Gemeinsam genießen: Veganer Mitbring-Brunch in der Ökologiestation

Am Sonntag, 21. September 2025, lädt das Umweltzentrum Westfalen herzlich zum veganen Mitbring-Brunch ein. Von 11:30 bis 13:30 Uhr verwandelt sich die Ökologiestation des Kreises Unna in einen Treffpunkt für alle, die Lust auf gutes Essen, Austausch und neue Begegnungen haben. Die Idee: Jede*r bringt ein selbstgemachtes veganes Gericht mit – ganz gleich, ob süß oder herzhaft. Ob bunte Salate, leckeres Gebäck oder herzhafte Speisen – alles ist willkommen. Damit möglichst viele von allem probieren können, wird darum gebeten, die Speisen in kleine Portionen zu schneiden. Der Brunch richtet sich vor allem an junge Menschen, ist aber offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!

Weitere Informationen: Heike Barth, heike.barth@uwz-westfalen.de, 02389 – 98 09 17




Kunstvoll schnitzen im Herbst: Aufbaukurs „Grünholzschnitzen“ am 12. Oktober

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH und die Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V. bieten am Sonntag, den 12. Oktober 2025, von 11:00 bis 14:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen einen spannenden Aufbaukurs für Kinder ab 8 Jahren zum Thema Grünholzschnitzen an. In diesem Workshop können die Teilnehmenden ihre im Grundkurs erworbenen Kenntnisse weiter vertiefen: Unter fachkundiger Anleitung entstehen kleine Schnitzarbeiten aus heimischem Holz, bei denen Kreativität, Konzentration, Koordination und Willenskraft gefördert werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt 32 Euro, darin sind sowohl Honorar als auch Materialkosten enthalten. Anmeldungen sind bis Freitag, den 19. September, möglich – bei Heike Barth vom Umweltzentrum Westfalen unter Tel. 02389 9809 17 oder per E-Mail an heike.barth@uwz-westfalen.de. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind wettergerechte Kleidung, eine lange Hose sowie geschlossene Schuhe trägt und Getränke mitbringt; falls vorhanden, auch ein eigenes Schnitzmesser.




VII. Internationales Römerfest im Römerpark Bergkamen

Am 20. – 21. September 2025 erwartet Besucherinnen und Besucher von 11.00 bis 17.00 Uhr ein vielfältiges Spektakel rund um das römische Lebensgefühl im Römerpark Bergkamen. Im Mittelpunkt steht die Einweihung des Gedenkortes für ehrenamtliche Akteure, die über viele Jahre das Stadtmuseum und den Römerpark Bergkamen unterstützt haben.

Am Samstag, den 20. September, eröffnen um 11.00 Uhr Roland Schäfer, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V., sowie Sandra Diebel, Kulturdezernentin und Kämmerin der Stadt Bergkamen, das römische Wochenende. Die Zuschauer können sich auf informative Einblicke und ein spektakuläres Programm freuen.

Über die zwei Tage hinweg zeigen Gladiatoren, römische Legionäre, germanische Hilfstruppensoldaten und Germanen ein facettenreiches Spektrum des Alltags an der Grenze des Römischen Reiches. Der gemeinsame Schwerpunkt liegt auf der Vielfalt der einfachen römischen und germanischen Bevölkerung: Legionäre und Auxiliare präsentieren ihre Ausrüstung, verdeutlichen Waffentechniken und berichten von ihren Pflichten im Dienste des römischen Kaisers Augustus. Die Gladiatoren bestimmen mit 3 Präsentationen jeweils um 11:30, 14:00 und 16:30 mit Vollkontaktkämpfen und vielen Hintergrundinfos das Arenaprogramm. Zudem wird an beiden Tagen wieder um 15 Uhr eine spannende Kinderführung durch den Augsburger Jürgen Weber angeboten, der seit den 1980er-Jahren zum Urgestein der römischen Darstellungsgruppen gehört.

