Aktionen im und am Wasser: Sesekebad in Kamen eröffnet mit großem Rahmenprogramm

Das Warten hat ein Ende: Am Freitag (16. Mai) öffnet nach dreijähriger Bauzeit das neue Sesekebad in Kamen erstmals die Türen. Mit einem großen Rahmenprogramm feiern die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen den Start ihrer neuen Freizeiteinrichtung.

Ein Blick zurück: Nach intensiver Planung rollten vor genau drei Jahren – am 17. Mai 2022 –die ersten Bagger an, um das einstige Freibadgebäude zurückzubauen und Platz für etwas Neues zu schaffen. Erhalten blieb lediglich das 50-Meter-Sportbecken im Außenbereich, das mit Edelstahl und damit mit nachhaltigen Rohstoffen ausgestattet wurde. Nach einigen unvorhersehbaren Herausforderungen bei den Abrissarbeiten schritten die Arbeiten gut voran, sodass man am 16. Mai 2023 – und damit genau zwei Jahre vor der Eröffnung – den Grundstein legen konnte. Ein weiterer wichtiger Meilenstein wurde wenige Monate später mit dem Richtfest im Dezember 2023 gefeiert. Schritt für Schritt nahm das Kombibad, bestehend aus Hallen- und Freibad, weiter Formen an. Auch eine erste Highlight-Veranstaltung mit hochkarätigen Gästen fand im neuen Sesekebad im Oktober 2024 statt. Die Baustelle wurde zur Kulisse für das Krimifestival „Mord am Hellweg“: Über dem Multifunktionsbecken wurde eine Bühne aufgebaut. Autor Sven Stricker stellte gemeinsam mit Schauspieler Bjarne Mädel und Musiker Jan-Peter Pflug seinen neuen Roman „Sörensen macht Urlaub“ rund 300 begeisterten Gästen vor.

Besonderer Moment: Becken werden mit Wasser gefüllt

Einen besonderen Moment erlebten die Verantwortlichen der GSW Wasserwelt und des zuständigen Architekturbüros „geising +böker GmbH“ dann im März 2025, als es hieß „Wasser marsch!“. Nach und nach wurden die Becken erstmals mit Wasser gefüllt. Nach den anschließenden Beprobungen und Hygienetests wurde die Wasserqualität überprüft und freigegeben. Abschließende Arbeiten im Innenbereich sowie die Bepflanzung im Außenbereich bildeten die letzten Aufgaben in dem Großprojekt.

Nun steht der Eröffnung des Sesekebades am Freitag (16. Mai) nichts mehr im Wege. „Wir freuen uns auf lachende Kinder, entspannte Familien und aktive Senioren. Das Sesekebad soll ein Ort werden, an dem sich Menschen begegnen, wohlfühlen und bewegen – über viele Jahre hinweg“, sagt Carsten Langstein, Bereichsleiter Bäder der GSW. Mit einem Rahmenprogramm für Groß und Klein wird das Sesekebad eröffnet.

Um 13 Uhr fällt der Startschuss für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Nachdem die Verantwortlichen das Eröffnungsband durchtrennt haben, darf die Öffentlichkeit zum ersten Mal die neue Freizeiteinrichtung erkunden. Wer einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, hat bei einer Führung durch die Technikräume an diesem Tag die Gelegenheit dazu. Zudem gibt es spannende Aktionen im und am Wasser. Dazu zählen etwa ein Wasserball-Match des SV Kamen und die Chance auf ein Erinnerungsfoto mit dem neuen Maskottchen der GSW Wasserwelt „Sunny Seestern“.

Erster Badebetrieb startet am Samstag mit einem spannenden Rahmenprogramm

Am Samstag (17. Mai) dürfen ab 11 Uhr nicht nur alle Becken im Innen- und Außenbereich des Sesekebades ausgiebig getestet werden, sondern die kleinen und großen Badegäste können sich zudem bei vielen Attraktionen ausprobieren und sich mit spannenden Spielen im und am Wasser messen. Auch Maskottchen „Sunny Seestern“ ist mit von der Partie und hat die eine oder andere Überraschung für die Gäste parat. Die neue Gastronomie im Sesekebad sorgt für die typischen Speisen wie eine leckere Freibad-Pommes. Wenn dann noch das Wetter mitspielt, gelingt nicht nur ein schöner Eröffnungstag, sondern auch ein perfekter Start in die Freibadsaison in Kamen.

