ADFC-Radtour zum Backhaus Grobe in Dortmund

Der ADFC Bergkamen bietet eine Radtour zum Backhaus Grobe nach Dortmund an, die für E-Biker oder gut trainierte Bio-Biker geeignet ist. Die Tour ist ca. 37 km lang und enthält kleinere Steigungen, die aber für jedermann machbar sind. Der ADFC plant gegen 15.00 Uhr zurück in Bergkamen zu sein.

Start ist am 05.03.2025 um 11.00 Uhr am Treffpunkt VHS, Lessingstrasse 2, 59192 Bergkamen




Neue Termine für die Wildnisbande – jetzt anmelden!

Die Waldläuferbande wird wild: Die Wildnisbande erfreut sich großer Nachfrage – der ursprüngliche Kurs ist bereits ausgebucht. Doch es gibt gute Nachrichten: Aufgrund des großen Interesses bieten wir neue Termine an! Kinder und Jugendliche haben erneut die Möglichkeit am 26.03., 30.04., 21.05. und 25.06.2025 jeweils von 16.00 – 18.00 Uhr mit der Waldläuferbande in die Natur einzutauchen und spannende Abenteuer zu erleben.

Einmal im Monat gehen die Wildnispädagoginnen Sandra Bille und Birgit Lübeck mit der Waldläuferbande auf Entdeckungsreise. Ob Feuer machen, Natur basteln, Pflanzen erforschen oder Tierspuren entdecken – hier wird die Natur mit allen Sinnen erlebt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich mit ihrer Umwelt zu verbinden, gemeinsam zu kochen und die Jahreszeiten intensiv wahrzunehmen. Das Kinderprogramm kostet 75,00 Euro. Anmeldung bei Sandra Bille, Tel. 02389 9809 17, E-Mail: sandra.bille@uwz-westfalen.de. Bitte wetterangepasste Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, etwas zu trinken und einen abfallarmen Pausensnack mitbringen.




Saisonstart 2025 des ADFC Bergkamen: Radtour nach Werne vorbei am Lippe-Naturwehr

Der ADFC Bergkamen bietet eine Radtour Richtung Werne / Werne-Langern / Sandbochum an, die sowohl für E-Biker und Bio-Biker geeignet ist. Die Tour ist ca. 35 km lang und enthält kleinere Steigungen, die aber für jedermann machbar sind. Wir planen gegen 18.00 Uhr zurück in Bergkamen zu sein.

Start ist am 01.03.2025 um 14.00 Uhr am Treffpunkt VHS, Lessingstrasse 2, 59192 Bergkamen. Die Rückkehr ist für ca. 18.00 Uhr geplant.

Tourenguide/Ansprechpartner:

Armin Gröhling, Tel.: 01733943869

Weitere Details sind hier verfügbar:

https://touren-termine.adfc.de/radveranstaltung/157914-lippewehr-natur-highlight




Große Eisnacht in der Eishalle Bergkamen

Am kommenden Samstag, 22. Februar 2025, veranstalten die Eishalle in Bergkamen wieder unsere große Eisnacht. In einer 5-stündigen Discolaufzeit werden DJs AUF DEM EIS den Eisläufern „einheizen“, es gibt Spiele On ICE und wir werden wieder Preise und Gutscheine verlosen.

Beginn ist um 18 Uhr, der Einlass geht schon ab 17:30h los. Es gibt KEINE Altersbeschränkung!




SV-Schülerdisco der Realschule Oberaden gut besucht

Auch in diesem Jahr wurde die SV-Schülerdisco von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Realschule Oberaden besucht. Durch das gemeinsame Engagement von Lehrkräften und Eltern war es möglich, den Kindern bzw. Jugendlichen einen stimmungsvollen Abend zu bereiten.

Es wurde das Tanzbein geschwungen und die Pausenhalle verwandelte sich in eine Disco. Die Möglichkeit, einen Escaperoom durchzspielen wurden ebenso gut angenommen wie auf dem virtuellen Rasen um die Fußballkrone zu spielen.

Zur Erinnerung konnten Fotos inkl. Verkleidung gemacht werden. Alle Beteiligten freuen sich auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.




