Es gibt wieder „Weingenuss am Wasser“ in der Marina Rünthe

Wann sollen eigentlich die Bergkamener guten Gewissens in Urlaub fahren? Die Stadt bietet inzwischen so viel an attraktiven Veranstaltungen, dass die Reiseplanung schwerfällt. Dieses Problem beginnt gleich beim Start der Sommerferien. Dann heißt es vom 19. Bis 21. Juli drei Tage lang wieder „Weingenuss am Wasser“ auf dem großen Hafenplatz in der Marina Rünthe.

weingenuss.2013.flyerGeboten werden bei hoffentlich warmem Wetter und Sonnenschein Weine aus Deutschland und Italien, Spezialitäten aus Apulien, Flammkuchen und vieles mehr. An allen Tagen gibt es musikalische Unterhaltung von der S.O.S. Mobilband. Sie legt „unplugged“ los, ohne Verstärkeranlagen, dafür mitten im Publikum. Mit Kontrabass, Akustikgitarre, Trömmelchen, Kazoo und mehrstimmigem Gesang wird live gezaubert. Die musikalische Palette reicht von den 50er Jahren bis heute: Rock ’n Roll, Evergreens, Oldies, neue Hits und Schlager – für jeden etwas.

Am Samstag ist „Dionysus Bacchus“ der lebendige Weinstock zu Gast. Als eines der vier Elemente schwebt Dionysus Bacchus auf vier Meter hohen Stelzen über den Köpfen der Besucher und bietet dem Publikum Weintrauben an. Da bekommt jeder Besucher Lust auf ein Glas Wein.

SOS Band
Die S.O.S. Mobilband spielt „unplugged“ beim „Weingenuss am Wasser“ in der Marina Rünthe.

Die Geburtsstunde dieser Veranstaltung schlug beim Hafenfest 2011. Als Neuerung wurde erstmals eine Weinecke abgeboten, in der heimische Weinhändler und ein Winzer edler Tropfen auf einem Teil des Wohnmobilhafens edle Tropfen offerierten. Dazu lief auf einer kleinen Bühne ein passendes Musikprogramm.

Dabei tauchten allerdings zwei Probleme auf. Es war so heiß, dass die Hafenfestbesucher lieber zu Wasser als zum Wein griffen. Außerdem lag diese Weinecke etwas abseits und versteckt des Hafenfestgeschehens, sodass sich kaum Besucher dorthin verirrten.

Konsequenz für das Organisatorenteam des Hafenfests war aber nicht, diese Sache als unbrauchbar zu streichen. Vielmehr luden sie ein Jahr später zur Extra-Veranstaltung „Weingenuss am Wasser“ ein. Diese Konsequenz erwies sich als goldrichtig. Der Zuspruch war hervorragend, zumal auch das Wetter mitspielte.

Weinanbau gab’s auch mal auf der Bergehalde

Bacchus
„Dionysus Bacchus“, der lebendige Weinstock

Übrigens: Vor 20 bis 30 Jahren gab es in Bergkamen auch einen ernsthaften Versuch, Wein im größeren Stil anzubauen. Und zwar auf den Bergehalden, als die noch nicht so satt begrünt waren wie heute, das Betreten eigentlich verboten war und die höheren Ränge der Ruhrkohle AG weitestgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit dort auf die Jagd gingen. Es gab sogar eine repräsentative Jagdhütte (Das ist nicht die ehemalige Grillhütte auf der Adener Höhe), um dort die waidmännischen Erfolge gebührend zu feiern.

Wein wird zwar immer noch in Bergkamen angebaut, dies aber nur im sehr bescheidenen privaten Rahmen. Steht auf dem Etikett einer Weinflasche der Name „Bergkamen“, so kommt der Inhalt in der Regel aus den Gebieten, die sonnenverwöhnt sind und bessere geologische Voraussetzungen mitbringen. Die Erkenntnis, dass Weinanbau in diesen Breitengraden nicht geht, erfuhr auch der Alte Fritz. Die Terrassenanlagen des Schlosses Sanssouci in Potsdam sind einem Weinberg nachempfunden. Dort wachsen auch immer noch Weinstöcke. Der Ertrag war und ist eher mäßig. In einer Weinausstellung in Bordeaux befindet sich als ironischer Seitenhieb auch ein Modell der Schlossanlage. Die einheimischen Besucher denken bestimmt: „Die Preußen, die spinnen.“

„Weingenuss am Wasser“ wird zum Ferienstart zu folgenden Zeiten geboten: Freitag, 19. Juli, 17.00 – 23.00 Uhr; Samstag, 20. Juli, 15.00 – 23.00 Uhr, Sonntag, 21. Juli, 15.00 – 18.00 Uhr.

