Wenig Plätze frei: Noch bis zum 07.03. anmelden! – Lesung: „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“

Diese Mitmach-Lesung, von Montag, 25.03. – Freitag, 29.03., möchte das passive Zuhören durch aktive Selbstbeteiligung der Kinder erweitern. Die Kinderbuchautorin und Schauspielerin Katrin Bühring sowie Sprachheilpädagogin und UK-Coach Maike Freiberg geben Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung als Baumkinder eine Stimme auf der Ökologiestation. Dabei teilen alle Kinder einen gemeinsamen Erlebnis- und Erfahrungsraum.

Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr, lesen sie zusammen „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“ und gehen am ersten Tag im Anschluss gemeinsam in den Wald; denn die Geschichte spielt im Wald. Der Wald ist in Gefahr. Die Baumkinder ziehen los, um den Wald vor der Abholzung zu retten. An Tag 2 basteln sie zusammen Baumkinderkostüme und Demo-Schilder nach Anleitung. An Tag 3 und 4 üben die Kinder einen Rap und Textstellen aus dem Buch ein. Dabei kommen auch Kinder zu Wort, die auf individuelle Hilfsmittel aus dem Bereich der Unterstützenden Kommunikation angewiesen sind.

Am Freitag von 16:30 – 17:30 Uhr wird die Mitmach-Lesung vor Publikum aufgeführt. Davor ist von 14:00 – 16:00 Uhr Generalprobe. Die Gemeinschaft der Baumkinder baut Berührungsängste spielerisch ab, fördert soziale Kompetenzen, Kreativität und stärkt das Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl. Besonderer Assistenzbedarf für Kinder mit Behinderung muss durch eine Begleitperson an jedem Tag gesichert werden. Die Betreuung sollte bei Ausflügen in den Wald, beim Basteln der Kostüme sowie beim Proben und im Rahmen der Aufführung zur Seite stehen. Die Ferienaktion kostet 100,00 Euro (in den Kosten sind die Honorar-, Materialkosten, Getränke und ein warmes Mittagessen enthalten) und eine Anmeldung ist bis Do., 07.03. bei Dorothee Weber-Köhling, 0 23 89 – 98 09 13 oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de möglich.




CDU fordert sechs gebührenpflichtige Wohnmobilstellplätze am Freizeitzentrums „lm Häupen“

Die CDU-Fraktion fordert die Anlage von sechs gebührenpflichtige Wohnmobilstellplätzen im Rahmen der Neugestaltung der Pkw-Parkplätze am Freizeitzentrums „lm Häupen“. Möglichst sollten sie eine Stromversorgung sowie gegebenfalls eine Wasserver- und Abwasserentsorgung haben. Die Realisierung dürfte nach Überzeugung der Union angesichts der vorgesehenen 3,3 Mio. für die Neugestaltung des Parkplatzes am neuen Hallenbad am Häupenweg „kostenneutral“ umzusetzen sein.

Wörtlich heißt es in dem Antrag für die nächsten Sitzungen des Ausschusses für Bauen und Verkehr, des Haupt- und Finanzausscgusses sowie für den Rat der Stadt Bergkamen:

„Dem Ausschuss für Bauen und Verkehr wurden die Planungen in der Sitzung am 06.09.2023 (Drucksache 12/1056) vorgestellt. Bereits in der Sitzung wurde von einigen Sitzungsteilnehmern die Einrichtung von Wohnmobilstellplätzen thematisiert.
Der Wohnmobilstellplatz an der Marina Rünthe wird sehr gut angenommen und ist häufig ausgelastet. Weitere Wohnmobilstellplätze stärken die Bestrebungen der Stadt Bergkamen, sich als attraktives touristisches Ausflugsziel zu präsentieren. Der Standort „Im Häupen“ ist aufgrund der dort vorhandenen Freizeiteinrichtungen für Wohnmobilisten sehr attraktiv.
Insbesondere Stellplätze an Schwimmbädern erfreuen sich großer Beliebtheit. Aufgrund der Größe der Fläche sollte es möglich sein, sechs Wohnmobilstellplätze auszuweisen, ohne die Mindestanzahl der vorzuhaltenden Pkw-Stellplätze zu unterschreiten. Die Ausweisung von Wohnmobilstellplätzen erfordert grundsätzlich nur größere Parkboxen. Die

