Kleingärtnerverein „Im Krähenwinkel“ lädt zum Osterfeuer ein

Der Kleingärtnerverein „Im Krähenwinkel“ e.V. lädt am kommenden Samstag, 30. März, ab 18 Uhr in seiner Anlage Töddinghauser Straße 48 zum Osterfeuer ein.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaltgetränken und Grillgut und gesorgt.




Familientag der Stadtbibliothek am Karsamstag

Aufgrund der tollen Resonanz der beiden Familientage der Stadtbibliothek Bergkamen in den letzten zwei Jahren warten nun am 30.03.2024 zum dritten Mal ganz besondere Highlights auf alle Besucherinnen und Besucher der Stadtbibliothek Bergkamen am Stadtmarkt. Nachdem in den letzten Jahren sich bereits die Feuerwehr Bergkamen, das Technische Hilfswerk (THW), das Jugendrotkreuz und der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen präsentiert haben, kommen in diesem Jahr noch die Naturfreunde Bergkamen und die Polizei dazu.

Alle interessierten Erwachsene und Kinder können vor der Stadtbibliothek die Arbeit und Fahrzeuge der Feuerwehr Bergkamen bestaunen, verbunden mit tollen Aktionen für Groß und Klein. Das Technische Hilfswerk wird ebenfalls mit mehreren Fahrzeugen auf dem Marktplatz zu sehen sein. Das Jugendrotkreuz kommt mit Ihrer Aktion „Laut Stark“ und einem Einsatzfahrzeug. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. wird gebrauchte Medien gegen eine kleine Spende „verkaufen“. Zusätzlich wird die Polizei mit einem Streifenwagen auf dem Marktplatz anwesend sein. Die Naturfreunde Bergkamen bieten eine nachhaltige Kreativaktion in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek an.

Ebenso kann aber auch ganz einfach in entspannter Umgebung die Atmosphäre der Stadtbibliothek genossen werden – allein, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Von 9 bis 14 Uhr hat die Stadtbibliothek an dem Samstag verlängert geöffnet. Selbstverständlich ist es möglich, Medien auszuleihen oder sich für die Nutzung der Stadtbibliothek anzumelden und einen Bibliotheksausweis zu erhalten.

Waffeln und Getränke am Stand des Förderkreises der Stadtbibliothek gegen eine kleine Spende runden das Angebot ab.

Zum dritten Mal feiern die Einrichtungen Stadtbibliothek, Feuerwehr, THW, Jugendrotkreuz, Polizei und Naturfreunde zusammen mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. einen gemeinsamen Familientag in und vor der Stadtbibliothek (Am Stadtmarkt) in Bergkamen – um sich und die eigene Arbeit zu präsentieren, aber auch um einfach mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Familientag gemeinsam erleben zu dürfen

Steckbriefe der teilnehmenden Einrichtungen

Die Stadtbibliothek Bergkamen versteht sich als Begegnungszentrum für Jung und Alt. Sie ist mit ihrem Medienangebot vor Ort und einem umfangreichen Online-Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger da. Zugleich ist sie Treffpunkt für alle Bürgerinnen und Bürger zum Arbeiten, Lesen und Stöbern, aber auch zum Verweilen, Kommunizieren und Austauschen von Informationen. In familienfreundlicher Atmosphäre bietet die Stadtbibliothek Möglichkeiten die unterschiedlichsten Medien zu entdecken. Zusammen mit vielen Kooperationspartnern und den ehrenamtlich tätigen Vorlesepaten gestaltet sie ein Angebot gerade auch für Familien.

Die Feuerwehr Bergkamen ist neben dem abwehrenden sowie dem vorbeugenden Brandschutz für technische Hilfeleistungen, Umwelt und Gewässerschutz zuständig. Mit den Einheiten in Heil, Oberaden, Weddinghofen, Mitte, Overberge und Rünthe ist die Feuerwehr über das ganze Stadtgebiet verteilt. Rund 220 Frauen und Männer sind freiwillig und ehrenamtlich 24 Stunden täglich, 7 Tage in der Woche und 365 Tage im Jahr bereit den Bergkamener Bürgerinnen und Bürgern Schutz zu gewährleisten. Mit hohem Einsatz und viel Know-How leistet die Feuerwehr Bergkamen qualifizierte Hilfe in Notlagen

Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e.V. unterstützt seit seiner Gründung 1998 aktiv und engagiert die Arbeit der Stadtbibliothek Bergkamen als Kultur-, Medien- und Bildungseinrichtung. Sie organisieren Lesungen, Vorträge und Veranstaltungen. Sie fördern die Lese- und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, beispielsweise durch Vorlesen in der Stadtbibliothek oder in Schulen. Sie werben Mittel für die Ausstattung der Stadtbibliothek ein und verstehen sich als Interessenvertretung aller Nutzerinnen und Nutzer.

Das Jugendrotkreuz – Ortsverein Bergkamen ist Teil der Jugendorganisation des Roten Kreuzes. Es möchte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von ca. 6 bis 27 Jahren an die Ideen und Arbeit des Roten Kreuzes heranführen. Die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität – sind dabei die zentrale Grundlage für die Arbeit des Jugendrotkreuzes.

Das Technische Hilfswerk (THW) ist eine Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlich tätigen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern.  Zahlreiche Einheiten und Fahrzeuge sind im Ortsverband Kamen –Bergkamen beheimatet. Mit seiner THW-Jugend möchte es in spielerischer Form an die Technik des THW heranführen.

Die Polizei ist mit ihrem Bezirks- und Schwerpunktdienst der Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort.

Die NaturFreunde setzen sich aktiv, wirksam und nachhaltig für eine sozial gerechtere Gesellschaft in einer lebenswerten Umwelt ein – und dies seit mehr als 125 Jahren. Dabei sind auch Themen wie Gleichheit, Freiheit und Selbstbestimmung wichtig. In über 50 Ortsgruppen bieten die NaturFreunde NRW ein vielfältiges Programm an – aktive Freizeitgestaltung in der Natur, umwelt- und gesellschaftliches Engagement.




Kinoinitiative geht Freitag mit dem nächsten Film an den Start: „Boyz n the Hood – Jungs im Viertel“

Mit „Boyz n the Hood- Jungs im Viertel“ zeigt die Kinoinitiative Bergkamen einen Film, der ein realistisches Bild vom Leben der „Hood“ in Los Angeles zeichnen soll. John Singleton drehte dazu an Originalschauplätzen in South Central Los Angeles. Er engagierte drei lokale Gangmitglieder als Berater, die Vorschläge zu Kleidung, Sprache und Dialogen machten. Eine Reihe Komparsen wurde direkt in South Central engagiert. Unter den Hauptdarstellern des Films von 1991 befinden sich damals noch unbekannte, später bekannt gewordene Schauspieler, so Ice Cube, Cuba Gooding Jr., Morris Chestnut, Nia Long und Angela Bassett. Ebenfalls zu sehen ist Autor und Regisseur Singleton selbst, der ein kurzes Gastspiel als Briefträger gibt.

„Boyz n the Hood- Jungs im Viertel“ wurde am 31. Mai 1991 offiziell beim Filmfestival in Cannes vorgestellt. Von der Kritik für sein Drehbuch, die darstellerischen Leistungen und die Regiearbeiten anerkannt, kam der Film am 12. Juli 1991 in die US-Kinos. Er spielte über 56 Millionen US-Dollar ein.

Film Kinoinitiative Bergkamen
„Boyz n the Hood – Jungs im Viertel“
Fr. 22. März um 19.30 Uhr
VHS Bergkamen (Treffpunkt), Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen
Eintritt: frei




Anmeldefrist für Trödler endet am Samstag, 23.März

Am Samstag, 6. April, findet von 8 – 13 Uhr wieder der Große SPD-Kindertrödelmarkt in den Hammer Zentralhallen statt. Wer sich mit einem eigenen Stand beteiligen möchte, kann sich noch bis Samstag unter spd-kindertroedel.de anmelden. Die Gebühr für einen 3m Stand beträgt für 15€. Die SPD erwartet wieder tausende Käufer von den Kindern und Jugendlichen an über 230 Ständen. Beim letzten Markt im November wurden 3500 Käufer gezählt.
Da immer mehr Anmeldungen eingehen, als Plätze vorhanden sind, muss der Stand vorher angemeldet werden. Der Anmeldevordruck, die Teilnahmebedingungen und das genaue Prozedere wird auf der Internetseite www.spd-kindertroedel.de erklärt.




Waldläuferbande (4 Termine für eine feste Gruppe) für Kinder von 6 – 10 Jahre

Die Kinder treffen sich einmal im Monat auf der Ökologiestation, um gemeinsam draußen zu sein, auf Entdeckungstour durch die Wälder zu streifen und die Jahreszeiten zu erleben. Sie kochen am Feuer, lernen naturhandwerkliche Fähigkeiten und Pflanzen in unserer Umgebung kennen oder folgen den Spuren der tierischen Waldbewohner.