[mappress mapid=“24″]




BVB-Fanclub „Ungebrochener Treue“ feiert 10-jähriges Bestehen

Alle Bergkamener BVB-Anhänger sollten den 6. Juli in ihren Kalendern dick schwarz-gelb anstreichen: An diesem Tag feiert der Fan-Club „Ungebrochene Treue“ ganz groß sein 10-jähriges Bestehen. Eingeladen dazu sind nicht nur Mitglieder, sondern alle, deren Herz für die Dortmunder Kicker schlägt.

BVBLos geht es an diesem Samstag nicht, wie man leicht annehmen könnte, auf einem Fußballplatz, sonder um 11 Uhr mit einem schwarz-gelben Gottesdienst in der Auferstehungskirche. Dies ist die Kirche an der Goekenheide, wo daneben aus einem Fenster des Pfarrhauses eine BVB-Flagge flattert.

Anschließend geht es in einem Umzug, der von einer schottischen Kapelle, den „United Ruhr Pipes & Drums Dortmund“ begleitet wird, zum Vereinslokal „Kuhbachstuben.

Dort wartet ein umfangreiches Programm auf die Festgesellschaft mit einem Schätzspiel (1.Preis original BVB-Trikot), einem Zauberer, Dosenwerfen XXL, Ballonwettbewerb, einem Verwöhntisch und anderes mehr.




Was ist los am Wochenende

Samstag

Herz Jesu-Gemeinde Rünthe: 17 Uhr Auftakt des Pfarrfests mit einem Jugendgottesdienst

SPD Overberge: 14 Uhr Skatturnier in der Gaststätte Brügmann.

Gästeführerring: 15 Uhr Radtour mit Gästeführer Klaus Holzer zu Kunst und Natur an Kubachtrasse und Seseke, Treffpunkt Parkplatz Globus-Baumarkt.

SuS Oberaden: Jugendvolleyballturnier in der Römerbergsporthalle und in der Sporthalle am Friedrichsberg.

 

Sonntag

Herz Jesu-Gemeinde Rünthe: 10 Uhr Auftakt des 2. Tags des Pfarrfests mit einem Festhochamt in der Kirche.

Musikschule: 16 Uhr Konzert mit drei Zupforchestern im Martin-Luther-Haus Weddinghofen.

Gästeführerring: 10 Uhr Radtour mit Gästeführer Gerd Koepe durch den Norden von Bergkamen-Mitte, Treffpunkt ist der Busbahnhof am Rathaus.

SuS Oberaden: Jugendvolleyballturnier in der Römerbergsporthalle und in der Sporthalle am Friedrichsberg.




Diskothek Musicpark A2 und VKU arbeiten jetzt zusamnmen

Viele Besucher des Bergkamener Discothek Musicparks A2 sind längst auf den öffentlichen Personennahverkehrs umgestiegen, jedenfalls dann, wenn sie im Einzugsbereich der Linie R 81 wohnen. Die sicherer Rückkehr der Nachtschwärmer hat jetzt die VKU erheblich verbessert.

NachtbusSie hat mit dem Fahrplanwechsel am vergangenen Sonntag den Nachtaxibus R 81 von Unna nach Kamen bis zum Bergkamener Busbahnhof verlängert. Am frühen Samstag- und Sonntagmorgen geht es mit dem Taxibus um 0.19 Uhr, 1.19 Uhr und um 2.24 Uhr zurück. Wer diese Möglichkeit nutzen möchte, muss die Fahrt allerdings mindestens eine halbe Stunde vorher anmelden unter Tel.: 02307/9107575.

Disco-Besucher, die in die andere Richtung nach Overberge, Rünthe, Werne oder Lünen wollen, nutzen weiterhin den Nachtbus N11 ab Busbahnhof. Hier arbeiten jetzt die VKU und der Musikpark A2 zusammen. Zum reduzierten Preis – für 1 EUR – gibt es das NachtBus-Aufschlag-Ticket jetzt bereits an der Kasse der Discothek. So spart man sich das Schlangestehen am Bus.

Der N11 fährt in der Nacht von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag ab dem Busbahnhof Bergkamen um 1.03, 2.33 und 4.03 Uhr über Overberge, Rünthe und Werne nach Lünen – und am frühen Sonntagmorgen zusätzlich um 5.33 Uhr.




