Hafenfest 2025: VKU sorgt für eine entspannte An- und Abreise!
Zum Hafenfest an der Marina in Rünthe bietet die VKU wieder ihren bewährten Chauffeurdienst an, damit die Gäste das Fest in vollen Zügen genießen können, ohne sich um die Parkplatzsuche kümmern zu müssen. Für nur 1,- € pro Person und Fahrt fährt die VKU am Samstag und Sonntag bequem zum Hafenfest und wieder zurück. Der Sonderpreis gilt im gesamten Stadtgebiet Bergkamen, inkl. ShuttleBus.
Das Angebot der Linie R81 am Samstag wurde erweitert. Zudem fährt an beiden Festtagen eine Sonderlinie von der Haltestelle “Rünthe, Wichernstraße” über das Nordfeld nach Oberaden und zurück nach Rünthe.
Um die Anreise für die Gäste noch einfacher zu gestalten, verkehrt im 15-Minuten-Takt ein Parkplatz-ShuttleBus von folgenden Haltestellen zur Ersatzhaltestelle „Rünthe, Marina“ und zurück:
Haltestelle „Albert-Schweitzer-Straße“ auf der Fritz-Husemann-Straße (Parkmöglichkeiten: Schulzentrum am Friedrichsberg)
Haltestelle “Oberaden, Museumsplatz”
Haltestelle “Weddinghofen, Wellenbad”
Der ShuttleBus-Transfer verkehrt zu folgenden Zeiten:
Freitag: 19:00 – 01:30 Uhr
Samstag: 11:00 – 01:30 Uhr
Sonntag: 11:00 – 19:00 Uhr
Die Fahrpläne rund um das Hafenfest sind auf der VKU-Webseite unter www.vku-online.de. veröffentlicht.
Zwei zentrale Gewerke verfehlen Zeitvorgaben beim Bau der Häupenbads – Eröffnung erst am 22. August
Das neue Häupenbad in Bergkamen kann leider nicht wie geplant am 4. Juli eröffnet werden. Stattdessen wird die Eröffnung des neuen Vorzeigebades der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen auf Freitag, den 22. August, verschoben. Grund dafür sind Verzögerungen in der Bauausführung, die insbesondere durch zwei zentrale Gewerke verursacht wurden.
„Wir hatten für dieses Projekt von Anfang an einen engen, aber realistischen Zeitplan – mit entsprechenden Pufferzeiten – aufgestellt. Ähnlich wie im Sesekebad, wo zuletzt feierlich und pünktlich die Eröffnung gefeiert werden konnte. Leider haben auf der Häupenbad-Baustelle einzelne beauftragte Firmen ihre vertraglich vereinbarten Leistungen nicht wie geplant erbracht. Dadurch sind wir gezwungen, den Eröffnungstermin zu verschieben“, erklärt Jochen Baudrexl, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen, Bergkamen.
Konkret handelt es sich um Verzögerungen im Bereich der verschiedenen Becken – insbesondere beim Hubboden sowie bei der Installation der Edelstahlbecken. Trotz intensiver baubegleitender Qualitätskontrollen sind bei den ersten Befüllungen der Becken diverse Mängel und Undichtigkeiten an Edelstahlflächen und Hubboden festgestellt worden – Defizite, die erst im befüllten Zustand sichtbar wurden. In der Konsequenz mussten einzelne Becken wieder entleert werden. Im Vorlauf kam es zu einem Unfall, bei dem einer Fachfirma ein Kran in das Springerbecken gestürzt ist (Die Presse berichtete darüber). Die Mängelbeseitigung hält an und die Befüllung der Becken mit Wasser und Probeinbetriebnahme konnte noch nicht abschließend durchgeführt werden. Die durch diese beiden Gewerke verursachten Verzögerungen haben inzwischen sämtliche Zeitreserven aufgebraucht und beeinträchtigen den gesamten Bauablauf. Die Folge: Nicht nur bei den eigenen Gewerken, sondern auch bei Folgearbeiten anderer Arbeiten im Bad kommt es zu erheblichen Störungen im Bauablauf.
