2. Pintentour in der Marina Rünthe am kommenden Samstag, 18.10.2025

Am kommenden Samstag, 18. Oktober, startet in der Marina Rünthe die 2. Pintentour.

Für Speis und Trank ist gesorgt. Es gibt fünf Locations:

  • Trauzimmer/Mehrraum | Stadtmarketing Bergkamen | Streetkings „Die mobilste Band der Welt“ https://streetkings.de/
  • Pier 47 | „Rob Sure“ – auch über das Hafenfest (immer Freitags auf der Pier-Bühne) bekannt und geliebt! www.robsure.com
  • Hafencafe | „Zwei von uns“ | anschl. „DJ Stevie Hard“ – der rockt den Pier Platz immer am Samstag auf dem Hafenfest! www.zweivonuns.de
  • Liquid Liberty | „Jonas Marian Pieper“ (Singer Songwriter) | anschl. „Resident DJ Hamsti Bamsti“
  • Marina Event | „SOS“ Liveband | anschl. „DJ Spark“

Die Bands werden alle von ca. 20:00 – 23:00 Uhr spielen. Danach wird die Party aber überall noch weiter gehen!
Alle MitarbeiterInnen der Gastrobetriebe werden im Seemannslook dabei sein. Und auch, wie im letzten Jahr, werden von den verkleideten Gäste auch die besten mit Preisen prämiert!

Ticket-Vorverkauf in allen teilnehmenden Lokalen (nur Bargeld!)




Kreativer Familien-Workshop: Sitzkissen aus Schafwolle filzen

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, rückt die gemütliche Zeit näher. Passend zum Start in die dunklere Jahreszeit lädt das Umweltzentrum Westfalen Familien herzlich zu einem besonderen Kreativ-Workshop ein: Am Sonntag, 2. November 2025,14:30 – 17:00 Uhr, gestalten Erwachsene und Kinder gemeinsam kuschelige Sitzunterlagen aus Schafwolle auf der Ökologiestation des Kreises Unna.

Unter der Anleitung von Wildnispädagogin Sandra Bille lernen die Teilnehmenden die Nassfilztechnik kennen. Mit viel Spaß und Kreativität entstehen so einzigartige, warme Sitzkissen, die beim Picknick, im Wald oder auch zuhause auf dem Lieblingssessel für Wohlfühlmomente sorgen.

Das Angebot richtet sich an Zweierteams bestehend aus einer erwachsenen Person und einem Kind ab 6 Jahren. Gemeinsam werden an diesem Nachmittag zwei Sitzunterlagen gefilzt. Der Workshop kostet 35,00 Euro pro Team (inkl. Materialkosten). Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de oder telefonisch unter 02389 980917 notwendig. Hinweis: Bitte einen kleinen, müllarmen Pausensnack und Getränke mitbringen. Die Plätze sind begrenzt – eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.




Kreatives Schreiben – Wort und Ausdruck als Weg zu innerer Stärke

Im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit lädt das Umweltzentrum Westfalen zu einem inspirierenden Workshop „Kreatives Schreiben“ ein, bei dem Spielraum für Ausdruck, Reflexion und neue Perspektiven geschaffen wird. Die Veranstaltung findet am 17.10.2025 von 16:00 – 20:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna statt.

In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Worten zu öffnen: unter Anleitung werden Schreibimpulse gesetzt, die eigene Gedankenwelt, Erfahrungen oder Visionen freilegen können. Es geht nicht um Leistungsorientierung oder literarische Perfektion, sondern um das Schreiben als Mittel, den eigenen inneren Raum zu betreten, Gefühle zu ordnen und neue Zugänge zu sich selbst zu entdecken. Vertrauliche Texte können in geschütztem Rahmen besprochen oder einfach nur gelesen werden – je nach Wunsch der Anwesenden.

Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, ihre Gedanken in Worte fließen zu lassen – ganz gleich, ob sie bereits Schreiberfahrung mitbringen oder zum ersten Mal in diese kreative Form eintauchen möchten. Teilnehmende werden zu einem achtsamen Umgang mit ihren Texten eingeladen und erhalten dabei unterstützende Impulse und Anleitung.

Die Teilnahme an „Kreatives Schreiben“ ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten bei Sandrine Seth vom Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 980911 oder per E-Mail an sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Herbstkirmes lockt mit vielen Attraktionen auf den Stadtmarkt – Wochenmarkt wird verlegt

Von Freitag, den 10. Oktober bis Montag, den 13. Oktober geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Herbstkirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

Neben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musik Express, Twister und Autoscooter locken viele andere Schau- und Kinderfahrgeschäfte, sowie die typischen „Kirmesleckereien“ die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, für den mit ganztägig vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Herbstkirmes bereits ab Dienstag, dem 07.10.2025 begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 09.10.2025. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt.

Die VKU bietet für diesen Zeitraum für die Linien C11, S20 und 193 die Ersatzhaltestellen am Bergkamener Busbahnhof sowie 2 temporäre Ersatzhaltestellen auf der Landwehrstraße in Höhe des Penny-Marktes an. Nach 15.00 Uhr läuft der Betrieb der VKU wieder normal.




Gästeführungen durch den Römerpark und die Wasserstadt

Anfang Oktober bietet der Bergkamener Gästeführerring zwei Gästeführungen an: durch den Römerpark am Sonntag, 5. Oktober, und über die Wasserstadt am Mittwoch, 8. Oktober.

Führung durch den Römerpark – 5. Oktober 2025

Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.
Besonderheit: Eine Voranmeldung ist für die Führungen nicht notwendig. Sobald sich 5 BesucherInnen vor Ort eingefunden haben startet die Fußtour.

  • Termin: Sonntag, 5. Oktober 2025
  • Start: In der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr (letzter möglicher Start der Führung 16.00 Uhr)
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst
  • Hunde dürfen mitgebracht werden

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 8. Oktober 2025

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.
Eine Anmeldung ist bis zum 08.10.25, 14.00 Uhr, möglich.

  • Termin: Mittwoch, 8. Oktober 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Kunstvoll schnitzen im Herbst: Aufbaukurs „Grünholzschnitzen“ am 12. Oktober

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. bieten am Sonntag, den 12. Oktober 2025, von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen einen spannenden Aufbaukurs für Kinder ab 8 Jahren zum Thema Grünholzschnitzen an. In diesem Workshop können die Teilnehmenden ihre im Grundkurs erworbenen Kenntnisse weiter vertiefen: Unter fachkundiger Anleitung entstehen kleine Schnitzarbeiten aus heimischem Holz, bei denen Kreativität, Konzentration, Koordination und Willenskraft gefördert werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 32 Euro, darin sind sowohl Honorar als auch Materialkosten enthalten. Anmeldungen sind bis Freitag, den 19. September, möglich – bei Heike Barth vom Umweltzentrum Westfalen unter Tel. 02389 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind wettergerechte Kleidung, eine lange Hose sowie geschlossene Schuhe trägt und Getränke mitbringt; falls vorhanden, auch ein eigenes Schnitzmesser.




ADFC-Tagestour nach Hamm-Rhynern am 8. Oktober

Der ADFC Bergkamen fährt am 08.10.2025 ab 10.000 Uhr eine Radtour von Bergkamen nach Hamm-Rhynern (Möbel Höffner) und zurück nach Bergkamen mit Tourguide Dirk Wolff. Die Tour ist ca.  50 km lang und enthält leichte Anstiege (170 HM), die Rückkehr ist für ca. 16.00 Uhr eingeplant.

Startpunkt: VHS-Treffpunkt, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen. Weitere Details zur Tour: https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/172570-radtour-nach-hamm

Alle Radfahrer, nicht nur ADFC Mitglieder, sind immer bei uns herzlich willkommen. Die Teilnahme an einer Tour erfolgt grundsätzlich eigenverantwortlich, auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Der ADFC Bergkamen fährt gerne „mit Helm“ und gut sichtbarer Kleidung! Interesse? Einfach zum Treffpunkt kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Friedensfest 2025 sorgte für Spaß und Trubel im Wasserpark

Das Friedensfest 2025 brachte am vergangenen Samstag unter dem Motto „Begegnen, Mitmachen, Erleben“ jede Menge Trubel in den Bergkamener Wasserpark. Veranstalter war erneut die evangelische Friedenskirchengemeinde in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen und der städtischen Jugendkunstschule. Viele lokale Einrichtungen, Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen boten zahlreiche Mitmachständen – von Bastelaktionen über Glitzer-Tattoos bis hin zu Bewegungs- und Geschicklichkeitsspielen.

Neben Hüpfburg, Kistenklettern und kreativen Stationen galt es vor allem, gemeinsam Zeit zu verbringen, neue Kontakte zu knüpfen und das vielfältige Engagement in Bergkamen zu erleben. Alle Spiel- und Kreativangebote waren kostenlos. Für das leibliche Wohl sorgte ein Laufkartensystem: Kinder erhalten eine kostenlose Laufkarte, mit der sie sich einen Imbiss (Grill oder Reibekuchen), ein Getränk und eine Waffel abholen konnten. Erwachsene zahlten 3 Euro für eine Laufkarte.

Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt des „Zirkus Pompitz“, der mit Zaubereien und Mitmachangeboten die jungen Besucherinnen und Besucher des Friedensfests begeisterte.




Acrylmalerei in der Ökologiestation – Herbstlicher Baum

Herbstlicher Baum. Foto: Victoria Paulokat

Am 9. Oktober 2025 lädt das Umweltzentrum Westfalen von 16:00 bis 20:00 Uhr zum Kurs „Acrylmalerei – Herbstlicher Baum“. Die Teilnehmenden gestalten auf einer großen Leinwand (50 x 70 cm) ein farbenfrohes Werk, das die Stimmung der Jahreszeit einfängt.

Mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung von Victoria Paulokat können auch Anfängerinnen ohne Vorkenntnisse problemlos mitmachen. Ein Leitbild dient als Inspiration, dennoch entsteht am Ende ein individuelles Kunstwerk, das jeder mit nach Hause nehmen darf. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna statt und kostet 60 Euro pro Person.

Kleidung, die schmutzig werden darf, Einmalhandschuhe, Föhn, Sprühflasche, ein altes Geschirrtuch sowie eigene Verpflegung.

Anmeldungen gerne bis zum 02.10. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de

Foto: Victoria Paulokat




Großes Familienfest zum Weltkindertag begeisterte auf der Ökologiestation

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Strahlende Kinderaugen, spannendes Staunen und jede Menge Mitmachaktionen: Das große Familienfest zum Weltkindertag lockte am Samstag, 20. September, zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf die Ökologiestation in Bergkamen. Unter dem Motto „Blaulicht“ präsentierten sich Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, Notfallseelsorge und viele weitere Hilfs- und Rettungsorganisationen mit abwechslungsreichen Angeboten für Groß und Klein.

Bei bestem Spätsommerwetter konnten die Gäste hautnah erleben, wie vielseitig und wichtig die Arbeit der Blaulichtorganisationen ist. Einsatzfahrzeuge wurden neugierig erkundet, an Mitmachstationen durften Kinder selbst in Aktion treten. Besonders beliebt war der Puppenbus der Polizei: Hier sorgte Polizeihund Wuschel für Lachen und leuchtende Augen.

Ein sportliches Highlight setzte Marta Encarnacao, Europameisterin im Extremwettbewerb „Toughest Firefighter Alive“. Mit eindrucksvollen Vorführungen am Turm zeigte sie, was Feuerwehrleute im Einsatz leisten – und erntete dafür großen Applaus.

Doch nicht nur draußen, auch drinnen verwandelte sich die Ökologiestation in eine bunte Erlebniswelt: Spiel- und Bastelangebote, Infostände und Leckereien luden zum Verweilen ein. Alle Angebote waren kostenlos – ganz im Sinne des Weltkindertages, der in diesem Jahr unter dem Zeichen der Wertschätzung für Kinder und der Anerkennung ehrenamtlichen Engagements stand.




Blaulicht und Martinshorn: Großes Familienfest zum Weltkindertag auf der Ökologiestation

Am Samstag, 20. September, wird es auf der Ökologiestation in Bergkamen bunt: Von 14 bis 18 Uhr lädt das Umweltzentrum Westfalen gemeinsam mit vielen Hilfs- und Rettungsorganisationen zum großen Familienfest ein. Gefeiert wird der Weltkindertag – in diesem Jahr unter dem Motto „Blaulicht“.

Für die kleinen (und großen) Besucherinnen und Besucher gibt es jede Menge zu entdecken und auszuprobieren. Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, Notfallseelsorge und viele andere Organisationen zeigen, wie ihre Arbeit aussieht – und lassen Kinder und Erwachsene bei tollen Mitmachaktionen selbst aktiv werden. Alle Spiel- und Bastelangebote sind natürlich kostenlos.

Besonders freuen dürfen sich die Kinder auf den Puppenbus der Polizei: Dort wartet Puppen-Polizeihund Wuschel, der garantiert für strahlende Gesichter sorgt.

Ein weiteres Highlight sind die Vorführungen am Turm durch Marta Encarnacao, Europameisterin im Wettbewerb „Toughest Firefighter Alive“ – einem Extremwettkampf, der als „Ironman der Feuerwehr“ gilt. Außerdem gibt es Einsatzfahrzeuge zum Anfassen und Staunen.

Ob drinnen oder draußen – die Ökologiestation verwandelt sich an diesem Tag in eine bunte Erlebniswelt. Für leckeres Essen und Trinken ist gesorgt, der Eintritt ist frei.

Also: Einfach vorbeikommen, Spaß haben, Neues entdecken – und dabei die wichtige Arbeit der Blaulichtorganisationen kennenlernen und wertschätzen.