Radtour mit Gästeführer Gerd Koepe durch den Norden von Bergkamen-Mitte

Eine Erkundung des Nordens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 16. Juni, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Gästeführer Gerd Koepe hat die Inhalte dieser Tour erst jetzt ganz neu erarbeitet und konzipiert und steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gern als sachkundiger Führer durch den weitläufigen Norden des Stadtteil Bergkamen-Mitte zur Verfügung. Im Rahmen dieser Rundfahrt-„Premiere“ wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, der Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet dann später im Bereich des Friedrichsberges.

Da Gerd Koepe aus einem reichen Fundus eigener Erlebnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge schöpfen kann, dürften selbst „alte“ Bergkamener von ihm während der Radtour noch manche Neuigkeiten erfahren können.

Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme jedoch kostenfrei.




Radtour mit Gästeführer Klaus Holzer zu Kunst und Natur an Kuhbachtrasse und Seseke

Mit einer besonderen Themenführung wartet Klaus Holzer, bekannter und rühriger Gästeführer in Bergkamen und Kamen, am kommenden Samstag, 15. Juni, auf. Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird er sich an diesem Tage um 14 Uhr  auf eine Fahrradwanderung begeben, um den Wasserläufen von Kuhbach und Seseke  zu folgen.

Treffpunkt für Interessierte ist der Fahrradweg am Globus-Baumarkt, Geschwister-Scholl-Str. 1, in Bergkamen-Mitte. Im Rahmen der Fahrrad-Führung will Holzer ganz unterschiedlichen Aspekten nachgehen und unter anderem etwa die Fragen beantworten, wie und warum sich Kuhbach- und Sesekeufer inzwischen als Kunststandorte etabliert haben, warum der Kuhbach heute kaum noch zu sehen ist, wie die Technik hinter der Renaturierung der beiden wichtigsten heimischen Wasserläufe funktioniert und welche Rolle dabei leistungsfähige Pumpen spielen.

Vorgesehen ist weiterhin auch eine Stippvisite im Seseke-Körne-Winkel in Kamen-Westick, wo sich in frühgeschichtlicher Zeit etwa vom zweiten bis zum späten fünften nachchristlichen Jahrhundert eine recht bedeutende germanische Siedlung befunden hat. Auf der Vinckebrücke in unmittelbarer Nähe der beiden Kirchen  in Kamen gibt es am Ende der Fahrt noch eine Einordnung der Flussrenaturierung in den größeren politischen und kulturhistorischen Zusammenhang.

Die Kosten für die Teilnahme an der etwa 4½-stündige Tour betragen 6 Euro pro Person. Eine besondere Anmeldung ist nicht erforderlich.




Kinder- und Jugendbüro fährt zum Phantasialand und zum „AquaMagis“

Das Kinder- und Jugendbüro bietet in den kommenden Sommerferien zwei Ausflugsfahrten für Kinder, Jugendliche und Familien an.

In das Phantasialand nach Brühl geht es am Dienstag, 6. August. Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 27 Euro pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Auf Grund der großen Nachfrage wird eine weitere Fahrt in das Familien- und Spaßbad „AquaMagis“ in Plettenberg angeboten. Am Donnerstag, 15. August, ist es wieder soweit. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rusche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen.

Abfahrt ist auch hier um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Auch hier müssen Kinder bis einschließlich 12 Jahren von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen für beide Fahrten nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 




Realschule Oberaden feiert „Kenter Klaus und seine Freunde“

Der Erfolg von „Kenter Klaus“ und seinen Freunden beim Flying Dutchman-Wettbewerb am Hafenfest-Sonntag wurde natürlich tags drauf in der Realschule Oberaden gebührend gefeiert.

Kenter KlausSeit vielen Jahren motiviert Lehrer Klaus Witt seine Schüler dazu, sich mit schwimmenden Eigenbauten an diesem Spaßwettbewerb zu beteiligen. Diesmal war es in Anlehnung an Loriot ein schwimmende rotes Sofa und eine Badewanne mit einer Plastikente im Schlepptau. Da Sofa heimste schließlich den lautesten Beifall der der Hafenfestbesucher ein.

Fairerweise muss allerdings gesagt werden, dass es hier zu einer „Unregelmäßigkeit“ gekommen ist. Einen Teil der zu befahrenden Strecke im Hafenbecken legte das schwimmende Sofa mit Unterstützung eines Motorbootes zurück. Nach dem Reglement dürfen die komischen Wasserfahrzeuge eigentlich nur mit Muskelkraft vorwärts bewegt werden.