Ausweisung dürfte kostenneutral umsetzbar sein bzw. im Gesamtvolumen von 3,3 Mio. € eine zu vernachlässigende Größe darstellen.
Wünschenswert ist die Einrichtung einer münzbetriebenen Elektrosäule, da Wohnmobilisten diesen Service besonders schätzen. Gegebenenfalls könnte auch eine Wasserver- und Abwasserentsorgung eingerichtet werden. Sollte dies finanziell nicht darstellbar sein, würde auch ein Hinweisschild auf die Infrastruktur in der Marina Rünthe den Bedürfnissen der meisten Wohnmobilisten entsprechen.
Durch die Übernachtungsgäste würde auch eine gewisse soziale Kontrolle außerhalb der Öffnungszeiten der Freizeiteinrichtung gewährleistet.“




ADFC Bergkamen plant am 7. März eine Nachmittagstour

Der ADFC Bergkamen plant am 7. März eine Nachmittagstour. Start ist 14 Uhr in Bergkamen Lessingstraße 2 und ca. 18 Uhr ist das Ende geplant. Es werden regelmäßig Pausen gemacht, bitte Getränke und Verpflegung mitnehmen. Die Tour geht Richtung Sandbachtal / Flierich mit einer Geschwindigkeit zwischen 18 und 20 km/Stunde. Die Tour ist auf festen Wegen mit geringem Höhenunterschied.
Gäste sind herzlich Willkommen.



Picknick im Grünen: Wochenendworkshop Experimentelles Zeichnen für Erwachsene im Pestalozzihaus

Tania Mairitsch-Korte.

Die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen veranstaltet von Samstag, 16.03. bis Sonntag, 17. März, den nächsten Kreativworkshop mit Tania Mairitsch-Korte für Erwachsene. Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte ist Dozentin des experimentellen Zeichenworkshops, der im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte stattfindet.

Genuss pur… Kaffee, Kuchen, Tee, Plätzchen, mit Geschirr und Teekannen werden auf karierten Decken zu einem Picknick aufgebaut. Frische Blumen und „Rasenstücke“ runden die Szene auf dem Tisch ab. Dieser Wochenendworkshop richtet sich an alle, die intensiv Zeichnen wollen. Zu Beginn werden schnelle Skizzen von Ausschnitten gezeichnet. Dabei können auch unterschiedliche Materialien verwendet werden. Nach dem „zeichnerischen Warm-up“ beginnt der Einstieg in die intensive Zeichnung. Auch hier ist das Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien möglich und erwünscht. Nach der „Arbeit“ soll der Genuss nicht zu kurz kommen. Der Kuchen und die Plätzchen werden zum Abschluss in entspannter Atmosphäre verzehrt. Dazu gibt es Kaffee oder Tee.

Die Workshopzeiten sind Samstag von 11:00 bis 17:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 15:30 Uhr. Das Teilnehmerentgelt beträgt 28,00 Euro zuzüglich Materialkosten von etwa 10,00 Euro.

Interessenten können sich noch für den Wochenendworkshop anmelden und erhalten weitere Informationen auch zum benötigten Material bei der Jugendkunstschule Bergkamen telefonisch unter 02307/965-462 oder 02307/288848. Anfragen erreichen die Jugendkunstschule per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.

Am gleichen Wochenende wie der Zeichenworkshop findet auch der Keramikworkshop mit Dietrich Worbs statt. In diesem Workshop können noch Restplätze belegt werden.




Workshop au der Ökologiestation: Was ist Glück?

Im hektischen Alltag vergessen wir manchmal, innezuhalten und uns zu fragen, was uns wirklich glücklich macht. Der Workshop am 20. März, 18:30 – 20:30 Uhr, von Oliver Wendenkampf (Geschäftsführer der Umweltzentrum Westfalen gGmbH), bietet eine Gelegenheit, gemeinsam in die Tiefen des Glücksempfindens einzutauchen.

Der Workshop findet in der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen, statt. Eine Anmeldung ist bis Mi., 13.03., beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de notwendig.




Offener Treff für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren auf deer Ökologiestation

Das Umweltzentrum und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna laden einzu Offenen Treffs für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.