Ausstellung in der Ökologiestation: Fotoreise Nordfriesland

Foto: Jörg Weyde

Im Herbst 2023 fand eine achttägige Fotoreise des „Grünen Rucksacks“ unter Leitung von Jörg Weyde nach Nordfriesland statt. Die Landschaft der Wattenmeerküste wurde durch die Wechselwirkung zwischen Mensch und Meer geformt. Genau diese Wechselwirkung ist es, die dieses Gebiet so einzigartig macht. Vor allem an der Festlandsküste ist eine Kulturlandschaft entstanden, wie sie sonst nirgends zu finden ist. Hier wurden Tausende von Warften und Wällen aufgeworfen, die neben Deichen, Schöpfwerken, Wegen und Ländereien mit teilweise monumentalen Bauernhöfen die Struktur der Landschaft bestimmen. Diese Kulturlandschaft, sowie die Weite des Watts haben die Teilnehmenden zum Fotografieren inspiriert. Die Ausstellung wird vom 12.02. – 14.03.2025 in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna zu sehen sein. Fotografen der Ausstellung sind Bernhard Hermann, Clemens Müller, Klaus Rautert, Marion Rautert, Bernd Wiesner, Karin Wiesner und Jörg Weyde.

Weitere Fotos der Reise von Klaus Kargoll und Karin Kühn finden Sie online unter: https://www.uwz-westfalen.de/?page_id=4224




Tagesseminar des HSV Bergkamen für Herrchen oder Frauchen „Begegnung mit einem fremden Hund“

Fast jeder Hundehalter, der mit seinem vierbeinigen Freund unterwegs ist, kennt das mitunter „mulmige“ Gefühl bei Hundebegegnungen. Zu diesem Zeitpunkt beschäftigen ihn gleich mehrere Fragen:

  • Muss ich meinen Hund beschützen?
  • Wie wird er auf den fremden Hund reagieren?
  • Welche Botschaften werden zwischen den beiden ausgetauscht?
  • Wird mein Hund ruhig bleiben?

Sicherlich gibt es viele Herrchen- oder Frauchen-/Hundeteams, die solchen Kontakten lieber aus dem Wege gehen. Was geschieht aber dann mit der Sozialisierung des Hundes? Und wie kann sich dieses Team auf Kontakte vorbereiten und ruhiges aber selbstsicheres Verhalten erlernen und dauerhaft trainieren?

Auf diese Fragen antwortet Frank Bahl (Hundetrainer n. § 11 TierSchG) und gibt weitere interessante Informationen und Einblicke in die Gedankenwelten und die „vorprogrammierten“ Lösungsansätze eines Hundes.

Der HSV Bergkamen 1919 e.V. lädt zu einem Tagesseminar am 29. März, ab 9 Uhr (Buchenweg),

ein. Teilnehmer können ihren verträglichen Hund mitbringen (bitte mit anmelden), da neben der Theorie auch Unterweisungen für die Praxis durchgeführt werden.

Kosten 40 €, ein Frühstück ist inklusive.

Anmeldung unter presse@hsv-bergkamen.de

Ansprechpartner: Klaus Kappelt




Obstbaumschnittkurs in der Ökologiestation

Jeder Obstbaum braucht einen Schnitt. Im Seminar am Freitag, 21.02.2025, 15:00 – 18:00 Uhr werden die Grundlagen des Obstbaumschnitts vermittelt. Nach einem Einführungsvortrag in der Ökologiestation werden bei einem Rundgang über das Gelände die vorgestellten Kenntnisse wiederholt und der Schnitt und die Anwendung der Schnittwerkzeuge exemplarisch vorgeführt. Insbesondere werden die verschiedenen Kronenformen der Obstbäume und die Erziehungsziele des Obstbaumschnitts erläutert.

Der Kurs kostet 10 Euro. Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mit. Anmeldungen bitte bis zum 12.02. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Kämpfen mit dem Schwert für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren auf der Ökologiestation

Foto: Umweltzentrum Westfalen

Die Kunst des Schwertkampfes hat eine lange Tradition und ist bis heute in Büchern überliefert. Dieses Wissen der alten Meister wurde in einen modernen Sport überführt. Wer schon immer wissen wollte, wie schwer Schwerter sind und ob sie scharf waren, der ist hier richtig. Dieser Kurs bietet allen interessierten eine Einführung in die vielfältige Kampfkunst des „Langen Schwertes“ und zum Abschluss einen Schnitttest mit einem scharfen Schwert. Holzschwerter zum Üben können ausgeliehen werden, mitzubringen sind lediglich Sportbekleidung und feste Sportschuhe.

Wer ein eigenes Schwert und Handschuhe besitzt, kann diese gerne mitbringen. Mitgebrachte Schwerter werden erst nach einer Sicherheitsüberprüfung zum Training zugelassen! Jugendliche ab 14 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen!

Der Workshop wird am Sonntag, 23. Februar 2025 in der Zeit von 10.00 – 16.00 Uhr in der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Schwertkampfworkshop von Daniel Niederau. Die Kosten betragen 65 Euro pro Person.

Maximal können 12 Personen an dem Workshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis 07. Februar bei beim Umweltzentrum Westfalen, Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de, notwendig.




„Marina-Hafenfeuer“ vom 24. bis 26. Januar – hier ist das volle Programm

Bot beim Hafenfeuer 2024 wohlige Wärme und leckeres Stockbrot: Das Lagerfeuer.

Die Stadt Bergkamen (Stadtmarketing) lädt herzlich zur 8. Auflage des „Marina-Hafenfeuers“ von heute bis Sonntag, 24. bis 26. Januar, im Westfälischen Sportbootzentrum Marina Rünthe ein. Im Hafen geht es „Schlag auf Schlag“ – die Eislaufbahn geht und das „Marina Hafenfeuer“ kommt. Das Veranstaltungsjahr 2025 beginnt ein weiteres Mal mit fackelnder Winterstimmung, feuriger Gemütlichkeit und mit einer wesentlichen Änderung.

Neu ist nämlich der Veranstaltungsort – aufgrund der stetig wachsenden Beliebtheit und die damit einhergehenden Besucherzahlen dieser urgemütlichen Veranstaltung wird das Hafenfeuer erstmals auf den größeren städtischen Hafenplatz verlegt. Der neue Standort bietet nicht nur mehr Platz für Besucherinnen und Besucher, sondern auch für zusätzliche Getränkestände und gastronomische Angebote. Mit dieser Erweiterung wird das Event sicherlich noch attraktiver und auch komfortabler für alle kleinen und großen Gäste.

Bieten wiederr einen fantastischen Anblick zu blauer Stunde und mitreißende schottische Marschmusik: die 1st Sauerland Ruhr Pipes & Drums.

Auch in diesem Jahr bleibt´s irisch – authentische Live-Bands und die zahlreichen Standbetreiber mit ihren passenden Speisen- und Getränkeangeboten haben ihr Kommen zugesagt. Selbstverständlich brennt in der Mitte des Platzes auch wieder das große Hafen-Lagerfeuer – weitere Feuerkörbe, der beliebte Ofenwagen, bequeme Sitzmöglichkeiten mit warmen Decken und viel winterliche Dekoration sorgen für weitere Aufenthaltsqualität.

An allen drei Tagen ist ein abwechslungsreiches Musikprogramm und eine Kinderanimation mit zahlreichen Spiel- und Bastelmöglichkeiten im benachbarten und beheizten Trauzimmer organisiert.

Die Veranstaltungszeiten sind wie folgt:

  • FR, 24. Januar 2025 von 17:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SA, 25. Januar 2025 von 15:00 bis ca. 22:00 Uhr
  • SO, 26. Januar 2025 von 12:00 bis ca. 18:00 Uhr

PROGRAMM

The Top Dogs

Freitag, 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

Seit 2005 sind die Top Dogs mit akustisch arrangierten Rock- und Popgesang sowie irischen Folksongs in ganz Deutschland unterwegs. Dabei sind die Songs mit viel Liebe zum Detail arrangiert – jeder Ton wird absolut live gespielt. The Sound that knocks your socks off!

Fragile Matt

Samstag, 15.00 – 17.00 Uhr

Erfrischend, gefühlvoll, fröhlich, lebendig und am besten live. Mehrstimmiger Gesang umrahmt von irischen und schottischen Tunes. Die Band Fragile Matt, gegründet in Doolin, Irland, im Jahr 2008 von dem Iren David Hutchinson, ist mit ihrer Musik in Deutschland, Holland und Irland unterwegs.

