 wird von der LKJ – Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. sowie dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

 

 




Führung des Gästeführerrings am Samstag durch Weddinghofen

Der Gästeführerring Bergkamen plant für den kommenden Samstag, 19. September, unter den Vorgaben der aktuell geltenden Corona-Verordnung eine fußläufige Stadtteil-Führung durch Weddinghofen unter Führung von Gästeführer Klaus Lukat  unter dem Motto „Weddinghofen früher und heute“

Samstag, 19. September 2020, 14.00 Uhr

Stadtteil-Führung durch Bergk.-Weddinghofen (zu Fuß)

„Weddinghofen früher und heute“

Start: Platz der Partnerstädte /Töddinghauser Straße zw. Rathaus und Kaufland-Haus

Klaus Lukat wird während der Führung die Geschichte und die Besonderheiten der früheren „Kuckuck“-Gemeinde vorstellen, die seit 1966 als Stadtteil zu Bergkamen gehört. An etlichen Anlaufpunkten zeichnet er dann die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach.

Mit Blick auf die Corona-Verordnung gelten für die Führung folgende Grundsätze: Eine vorherige namentliche Anmeldung unter Angabe der Wohnadresse ist zwingend erforderlich (Rathaus, Tel. 02307-965 233 M. Litzinger oder per Mail an m.litzinger@bergkamen.de).

Es wird eine Teilnehmerliste nach Reihenfolge der Anmeldungen geführt, eine spontane

oder unangemeldete Teilnahme ist also nicht möglich. Die maximale Teilnehmerzahl bei den Führungen liegt bei zehn Personen (einschl. Gästeführer). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, die bekannten Verhaltensmaßregeln und Hygieneregeln einzuhalten, um etwaige Corona-Infektionen zu verhindern.

Für die Teilnahme an den beiden Führungen ist wie immer pro Person zu Beginn der Führung ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldeschluss zu der Führung ist am kommenden Freitag, 18. September, mittags um zwölf Uhr.




Diakonie: Frische Meeresluft und Zeit für die Familie – In den Herbstferien auf Spiekeroog erholen

Drachen fliegen lassen am Strand, im Sand buddeln, den frischen Wind um die Nase wehen lassen und danach einen schönen warmen Kakao in der gemütlichen Wärme im Haus Barmen. Das ist Urlaub auf Spiekeroog im Herbst. In den Ferien sind bei der Diakonie Ruhr-Hellweg noch Plätze frei. Vom 10. bis 18. Oktober findet die Familienreise auf die Nordseeinsel statt.

Die Reise steht unter dem Motto „Jedermann“. Alleinreisende, Paare, Freunde und Familien erleben im Herbst auf Spiekeroog eine tolle Zeit. Die wunderbare klare Luft und die langen Sandstrände machen die grüne Insel im Herbst zu einem Ort der Erholung. Wer Ruhe sucht und die Seele baumeln lassen möchte, ist hier genau richtig. Wellness-Oase und Dünenspa runden das Wohlfühlprogramm ab.

Familien erleben hier Zeit für sich, entdecken zusammen die Inselnatur. Drei einzigartige Spielplätze lassen Kinderherzen höher schlagen. In der „Strandgutwerkstatt“ gibt es tolle, pädagogische Angebote: Kinder können zum Beispiel ein Windspiel aus Fundstücken basteln, die sie vom Strandspaziergang mitgebracht haben oder Kerzen ziehen.

Auf der Reise gibt es noch einige freie Plätze. Sie findet natürlich unter Einhaltung der entsprechenden Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Abstand halten ist auf der Insel sehr gut machbar. Weitere Informationen unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Sonnenuntergangs-Führung über die Halde „Großes Holz“ am kommenden Samstag

Der Gästeführerring Bergkamen plant für den kommenden Samstag, d. 12. September, unter den Vorgaben der aktuell geltenden Corona-Verordnung eine Abend-Führung mit einem besonderen Hintergrund, nämlich

Samstag,  12. September 2020, 18.30 (zu Fuß, Dauer ca. 2,5 Std.)

Sonnenuntergangs-Führung über die Halde Großes Holz (SU 19.50 Uhr)

Start: Haldenparkplatz E.-Ollenhauer Str./Binsenheide, B.-Weddinghofen

Leitung: Elke Böinghoff-Richter

Mit Blick auf die Corona-Verordnung gelten für die Führung folgende Grundsätze: Eine vorherige namentliche Anmeldung unter Angabe der Wohnadresse ist zwingend erforderlich (Rathaus, Tel. 02307-965 233 M. Litzinger oder per Mail an m.litzinger@bergkamen.de).

Es wird eine Teilnehmerliste nach Reihenfolge der Anmeldungen geführt, eine spontane

oder unangemeldete Teilnahme ist also nicht möglich. Die maximale Teilnehmerzahl bei den Führungen liegt bei zehn Personen (einschl. Gästeführer). Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind verpflichtet, die bekannten Verhaltensmaßregeln und Hygieneregeln einzuhalten, um etwaige Corona-Infektionen zu verhindern.

Für die Teilnahme an den beiden Führungen ist wie immer pro Person zu Beginn der Führung ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldeschluss zu der Führung ist am kommenden Freitag, d. 11. September, mittags um zwölf Uhr. Sieben Plätze sind derzeit noch frei.