Hafenfestsonntag (15)Die Jury um Ralf Bilke hatte allerdings ein Einsehen. Sofas sind ja nicht fürs Schwimmen gebaut worden. Der Moderator und Vorsitzende des MSC Bergkamen, der diesen Wettbewerb organisiert hatte, nahm dabei in Kauf, dass die Jugendlichen des MSC Bergkamen mit ihrem ihrer wunderschönen Indianerszene dann eigentlich wie die anderen Teilnehmer auch kaum noch Siegchancen hatten.

Beim Hafenfest 2014 wird es wieder einen Flying Dutchman-Wettbewerb geben. Das kündigte Ralf Bilke am Sonntag an. Mit dabei sind sicherlich auch „Kenter Klaus und seine Freunde“. Klaus Witt sei der beste Lehrer der Welt, erklärten seine Schüler bei der Siegerehrung. Da kann „Kenter Klaus“ kaum noch anders.




Hafenfest zieht die Menschen aus der Region wie ein Magnet an

Puristen könnten vielleicht maulen: Bei den Bergkamener Hafenfesten ähnelt sich vieles von Jahr zu Jahr, auf der Bühne an den Ständen, an den Wettbewerben. Doch dieses im weiten Umkreis einmalige Fest zieht immer wieder die Menschen aus der Region wie ein Magnet an.

Hafenfestsonntag (9)Es hat fast den Eindruck, dass die Städte in der Nachbarschaft es gar nicht mehr wagen, größere Veranstaltungen auf das Hafenfestwochenende zu legen in der wahrscheinlich richtigen Annahme, dass sie den Kürzeren ziehen werden. „Wir haben uns auch schon überlegt, eine bekannte Musikgröße zu engagieren, erklärt Fachdezernent Manfred Turk. Doch diese Idee verschwand schnell wieder in der Schublade. Mehr Besucher wie beim Burning Heart-Auftritt am Freitagabend hätten bei einer bekannten Show-Größe auch nicht auf den Hafenplatz gepasst.

Bewährt hat sich, die Kinderangebote auf den Wohnmobilhafen und die touristischen Stände auf dem Nautilus-Parkplatz zu konzentrieren. Dafür kamen die maritimen Anbieter dorthin, wo sie auch hingehören: auf den Hafenmeisterplatz. Das soll laut Turk auch beim nächsten, dann 16. Hafenfest am ersten Juni-Wochenende 2014 so bleiben. Für die Zeit danach mochte er keine Prognose abgeben. Mitte nächsten Jahres geht er in den Ruhestand.

Als echter Renner hat sich übrigens das Angebot des Bundesverbands Wassersportwirtschaft herausgestellt, bis zu 15 PS starke Boote zur Probe auf dem Datteln-Hamm-Kanal zu fahren. Solche Boote gibt es bereits in der Marina Rünthe zu mieten, und wer wollte, konnte solch ein Boot sogar von privat kaufen.




St. Barbara Dragons haben endlich den Drachenboot-Cup gewonnen

Im Spitzenfeld landen die St. Barbara Dragons beim Drachenboot-Rennen für Hobby-Teams schon stets seit Jahren. Diesmal hatte es nun geklappt. Mit einem Wimpernschlag schlugen die Paddler des Kanu-Klubs Rünthe die Boxer vom VfK Rünthe.

Siegerehrung Drachenboot Hobby-Teams (28)Überhaupt hat sich Rünthe als die Drachenhochburg in der Region erwiesen. Hier sind auch die Drittplatzierten, die California Dragons zu Hause. Möglicherweise hat sich erstmals das eigene Drachenboot, über das der Kanu-Klub seit geraumer Zeit verfügt und so die Trainingsmöglichkeiten verbessert hat, als entscheidender Vorteil erwiesen.

 

 




Modenschau beim Hafenfest: Was tragen Frau und Mann in diesem Sommer – wenn er kommt?

Was tragen Frau und Mann in diesem Sommer? Antworten auf diese wichtige Frage gab es am Hafenfestsamstag von der Bergkamener Firma Steilmann, die erneut Profi-Models auf den Laufsteg geschickt hat.

Modenschau (49)Voraussetzung ist natürlich, das sich der Sommer tatsächlich einstellt. So hätten die Models bei der Präsentation von Bademode am Hafenfestsonntag bei bewölktem Himmel und niedrigerenTemperaturen in ihrem Badedress gefroren. Die Badeemoden stammen übrigens nicht aus der Produktion von Steilmann, sondern wurden in Zusammenarbeit mit der Firma Leiendecker präsemtiert.