Sesekebad setzt neue Maßstäbe

„Mit dem Sesekebad setzen wir neue Maßstäbe für die Freizeitgestaltung in der Region. Mit viel Liebe zum Detail hat das Team hier Großartiges geleistet“, blickt Alexander Loipfinger, Geschäftsführer der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW), voller Vorfreude auf den Start des neuen Bades. Auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit ist die neue Freizeiteinrichtung zukunftsweisend. „Wir haben nachhaltige Materialien unter Betrachtung des Lebenszyklus eingesetzt. Neben einer großflächigen PV-Anlage und Dachflächenbegrünung zur zusätzlichen CO-Reduktion in der Luft wird das Bad künftig mit Grubengas als unvermeidbare Abwärme beheizt“, erklärt Heinrich Brinkhus, Architekt des Architekturbüros „geising +böker GmbH“.

Nach dreijähriger und intensiver Bauzeit blickt Jochen Baudrexl, Vorsitzender der Geschäftsführung der GSW, zufrieden zurück und nach vorn: „Wir spüren bei allen Menschen die Begeisterung für dieses Bad und der Schlüssel zum Erfolg lag meines Erachtens darin, dass wir gut geplant und alle Nutzergruppen wie Schulen und Vereine sowie die Öffentlichkeit von Anfang an mitgenommen haben, sodass wir uns gemeinsam auf das Sesekebad freuen können. Die GSW feiern in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Das Sesekebad ist unser Geburtstagsgeschenk an die Bürgerinnen und Bürger.“

 




Aktuelle Gästeführungen und Gerd Koepes letzter Einsatz für den Gästeführerring

Hier sind die Termine für die Gästeführungen in dieser Woche. Zudem gibt es noch freie Plätze für die Stadtrundfahrt.

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 14. Mai

Rätsel-Rallye durch Overberge – Mit der Chance auf einen tollen Gewinn – 17. Mai

Spaziergang über den Nordberg mit Angela-Knox-Haus – 18. Mai

Zwischen Landwehr und Galgen in Overberge – 18. Mai

Stadtrundfahrt – Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN – 24. Mai

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 14.05.2025, 14.00 Uhr möglich.

  • Termin: Mittwoch, 14. Mai 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Rätsel-Rallye durch Overberge –

Gewinnt einen Überraschungsrucksack mit tollem Inhalt

Fragebögen mit kleinen Aufgaben sowie einen Plan mit verschiedenen Hinweispunkten machen diese Führung zu einem spannenden Erlebnis. An den Punkten sind jeweils Hinweise zur Lösung der Fragen und Aufgaben versteckt. Zudem wird die Gästeführerin einige wichtige und hilfreiche Infos zu den Sehenswürdigkeiten nennen. Zur Lösung wird zudem ein Fotohandy benötigt. Die Rallye ist für alle Altersgruppen, die gut zu Fuß sind, geeignet. Kinder benötigen eine Begleitperson. Die geführte Rätsel-Rallye wird ca. 2,5 Stunden dauern. Am Ende erfolgt eine Siegerehrung.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Samstag, 17. Mai 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Parkplatz Malzers Backstube, Werner Straße, Overberge
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Michaela Strunk

Nicht verpassen – Gerd Koepes letzte Gästeführung
Spaziergang über den Nordberg mit Angela-Knox-Haus – 18. Mai

Diese Führung setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Im ersten Teil wird es um die Hintergründe des Angela-Knox-Hauses gehen, welcher von Britta Buschfeld vorgestellt wird. Die Geschichte des Grundstückes Ebertstr. sowie das Wirken des Pastors Elger und weitere Objekte am Nordberg sind Themenblöcke im zweiten Teil der Führung.‘
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 18. Mai 2025
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Marktplatz unter den Platanen, Am Stadtmarkt, Mitte
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Gerd Koepe und Britta Buschfeld