„Wir erleben hier eine Kettenreaktion. Die Nichterfüllung einzelner Gewerke hat unmittelbare Auswirkungen auf nachgelagerte Prozesse und führt zu einem vollständigen Verzug im Bauablauf“, erläutert Carsten Langstein, Bereichsleiter Bäder. „Wir hätten zum jetzigen Zeitpunkt in mehreren Bauabschnitten deutlich weiter sein müssen. Der Baufortschritt liegt spürbar hinter dem, was wir zur Einhaltung des ursprünglichen Termins gebraucht hätten“, erläutert Carsten Langstein, Bereichsleiter Bäder bei den GSW. Die Koordination von rund 60 Gewerken auf der Baustelle ist eine Herausforderung – umso mehr kommt es darauf an, dass alle Beteiligten ihre Aufgaben fristgerecht erledigen.
Nach Einschätzung der GSW-Verantwortlichen, Projektsteuerung und Fachplaner ist eine Eröffnung vor dem 22.08.2025 nicht sinnvoll, da man bei einem kürzeren Verschiebungszeitraum Gefahr laufen würde, das Eröffnungsdatum noch einmal verschieben zu müssen.
Die GSW bedauern die Verschiebung ausdrücklich, vor allem mit Blick auf die ursprünglich geplante Eröffnung vor Beginn der Sommerferien. Somit kann die Sommerferienkarte für nur 30,00 € (Flatrate für Kinder / Jugendliche für alle Bäder der GSW in den Sommerferien NRW) leider nicht im Häupenbad genutzt werden. Als kleine Wiedergutmachung wird derzeit ein besonderes Angebot für die Herbstferien vorbereitet.
Bis zur Eröffnung des Häupenbades können Badegäste alternativ das neu eröffnete Sesekebad in Kamen oder das Saunabad in Bönen besuchen.
23. Marina-Hafenfest: Kreis Unna feiert seinen 50. Geburtstag mit
Es soll wieder ein Fest für Familien sein: das 23. Marina-Hafenfest. Bis auf Essen und Trinken und den Fährfahrten des THW brauchen die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher des maritimen Vergnügens in der Marina Rünthe nichts zu bezahlen. Wer kommen will, sollte beachten, dass es nur wenige Parkplätze gibt. Besser ist, gleich zu Fuß, per Rad oder mit den Linien- und Pendel-Bussen zu kommen.
Legendary Ghetto Dance Band.
Offiziell eröffnet wird das 23. Bergkamener Hafenfest nach der Bootsparade am Freitag, 13. Juni, durch Bürgermeister Berg Schäfer. Unterstützt wird er dabei durch Landrat Mario Löhr. Der Grund: Der Kreis Unna wird 2025 genau 50 Jahre alt. Und das soll in Bergkamen beim Hafenfest ebenfalls gefeiert werden. Danach tritt auf der Hauptbühne auf dem Hafenplatz die Legendary Ghetto Dance Band auf. An gleicher Stelle wird dann am Samstag ab 20 Uhr Burning Heart zu hören sein.
Stellten das Programm für Das Hafenfest 2025 vor (v. ll): Karsten Rockel, Bürgermeister Bernd Schäfer, Karsten Quabeck und Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Übrigens: Das Mitbringen von alkoholischen Getränken sowie von Getränken in Glasflaschen ist auf dem Hafenfest-Gelände an allen drei Tagen untersagt. Diesmal wird es kein Höhenfeuerwerk geben, dafür aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen. Die Kosten summieren sich auf rund 130.000 Euro, wie bei der Programmvorstellung Bürgermeister Bernd Schäfer sowie Karsten Quabeck und Karsten Rockel vom Stadtmarketing berichteten.
19:45 Uhr (HP): Eröffnung durch den Bürgermeister Bernd Schäfer
20:00 Uhr (HP): Legendary Ghetto Dance Band
21:00 Uhr (IH): Rob Sure
18:30 Uhr: Bootsparade auf dem Wasser
Samstag:
11:00 Uhr (HP): Musikschule
12:00 Uhr (HM): Nora Trio
12:30 Uhr (HP): Dancers Home
14:00 Uhr (HM): Teneja
14:00 Uhr (IH): Acoustic Monks
14:15 Uhr (HP): Maxim Wartenberg
16:00 Uhr (HP): Muri & Band
18:30 Uhr (HP): Siegerehrungen
20:00 Uhr (IH): Kevin ONeal
20:00 Uhr (HP): Burning Heart
20:00 Uhr (HM): Schlagerzirkus
20:15 Uhr (IH): DJ Stevie Hard
Auf dem Wasser: Drachenboot-Regatta (10:00 Uhr), Flyboard Live (12:00 Uhr), Fischerstechen (16:00 Uhr)
Sonntag:
11:00 Uhr (HP): Gottesdienst
11:30 Uhr (IH): Open-Air Milonga
12:15 Uhr (HP): Shanty-Chor
14:00 Uhr (HP): Siegerehrung Hafenlauf
14:30 Uhr (IH): Andrew Murphy & Band
16:00 Uhr (HM): StaxX
19:15 Uhr (HM): Dancers Horne
20:00 Uhr (HM): Dixie Ahoi Band
Auf dem Wasser: Flyboard Live (12:00 Uhr), Wasserski-Show (16:00 Uhr)
Die Bühnen sind wie folgt gekennzeichnet:
HP: Bühne Hafenplatz
HM: Bühne Hafenmeisterei
IH: Bühne Innenhof Hafencafé/Pier 47
Samstag, 14. Juni, und Sonntag, 15. Juni
11.00 – ca. 18.00 Uhr
Wohnmobilhafen/Kinderparadies
GSW-Aktionen im großen Zirkuszelt
Energie-Kreativwerkstatt
In der Kreativwerkstatt können Kinder, wie auch erwachsene Familienmitglieder mit alltäglichen Materialien aus der Stromversorgung (Kabel, Lüsterklemmen, Isolierband etc.) ihrer eigenen Kreativität freien Lauf lassen.
Maskenbildnerei
In einem unverwechselbar gestalteten Pavillon zaubert eine professionelle Maskenbildnerin ausdrucksstarke Kunstwerke auf Gesichter, Hände oder Arme der kleinen und großen Teilnehmer*innen.
Airbrush Tattoos
Ein echter Hingucker! Bei dem Airbrush Tattoo wird mit Luftdruck Farbe auf die Haut gesprüht. Die Motive können aus verschiedenen Schablonen ausgesucht werden – die wasserlöslichen Tattoos halten ca. 3-5 Tage.
Piraten-Hindernisbahn XXL
Über 13 Meter lang und 11 Meter hoch! Springen, rutschen und klettern – hier kommen die Matrosen gern an Deck. Mit seiner bunten Erscheinung und dem über 11 Meter hohem Mast ist die Hindernisbahn ein echter Hingucker.
Bungee-Trampolin
Mit dem Bungee-Trampolin geht es hoch hinaus! Um die eigene Achse, Rückwärts- oder Vorwärtssaltos: Bist du mutig genug, dich neun Meter hoch zu katapultieren?
Piraten-Kletterturm
Ein Platz zum Austoben – egal ob klettern oder hüpfen – hier ist beides geboten!
Der 5 Meter hohe Turm wartet darauf, erklommen zu werden.
11.00 – 18.00 Uhr
beta Parkplätze
Piratennest mit großer Schatzsuche
Kids aufgepasst – eine große Schatzsuche über das gesamte Hafenfestgelände wartet auf euch! Macht mit und findet den Schatz der Marina!!!
– Teilnahmekarten sind kostenfrei im Info-Zelt der Stadt Bergkamen erhältlich –
Nach erfolgreicher Schatzsuche könnt ihr noch an einer Verlosung teilnehmen:
Preis: Gutschein für eine Geburtstagsparty mit 10 Kindern im Monkey Island
Bergkamen
Preis: Familienkarte Zoom Erlebniswelt (2 Erwachsene und 2 Kinder)
Preis: eine Tagesfahrt eurer Wahl für 2 Personen mit dem Kinder- und Jugendbüro
4.-10. Preis: Familien-Tageskarte für GSW-Bäder plus Maskotchen Ottokar als Plüschfigur
Groß und Klein können sich in die Welt der Piraten entführen lassen. Aber Vorsicht ist geboten – auch in der Marina Rünthe lauern die Herrscher der Meere!!!
Außerdem: Sehenswerte Piratenbar mit kühlen Drinks für Groß und Klein! Erholung pur im Piraten-Chillout mit Palmen, Liegestühlen und Hängematten – oder probieren Sie sich einfach mal bei den Piratenspielen.
Flyboard live erleben
Hafenbecken
Die Füße auf zwei Bindungen an einem Board befestigt, lässt Sie der umgeleitete Wasserdruck eines Jetski senkrecht aus dem Wasser aufsteigen.
Schauen Sie sich diesen Trendsport von der Hafenpromenade aus an oder werden Sie zum Überflieger und probieren es selbst. Für 30 Euro pro Person können Sie innerhalb von 20 Minuten Ihre ersten Flugversuche auf dem Flyboard absolvieren.
Neoprenanzug, Schwimmweste und Helm werden gestellt – Badekleidung und Handtuch bringen Sie bitte mit.
Samstag, 12.00 – 16.00 Uhr
Sonntag, 12.00 – 15.00 Uhr
Sichern Sie sich Ihren Platz mit einer Voranmeldung (info@wasserskishow.de), da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Powerboat-Präsentation und Vorführung
Nordseite/Datteln-Hamm-Kanal
Die RC Powerboot Freunde präsentieren auf der Nordseite ihre selbst aufgebauten und getunten Powerboote. Sie können nicht nur besichtigt werden sondern zeigen auch in den Pausen der Drachenbootrennen ihr Können. Und das wird spektakulär:
Die Boote werden elektrisch und auch mit Verbrennungsmotor angetrieben – die Größen reichen von 50 bis 180 cm Länge.
Samstag & Sonntag, 11.00 – 16.00 Uhr
Tauchcontainer der DLRG Bergkamen
Hafenmeisterei
Im 40.000 Liter fassenden Tauchcontainer werden die Rettungstaucher der DLRG Bezirke Hellweg und Dortmund vorführen, was sie alles unter Wasser leisten. Das Tauchen in der DLRG ist nämlich keine reine Freizeitbeschäftigung. Viele Einsätze sind ohne die Beteiligung von Tauchern nicht durchführbar. Das beginnt bei der Bergung von Gegenständen und endet bei der Personensuche.
Auch die Taucher des TV Werne werden ihr Können in zeigen. Unter anderem präsentiert der Verein die nicht alltäglichen Sportarten „Unterwasserrugby“ oder „Mermaiding“.
(Dusch- und Umkleidemöglichkeiten sind nicht vorhanden)
Naturfarben erleben: Kreativ-Workshop „Eco-Print und Pflanzenfärberei“ in der Jurte
Am Sonntag, 15. Juni, lädt das Umweltzentrum Westfalen gemeinsam mit der Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. zu einem Kreativ-Workshop ein: „Eco-Print und Pflanzenfärberei“ – ein Nachmittag voller Natur, Farbe und Gemeinschaft.
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „In der Jurte…“ treffen sich Interessierte von 15:30 bis 18:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, um gemeinsam die Kunst des Eco-Prints zu entdecken.Dabei handelt es sich um ein traditionelles Naturdruckverfahren, bei dem Pflanzen ihre Farbstoffe auf Papier und Stoffe übertragen.Zusätzlich wird ein Farbsud über dem offenen Feuer hergestellt, um Stoffe auf natürliche Weise zu färben.
Geleitet wird der Workshop von den erfahrenen Wildnispädagoginnen Sandra Bille und Birgit Lübeck, die den Teilnehmer*innen nicht nur kreative Techniken vermitteln, sondern auch einen bewussten Umgang mit der Natur fördern. Die Teilnahmegebühr beträgt 7,00 € und eine Anmeldung ist bis Freitag, 13. Juni 2025 bei Sandra Bille unter Tel. 02389 9809 17 oder per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de möglich. Mitbringen: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken und ein abfallarmer Pausensnack.
FabLab – digitale Tüftelwerkstatt für Jugendliche startet in der Jugendkunstschule
Mit Kreativität die eigene Persönlichkeit und Kompetenzen entwickeln zu können, dieses Ziel verfolgt die Jugendkunstschule mit ihren Angeboten für Kinder und Jugendliche.