Zahlreiche Handwerker demonstrieren römische und germanische Kunstfertigkeiten in verschiedenen Bereichen. Für Kinder und Familien gibt es neben den imposanten Akteuren weitere Attraktionen: Die Römerpark-Rally mit Wagenrennen, einer Wurfstation sowie Bastel- und Erlebnisstationen runden das Römerfest ab. Eine kleine Überraschung wartet nach bestandener Rally am Stand des Fördervereins auf die kleinen Gäste.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums verkauft Getränke. An der Arena stehen Essensstände mit Grillangeboten bereit. Zudem bietet der Museumsshop vielfältige Artikel aus seinem Sortiment an.

Der Eintritt bleibt wie gewohnt frei. Unser Motto bleibt: Spende statt Eintritt.




Weddinghofen feiert 2.0: Großer Andrang und ausgelassene Stimmung

Burning Heart

Die Veranstaltung „Weddinghofen feiert 2.0“ hat am Wochenende gezeigt, wie viel Leidenschaft, Engagement und Gemeinschaft im Ortsteil Weddinghofen steckt. Schon zur offiziellen Eröffnung der Veranstaltung durch Landrat Mario Löhr und Bürgermeister Bernd Schäfer um 20 Uhr war der Festplatz prall gefüllt. Für den musikalischen Höhepunkt sorgten die Lokalmatadore von Burning Heart um Frontmann Thomas Leitmann, die bis kurz vor Mitternacht mit Rockklassikern und aktuellen Hits das Publikum begeisterten. Trotz einiger Parallelveranstaltungen im Stadtgebiet war das Gelände am Albert-Schweitzer-Haus durchgehend voll, die Stimmung ausgelassen – und das alles in friedlicher Atmosphäre.

Die Veranstalter vom Verein Wir in Weddinghofen e.V. zeigten sich mehr als zufrieden: „Es war ein großartiges Fest mit vielen gut gelaunten Gästen. Besonders danken möchten wir der Vereinsgemeinschaft Weddinghofen, den Sponsoren und den vielen ehrenamtlichen Kräften aus Weddinghofen, ohne deren Einsatz so ein Abend nicht möglich gewesen wäre,“ hieß es aus dem Organisationsteam um Christian Weischede, Rüdiger Hoffmann, Damian Mazur, Werner Matiak und Jens Schmülling. Auch die Resonanz aus der Bürgerschaft fiel durchweg positiv aus. Ob Jung oder Alt – viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zum Wiedersehen, Feiern und gemeinsamen Genießen. „Weddinghofen feiert 2.0“ war das größte Fest was der Ortsteil seit vielen Jahren erleben durfte und hat eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie stark die Dorfgemeinschaft ist und der Zusammenhalt ist.




Gästeführung am Samstag: Die Gemeinde Bergkamen durch die Jahrhunderte

Entdecke auf dieser faszinierenden Führung die Geschichte Bergkamens von den Anfängen bis zur Moderne. Auf der Reise zwischen der Vergangenheit und Gegenwart werden unter anderem das „Alte Dorf“, das KZ Schönhausen, der Ehrenfriedhof sowie die „Alte Kolonie“ thematisiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 12.09.25 11.00 Uhr möglich.

  • Termin: Samstag, 13. September 2025
  • Beginn: 10.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Parkplatz am „Treffpunk“ VHS, Lessingstraße 2, Mitte
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Klaus Lukat

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen.




Bayer wandert am 5. September: Kurzzeitige Verkehrsstörungen in Rünthe möglich

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bayer-Standorts Bergkamen werden sich am Vormittag des 5. September gemeinsam auf eine Wanderung begeben. Foto: Bayer AG

Rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bayer werden am Vormittag des 5. September 2025 eine gemeinsame Wanderung unternehmen. Die Strecke führt überwiegend über Fuß- und Radwanderwege vom Bayer-Standort Bergkamen durch das Naturschutzgebiet Beversee zur Marina Rünthe und weiter durch die Lippeauen von Stockum nach Hamm-Herringen. Aufgrund der großen Personenzahl kann es entlang der Wegstrecke zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Davon betroffen ist in Bergkamen der Stadtteil Rünthe. Besondere Situationen ergeben sich im Bereich Hafenstraße / Hafenplatz. Um größtmögliche Sicherheit für Verkehrsteilnehmer und Wanderer zu gewährleisten, sind dort kurzzeitige Sperrungen erforderlich.

Das Unternehmen dankt den Ordnungsbehörden für die Unterstützung und den Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis.

Für Rückfragen steht die Werksicherheit des Standortes Bergkamen, Telefon 02307-65 2577, als Ansprechpartner zur Verfügung.




Eishalle Bergkamen geht in die neue Saison

Die Eishalle Bergkamen startet am Freitag, 12. September, in die neue Saison. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Richtig los geht es dann um 19 Uhr.




Drei Gästeführungen: Wasserstadt Aden, Radtour durch Heil und Rundgang durch den Römerpark

Drei Führungen bietet der Bergkamener Gästeführerring in den nächstenTagen an. Bereits am Mittwoch durch die Wasserstadt Aden, am Samstag per Rad durch das Dorf Heil und am Sonntag zu Fuß durch den Römerpark

Wasserstadt mit Führung entlang des Adensees – 03. September 2025

Die Spannung auf das außergewöhnliche Stadtquartier „Wasserstadt Aden“ steigt? Die Führung entlang des aktuell entstehenden Adensees beantwortet viele offene Fragen. Das ehemalige Zechengebiet kommt dem neuen Leitspruch „Wohnen am Wasser“ immer näher.
Eine Anmeldung ist bis zum 03.09.25 14.00 Uhr möglich.

  • Termin: Mittwoch, 03. September 2025
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Treffpunkt: Wasserstadt, Jahnstraße, Oberaden
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Leitung: Detlef Göke

Radtour durch den landwirtschaftlichsten Stadtteil Bergkamens – 06. September 2025

Heil stellt mit seinen vielen Höfen den landwirtschaftlichsten Teil Bergkamens dar.
Das Erkunden rund um die Höfe, geschichtliche Anekdoten sowie die Kultur der Dorfbewohner stehen bei der Radtour im Vordergrund. Zahlen, Daten und Fakten Heils werden locker und mit viel Humor aufbereitet.

Eine Voranmeldung ist bis spätestens Freitag, 05.09.2025 11:00 Uhr möglich.

  • Termin: Samstag, 06. September 2025
  • Start: 14:30 Uhr
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Touristeninformation, Hafenweg 10 D, Rünthe
  • Leitung: Tobias Hindemitt
  • Kosten: € 5,00 p. P. / Barzahlung

Führung durch den Römerpark – 07. September 2025

Der Römerpark Bergkamen stellt mit der Rekonstruktion eines Teilabschnitts der Holz-Erde-Mauer ein unvergessliches Ausflugsziel dar. Erlebe bei dieser Führung die bedeutende römische Geschichte der Stadt und Region. Im Rahmen der Öffnungszeiten des Römerparks werden Gästeführungen vor Ort angeboten.
Eine Voranmeldung ist für die Führungen nicht notwendig. Sobald sich 5 BesucherInnen vor Ort eingefunden haben startet die Fußtour.

  • Termin: Sonntag, 07. September 2025
  • Start: In der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr (letzter möglicher Start der Führung 16.00 Uhr)
  • Dauer: ca. 2,5 Stunden
  • Treffpunkt: Am Römerberg 1, Oberaden
  • Leitung: Dieter Tatenhorst
  • Hunde dürfen mitgebracht werden
  • Kosten: € 5,00 p. P. / Barzahlung

Allgemeine Information zu den Führungen:

Vor jeder Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig. Diese kann über die Touristeninformation vor Ort (Hafenweg 10 D), telefonisch unter 02307/ 965 357 oder per Mail an tourismus@bergkamen.de erfolgen. Die Teilnahme an der Führung kostet je fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist diese kostenfrei. Wer teilnehmen möchte, sollte witterungsangepasste Bekleidung tragen. Bitte denken Sie ggf. an Sonnenschutz und Wasser.




Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers fällt am Samstag

Kerstin Larm und Michael Krause.

Am morgigen Samstag, 30. August, fällt der Startschuss für die Tanzkurse der ak-dancers der evangelischen Friedenskirchengemeinde Bergkamen nach der Sommerpause. Dann wird wieder im 2-wöchentlichen  Rhythmus – immer samstags – das Tanzbein geschwungen.

Es werden Kurse für unterschiedliche Schwierigkeitsstufen angeboten zudem startet ein neuer Anfängerkurs. Es sind noch wenige Plätze frei.  Neue Tänzer sind wie immer herzlich willkommen. Tanzbegeisterte können sich gerne bei Kerstin Larm und Michael Krause melden (per Tel: 0160 98984400 bzw. email: michael_krause75@icloud.com) oder spontan um 15 Uhr (Anfängerkurs) im Martin Luther Haus vorbeischauen.




Gleißend wie Gold – Bronze gießen für Erwachsene

Bronze glänzt wie Gold, dient als Schmuck, daraus entstehen Kunstwerke und auch Gebrauchsgegenstände. In diesem Workshop stellen die Teilnehmer aus Wachs oder Speckstein ein Modell her, betten es ein in Formsand und gießen es in Bronze aus.

Der Schmelzofen wird von den Teilnehmern aus Lehm errichtet und mit Kokskohle betrieben. Die nötige Temperatur von über 1000 Grad erzeugt ein Gebläse, damit sich die Teilnehmer vollständig der Herstellung der Modelle und dem Einbetten der Formen widmen können.

Die fertigen Bronzen werden gefeilt, geschmirgelt und poliert. Die Teilnehmer können ihre gefertigten Bronzen mit nach Hause nehmen.

Der Workshop ist auch für Familien mit Kindern ab 13 Jahre und Experten geeignet. Er wird am Samstag, 14.19.2025 in der Zeit von jeweils 10.00 – 16.00 Uhr auf dem Gelände der Ökologiestation angeboten. Geleitet wird der Kurs von dem Museumspädagogen Olaf Fabian-Knöpges. Die Kosten betragen pro Person 115 Euro. Maximal können 12 Personen an dem Bronzeworkshop teilnehmen.

Veranstalter sind das Umweltzentrum Westfalen und Naturförderungsgesellschaft Kreis Unna e. V.

Anmeldungen noch bis 04. September bei Sandrine Seth (02389-980911) oder sandrine.seth@uwz-westfalen.de




Kreativ am Lagerfeuer: Workshop „In der Jurte… Fasern, Schnüre und Co“

Das Umweltzentrum Westfalen gGmbH lädt in seiner Veranstaltungsreihe „In der Jurte…“ zu einem entspannten, kreativen Nachmittag für Erwachsene ein. Am Sonntag, den 28. September 2025, von 15:30 bis 18:00 Uhr, sind interessierte Teilnehmende herzlich eingeladen, in der gemütlichen Umgebung der Jurte im Freien Platz zu nehmen, gemeinsam am Feuer aktiv zu werden und die Sinne der Natur mit Web- und Flechtprojekten zu verbinden.

Im Zentrum des Workshops steht die Frage, welche Pflanzenfasern sich für die Herstellung von Schnüren eignen – und wie man daraus kleine Web- und Flechtprojekte umsetzt. Unter fachkundiger Anleitung der Wildnispädagoginnen Sandra Bille und Birgit Lübeck entdecken Teilnehmende die Vielfalt pflanzlicher Fasern und setzen eigene, kleine Werke um. Für den Workshop sollten die Teilnehmenden wettergerechte, robuste Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf. Außerdem wird, sofern vorhanden, ein Schnitzmesser empfohlen. Der Workshop findet in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen (Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1) statt und kostet 7,00 Euro pro Person. Anmeldungen sind bis Freitag, den 18. September 2025, bei Sandra Bille unter Tel. 02389 980917 oder per E-Mail an sandra.bille@uwz-westfalen.de möglich.