Glengar

Samstag, 19.00 – 22.00 Uhr

Die „Hafenfeuer-Dauerbrenner“ stehen sowohl für irische Traditionals als auch für gefühlvolle Balladen und schmetternde Lieder zum Mitsingen. Mit ihren Geschichten aus den Pub`s entführt Glengar sein Publikum auf die „Grüne Insel“, in eine längst vergangene Zeit, welche geprägt ist von Sagen und Mythen eines der ältesten Kulturvölker der Welt.

Die Feuersteins

Sonntag, 14.00 – 17.00 Uhr

Am Puls der Zeit und fest verwurzelt in musikalischer Tradition – also „einfach gute Musik“ für diejenigen, die ein griffiges Werbe-Etikett suchen. Dass sie in keine Schublade passen, nehmen Tochter Emily und Vater Guntmar Feuerstein aus Bochum als Kompliment. Denn es ist gerade dieser faszinierende Mix aus Folk, Pop, Indie, Country und Liedermacherkunst, welcher die Konzerte der Feuersteins auszeichnet.

SONDERPROGRAMME:

Feuriger Stelzen-Walk-Act

Freitag, 19.00 und 21.00 Uhr | Samstag 17.30 und 20.00 Uhr

Thyriorn, der Gigant auf Stelzen, schreitet majestätisch durch die johlende Menge, gefolgt von seinem Feuerschergen, der ihm fortwährend dessen gewaltige Feuer‐Werkzeuge reicht, um schließlich selbst mit den Besuchern in feurige Interaktion zu treten. Währenddessen mischen sich auch erstmals Feuermusiker unter das Publikum und musizieren einen passenden Sound zur Szenerie – „Ta votanga Fojah?“ (Hast du das Feuer gesehen?)

Michael Wrobel: Geschichten aus dem Dustertal – Spannende Mitmachgeschichten mit Musik, Geräuschen und Lichteffekten (Dauer je 40 Minuten)

Samstag, 16.00 Uhr | Sonntag 14.00 Uhr

„Viktorius Frosch macht große Sprünge“

(Mitmachspaß für Kinder und Eltern ab 3 Jahren)

Samstag 17.00 Uhr | Sonntag 15.00 Uhr

„Horlock Shelmes – Im Bann der grünen Geister“

(Mitmachspaß für Kinder und Eltern ab 6 Jahren)

Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Highlights:

Samstag, 16.00 – 19.00 Uhr

1st Sauerland Ruhr Pipes & Drums – traditionelle schottische Pipe-Musik

Samstag 18.00 Uhr

Fackelwanderung rund um die Marina und den Beversee unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen (Dauer ca. 45 Minuten)

Samstag, 15.00 – 19.00 Uhr | Sonntag, 12.00 – 17.00 Uhr

Vielfältige Animation und Kreativangebote in der Kinder-Winterwelt im benachbarten Trauzimmer (der Raum ist beheizt)




Workshop Blumiges Schattenspiel mit Aquarell und Acryl in der Ökologiestation

Foto: Victoria Paulokat

Das Umweltzentrum Westfalen lädt herzlich zu einem kreativen Workshop am 09.02., 15:00 – 18:00 Uhr in der Ökologiestation ein, bei dem Kunst und Technik verschmelzen! Gemeinsam gestalten die Teilnehmenden ein abstrahiertes Schattenspiel auf hochwertigem Aquarellpapier –  besonders für Anfänger und Neugierige geeignet.

Unter Anleitung von Victoria Paulokat werden individuelle Kunstwerke geschaffen, die durch Schichtarbeit und den Einsatz unterschiedlicher Techniken und Materialien zu dynamischen Werken heranwachsen. Die großzügige Papiergröße von 50 x 64 cm bietet dabei reichlich Raum für Kreativität. Eine Vorlage dient als Orientierung. Der Kurs findet in den Räumlichkeiten der Ökologiestation des Kreises Unna statt und kostet 60 Euro pro Person.

Alle benötigten Materialien werden vor Ort bereitgestellt. Teilnehmer*innen sollten lediglich Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf, einen Föhn, ein Handy mit Taschenlampe oder eine kleine Taschenlampe sowie Verpflegung.

Anmeldungen gerne bis zum 24.01. an Sandrine Seth, 02389 980911, sandrine.seth@uwz-westfalen.de