Diese offenen Treffen sind für alle, die gerne draußen sind, am Feuer sitzen, mit Dingen – die uns die Natur im Laufe des Jahres schenkt – handwerkeln, singen, die eigenen Wissensschätze teilen oder erweitern möchten. Wildnispädagogin Sandra Bille und Yoga-Lehrerin Birgit Lübeck treffen sich mit den Teilnehmenden entlang der besonderen Jahreszeiten, um in Gemeinschaft ins Tun zu kommen, sich auszutauschen und unsere Naturverbindung zu stärken. Der offene Treff wird am Sonntag, 17. März 2024 in der Zeit von 15.30 – 18.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Teilnahme gegen eine kleine Spende.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen bis zum 12.03. bei Sandrine Seth, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, 02389 9809 11.




Schmiedeworkshop für Erwachsene und/oder Familien auf der Ökologiestation

Die Beherrschung des Feuers war schon immer ein Merkmal der Menschen. Aber wie entfachte man ein Feuer vor den Zeiten von Feuerzeug und Streichhölzern?

Im Rahmen dieses Workshops werden die notwendigen Kenntnisse zum Feuermachen vermittelt und jeder Teilnehmer kann unter Anleitung ein Feuereisen und ein Messer schmieden. Das Schmieden erfolgt an dafür errichteten kleinen Lehmessen, in denen der Stahl erhitzt und im Team bearbeitet wird. Nach dem Schmieden werden das fertige Feuereisen und das Messer gehärtet. Alles was die Teilnehmer hergestellt haben dürfen sie mit nach Hause nehmen und sie erhalten zusätzlich etwas Zunder und einen scharfkantigen Feuerstein.

Der Workshop ist auch für Familien geeignet und wird am Sonntag, 07. April  2024 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schmiedeworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen für Einzelpersonen 40 Euro ein Familienteam von zwei Familienmitgliedern bezahlt 74 Euro.

Maximal können 20 Personen an dem Schmiedeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen ab sofort bei Sandrine Seth, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, 02389 9809 11.




ADFC-Ortsgruppe Bergkamen lädt zur Überraschungstour ein

Der ADFC (Ortsgruppe Bergkamen) läutet die Radelsaison 2024 ein.  Start ist am  Treffpunkt an der  Lessingstraße am     Samstag, 02.03.2024 um 14.00 Uhr, Es gibt eine Überraschungstour rund 40 km . Gäste sind herzlich willkommen!!




„GOOD OLD TIMES – the last Dance“ mit House vom Feinsten in The Room in Rünthe

„GOOD OLD TIMES – the last Dance“ heißt es am Samstag, 9. März, ab 22 Uhr in „The Room“, Industriestraße 10, in Rünthe. Tim Albrecht verabschiedet sich nach zwei Jahrzehnten als Veranstalter/Mitveranstalter zahlreicher Partyformate. Eintrittskarten gibt es online mit diesem Link: https://www.eventbrite.de/e/good-old-lmes-the-last-dance-gordon-hollenga-mike-lij-ruhrpojmuk-lckets-80629405622 Nur 50 Eintrittskarten sind am Veranstaltungsabend an der Abendkasse erhältlich.

Für einen gebührenden Abschluss sorgen u.a. GORDON HOLLENGA, besser bekannt als ein Teil der legendären „Disco Boys“ aus Hamburg. Mit seinen ausgewählten Sets sorgt er seit Jahren für jede Menge Spaß auf dem Dancefloor. MIKE LITT, auch „der einsamste DJ der Welt“ genannt, teilt seine Begeisterung der elektronischen Musik gerne mit anderen Menschen, vor allem über das Radio
(1LIVE Clubbing). RUHRPOTTMUKKE steht für elektronische Tanzmusik aus dem Pott, die Jungs runden den Abend mit ihren housigen Klängen perfekt ab.

Als ganz besonderes Special der letzten Veranstaltung wird es einen „Classic Floor“ geben. Klassiker aus vergangenen House-Dekaden, selbstverständlich und standesgemäß aufgelegt mit dem schwarzen Gold, auch Vinyl genannt. DJ CHIO und HARRY BEE, beides absolute Lokalmatadore der Partyszene werden Euch ordentlich einheizen. Die Beiden haben mit ihren Veranstaltungen und ausgewählten DJ-Sets über Dekaden die Szene bewegt und zum tanzen gebracht.