Zwischen Landwehr und Galgen in Overberge – 18. Mai

Erörtert werden auf dieser Führung die Herkunft des Namens Overberge, der Galgenberg, die alten Schulen in Overberge sowie die Bedeutung des Bergbaus.
Eine Anmeldung ist bis Freitag, 16.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 18. Mai 2025
  • Beginn: 11.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Friedhof Overberge, Friedhofstraße, Overberge
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Klaus Lukat

Allgemeine Information zur Führung:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen

Noch freie Plätze für die Stadtrundfahrt – Stadtteile ENTDECKEN und ERLEBEN

Lust auf ENTDECKEN und ERLEBEN“, ist das Motto dieser klassischen Stadtrundfahrt. Die Busfahrt beginnt und endet am Busbahnhof. Die Rundfahrt erstreckt sich über alle Stadtteile. Zudem ist eine kurze Führung im Museum mit kurzer Kaffeepause (inkl. Tee o. Kaffee sowie Kuchen) inbegriffen.

Die Tickets sind gegen Barzahlung in der Touristeninformation erhältlich.

  • Termin: Samstag, 24. Mai 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: bis ca. 17.00 Uhr
  • Treffpunkt: Busbahnhof, Mitte
  • Hunde dürfen leider nicht mitgebracht werden
  • Leitung: Elke Böinghoff-Richter
  • Kosten: 15€ pro Person | Kinder bis zu zwölf Jahren sind kostenfrei



Hollandmarkt und verkaufsoffener Sonntag am 11. Mai auf dem Nordberg

Der beliebte Hollandmarkt macht am 11. Mai 2025 wieder Station in Bergkamen und lädt alle Besucherinnen und Besucher zu einem bunten Tag voller holländischer Marktstände ein. Zusätzlich zum Hollandmarkt wird in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr der verkaufsoffene Sonntag stattfinden.

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das erneute Motto auf dem diesjährigen Hollandmarkt, welcher am Sonntag, 11. Mai, im Zeitraum von 11.00 bis 18.00 Uhr auf dem gesamten Bergkamener Nordberg stattfinden wird.

An den gut 40 Ständen wird es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Hollandmarktes, Henk ter Hennepe.

Die Veranstaltungsreihe, die alles zu bieten hat, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit 28 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum siebten Mal Station. Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurstspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln.

Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot.
Eine holländische Blaskapelle, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, ein bisschen Urlaubsstimmung aufkommen zu lassen.




23. Hafenfest 2025 – Gesucht werden Helferinnen und Helfer sowie Teams fürs Fischerstechen

Teams für Fischerstechen beim Hafenfest 2025 wrden. gesuscht

Auch in diesem Jahr sucht die Stadt Bergkamen wieder Helferinnen und Helfer für das 23. Hafenfest im Westfälischen Sportbootzentrum – Marina Rünthe. Das Hafenfest wird vom 13. bis 15. Juni stattfinden. Einsatzgebiete sind beispielsweise die Fahrradwache oder das Kassieren der Fährfahrten.
Falls bei Ihnen Interesse an einer Helfer-Tätigkeit besteht, bitten die Veranstalter, sich beim Stadtmarketing Bergkamen, Herrn Karsten Rockel, zu melden: Telefon 02307 / 965 – 397, Mai stadtmarketing@bergkamen.de.

Fischerstechen – Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht

Das traditionelle Fischerstechen beim Hafenfest geht am 14. Juni 2025 bereits in seine 16. Runde – ein echtes Highlight, das für jede Menge Spaß, spannende Manöver und packende Zweikämpfe sorgt. Dieses Event bietet nicht nur den teilnehmenden Mannschaften, sondern auch den Zuschauerinnen und Zuschauern jede Menge Unterhaltung. Im letzten Jahr traten acht Teams an, doch natürlich ist eine Erweiterung des Teilnehmerfeldes jederzeit möglich.

Dieses Jahr starten die Teams wieder in einer Gruppenphase, was für noch mehr Spannung und Spaß sorgt. Jedes Team besteht aus zwei Ruderern und einem Fischerstecher. Boote, Lanzen, Schwimmwesten und weiteres Zubehör werden kostenlos bereitgestellt. Die Teams werden rechtzeitig vor dem Wettkampf eingewiesen und haben außerdem die Gelegenheit, sich am Vortag bei einigen Probeläufen auf das Event vorzubereiten. Der eigentliche Wettkampf findet dann am Samstag, 14. Juni, nachmittags, ganz zentral im Hafenbecken an der Promenade.

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen für das Fischerstechen sind auf der Homepage der Stadt Bergkamen zu finden.




Kinderferienaktion Drususcamp: Kreativer Sommerworkshop im Zeichen der Römer

Vom 14. bis zum 16. Juli 2025, jeweils von 10 bis 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. das Drususcamp für Kinder und Jugendliche an. In den diesjährigen Sommerferien laden wir Kinder zu einer spannenden Entdeckungsreise in die römische Antike ein.

Die Ferienaktion bietet eine kreative und lehrreiche Möglichkeit, die römische Kultur spielerisch zu erleben und selbst handwerklich tätig zu werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dabei spannende Einblicke in den Alltag der römischen Antike und gestalten eigene Werkstücke. Neben handwerklichen Aktivitäten bauen die Kinder unter anderem einen römischen Hausaltar und lernen römische Bräuche spielerisch kennen.

Der Workshop wird von erfahrenen Museumspädagogen/innen der Gruppe Ars Replika durchgeführt. Das Programm ist für interessierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Kosten betragen 40 € (Geschwisterkinder 35 €). Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum per Mail, l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de, entgegen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung!

 




6. Hollandmarkt mit verkaufsoffenen Sonntag auf dem Nordberg

„Fangfrischer Fisch, Fritjes und Frikandeln“ – das ist das erneute Motto auf dem diesjährigen Holland-Markt auf dem gesamten Bergkamener Nordberg stattfinden wird. Erstmald gibt es auf dem Nordberg einen verkaufsoffenen Sonntag von 13:00 – 18:00 Uhr.

Die Veranstaltungsreihe Holland-Markt, die alles zu bieten versucht, was es auf den Märkten in Enschede, Arnheim oder Venlo auch gibt, zieht schon seit mehr als 20 Jahren durch Deutschland. In Bergkamen macht sie in diesem Jahr zum sechsten Mal Station.

An den gut 40 Ständen soll es ein besonderes Angebot geben, verspricht der „Chef“ des Holland-Marktes, Henk ter Hennepe.

Die Marktbeschicker mit ihrem typisch niederländischen Charme wollen den besonderen Mix bieten, den es auf deutschen Wochenmärkten oft so nicht gibt: holländische Wurst- und Brotspezialitäten, fangfrischen Fisch und natürlich Fritjes und Frikandeln. Außerdem gibt es Süßes wie Poffertjes und Honigwaffeln.

Auch die Gartenfreunde kommen nicht zu kurz – an über 30 Metern Standlänge werden Schnittblumen, Zimmerpflanzen und Blumenzwiebeln verkauft. Taschen und Textilien, Leder- und Kurzwaren ergänzen das Angebot. Eine Blaskapelle, die ganztägig durch die Standreihen zieht, wird auf dem Markt für gute Laune sorgen.

Henk ter Hennepe und das Bergkamener Stadtmarketing freuen sich darauf, mit diesem Markt ein bisschen Urlaubsstimmung aufkommen zu lassen.




RUHR.TOPCARD- Frühjahrsaktion 2025 im Bergkamener Kulturreferat

Seit dem 1. April 2024 ist das Kulturreferat der Stadt Bergkamen offizielle Vorverkaufsstelle der RUHR.TOPCARD. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die beliebte Freizeitkarte im Stadtfenster (Rathausplatz 4) erwerben.

Die RUHR.TOPCARD 2025 bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Region und ist für Erwachsene zum Preis von 69 Euro und für Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2020 für 43 Euro erhältlich.