Wer Lust hat, draußen zu sein, Feuer zu machen, Wind und Wetter zu spüren und gemeinsam mit anderen abenteuerliches zu erleben ist in dieser Gruppe richtig. Die Treffen werden jeweils Mittwoch 10. April; 08. Mai; 05. Juni und 03. Juli in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr angeboten.

Geplant ist die Treffen im zweiten Halbjahr weiterzuführen. Durchgeführt wird die Aktion von der Wildnispädagogin Sandra Bille und Birgit Lübeck.

Mitzubringen sind: wettergerechte Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken, etwas Verpflegung und ein Sitzkissen. Der Kurs findet draußen statt.

Die Kosten für diese vier festen Termine betragen 70 Euro/Kind. Maximal können 16 Kinder an der Aktion teilnehmen.

Anmeldungen noch bis Do. 21. März bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder dorothee.weber-koehling@uwz-westfalen.de




Öffnungszeiten der GSW-Hallenbäder in den Osterferien

Das Hallenbad Kamen bleibt vom 25.03. bis einschließlich 07.04.2024 für die jährliche Revision geschlossen. In den Sommerferien wird das Bad wieder geöffnet bleiben, als Alternative für das geschlossene Freibad Kamen.

Die Öffnungszeiten der Bäder in Bönen und Bergkamen gestalten sich in den Osterferien wie folgt:

Zu den Feiertagen findet Frauenschwimmen und Frauensauna nicht statt. Auch der Kurzzeittarif ist an Feiertagen nicht gültig.

Weitere Informationen zu den GSW-Bädern finden Sie auf www.gsw-wasserwelt.de.




Große Family-Pool-Party im Hallenbad Bergkamen am Start der Osterferien

Action, Spaß, Wettbewerbe und Disco-Musik – einen unvergesslichen Nachmittag können kleine und große Besucherinnen und Besucher am Sonntag, den 24. März, im Hallenbad Bergkamen bei der großen Family-Pool-Party erleben. Das Bad der GSW verwandelt sich mit Hilfe des Zephyrus-Discoteams von 13 bis 17 Uhr in eine bunte Vergnügungsoase. Ein riesiger Gerätepark im Wasser, spannende Wettbewerbe am Beckenrand und die passende Musik des Discoteams sorgen für eine großartige Stimmung. An diesem Tag gilt der normale Eintrittspreis.

Weitere Informationen zu den Bädern finden Sie auf www.gsw-wasserwelt.de.




Kreis Unna entdecken: Noch freie Plätze für zwei Kreisrundfahrten – kostenlos bis aufs Kaffeetrinken

Schloss Cappenberg mit Stiftskirche. Foto: Kreis Unna

Der Kreis Unna organisiert wieder Kreisrundfahrten: Gästeführer von HanseTourist informieren bei Bustouren über die Städte und Gemeinden, die Landschaften und die Menschen im Kreis Unna. Gebucht werden können Touren durch den Norden und Süden des Kreises. Die Kosten für den Bus übernimmt sogar der Kreis Unna – nur Verpflegung und Kaffeetrinken in ausgewählten Lokalen müssen die Gäste selbst zahlen.

Für zwei Kreisrundfahrten gibt es in diesem Jahr noch freie Plätze, alle anderen Rundfahrten sind 2024 bereits ausgebucht.
Südtour

Die Südtour begibt sich auf historische Spurensuche: Vom Mittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts gehörten weite Teile des heutigen Kreises Unna zu dem Territorium „Grafschaft Mark“. Wie weit erstreckte sich diese Grafschaft, wer waren die Grafen von der Mark, welche Spuren haben sie hinterlassen und wie ging es weiter, als die Mark später preußisch wurde? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Kreisrundfahrt durch den Süden des Kreises Unna nach. Unna, Bönen, Holzwickede, Fröndenberg und Schwerte werden per Bus erkundet.

Kreisrundfahrt durch den Südkreis am Montag, 15. April
Abfahrt 13 Uhr am Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna
Dauer ca. 4 Stunden mit einer Einkehr (Kaffeetrinken)
Die Kosten mit Ausnahme des Kaffeetrinkens trägt der Kreis Unna
Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02303/27-1517

Nordtour
Bei der Nordtour wird der industriell geprägte Ostrand des Ruhrgebietes unter die Lupe genommen. Aber auch unterschiedlichste Naturlandschaften sind dort zu finden. So ist der Norden des Kreises Unna ganz klar bereits ein grünes Stück Münsterland. Mit dem Ende des Bergbaus und dem Rückzug der Schwerindustrie hat die Natur ein weites Terrain zurückerobert. Die Kreisrundfahrt geht per Bus auf Spurensuche durch Kamen, Bergkamen, Lünen, Werne und Selm.

Kreisrundfahrt durch den Nordkreis am Montag, 14. Oktober
Abfahrt 13 Uhr am Kreishaus Unna, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna
Dauer ca. 4 Stunden mit einer Einkehr (Kaffeetrinken)
Die Kosten mit Ausnahme des Kaffeetrinkens trägt der Kreis Unna
Verbindliche Anmeldung unter der Telefonnummer 02303/27-1517

Alle Infos zu den Kreisrundfahrten sind unter www.kreis-unna.de/kreisrundfahrt zu finden. PK | PKU




Feierabendtour des ADFC Bergkamen zum Lippepark in Herringen: Gäste sind willkommen

Der ADFC Bergkamen plant am Donnerstag, 21. März, eine Feierabendtour. Start ist um  17.00 Uhr am Treffpunkt an der Lessingstraße. Die Tour geht zum Lippepark Herringen und über Tiebaum Richtung Werne zurück. Ohne Einkehr!

Es werden regelmäßige Pausen gemacht, bitte Getränke und Verpflegung mitnehmen. Die Tour ist auf festen Wegen mit geringem Höhenunterschied, Geschwindigkeit zwischen 18 und 20 km / Stunde. Gäste sind herzlich willkommen.




Ausstellung in der Ökologiestation: Fotoreise Pfälzerwald

Foto: Bernd Wiesner

Im Herbst 2023 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Jörg Weyde in den Pfälzerwald statt. Der Pfälzerwald, Deutschlands größtes zusammenhängendes Waldgebiet, auch Land der roten Felsen genannt. Diese bizarren Buntsandstein-Massive, die sich über artenreiche Mischwälder und sonnige Wiesentäler erheben, haben die Teilnehmenden zum Fotografieren inspiriert.

Ein Rausch in Grün und Rot und Gelb. Das sind die Farben aus denen die Sandsteingipfel, mächtigen Felsentürme und die sagenumwobenen Burgruinen ragen. Wildromantisch und bizarr zugleich sind auch die Schluchten im Pfälzerwald. Die Ausstellung ist bis zum 16. April in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna zu sehen sein. Fotografen der Ausstellung sind: Bernd und Karin Wiesner, Bernd Hermann, Clemens Müller, Herbert und Janine Teuppenhayn, Jörg Weyde. Hubert Brandt und Peter Küllmer.

Weitere Fotos der Reise von Elke Schierholz, Ursula Kriependorf, Ingo Hattendorf und Karin Kühn finden Sie online unter: https://www.uwz-westfalen.de/?page_id=4224




RUHR.TOPCARD 2024 ab April im Kulturreferat erhältlich

Das Kulturreferat Bergkamen ist ab dem 01.04.2024 die neue Vorverkaufsstelle für die RUHR.TOPCARD und löst das Bürgerbüro als Vorverkaufsstelle ab.

So bunt und vielfältig wie das Ruhrgebiet ist auch das Freizeitangebot der RUHR.TOPCARD. Es werden über 90 Ausflugziele kostenlos und 50 Attraktionen zum halben Preis angeboten. Ob der kostenlose Besuch in den Zoo oder Tierpark, die Fahrt mit Personenschiffen oder historischen Eisenbahnen, der Ausflug in Erlebnisbäder oder Kunst- und Industriemuseen – all diese Erlebnisse sind einmalig kostenfrei! Eintrittsgelder von über 800 Euro könnten so eingespart werden.

Die RUHR.TOPCARD gilt für die Bereiche Ruhrgebiet, Sauerland und Niederrhein.

Bürger*innen können die Karte im Kulturreferat im Stadtfenster, Rathausplatz 4 erwerben:
Kosten:
Erwachsenen Card 66 Euro
Kinder Card
Jahrgänge 2010 – 2019 42 Euro

Weitere Informationen unter:
Kulturreferat Bergkamen 02307/ 965 464 oder
https://www.ruhrtopcard.de/