Der kreative Umgang mit den digitalen Medien rückt in diesem Zusammenhang in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus. Die Jugendkunstschule bietet deshalb mittlerweile regelmäßig kleine Workshops an, um erste Erfahrungen im Umgang mit Plottern, 3D Druckern und vielen anderen digitalen Möglichkeiten zu sammeln.
Das neue Angebot FabLab bietet ab Samstag, 07. Juni einmal monatlich eine Gelegenheit für junge Technikbegeisterte von 10 bis 14 Jahren, tiefer in die Materie einzusteigen. Die Workshops finden jeweils von 11.00 bis 15.00 Uhr in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. In den vier Stunden können auch aufwändigere Projekte geplant und realisiert werden.
Unter dem Motto „Scheitern erlaubt“ entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Ideen und versuchen die Grenzen des technisch Machbaren auszuloten und zu erweitern.
Die Samstagsworkshops sind kostenlos. Ermöglicht wird dies durch das Landesförderprogramm Kulturrucksack NRW. Zum Start der FabLab Angebote können pro Termin sechs Jugendliche an einem Workshop teilnehmen.
Nach dem Workshop am kommenden Samstag findet das nächste FabLab am 05. Juli statt.
Gästeführungen am Wochenende: Beverseewald und ev. Friedhof Oberaden
Der Beverseewald und der ev. Friedhof Oberaden sind Ziele der nächsten Gästeführungen am kommenden Wochenende.
Führung mit einem Jäger durch den Beverseewald
Entdecke die faszinierende Natur des Beverseewaldes bei einer exklusiven Gästeführung in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Jäger!
Tauche ein in die vielfältige Flora und Fauna dieser einzigartigen Landschaft und erfahre aus erster Hand, wie die Jägerschaft zur Erhaltung des Ökosystems beiträgt. Der Jäger Hans-Albert Pöll wird spannende Einblicke in sein Jagdgebiet geben und über die Populationen der heimischen Tierarten sowie die wichtigen Aufgaben und Arbeiten der Jägerschaft berichten. Lass dich von der Schönheit der Natur begeistern und lerne, wie nachhaltige Jagdpraktiken zur Balance in der Tierwelt beitragen.
Termin: Samstag, 31. Mai 2025
Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Wanderparkplatz Berverseegelände, Werner Straße, Rünthe
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Detlef Göke und Hans-Albert Pöll
Evangelischer Friedhof in Oberaden – barrierefrei und Rollator geeignet
Erhaltet Auskünfte zur Geschichte des Evangelischen Friedhofes sowie die ein oder andere Begebenheit und Kuriosität, die sich im Laufe des nunmehr über 100 Jahre alten Gottesackers ereignet hat.
Termin: Sonntag, 01. Juni 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Pavillon auf dem Friedhof/ Mühlenstraße, Oberaden
Leitung: Dieter Tatenhorst
Allgemeine Information zu den Führungen:
Eine (notwendige) Anmeldung ist bis Freitag, 30.05.2025, 11.00 Uhr, möglich.
Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen
Ferienabenteuer in der Steinzeit – Spannende Erlebniswoche für Kinder in der Ökologiestation
In der ersten Woche der Sommerferien begeben sich Kinder zwischen 7 und 11 Jahren auf eine spannende Zeitreise in die Welt der Mammuts und Neandertaler. Vom 14. bis 18. Juli 2025, jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr, veranstalten das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. eine erlebnisreiche Ferienwoche unter dem Motto „Willkommen in der Steinzeit“.
Auf dem Gelände der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen erkunden die Kinder, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Sie bearbeiten Feuersteine, stellen einfache Werkzeuge her, sorgen mit natürlichen Mitteln für Licht und probieren sich in der Kunst der steinzeitlichen Keramikherstellung. Natürlich darf auch die Zeit draußen in der Natur nicht fehlen – ein echtes Abenteuer mit jeder Menge Entdeckergeist!
Geleitet wird die Ferienwoche von der erfahrenen Naturerlebnis-Pädagogin Heike Barth und der Wildnispädagogin Sandra Bille, die gemeinsam mit den Kindern in die längst vergangene Epoche eintauchen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 165,00 Euro und beinhaltet neben allen Material- und Honorarkosten auch eine tägliche Bioverpflegung.
Anmeldeschluss ist Montag, der 30. Juni 2025. Anmeldungen und Rückfragen bitte an: Heike Barth, 02389 – 980917, heike.barth@uwz-westfalen.de
Hinweis für Eltern: Bitte wetterfeste und warme Kleidung mitgeben, die schmutzig werden darf – und eine Trinkflasche nicht vergessen!
Vatertag mit dem Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“
Der Kleingärtnerverein Weddinghofen „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am Donnerstag, 29. Mai, zum „Vatertag“ ein ab 10 Uhr in seine Anlage Töddinghauser Straße 44.
Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken, Kaffee, Kuchen und Bratwürstchen gesorgt.
„Wir freuen uns, über eine zahlreiche Teilnahme“, sagt der Vorstand.
Filmvergnügen unter freiem Himmel: Mobiles Solarkino macht Station im Naturfreibad Heil
Ein besonderes Kinoerlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher des Naturfreibads in Bergkamen-Heil: Am Freitag, den 27. Juni 2025, gastiert dort das mobile Solarkino „Wabe del Sol“ und zeigt einen von den Zuschauerinnen und Zuschauern gewählten Film unter freiem Himmel. Die Stadt Bergkamen veranstaltet das Solarkino als Aktion im Rahmen der Klimaschutzwoche 2025 im Kreis Unna. Durch die Teilnahme am Projekt Solarmetropole Ruhr erhält die Kommune über den Regionalverband Ruhr (RVR) die Möglichkeit, Aktionen wie diese durchzuführen. Im Rahmen dieser Initiative werden gezielte Sonderaktionen umgesetzt, um insbesondere das Thema Photovoltaik und die Kraft der Sonnenenergie anschaulich zu vermitteln. Das Besondere am Solarkino: Der Strom, mit dem der Film gezeigt wird, stammt vollständig aus der eigenen Photovoltaikanlage des Veranstalters. Die erzeugte Energie wird in einem mitgebrachten Akku gespeichert und für die Filmvorführung genutzt – ganz ohne externe Stromversorgung. Die Anreise des Solarkinos erfolgt ebenfalls klimafreundlich mit dem E-Bike samt Anhänger in dem die gesamte Technik enthalten ist. Wer also ein nachhaltiges, klimaneutrales Kinoerlebnis mitten in der Natur genießen möchte – ganz ohne Abstriche beim Komfort – ist hier genau richtig. Das Solarkino zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten sich schon heute durch einfache, bewährte Technik und den Einsatz regenerativer Energien eröffnen.
Zur Auswahl stehen drei beliebte Familienfilme: „Ice Age 4“, „Zoomania“ und „Wir kaufen einen Zoo“. Welcher Titel am Ende auf der großen Leinwand zu sehen sein wird, entscheidet das Publikum selbst im Rahmen einer Online-Abstimmung – der Film der die meisten Stimmen bis Sonntag, den 1. Juni erhält wird gezeigt. Jetzt mitmachen und abstimmen unter: https://cloud.bergkamen.de/index.php/apps/polls/s/gqFrk9Tg
Der Einlass zum Kinofilm wird unmittelbar nach dem regulären Badebetrieb ab 19:00 Uhr beginnen. Die Anschrift des Naturfreibads lautet Westenhellweg 131 in 59192 Bergkamen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Vorführung beginnt nach Sonnenuntergang, gegen 22:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für eine gemütliche Atmosphäre wird empfohlen, eine Decke oder einen Campingstuhl mitzubringen. Unterstützt wird die Aktion vom Schwimmverein Heil 1910 e.V., welcher die Oase im Grünen, das Naturfreibad Heil betreibt. Somit ist auch der Kiosk geöffnet und bietet vor Ort Getränke und Snacks an – bitte beachten Sie, dass dort nur Barzahlung möglich ist.
Das mobile Solarkino verbindet nachhaltige Energie mit kulturellem Genuss und verspricht einen unvergesslichen Abend unter freiem Himmel für die ganze Familie. Bei Regen oder Unwetter muss die Veranstaltung ggf. abgesagt werden.
Das Wichtigste im Überblick:
Wann: Freitag, den 27. Juni 2025
Wo: Naturfreibad in Bergkamen-Heil (Westenhellweg 131 in 59192 Bergkamen)
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos
Einlass nach dem regulären Badebetrieb ab 19:00 Uhr
Die Vorführung beginnt nach Sonnenuntergang gegen 22:00 Uhr.
Decke oder Campingstuhl mitbringen
Gezeigt wird der Film der die meisten Stimmen bei der online Abstimmung erhält
Kostenlose Mitmachworkshops für Jugendliche in Stadtbibliothek und Jugendkunstschule
Am kommenden Donnerstag, 22. Mai findet der nächste Kulturrucksacktag in Bergkamen statt. Die Stadtbibliothek und die Jugendkunstschule laden Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu kostenlosen Kreativworkshops ein. Ermöglicht wird das Angebot durch das Landesprogramm Kulturrucksack NRW.
Um 15 Uhr beginnt in der Stadtbibliothek ein Upcycling-Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci. Gemeinsam mit den Jugendlichen gestaltet sie aus alten Materialien, die ansonsten entsorgt werden, neue attraktive Objekte. Dazu gehören auch alte, aus dem Bestand genommene Bücher der Stadtbibliothek.
Von 16 bis 18 Uhr öffnet die Jugendkunstschule ihr FabLab. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Neugierde und spielerisch verschiedene digitale kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen oder weiterentwickeln. Neben bereits erprobten Angeboten wie Plotting und Brickcoding kommt zum ersten Mal MakeyMakey zum Einsatz. Hinter MakeyMakey verbirgt sich eine kleine Platine, mit der eine Vielzahl von Objekten in Computertasten umgewandelt werden können. Hiermit lassen sich recht schnell kreative, auf Berührungen reagierende Installationen herstellen: Musikinstrumente, Computerspiele und vieles mehr.
Die Kulturrucksacktage finden außerhalb der Schulferien jeweils am Ende eines Monats donnerstags statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 26. Juni.
Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.
Bergkamener Gästeführerring lädt ein: Stadtrundfahrt, Lügentour und Besuch des Stadtmuseums
Stadtrundfahrt: Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN, inkl. Kaffee und Kuchen – 24. Mai
„Lust auf ENTDECKEN und ERLEBEN“, ist das Motto dieser klassischen Stadtrundfahrt. Die Bustour beginnt und endet am Busbahnhof und erstreckt sich über alle Stadtteile. Zudem ist eine kurze Führung im Museum mit kurzer Kaffeepause (inkl. Tee o. Kaffee sowie Kuchen) inbegriffen.
Die Tickets sind gegen Barzahlung noch bis zum 23.05.2025 in der Touristeninformation erhältlich.
Termin: Samstag, 24. Mai 2025
Beginn: 14.00 Uhr
Dauer: bis ca. 17.00 Uhr
Treffpunkt: Busbahnhof, Mitte
Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
Leitung: Elke Böinghoff-Richter
Kosten: 15€ pro Person | Kinder bis zu zwölf Jahren sind kostenfrei
Lügentour, Du entscheidest – Zwischen Lippe und Landwehr – 25. Mai
Die interaktive Mitmachtour richtet sich an alle Rätselfans.
Welche Thesen entsprechen der Wahrheit und was hat sich der Gästeführer ausgedacht. Zu Beginn der Führung werden Rätselkarten ausgeteilt. Dann geht es mit roten und grünen Karten durch Heil, vorbei an allen wichtigen Eckpunkten des Dorfes. Auch das alte Spritzenhaus und der Friedhof sind Anlaufstellen der Führung.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.
Termin: Sonntag, 25. Mai 2025
Beginn: 11.00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Treffpunkt: Westenhellweg 131, vor dem Naturfreibad, Heil
Hunde dürfen mitgebracht werden
Leitung: Tobias Hindemitt
Führung durch das Stadtmuseum – Vorzeit bis heute – 25. Mai
Bergkamen ist eine noch junge Stadt, dennoch hat diese einiges an Geschichte zu bieten Auf dieser Führung wird die Entwicklung von der grauen Vorzeit bis heute an den Ausstellungsstücken spannend aufbereitet und erläutert.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 23.05.2025, 11.00 Uhr möglich.
Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen