Krimi und Gaumengenüsse beim Theater Dinner in der Marina Rünthe

Am Samstagabend startet in der Marina Rünthe mit dem Theater Dinner eine neue Veranstaltungsreihe. Mit dieser Serie wollen die Initiatoren Christiane und Detlef Göke ihren Gästen einen Mix aus Improvisationstheater und kulinarischen Genüssen anbieten.

Der Theaterverein Overberge mit Christiane und Detlef Göke (vorn rechts)
Der Theaterverein Overberge mit Christiane und Detlef Göke (vorn rechts)

Für das erste Theater Dinner wählten sie das maritime Ambiente des Skipper Treff. „Geplant sind zukünftig zwei Veranstaltungen pro Jahr, an wechselnden Spielorten in Bergkamen. Dazu bieten wir immer ein Dreigangmenü gehobener Qualität an“, erklärte Detlef Göke anlässlich der Generalprobe zum ersten Theater Dinner.

Für die erste Aufführung schrieb der Kamener Schriftsteller Heinrich Peuckmann den Kriminalroman „Späte Rache“. Natürlich verlegte er die Handlung um einen Mord passend in ein Hafenmilieu. Dass etwas Lokalkolorit mit in das Stück einfloss versteht sich von selbst. „Für die Aufführung des Stücks konnten wir den Theaterverein Overberge e. V. gewinnen“, sagte Detlef Göke. Mitte Februar begannen die neun Darsteller des Stücks mit den Proben, am Mittwochabend stand die Generalprobe im Skippertreff an.

„Zu dem Krimi von Heinrich Peuckmann haben Mitglieder der Theatergruppe ein passendes Drehbuch geschrieben“, erläutert der Vorsitzende des Theatervereins und Regisseur Bernie Gremme. Für den Theaterverein sei die Aufführung eines solchen Stücks völliges Neuland, „bislang haben wir ja immer auf Bühnen gespielt. Beim Theater Dinner agieren wir fast im Stil eines Improvisationstheaters mitten im Publikum, arbeiten interaktiv mit den Zuschauern. Eine Szene spielt sogar im Freien vor dem Skippertreff“, so Gremme. Über die eigentliche Handlung hüllten sich die Verantwortlichen in Schweigen, „schließlich soll die Spannung bis zur Premiere ja erhalten bleiben“, meinten  Gremme und Göke schmunzelnd.

„Wir möchten mit dieser Theater Dinner Serie etwas nicht alltägliches anbieten. Die 80 Karten für die erste Veranstaltung waren wenige Tage nach der Ankündigung in der Presse verkauft, über diesen großen Zuspruch haben wir uns natürlich sehr gefreut“, erzählt Detlef Göke. Für die gehobene Bewirtung der Gäste am Samstag konnten wir Dagmar und Dieter Neumann von Neumann´s Nautilus gewinnen. Geplant ist ein exqusites Dreigangmenü, dessen Gänge in den Pausen zwischen den drei fünfzehnminütigen Akten gereicht werden“.

Für zukünftige Veranstaltungen ist Göke auch im Gespräch mit der Volksbühne 20 e. V., „da wir nicht nur in Rünthe, sondern auch in anderen Ortsteilen Bergkamens Theater Dinner anbieten wollen, sind wir auch in Verhandlungen mit anderen Gastronomen und Vermietern entsprechender Räumlichkeiten“, so Göke.

Das Theater Dinner beginnt am Samstag, 13. April, um 20 Uhr im Skippertreff. Einlass ist um 19 Uhr.




Treffen des Vereins „Wir in Weddinghofen“ im Alevitischen Gemeindezentrum

Ursprünglich war der Termin für das Organisationsteam vorgesehen gewesen, jetzt trifft sich der gesamte Verein „Wir in Weddinghofen“ am kommenden Montag, 15. April, um 19.30 Uhr in den Räumen der Alevitischen Gemeinde, Buchfinkenstraße 8. Wir in WeddinghofenIm Mittelpunkt stehen der aktuelle Stand der Organisation des Johannisfeuers am 29. Juni auf dem Festgelände an der Berliner Straße, die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Bürgermeister und die weiteren Planungen. Außerdem möchte die Alevitische Gemeinde dem Verein ihre Pläne zur Umwandlung ihrer Räumlichkeiten in ein „Bürgerzentrum“ vorstellen.

Bei dieser Versammlung sind alle Einwohner des Stadtteils Weddinghofen herzlich willkommen.




Besichtigungstour auf den Spuren der „alten Römer“ in Bergkamen

Auf den Spuren der „alten Römer“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 14. April, wieder im Stadtteil Oberaden wandeln.

Foto: Dietmar Wäsche
Holz-Erde-Maier in Oberaden Foto: Dietmar Wäsche

Unter der bewährten Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3 Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Tour beginnt  um 14.30 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch endet. Festes Schuhwerk und zweckmäßige wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.

Nach der Wanderung besteht noch die Möglichkeit, das Stadtmuseum zu besuchen oder  auch in die dortige Cafeteria einzukehren.




Bergkamener entdecken das Western-Reiten auf der Sunray Ranch

Der Bergkamener Tourismus-Arbeitskreis setzt seine Reihe „Werde Entdecker“ am kommenden Samstag, 13. April,  von 15 bis 17 Uhr fort: Die Sunray Ranch in Overberge, Friedhofstraße 26, ihre Tore für alle interessierten Gäste.

Albert Schulz ist ein überaus erfolgreicher Wersternreiter.
Albert Schulz ist ein überaus erfolgreicher Wersternreiter.

Wer „Riding“ oder „Cutting“ noch nicht kennt, sollte sich den kommenden Samstag im Kalender gut merken. Am 13. April findet dann nämlich die vom Tourismus-Arbeitskreis ins Leben gerufene Aktion „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ ihre bereits vierte Fortsetzung auf der Sunray-Ranch.

Für die Veranstaltung am kommenden Samstag hat sich die Familie Schulz, die seit über 20 Jahren ausgesprochen erfolgreich auf der Sunray-Ranch Western-Reiterei betreibt einiges einfallen lassen. „Wir freuen uns sehr, dass wir unter dem Motto „Werde Entdecker! Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen!“ vielen neugierigen Besuchern besondere Einblicke in die Aktivitäten unseres Betriebes geben können“, freut sich Albert Schulz als Inhaber und Betreiber der Sunray-Ranch auf die kommende Veranstaltung.

Die Sunray-Ranch in Overberge kann sicher ohne Übertreibung als ein touristischer Leistungsanbieter mit Alleinstellungsmerkmal in der Region bezeichnet werden. Albert Schulz hat neben der Western-Reitertei auch einen sehr erfolgreichen Zucht- und Trainingsstall aufgebaut. Daneben betreibt seine Frau Doris ebenfalls sehr erfolgreich die Gastronomie „Sunny`s Tränke.

Mit der Aktion wollen Bergkamener Tourismusanbieter auf die vielfältigen touristischen Möglichkeiten im Stadtgebiet aufmerksam machen. Ein Jahr lang öffnet jeweils am zweiten Samstag im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr ein Bergkamener Betrieb seine Türen und präsentiert sein Angebot auf attraktive Art und Weise, so dass über das Jahr verteilt zwölf Angebote vorhanden sind.

„Die Resonanz bei den bisherigen Veranstaltungen war bislang ausgesprochen positiv“, so der für Tourismus zuständige Dezernent Manfred Turk. So lagen die Besucherzahlen bei allen bisherigen Veranstaltungen deutlich über den Erwartungen.

Ein Besuch der Sunray-Ranch lohnt nicht nur, weil für jeden Besucher an diesem Tag ein Bratwürstchen gratis bereitgehalten wird. Am Ende der Veranstaltungsreihe winken besonders aktiven Teilnehmern attraktive Preise. Für die gesamte Aktion wurde ein Flyer entwickelt, auf dem alle zwölf Angebote eingetragen sind und den die Besucher/-innen vor Ort bei den teilnehmenden Betrieben und Einrichtungen abstempeln lassen können. Diejenigen, die mindestens 6 der 12 Aktionen besucht haben, können dann an einer Verlosung teilnehmen und als Hauptpreis einen Rundflug über Bergkamen gewinnen. Der Flyer ist bereits im Stadtgebiet verteilt und liegt auch in den öffentlichen Einrichtungen aus.

[mappress mapid=“13″]




Bergkamen Etappenziel bei der Eröffnungsradtour der Römer-Lippe-Route

Zur standesgemäßen Eröffnung der Römer-Lippe-Route steigt eine zünftige Jedermann-Radtour über neun Tagesetappen von Detmold bis Xanten vom 27. April bis zum 5. Mai. Bergkamen ist am 1. Mai Endstation der 4. Etappe ab Schloss Oberwerries und Startpunkt der 5. Etappe am 2. Mai nach Datteln.

Römer-Lippe-RouteMitradeln kann jeder. Das muss auch nicht gleich die ganze Strecke sein. In den Etappenorten und bei den Zwischenstopps warten zahlreiche Programmpunkte auf die Teilnehmer. So gibt es beim Start im Oberadener Römerlager zur Fahrt nach Datteln ein zünftiges Römerfrühstück. Wer mitspeisen möchte, sollte sich vorher anmelden info@stadtmuseum-bergkamen.de oder 02306/3060210 (Stadtmuseum Bergkamen.

Unter allen, die ein Stück oder gar die ganze Strecke mitradeln wollen, wird ein Trekking-Fahrrad verlost. Die Teilnahme an der Radtour ist kostenlos. An den Zwischenstopps und an der Endpunktes gibt es gegen kleines Geld eine Stärkung. Ansonsten wird Selbstverpflegung empfohlen.

Da nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht, sollten sich Interessierte möglichst schnell anmelden: info@roemerlipperoute.de.

Nähere Informationen liefert der Flyer zur Eröffnungstour.




Die Kirmes kommt und der Wochenmarkt muss wieder weichen

Kirmesrummel herrscht ab Freitag wieder auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes schon ab Dienstag, 9. April, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes.

Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten. Außerdem wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5.00 bis 15.00 Uhr gesperrt.

Die VKU steuert die Ersatzhaltstelle „ In den Kämpen“ an.

Bis Montag werden  täglich in der Zeit von 14.00 bis 22.00 Uhr die Fahr- und Schaugeschäfte auf dem Stadtmarkt für die Besucher aus nah und fern geöffnet sein. Der Montag ist auch Familientag, da heißt das Motto: Einmal zahlen, zweimal fahren.




Der Frühling kommt! – die Frühjahrskirmes auch

KirmesDie traditionelle Bergkamener Frühjahrskirmes steigt am kommenden Wochenende auf dem Stadtmarkt an der Ebertstraße. Am Sonntag könnte es dort sogar richtig eng werden. Denn nach den vorsichtigen Prognosen der Wetterfrösche soll es bei wolkigem Himmel trocken bleiben und das Thermometer auf nie geahnte himmlische 18 Grand steigen.

Los geht es am Freitag, 12. April,  um 14 Uhr. Auf den Besucher warten in diesem Jahr Breakdance, Musik-Express und der beliebte Autoscooter, der auf keiner Kirmes fehlen darf. Mit dabei sind natürlich auch verschiedene Schießstände, Los- und Spielbuden. An den Verköstigungsständen werden auch allerlei Leckereien und Süßwaren angeboten.

Die Fahr- und Schaugeschäfte sind an jedem dieser Tage von 14 bis 22 Uhr für die Besucher geöffnet. Fast schon Tradition ist der Familientag am Montag. An diesem Tag profitieren Jung und Alt von halben Fahrpreisen und weiteren Sonderangeboten im Verkaufs-, Spiel- und Verlosungsbereich.




Hallenbad reduziert wieder Öffnungszeiten

Bergkamen. Mit dem Ferienende (Sonntag, 7. April) ändern sich auch wieder die Öffnungszeiten des  Hallenbades in Bergkamen. Die Öffnungszeiten sind dann wieder wie folgt:

Hallenbad Bergkamen

 Montag                                  06.30 – 08.00 Uhr

                                               14.00 – 17.00 Uhr

                                               16.00 – 17.00 Uhr (Frauenschwimmen)

 Dienstag                                06.30 – 08.00 Uhr

                                               14.00 – 21.00 Uhr

 Mittwoch                                06.30 – 08.00 Uhr

                                               14.00 – 16.30 Uhr

 Donnerstag                            06.30 – 08.00 Uhr

                                               14.00 – 21.00 Uhr

 Freitag                                   06.30 – 08.00 Uhr

                                               14.00 – 21.00 Uhr

 Samstag, Sonntag, feiertags    08.00 – 13.00 Uhr

 

 

 




Ruhrpottracer starten Orient-Rallye

Die Teilnehmer der Orient-Rallye mit ihren Autos.Am Anfang war – ja, was eigentlich? Thorsten Becker, seine Ehefrau Kathrin und der Wunsch, mal wieder etwas Besonderes zu machen. So besonders wie einst die mehrwöchige Motorradtour durch Südamerika. Oder noch besonderer. Ihr Wunsch könnte demnächst Wirklichkeit werden. Denn jetzt werden sie mit mindestens 20 Jahre alten Autos im sechsköpfigen Team bis Jordanien touren, in Istanbul auf der Galatabrücke  singen und muszieren, unterwegs im Zelt schlafen, die Grenze von Nord- nach Südzypern überschreiten und am Ende eventuell ein Kamel gewinnen. Getrieben von dem Wunsch, Gutes zu tun und aus purer Abenteuerlust.