Ein besonderes Highlight ist die diesjährige Frühjahrsaktion vom 5. bis 31. Mai 2025: Wer die Karte in diesem Zeitraum erwirbt, erhält einmalig kostenfreien Eintritt in einem von drei Freizeitparks.
Zur Auswahl stehen:

Movie Park Germany (Besuch vom 05.05. bis 13.07.2025)

Fort Fun Abenteuerland (Besuch vom 05.05. bis 13.07.2025)

Kernie’s Familienpark (Besuch vom 05.05. bis 26.06.2025)

Die RUHR.TOPCARD beinhaltet insgesamt über 90 Attraktionen in den Regionen Ruhrgebiet, Sauerland und Niederrhein – darunter Zoos, Erlebnisbäder, Museen, Fahrten mit historischen Eisenbahnen oder Personenschiffen und vieles mehr. Mit der Karte können Eintrittsgelder in Höhe von über 800 Euro eingespart werden. Das Kulturreferat lädt alle Freizeit- und Erlebnisbegeisterten ein, die vielfältigen Angebote der RUHR.TOPCARD zu entdecken und sich rechtzeitig ihre Karte zu sichern.

Weitere Informationen unter:

https://www.ruhrtopcard.de/
Kulturreferat Bergkamen 02307/ 965 464

Wichtiger Hinweis:
Im Zeitraum vom 05.05.-09.05.2025 ist das Kulturreferat nur vormittags für Sie geöffnet.




Passagierschiff „Henrichenburg II“ steuert zum „Weingenuss am Wasser“ die Marina Rünthe an

Stellten das neue Passagierschiff-Angebot vor (v. l.): Tourismusexpertin Mareike Hindemit, Karsten Quabeck (Stadtmarketing), Kapitän Andreas Kracke und Wirtschaftsförderer Marvin Faulstich.

Beim 12. Weingenuss am Wasser wird am 19. und 20. Juli nach längerer Pause ein Passagierschiff, die Henrichenburg II, die Marina Rünthe ansteuern. Unter dem Motto „Rheingautour – kleine Schifffahrt inkl. Glas Wein“ nimmt Kapitän Andreas Kracke seine Gäste mit auf eine Bootsfahrt in Richtung Wasserstadt Aden im Rahmen der Bergkamener Gästeführungen. Erläuterungen zu Zukunftsprojekt am Datteln-Hamm-Kanal gibt es von Gästeführer Detlev Göke.

Henrichenburg bleibt weiterhin Heimathafen des Fahrgastschiffes. Doch es wir die Möglichkeit geben, von der Marina Rünthe aus Bootstouren etwa für Hochzeitsfeiern zu buchen, wie Kapitän Andreas Kracke am Mittwoch bei einem Pressetermin erläuterte. Die Henrichenburg II komme dann über den Kanal von Datteln nach Bergkamen. Die Marina Rünthe zum Heimathafen zu machen, würde wegen der noch zu schaffenden Ver- und Entsorgungsinfrastruktur viel zu teuer, erklärte Karsten Quabeck vom Stadtmarketing.

Bis zu 120 Passagiere kann die Henrichenburg II mitnehmen. Tische und Stühle sind, anders als bei der „Santa-Monica“, variabel aufstellbar. Die Buchung erfolgt stundenweise, egal wie viele Personen an Bord kommen. Während das Catering frei ist, müssen die Getränke beim Kapitän bezogen werden. Natürlich kann er auch für die Speisen sorgen.

Die Henrichenburg II startet am Samstag, 19. Juli, um 19 Uhr und am Sonntag, 20. Juli, um 16.30 Uhr. Wie bei allen Angeboten des Gästeführerrings wird auch für die beiden Schifffahrten ein Teilnehmerentgelt erhoben. Er beträgt in diesem Fall 20 Euro pro Person. Darin sind die Schifffahrt und ein Glas Wein aus dem Rheingau enthalten.

 




Bürgerreise 2025 nach Hettstedt – Adventszauber im Südharz

Das berühmte Salzbergwerk in Wieliczka gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Die Stadt Bergkamen lädt ihre Bürgerinnen und Bürger zur diesjährigen Bürgerreise nach Hettstedt ein, die vom 18. bis 21. Dezember 2025 stattfindet. Inmitten der malerischen Landschaft des Südharzes erleben die Teilnehmenden eine besinnliche Vorweihnachtszeit.

Hettstedt liegt im östlichen Harzvorland im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, etwa 40 km nordwestlich von Halle. Die Stadt ist für den früheren Kupferbergbau und eine noch heute bedeutende Nichteisen-Metallurgie bekannt.

Ein besonderer Höhepunkt ist der Besuch des Mansfelder Kupferschieferbergbaus mit Seilfahrt in den Röhrigschacht. Dieser bietet Einblicke in die traditionsreiche Bergbaugeschichte der Region. Ebenso steht die Städtetour zur UNESCO – Welterbestadt Quedlinburg auf dem Programm. Mit der spannenden Wildsafari im Geländewagen durch Stangerode ist für jeden etwas dabei. Zudem ist der Besuch des gemütlichen Hettstedter Weihnachtsmarktes – Advent in den Höfen – eingeplant. Kulinarisch wird es beim Ritteressen auf Burg Falkenstein.

Untergebracht sind die Teilnehmer im komfortablen Wellnesshotel Nordmann in Stangerode. Die Kosten belaufen sich inklusive Bustransfer (Bergkamen – Hettstedt- Bergkamen) mit Halbpension und den Aufwendungen für das Programm vor Ort,

  • Im Standardzimmer (Jagd und Reiter) pro Person auf 450,00 € im Doppelzimmer und 550,00 € im Einzelzimmer.
  • In der komfortablen Kategorie (Wald und Themen) pro Person auf 500,00 € im Doppelzimmer und 600,00 € im Einzelzimmer.

Anmeldeschluss ist der 30.06.2025.Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Natalja Wilde unter Tel.: 965-202, E-Mail: n.wilde@bergkamen.de, anzumelden.




Eröffnung der Sportabzeichensaison

Foto: TuS Weddinghofen

Am vergangenen Sonntag, den 27. April, nahmen einige Mitglieder des TuS Weddinghofen an der Saisoneröffnung des FLVW teil. Gemeinsam starteten sie an der Pfalzschule in Weddinghofen und machten sich zu Fuß auf den Weg zum diesjährigen Treffpunkt im Römerbergstadion in Oberaden. Dort erwarteten sie nicht nur Snacks und Getränke, sondern auch ein geselliges Beisammensein.

Damit ist ebenfalls die diesjährige Sportabzeichensaison beim TuS eröffnet. Ab dem 8. Mai sind die Abnehmer*innen wie immer donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr an der Sportanlage am Häupenweg 21 für alle Interessierten jeden Alters vor Ort. Das Sportabzeichen kostet pro Person 3,50€.

Weitere Informationen über die Sportabzeichensaison und den Verein finden Sie unter www.tus-weddinghofen.de oder kontaktieren Sie uns gerne unter info@tus-weddinghofen.de.




Gästeführungen mit einem Jäger durch den Bewerseewald und durch die Marina Rünthe

Zwei weitere Führungen stehen auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings: mit einem Jäger durch den Beverseewald am Samstag 3. Mai, und ein Gang durch die Marina Rünthe am Sonntag, 11. Mai.

Führung mit einem Jäger durch den Beverseewald

Entdecke die faszinierende Natur des Beverseewaldes bei einer exklusiven Gästeführung in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Jäger!
Tauche ein in die vielfältige Flora und Fauna dieser einzigartigen Landschaft und erfahre aus erster Hand, wie die Jägerschaft zur Erhaltung des Ökosystems beiträgt. Der Jäger Hans-Albert Pöll wird spannende Einblicke in sein Jagdgebiet geben und über die Populationen der heimischen Tierarten sowie die wichtigen Aufgaben und Arbeiten der Jägerschaft berichten. Lass dich von der Schönheit der Natur begeistern und lerne, wie nachhaltige Jagdpraktiken zur Balance in der Tierwelt beitragen.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 02.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

 Termin: Samstag, 03. Mai 2025

  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wanderparkplatz, Werner Straße, Rünthe
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke und Hans-Albert Pöll

„SEE“ – Gang durch den Hafen

Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird der inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannte Hafen mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorgestellt.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 09.05.2025, 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Sonntag, 11. Mai 2025
  • Beginn: 14.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Restaurant „Am Yachthafen“, Hafenweg 40, Rünthe
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen