Wellenbad ab Montag erst ab 13 Uhr geöffnet – im September wird Schwimmen teurer

Mit Inkrafttreten der neuen NRW Corona-Schutzverordnung zum 20.08.2021 ändern sich die Zutrittsregelungen in Bad & Sauna Bönen wie folgt:

  • Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren: nur mit Test, Impfnachweis, Genesungsnachweis oder Schülerausweis
  • Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren: kein Nachweis nötig, auf Nachfrage wird ein Altersnachweis empfohlen (z. B. durch Krankenkassenkarte, o. Ä.)
  • Kinder unter 6 Jahren: kein Nachweis nötig

Sämtliche Einschränkungen (z. B. Begrenzung der Personenzahlen, Aufgussverbot, etc.) in der Einrichtung entfallen. Eine Online-Registrierung ist nicht mehr notwendig. Dies gilt auch für die kommende Hallenbadsaison in Kamen und Bergkamen. Freibadbesuche bleiben weiterhin ohne 3G-Nachweis und Online-Registrierung möglich.

Ab Montag, 23.08.2021, öffnet das Wellenbad Bergkamen aufgrund der schlechten Wetterprognosen für die Öffentlichkeit erst ab 13:00 Uhr. Bis zum Ende der Freibadsaison hat das Bad somit täglich von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet.

Mit Öffnung der Hallenbäder unter Normalbedingungen (voraussichtlich in KW 36, ab 6. September) wird der Corona-Tarif abgeschafft. Die GSW hatten bereits zum 01.01.2021 aufgrund von Kostensteigerungen eine Tarifanpassung beschlossen. Diese wurde aufgrund von Corona-Einschränkungen in den Bädern zunächst nicht angewandt.

Neue Tarife:

Eintrittspreis Bad Erwachsene: 4,80 Euro

Eintrittspreis Bad Kinder u. Jugendliche: 3,00 Euro




Praxis-Workshop des Umweltzentrums für Erwachsene: Shinrin Yoku – Waldbaden

In Japan ist das „Shinrin Yoku“, das „Baden in der Waldathmosphäre“ bereits seit den 80er Jahren eine wissenschaftlich begleitete und anerkannte Stressbewältigungsmethode. Ein Waldbad hat einen wunderbaren Effekt auf Körper, Geist und Seele. Es senkt den Stresshormonspiegel, stärkt das Immunsystem und sorgt für ein inneres Gleichgewicht.

Bei der Kursreihe tauchen die Teilnehmer – mit Hilfe kleiner achtsamer Übungen – mit allen Sinnen in die heilende Atmosphäre des Waldes ein, erkunden auf sanfte und bewusste Art den Wald, bewegen sich auf leisen Sohlen und spüren die entspannende Wirkung der Natur.

Das Umweltzentrum Westfalen bietet wieder 4 Kurse zu diesem Thema im zweiten Halbjahr 2021 an; jeder Termin ist auch einzeln buchbar! Der jeweilige Treffpunkt wird rechtzeitig vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Der erste Kurs wird am Freitag, 17. September 2021 in der Zeit von 17.00 – 19.00 Uhr angeboten. Weitere Termine: 8. Oktober; 12. November und 10. Dezember. Durchgeführt wird der Praxis-Workshop von der Wildnispädagogin Sandra Bille. Die Kosten je Praxis-Workshop betragen 15 Euro je Teilnehmer. Teilnehmen können maximal 15 Personen.

Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de.

Sollten sich die Corona-Schutzbestimmungen ändern, werden wir versuchen – im Rahmen unserer Möglichkeiten – die Angebote anzupassen bzw. müssen wir uns vorbehalten die Aktionen auch abzusagen.




Gästeführung „Geschichte von Rünthe im Wandel der Zeit“

Gästeführerin Marie-Luise Kilinski wird bei dem gut eineinhalbstündigen Rundgang die Geschichte von Rünthe im Wandel der Zeit an Beispielen vorstellen. Der Weg führt über die Rünther Heide, die Salzstraße mit dem ältesten Haus von Rünthe (1675) entlang des Kanals, über den Hellweg zu Haus Rünthe. Danach geht es durch die Schachtstraße mit der ältesten Zechensiedlung von Bergkamen über die Rünther Straße bis zum Schacht III. Dort endet der Rundgang.

Termin: Samstag, 21.08.2021

Treffpunkt: 14.00 Uhr am Haus der Mitte, Kanalstraße 7, Bergkamen-Rünthe

Dauer: ca. 1,5 Std.

Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)

Mindestteilnehmerzahl: 5

Bitte beachten: Im Kreisgebiet gelten seit dem 5. August die Regelungen der Inzidenzstufe 1., d.h. Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Testnachweis aus beliebigen Haushalten erlaubt – von daher sicherheitshalber eine Negativtestung mitbringen.




Neue Beschränkungen für Bad & Sauna Bönen – Wellenbad Bergkamen nicht betroffen

Aufgrund der aktuell geltenden Bestimmungen aus der Corona-Schutzverordnung für die Inzidenzstufe 1 im Kreis Unna wird die Nutzung von Bad & Sauna Bönen ab Donnerstag, den 05.08.2021 erneut eingeschränkt.

Für den Besuch ist wieder eine Online-Registrierung vorab unter www.gsw-freizeit.de zwingend erforderlich. Für die Kunden, die keine Möglichkeit haben sich online zu registrieren, stehen die GSW- Mitarbeiter in den Kundencentern in Kamen, Bönen und Bergkamen gerne unter 02307 978-2222 zur Verfügung.

Aufgrund der aktuell geltenden Regeln ist der Zutritt nur unter Beachtung der 3G-Regel (genesene, vollständig geimpfte, oder negativ getestete Bürger, max. 48 Stunden altes Ergebnis) möglich. Kinder unter 6 Jahren sind von diesen Regeln befreit.

Im Bad und in den Saunen wird es eine Beschränkung der Personenanzahl geben, die vor Ort ausgeschildert wird. Ebenso besteht weiterhin eine Maskenpflicht im Gebäude. Aufgüsse finden nicht statt.

In den Freibädern entfällt die Pflicht zur Online-Anmeldung ebenso wie die 3G-Regel.




Zwei Fahrradtouren am Sonntag mit dem Bergkamener Gästeführerring

Der Gästeführerring lädt am Sonntag, 8. August, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu zwei Fahrradtouren ein: durch Weddinghofen und auf den Spuren des Strukturwandels in Bergkamen.

1) Fahrradrundfahrt „Weddinghofen früher und heute“ am 8.8.2021, 10.00 Uhr

„Weddinghofen früher und heute“ – unter diesem Motto steht eine Fahrrad-Führung des Gästeführerrings Bergkamen, die Gästeführer Gerd Koepe am kommenden Sonntag, 8. August, durchführen wird. Gestartet wird zu dieser etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr an der Töddinghauser Straße auf dem „Platz der Partnerstädte“ vor dem Rathaus. Gerd Koepe wird die Fahrrad-Gruppe begleiten und im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen. Dabei zeichnet er an etlichen Wegstationen die Entwicklung und den Wandel Weddinghofens vom bäuerlichen Dorf zur späteren Bergbaugemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Dabei fehlen weder das Waldgebiet Mühlenbruch noch das „alte Dorf“ und die längst aus dem Ortsbild verschwundene Zeche Grimberg III/IV, im Volksmund auch „Schacht Kuckuck“ genannt. Neu ist ein Abstecher zum Biohof Höhne in der Straße „Zum alten Dorf“. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt vor dem Rathaus.

Termin: Sonntag, 8. August 2021, 10.00 Uhr

Dauer: ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: Platz der Partnerstädte vor dem Rathaus

Kosten: € 3,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)

Mindestteilnehmerzahl: 5

2) Fahrradtour zum „Strukturwandel in Bergkamen“ am 8.8.21, 14.30 Uhr

Es ist nicht der erste Strukturwandel, den das Ruhrgebiet gerade durchmacht. Schon vor gut 150 Jahren, als der Bergbau bei uns in großem Stil einsetzte, gab es mit dem Einzug des Bergbaus in unsere Region einen politisch-wirtschaftlich-kulturellen Bruch, wie er sich größer kaum denken lässt. Etwas Ähnliches erleben wir jetzt, wenngleich in umgekehrter Richtung. Der Bergbau ist aus unserer Region verschwunden, doch sind seine Hinterlassenschaften immer noch und für lange Zeit zu sehen. Wie Bergkamen sich gerade neu erfindet, erklärt Gästeführer Klaus Holzer Interessenten auf dieser Rundfahrt, die in der Marina Rünthe anfängt und über die Ökostation zum Kraftwerk Heil führt. Es gibt Informationen über die Halde „Großes Holz“ – sie wird nicht bestiegen – dann geht es durch den Wald am Beversee zurück zur Marina. Zum Schluss ordnet der Gästeführer noch den derzeit stattfindenden Wandel in den größeren politischen und kulturhistorischen Zusammenhang ein. Bitte Ferngläser mitbringen.

Termin: Sonntag, 8. August 2021, 14.30 Uhr

Dauer: ca. 3 Std.

Treffpunkt: am Hafenbecken in der Marina Rünthe

Kosten: € 5,00 (Kinder bis 12 Jahre frei)

Mindestteilnehmerzahl: 5

Bitte beachten: Im Kreisgebiet gelten ab dem 5. August die Regelungen der Inzidenzstufe 1., d.h. Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Testnachweis aus beliebigen Haushalten erlaubt – von daher sicherheitshalber eine Negativtestung mitbringen.




Ab Dienstag sind Anmeldungen für Ferienspielprogramm der Friedenskirchengemeinde möglich

„Himmel & Erde“ lautet das Motto der Ferienspielaktion 2021 der Friedenskirchengemeinde Bergkamen. Wie immer gibt es ein buntes Programm. Los geht es am 2. August. Anmeldungen sind ab 27. Juli von 10 bis 16 Uhr in der Teestube unter der Friedenskirche.

Die Bitte richtet sich an die Eltern: „Geben Sie ihrem Kind bitte immer genügend Verpflegung und Getränke für Ausflüge und Aktionen mit. Bitte bedenken Sie, dass wir spielen, toben und unterwegs sind- achten sie auf angemessene Kleidung. Geben Sie Ihrem Kind immer eine saubere Maske mit und schicken Sie ihr Kind bitte nicht mit Fieber oder anderen Krankheitssymptomen zu uns. Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Kind für manche Programmpunkte ein negatives Coronatestergebnis benötigt, weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung.“

Am Montag, den 02.08.21 und Dienstag den 03.08.21 geht es los mit Spiel und Spaß ,,rund um die Kirche‘‘. An diesen Tagen können auch noch Anmeldungen für die Ausflüge eingereicht werden. (Zeit: 10:00 bis 13:00, 14:00 bis 16:00; kostenlos).

Am Mittwoch, den 04.08.21 lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel über die regionale Landwirtschaft und bekommen einen kleinen Einblick auf dem Hof Henter. „Fanden wir letztes Jahr richtig cool und freuen uns schon auf diesen Tag!“, so das Team der Friedenskirchengemeinde. (Zeit: 10:00 bis 16:00; kostenlos).

Am Donnerstag, den 05.08.21 gehts im Tree2Tree in Dortmund hoch hinaus. Dieser Ausflug macht Kindern und Jugendlichen Spaß. Sowohl für komplette Anfänger als auch Kletterprofis! (Zeit: 10:00 bis 16:00; Preis 10€)

Am Freitag, den 06.08.21 gibt es ein Kontrastprogramm. Im Sauerlandpark Hemer werden wir die bunte Pracht von Flora und Fauna kennen lernen und danach geht es in die Tiefen der Dechenhöhle (denkt an einen Pullover und Taschenlampe). (Zeit: 10:00 bis 17:00; Preis 10€)

Wieder Montag (09.08.21) – heute geht es in den Freizeit- und Elerbnis Pottspark! Ein beliebtes Ausflugsziel, welches auch in diesem Jahr nicht fehlen darf! (Zeit: 9:00 bis 18:00; Preis: 10€)

Am Dienstag, den 10.08.21 geht es auf Schnitzeljagd. (Zeit: 10:00 bis 16:00; kostenlos)

Am Mittwoch, den 11.08.21 ist der Naturzoo in Rheine das Ziel. Hier darf man manche Tier von ganz ganz nah ansehen. Für Kinder und Jugendliche geeignet. (Zeit 9:00 bis 17:00; Preis 10€)

Endlich ! Am Donnerstag, den 12.08.21 geht es zu den Karl-May Festspielen nach Elspe. Hier gibt es Pferde, Indianer und Cowboys! Hier gibt es Spannung! Hier gibt es Explosionen! Für Kinder und Jugendliche geeignet. (Zeit: 11:00 bis 18:30; Preis 10€)

Freitag, den 13.08.21 gibt esErholung von dieser aufregenden Woche im Wildpark Vosswinkel. In der Natur mit Bienen, Rehen und anderen Waldtieren können wir Vieles entdecken und kennenlernen. Für Kinder und Jugendliche geeignet. (Zeit: 10:00 bis 16:00; 5€)

Bei weiteren Fragen sind wir ab dem 27.07.21 in der Teestube erreichbar. Ev. Friedenskirchengemeinde Teestube Schulstr. 156 59192 Bergkamen 02307/60878 jugendbuero@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de




Kinder und Jugendliche haben im Wellenbad & Co. in den Sommerferien freien Eintritt

In den NRW-Sommerferien haben die GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen eine besondere Überraschung für alle Kinder und Jugendlichen aus dem Versorgungsgebiet parat. In diesem Zeitraum dürfen sie das Freibad Kamen, das Wellenbad in Bergkamen und das Hallenbad in Bönen kostenlos nutzen.

„Kinder und Jugendliche sind während der Corona-Pandemie oftmals nicht berücksichtigt worden und zu kurz gekommen“, so Geschäftsführer Jochen Baudrexl. „Mit dieser Regelung erhalten sie nun die Möglichkeit, im Sommer viele Stunden mit ihren Freunden in den Bädern zu verbringen – und das kostenfrei.“

Die GSW freuen sich auch darüber, all denjenigen, die in den Sommerferien nicht in den Urlaub fahren können, hier ein besonderes Angebot machen zu können. Freien Eintritt erhalten alle Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre. Zusätzlich alle Schüler und Studenten bis zum vollendeten 25 Lebensjahr gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises.

Für den Besuch ist eine Online-Registrierung vorab unter www.gsw-freizeit.de weiterhin erforderlich.




„Unsere Stadtteile erleben“: drei weitere Angebote des Bergkamener Gästeführerrings

„Unsere Stadtteile erleben“: Unter diesem Motto bietet der Bergkamener Gästeführerring drei weiteren Exkursionen zu Fuß und per Rad an.

1.) Radtour Bergkamen – Mitte und Nord am 27.06.2021

Gästeführer Gerd Koepe startet am Sonntag, 27. Juni, zur Fahrradrundfahrt „Bergkamen – Mitte und Nord“. Hier kann man erleben, wie abwechslungsreich Bergkamen ist. Vom Startpunkt Rathaus aus geht es über die Zeche Monopol und das Bayer-Werk zum Naturschutzgebiet Beversee. Von hier geht es dann wieder am ehemaligen Bahnhof Bergkamen über die „Alm“ zurück in Richtung Stadtmitte. Gerd Koepe berichtet dabei unterhaltsam über Geschichte und Geschichten aus dem alten und dem neuen Bergkamen.

Start ist um 10.00 Uhr am Haupteingang des Rathauses

Tarif: Standardführung Einzelpersonen: 3 €/Person | Kinder bis 12 Jahre: frei

2.) Rundgang Mitte am 27.06.2021

Ebenfalls am 27. Juni lädt Gästeführer Klaus Lukat zu einem Rundgang durch Bergkamens Mitte und „Keimzelle“ ein. Vom Parkplatz Treffpunkt an der Lessingstraße geht es in Richtung „Altes Dorf“ und dann über die Bambergstraße und über die Kuhbachtrasse nach Schönhausen. So kann man sehr gut die Entwicklung der Stadt Bergkamen entdecken. Weitere Anlaufpunkte sind das ehemalige KZ Schönhausen und der alte Friedhof. Durch die „Alte Kolonie“ und „Einhausen“ geht es dann wieder zum Startpunkt zurück. Die Gesamtstrecke ist ca. 5,5 Kilometer lang.

Start ist um 14.00 Uhr am Parkplatz des „Treffpunktes“ (VHS) an der Lessingstraße

Tarif: Standardführung Einzelpersonen: 3 €/Person | Kinder bis 12 Jahre: frei

3.) Römerberg-Führung mit Picknick am 03.07.2021

Mit einem besonderen Erlebnis in die Ferien starten, das gelingt mit der Picknickführung mit Gästeführerin Elke Böinghoff durch das Römerlager in Oberaden. Um 11 Uhr ist Start am Stadtmuseum. Als Höhepunkt der Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg erwartet die Teilnehmer*innen an der Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer ein germanisch-römisches Picknick. Und natürlich kann auch die Lagermauer erkundet werden. Gegen 14 Uhr endet die Führung wieder am Ausgangspunkt.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von € 8,00 inklusive der Teilnahme am Picknick zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ein Beitrag von € 3,00. Gästeführerin Elke Böinghoff bittet zur besseren Vorbereitung alle interessierten Teilnehmer bis Mittwoch, 31. Juni, um Voranmeldung. Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge erfolgt zu Beginn der Wanderung, die nur bei trockenem Wetter stattfindet.

Eine Anmeldung ist für jede Führung erforderlich und ab sofort im Rathaus, FB Stadtmarketing, unter Telefon 02307/965-234 oder per Mail an stadtmarketing@bergkamen.de möglich.




Mit der Familie auf Spiekeroog erholen: Diakonie bietet zwei Reisen an

Die Sonne am Strand genießen, im feinen Sand buddeln, Planschen in der Nordsee… Das ist Urlaub auf Spiekeroog im Sommer. In den Ferien bietet die Diakonie Ruhr-Hellweg gleich zwei Familienreisen auf die Insel an. Vom 4. bis 18. Juli und vom 24. bis 31. Juli können die Teilnehmenden mal wieder rauskommen und sich an erfrischender Meeresluft vom Alltag erholen. Eltern und Kinder haben die Möglichkeit, in Ruhe Zeit miteinander zu verbringen.

Spiekeroog hat für Groß und Klein viel zu bieten, zum Beispiel die niedlichen Geschäfte und Lädchen im urigen Inseldorf. Zahlreiche Restaurants und Imbissmöglichkeiten laden zum Verweilen ein. In dem vom Bundesfamilienministerium geförderten Projekt „Strandgutwerkstatt“ der Diakonie werden Familien zusammen kreativ und lernen die einzigartige Natur der grünen Insel kennen. Im Muschelmuseum und im „Haus Wittbülten“ warten viele spannende Informationen über den Lebensraum Wattenmeer. Für die Kinder gibt es auf der Insel viele Möglichkeiten, sich auszutoben. Der Abenteuerspielplatz „Melksett“ im Zentrum, das Kletterparadies „Kurgarten“ oder die „Arche Noah“ bieten alles, was das Kinderherz begehrt. Bei schlechtem Wetter geht es in den Indoorspielplatz „Trockendock“.

Die Familien übernachten während des Urlaubs im diakonieeigenen „Haus Barmen“ direkt im Zentrum der Insel. Auf die Corona-Regeln wird natürlich geachtet. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Zwei Gästeführungen am Samstag: über den Nordberg und über die Halde mit Sonnenuntergang

Der Bergkamener Gästeführerring hat seine Arbeit wieder aufgenommen. Er bietet am kommenden Samstag zwei Führungen an: über den Nordberg und über die Halde mit Sonnenuntergang. Dazu muss man sich aber anmelden beim Stadtmarketing im Rathaus ab unter Telefon 02307/965-234 oder per Mail an stadtmarketing@bergkamen.de. Die Teilnahme kostet 3 Euro pro Person, Kinder bis 12 Jahre sind frei.

1) Führung „Nordberg“ am Samstag, 19.06.2021

Um 15 Uhr freut sich Gästeführerin Michaela Strunk auf ihre Gäste zum Spaziergang über den Nordberg, Bergkamens historische Mitte. Der Nordberg hat sich in den letzten 100 Jahren ständig verändert. Entstand hier zunächst in der Nachbarschaft zur Zeche Grimberg 1/2 die erste Zechenkolonie, siedelten sich dann auch bald erste Geschäfte und Gaststätten an. Straßenbahnanschluss, der Zechenpark, das Schwimmbad – schnell entwickelte sich der Hügel zum Zentrum der Gemeinde Bergkamen. Heute findet man rund um den Nordberg nicht nur historische Zechenhäuser, sondern auch moderne Kunstwerke, wie den unterirdischen Flughafen.

Die Führung startet um 15 Uhr auf dem Herbert-Wehner-Platz am Stadtbrunnen und dauert ca. zwei Stunden.

2) Haldenführung mit Sonnenuntergang am Samstag, 19.06.2021

Abends startet dann um 20.30 Gästeführerin Elke Böinghoff zur Sonnenuntergangsführung auf die Halde Großes Holz. Auf dem Weg nach oben gibt es allerlei Infos zur Entstehung der Abraumhalde und zur aktuellen Entwicklung. Gegen 21.30 Uhr ist dann der Haldengipfel erreicht. Nun hat man genügend Zeit, um das einmalige Panorama zu genießen, bevor man dann die Sonne um 21.51 Uhr am westlichen Horizont untergehen sieht. In der Dämmerung geht es dann wieder zurück zum Ausgangspunkt, der gegen 22.30 Uhr erreicht ist.

Start ist um 20.30 Uhr auf dem Wanderparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße gegenüber der Binsenheide.

 




Heilig Geist: Noch Plätze frei in Ferienfreizeit in Ribe / Dänemark

Die Zeichen stehen gut, dass die Ferienfreizeit der Kirchengemeinde Heilig Geist vom 31. Juli bis 14. August in Ribe / Dänemark Jahr stattfinden kann. Für kurzentschlossene Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren sind noch ein paar Plätze frei. Der geplante Elternabend findet nächste Woche Mittwoch, 30. Juni, statt.

Kosten: 499,- Euro pro Person

Darin enthalten sind:

  • Hin- und Rückfahrt mit dem Bus
  • Unterkunft mit Vollverpflegung (Selbstversorgerhaus)
  • Abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen
  • Mögliche Ausflugsziele sind: Stadt Ribe, Schwimmbad oder Legoland.

Interessenten erhalten nähere Auskünfte bei Markus Brinkmann,  02307 / 208447, oder im Pfarrbüro, 02307 / 87011.