>FAKTEN<<

Date: Samstag 09. März 2024 ab 22:00 Uhr
Musik: only House
Einlass: ab 27 Jahren
>>DEEJAYS<<
GORDON HOLLENGA (The Disco Boys)
MIKE LITT (1LIVE Clubbing)
RUHRPOTTMUKKE (GOT)
DJ CHIO (Haus-Events)
HARRY BEE (Let there be House)

>>SPECIALS<<
– Candygirls
– CHOGAN Special mit Verlosung

>>LOCATION<<
THE ROOM – Industriestraße 10 – 59192 Bergkamen Rünthe
– genügend Parkplätze vorhanden




Jetzt noch anmelden für Mitmach-Lesung für Kinder auf der Ökologiestation: „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“

Diese Mitmach-Lesung, von Montag, 25.03. – Freitag, 29.03., möchte das passive Zuhören durch aktive Selbstbeteiligung der Kinder erweitern. Die Kinderbuchautorin und Schauspielerin Katrin Bühring sowie Sprachheilpädagogin und UK-Coach Maike Freiberg geben Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung als Baumkinder eine Stimme auf der Ökologiestation. Dabei teilen alle Kinder einen gemeinsamen Erlebnis- und Erfahrungsraum.

Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 10:00 – 15:00 Uhr, lesen sie zusammen „Abie Alba – Die Rettung des Waldes“ und gehen am ersten Tag im Anschluss gemeinsam in den Wald; denn die Geschichte spielt im Wald. Der Wald ist in Gefahr. Die Baumkinder ziehen los, um den Wald vor der Abholzung zu retten. An Tag 2 basteln sie zusammen Baumkinderkostüme und Demo-Schilder nach Anleitung. An Tag 3 und 4 üben die Kinder einen Rap und Textstellen aus dem Buch ein. Dabei kommen auch Kinder zu Wort, die auf individuelle Hilfsmittel aus dem Bereich der Unterstützenden Kommunikation angewiesen sind. Am Freitag von 16:30 – 17:30 Uhr wird die Mitmach-Lesung vor Publikum aufgeführt. Davor ist von 14:00 – 16:00 Uhr Generalprobe. Die Gemeinschaft der Baumkinder baut Berührungsängste spielerisch ab, fördert soziale Kompetenzen, Kreativität und stärkt das Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl.

Besonderer Assistenzbedarf für Kinder mit Behinderung muss durch eine Begleitperson an jedem Tag gesichert werden. Die Betreuung sollte bei Ausflügen in den Wald, beim Basteln der Kostüme sowie beim Proben und im Rahmen der Aufführung zur Seite stehen. Die Ferienaktion kostet 100,00 Euro (in den Kosten sind die Honorar-, Materialkosten, Getränke und ein warmes Mittagessen enthalten) und eine Anmeldung ist bis Do., 07.03. bei Dorothee Weber-Köhling, 0 23 89 – 98 09 13 oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de möglich.




Draußen zuhause: Ostereier färben am Feuer auf der Ökologiestation

Am Sonntag, 24. März, bietet das Umweltzentrum Westfalen und die Naturförderungsgesellschaf in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr die Aktion „Ostereier färben am Feuer“ für Kinder ab 7 Jahren in der Ökologiestation an.

Ostern steht vor der Tür! Genau der richtige Zeitpunkt um Eier zu färben. Am Feuer rühren die Kinder Farben aus Kräutern, Rinde und Wurzeln an und verzieren die Eier nach eigenen Ideen und Wünschen. Spiele rund um das Thema Ostern runden die gemeinsamen Stunden im Freien ab.

Die Kinder sollten regenfeste und warme Kleidung tragen; eine Trinkflasche inkl. Getränke und Kartons zum Transport der Eier mitbringen.

Die Kosten für diese Veranstaltung betragen 30 Euro (inkl. Materialu und 5 Bioeier). Maximal können 16 Kinder an dieser Aktion teilnehmen. Durchgeführt wird die Veranstaltung von Sandra Bille (Wildnispädagogin) und Heike Barth (Naturerlebnis-Pädagogin).

Anmeldungen noch bis 07. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de