Umweltzentrum sagt „Tag des Apfels“ auf der Ökologiestation ab

Das Umweltzentrum hat nun auch schweren Herzens auch offiziell den diesjährigen „Tag des Apfels“ abgesagt. Eigentlich geplant das große Fest auf der Ökologiestation in Heil  für den 31. Oktober.

Nach der Coronaschutzverordnung des Landes NRW dürfen bis zum Ende des Jahres keine Festveranstaltungen stattfinden. „Wir schauen aber hoffnungsvoll auf das nächste Jahr und haben die Messe Natur und Garten auf Samstag den 24. April und den Tag des Apfels auf Samstag den 2. Oktober 2021 terminiert“, erklärt Michael Bub vom Umweltzentrum.




Grundkurs Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökologiestation

Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesen Schnitzkursen lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. Des Weiteren werden in diesen Kursen Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.

Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen. Dieser eintägige Grundkurs wird angeboten am So, 27. September 2020 (11.00 – 14.00 Uhr). Durchgeführt wird der Schnitzkurs von der Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.

Die Kosten für diesen Grundkurs betragen 30 Euro/Kind. Maximal können 12 Kinder an dem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de




Praxis-Workshop für Erwachsene in der Ökologiestation: Traumfänger gestalten aus Weidenästen und Naturmaterialien

Am Samstag, 26. September 2020 (10.00 – 17.00 Uhr) bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Workshop für Erwachsene zum Thema Traumfänger gestalten aus Weidenästen und Naturmaterialien an.

Traumfänger sind indianische Kultobjekte, die – über dem Ruheort aufgehängt – für einen besseren Schlaf sorgen sollen. Aus Weidenästen und Naturmaterial gestalten die Teilnehmer ihren persönlichen Traumfänger. Gerne können auch eigene Gegenstände, wie Perlen, Federn oder Muscheln zur Dekoration des Traumfängers mitgebracht werden.

Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Designerin Jutta Sucker. Die Kosten für diesen Praxis-Workshop betragen 35 Euro je Teilnehmer zzgl. Kosten für gebrauchtes Material. Teilnehmen können maximal 12 Personen.

Anmeldung ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.




Schwimmen im Wellenbad nur noch am Donnerstag möglich – Besuch des Hallenbads ist beschränkt

Am kommenden Donnerstag, 27.08. öffnet das Wellenbad in Bergkamen aufgrund der durchwachsenen Wetterprognose für die nächsten Tage zum letzten Mal vor der Winterpause seine Tore. Das Freibad Kamen bleibt bis einschließlich Sonntag, 30.08. geöffnet. Ab dem 31.08. werden die Hallenbäder beider Kommunen ihren Betrieb wieder aufnehmen.

Marcus Müller, Centerleiter Bäder, bedankt sich bei allen Badegästen für ihr Verständnis und die Geduld, die sie aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen aufgebracht haben. „Trotz deutlich erschwerter Bedingungen haben die Gäste in unseren Bädern gerade an den heißen Tagen die gesuchte Abkühlung gefunden“, freut sich Müller.

Da die Pandemie jedoch noch nicht überstanden ist, müssen diese Maßnahmen im Bereich der Hallenbäder aufrechterhalten werden. Dazu gehört neben dem Abstandsgebot und der regelmäßigen Desinfektion auch die Online-Reservierung zum Besuch eines Bades. Hierbei wurde eine kleine Änderung umgesetzt: Terminbestätigungen werden nicht mehr per E-Mail geschickt, sondern der Nutzer kann sie sich nach der Buchung direkt als pdf-Datei auf der Website herunterladen. Der Link ist 24 Stunden gültig.

Um die Sicherheit aller gewährleisten zu können, ist der Eintritt weiterhin beschränkt. In Kamen kann das Bad von maximal 80, in Bergkamen von maximal 50 Personen pro Zeitfenster genutzt werden.

Die GSW weisen darauf hin, dass in den Hallenbädern Bergkamen und Kamen keine EC-Kartenzahlung möglich ist. Die Zahlung erfolgt am Automaten. Die Ticketreservierungen werden vor dem Bezahlvorgang überprüft.

Weitere Infos zu den Frei- und Hallenbädern sowie zur Ticketreservierung sind zu finden auf www.gsw-freizeit.de.

 




Führung durch den Muster-Schweinestall der Ökologiestation

Im Sommer 2004 Jahren wurde auf dem Gelände der Ökologiestation ein Musterstall für Mastschweine eröffnet. Die etwa 80 Tiere werden in kleinen Gruppen auf Stroh, mit einem Auslauf nach Neuland- und Bioland-Richtlinien gehalten. So wird das Futter der Schweine, die aus eigener Zucht alter, robuster Rassen stammen, fast ausschließlich selbst erzeugt.

Die Bauernfamilie Höhne, die für den Betrieb des Stalls sorgt, erläutert am Dienstag, 8. September, bei einer Führung die Besonderheiten tiergerechter und umweltverträglicher Tiermast. Die ungefähr einstündige Führung beginnt um 16.00 Uhr und ist gleichermaßen für Erwachsene und Kinder spannend und lehrreich. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89-98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen wegen coronabedingter begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich. Bitte eine Mund-Nasen-Bedeckungen mitbringen.