Am 27. April geht’s los

Sie, vier Männer und zwei Frauen aus Werne, Bergkamen und Unna, starten als „Ruhrpottracer“ im Rahmen der achten Allgäu Orient Rallye am 27. April von Oberstaufen Richtung Jordanien.

Drei Wochen lang sind sie unterwegs, 111 Teams, für Spaß, Völkerverständigung und humanitäre Zwecke. Eine Übernachtung  darf nicht teurer als 11,11 Euro, ein Auto oder Motorrad nicht mehr als 1.111,11 Euro  wert sein. Und am Ende werden sie ihre Fahrzeuge für den guten Zweck im Zielland hinterlassen, ein Kamel mit nach Hause nehmen oder auch das spenden. Und die Ruhrpottracer mittendrin. Schon einmal waren sie kurz davor, mitzumachen, doch damals hat es nicht geklappt. Jetzt wollen sie ihre Chance nutzen.
Die erste Aufgabe für die Abenteurer: Das Team.  „Insgesamt sechs Personen sollten es sein und es war ziemlich schnell klar, dass unsere besten Freunde nicht mit an den Start gehen“,  erinnert sich Thorsten Becker. Die wollten schon – aber nur mit Übernachtung im Hilton und unterwegs im Bentley. Übernachten im Zelt und Auto?  Ne.  Und dann noch 5555 Kilometer in mindestens 20 Jahre alten Pkw, ohne Autobahn, GPS und Navi? Noch mal ne.  Arbeitskollegin Sandra Benz war da schon eher empfänglich für die Rallye: „Ja“ hat sie spontan gesagt und war neben den Beckers die Dritte im Team. Für ihren Lebensgefährten Mirco Faßbender hörte sich das Ganze dann so an: „Wir fahren jetzt bei der Orient-Rallye mit,  guck dir das bitte im Internet an.“ Getan hat er es, geglaubt ganz lange nicht, doch mitfahren wird er.  Das dritte Duo, Jürgen Koppe und Jürgen Demuth, haben sie „geködert mit der Rennstrecke in Istanbul“ . Beide sind leidenschaftliche Motorradfahrer, die es im Frühjahr eigentlich immer zum Cruisen nach Spanien zieht, jetzt ist die Rallye ihr erklärtes Ziel.

Erste gelungene Bewerbung

Am 7. Juli 2012 um 3.33 Uhr konnte sich das Team erstmals bewähren: Die Anmeldung zur Orient-Rallye stand an und da es in den Vorjahren immer weit mehr Bewerber als eben 111 Plätze gab, versuchten die Ruhrpottracer mit drei Rechnern das Schicksal zu bezwingen. Leider ohne Erfolg. Nur einem von ihnen war es gelungen, sich anzumelden, allerdings so weit hinten platziert, dass niemand mehr mit einer Teilnahme rechnete. „Immer wieder haben wir nachgeschaut, ob wir ein Stück nachgerückt sind, anfangs täglich, dann wöchentlich, und im August hatten wir es dann geschafft“, erinnert sich Thorsten Becker.  Viel Zeit zum Jubeln blieb nicht, jetzt mussten zunächst die Autos her. Drei gleiche Modelle sollten es sein, wegen der „starken Motoren und leicht zu beschaffenden Ersatzteile“ entschied sich die Gruppe für einen Mercedes MB 230 Kombi. Auf der Suche nach passenden Fahrzeugen, die entweder nicht teurer als 1.111 Euro oder älter als 20 Jahre waren, tourten sie durch ganz Deutschland, kauften die Mercedes schließlich in Trier, Osnabrück und Hannover. Etwa bis Dezember haben die künftigen Rallyeteilnehmer sich dann um kleinere Reparaturen, Verkehrssicherheit und das Outfit ihrer Fahrzeuge gekümmert: Orangefarben gerollt und technisch topfit stehen jetzt Gisela, Rolf und Gunnar – das sind ihre Namen – bereit, um das Abenteuer Orient-Rallye zu bestehen.

Geschenke für Bedürftige im Gepäck

Anfang Januar begann die Zeit der Listen: Listen für Ersatzteile, Campingzubehör, Lebensmittel. Sechs DIN A4-Seiten sind so entstanden mit Dingen, die Orient-Rallyefahrer eben brauchen. Jürgen Demuth ist Herr über alle Listen: „Wir sind bei der Planung davon ausgegangen, dass wir jeden Tag lange unterwegs sind und uns selbst versorgen, da kommt schon ein Menge zusammen.“  Außerdem sind es nicht nur die persönlichen Dinge, die Platz brauchen: Auf der Route nach Jordanien unterstützen die Teams bedürftige Menschen mit Sachgegenständen, die sie zuvor im Freundes- oder Bekanntenkreis gesammelt haben: Spielzeug, Decken, Bälle, Kleidung – alles Dinge, die unterwegs sozialen Einrichtungen gespendet werden.  Sponsoren haben die Racer ebenfalls schon gefunden: Einer spendete 200 Euro, verbunden mit der Bitte, im kommenden Jahr mitfahren zu dürfen. Ein anderer die benötigten Winterreifen nebst Felgen. „Gutes zu tun, das ist unsere ganz große Triebfeder“, erklären die sechs. „Außerdem ist es eine Rallye, wir haben Spaß und es ist ein  bezahlbares Abenteuer.“  Zehn bis zwölf Stunden, so ist der Plan, werden sie jeden Tag im Auto sitzen. Den ersten Teil der Rallye, die Fahrt bis Istanbul, gestaltet jedes Team selbst, den zweiten gibt der Veranstalter vor. Zum Start müssen sie ein Musikinstrument  ihrer Wahl  mitbringen, ausgenommen Klavier und Schlagzeug, die Instrumente werden mit anderen Teams getauscht, dazu werden Noten verteilt und bis Istanbul bleibt dann Zeit genug, ein Lied einzustudieren, um letztlich gemeinsam auf der Galatasabrücke zu singen.

Keiner hat Platz für ein Kamel – eigentlich

Gewinnen wollen die Ruhrpottracer nicht wirklich – „schließlich hat niemand Platz für ein Kamel.“ Sie wollen ankommen, ohne dass jemand zu Schaden kommt, Länder entdecken, „wo wir wahrscheinlich nie wieder hinkommen“ und andere Kulturen kennenlernen. Allein die Vorstellung, von Zypern nach Israel, dann durch Palästina und schließlich bis nach Jordanien zu reisen, spornt die lokalen Abenteurer an. Bleibt ein Auto auf der Strecke, „fahr ich notfalls mit dem Tretroller da runter“, sagt Thorsten Becker. Fällt einer der Teamkollegen krankheitsbedingt aus, „ist die Rallye für uns alle beendet“. So haben sie es beschlossen.  Sie sind ein Team und wollen das Abenteuer Orient-Rallye auch als solches bestehen. Und während sich die einen auf die sportliche Herausforderung freuen, die anderen auf die reizvollen Landschaften oder andere Kulturen, rücken die Tage, die das Roadbook bestimmt, für die Ruhrpottracer immer näher. Bis sie dann tatsächlich in Oberstaufen von der Rampe und Richtung Abenteuer rollen.

Text und Fotos: Susanne Brzuska




Petanque-Turnier am Karsamstag

Der SPD Ortsverein Weddinghofen veranstaltet am Samstag, den 30. März, wieder das jährlich stattfindende Oster-Petanque-Turnier.

Dieses findet am Ostersamstag an der Boule-Bahn am Wasserpark statt.

Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich willkommen. Der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek hat sein Kommen angekündigt und wird ein Team unterstützen. Für Fragen steht er natürlich auch zur Verfügung. Beginn ist 13.30 Uhr.




Ferienspaß mit dem großen Osterabenteuer im Balu

Für alle Kinder, die in den Osterferien zuhause bleiben, bietet das Kinder– und Jugendhaus Balu ein Ferienprogramm, das viel Spaß und Abwechselung verspricht. Das Motto lautet: Das große Osterabenteuer.

Täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr läuft ein buntes Programm zu dem alle Kinder recht herzlich eingeladen sind. Neben verschiedenen Bastel– und Spielangeboten rund um Österliches, werden auch noch diverse andere Aktionen angeboten.

  • Am Montag, 25. März, wird ab 14.30 Uhr ein Kinderzeichentrickfilm gezeigt. Der Eintritt beträgt 0,50 €.
  • Am Dienstag, 26. März, findet ab 10.00 Uhr die Aktion „Umsonst & Draußen“  statt.
  • Am Mittwoch, 27. März, steht ab 10.00 Uhr ein großes „Wasserparkfrühstück“ auf dem Programm.
  • Am Donnerstag,  28. März,  beginnt ab 14.30 Uhr,  die „fantastische Osterdisco“ im Balu, natürlich mit der entsprechenden Deko.

Anmeldungen zu dieser Ferienaktion können entweder persönlich oder telefonisch unter 02307 – 60235 erfolgen, auch direkt zu Beginn der Ferienwoche, am 25. März ab 10.00 Uhr im Kinder – und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen.