Kindercamp bei den Pfadfindern – Die jüngsten Bergkamener kennen kein schlechtes Wetter

Schlechtes Wetter? Das kennen Bergkamener Kinder nicht, jedenfalls die 30 Mädchen und Jungen nicht, die an diesem Wochenende sich im gemeinsamen Zeltlager des Pfadfinderstamms Pentragon und des Jugendamts teilnehmen.

Kindercamp (2)Am späten Freitagnachmittag wuchs mit Unterstützung der Eltern auf dem Pfadfindergelände an der Erich-Ollenhauer-Straße eine kleine Zeltstadt. Die Väter und Mütter beschwerten sich allerdings darüber, dass an diesem Wochenende mehrer Kindercamps, unter anderem auf der Ökologiestation, stattfinden. So hätten sie jetzt nur ein kinderfreies Wochenende.

Bastelaktivitäten im großen Aufenthaltszelt standen am ersten Abend auf dem Programm. Unter anderem bemalten die kleinen Camper T-Shirts mit bunten Motiven und mit ihrem Vornamen. Das macht es einfacher, sich gegenseitig kennenzulernen.

Weil es ohnehin zum Abendbrot Pizza gab, konnte eigentlich nichts mehr schiefgehen. Auch wenn die Kinder auf ihre Lieblingsspielzeuge wie Handys, Smartphones, MP3-Player und anderes mehr verzichten mussten. Dafür starteten sie am Samstagmorgen zu einem Geländespiel in den benachbarten Wald.

Schon die Vorbereitungen waren so aufregend, dass sie den Besuch von Christian Scharwey gar nicht richtig bewerkten. Scharwey hatte im Herbst die Aufgaben von Stadtjugendpfleger Udo Preising übernommen, der über viele Jahre das Kinderzeltlager organisiert hat. Weil Christian Scharwey weiterhin auch als Streetworker tätig ist, gab es eine Neuaufteilung seines Aufgabenbereichs als Stadtjugendpfleger. „Da lag es eigentlich nahe, sich an die Pfadfinder zu wenden“, erklärte er.

Zwei Betreuer kommen sogar aus Niedersachsen

Kindercamp (1)Und die Bergkamener Pentragon-Pfadfinder? Denen macht es offensichtlich großen Spaß, sich um eine größere Zahl von Kindern zu kümmern, von denen sie viele vorher noch nie gesehen haben. Stammesführerin Pia Müller kümmert sich kaum um den Besuch. Viel lieber organisiert sie die Schnitzeljagd. Sie wie auch die übrigen elf Betreuerinnen und Betreuer sind in vielen Schulungen dafür ausgebildet worden. Verstärkt wird dieses Team übrigens von zwei Pfadfindern aus Niedersachsen. Dass man sich gegenseitig auch über Landesgrenzen unterstützt, ist bei den St. Georgs-Pfadfindern, an die sich der Stamm Pentragon angeschlossen hat, üblich. Bergkamener fahren dann für solch ein Wochenende auch bis nach Bayern.

Zwischendurch diskutierte Pia Müller mit den anderen Mitgliedern des Führungsgremiums, ob sie sich am großen Zeltlager des St. Georgs-Pfadfinder auf einem großen Campingplatz in der Nähe von Rom beteiligen sollen. Dabei sagte sie sofort, dass sie davon nichts hält. Der Preis von 700 Euro für sieben Tage in Luxuszelten ohne Fahrt ist ihr zu hoch. „Wir bleiben lieber bei unseren Fahrten ins Sauerland oder anderen Gebieten in der Nähe“, bekräftigte Christian Stork. In diesen Sommerferien geht es vom 29. Juli bis 5. August ins Sommerlager bei Telgte.

Bei den Pfadfindern herrscht eigentlich ein generelles Elektronikverbot und nicht nur beim Kinderzeltlager an diesem Wochenende. Bewusst verzichten sie zu Beispiel auf die moderne GPS-Technik, um sich im unbekannten Gelände zurechtzufinden. „Dafür brauchen wir nichts anderes als eine Wanderkarte und einen Kompass“, erklärte Christian Stork.

Elektronikverbot und Fahnenklau

Kindercamp (6)Allerdings so ganz geht es doch nicht. Beim Kindercamp sind tatsächlich zwei Handys im Einsatz. Die werden nicht offen gezeigt. Sie sind aber sofort einsatzbereit. „Für Notfälle“, wie Christian Stork erklärt.

Eins dieser Handys hütete Dennis während seiner Nachtwache. Es hätte ja sein können, dass eins der Kinder aufwacht. Nachtwache schieben die Pentragon-Pfadfinder aber auch, damit Mitglieder anderer Gruppen ihnen nicht die Stammesfahne klaut, die an einem Mast flattert. Da ist ein beliebter Sport. Die Fahne ist dann natürlich nicht ganz weg. Doch wer sie wiederhaben möchte, muss sie auslösen.

Dennis hat seine Sache gut gemacht. Die Kinder sind hervorragend durch die Nacht gekommen. Und auch die Fahne ist immer noch da. Dennis verschläft den Besuch von Christian Scharwey in einer Blockhütte. Zumindest im Unbewussten war er dann froh, als die gesamte Meute zu ihrem Geländespiel im Wald aufbrach.

Kindercamp (8)




Wer will den „Schacht III“ haben?

Wer will den „Schacht III“ haben? Die Stadt Bergkamen will das Veranstaltungszentrum in Rünthe verkaufen. Ab 2015 ist es zu haben.Interessierte können die Unterlagen für die alte  Waschkaue der ehemaligen Schachtanlage Werne III schon jetzt im Rathaus anfordern.

Am liebsten würden die Verantwortlichen im Rathaus das Gebäude veräußern. Doch eine Verpachtung ist ebenfalls möglich.

Das Gebäude wurde von der Stadt Bergkamen im Jahre 1986 von der Landesentwicklungsgesellschaft Nordrhein-Westfalen (LEG) erworben und in den Jahren 1988 – 1990 mit finanziellen Zuwendungen des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Stadt saniert und wird seitdem als multikulturelles Begegnungszentrum genutzt.

Im Erdgeschoss des Gebäudes ist auf der Grundlage eines unbefristeten Mietverhältnisses seit Beendigung der Sanierungsmaßnahmen u. a. eine Behindertenwerkstatt des Evangelischen Perthes-Werkes e. V. in Münster untergebracht.

Vorhandene Umkleide- und Sanitärräume werden von den auf der angrenzenden Sportanlage spielenden Vereinen genutzt.

Der Pächter des Veranstaltungszentrums im Obergeschoss führt dort derzeit vor allem Großveranstaltungen wie türkische Hochzeiten durch. Teilweise sehr zum Unwillen der Anwohner, die sich durch die vielen an- und abfahrenden Autos gestört fühlen.

Prägender Bestandteil des Obergeschosses ist hier eine ca. 650 Quadratmeter große Veranstaltungshalle, die über ein Foyer erreicht und ergänzt wird durch angrenzende Sanitär-, Lager- und Nebenräume. Die Stadt hat das Veranstaltungszentrum nach der erfolgten Sanierung zunächst selbst bewirtschaftet. Seit 1995 wird dieser Bereich der Allround Event Veranstaltungsagentur zur Verfügung gestellt, die auch die Räume der ehemaligen Stadtbücherei Rünthe nutzt.  Beide Verträge enden am 31.12.2014 und können zu diesem Zeitpunkt gekündigt werden.

Die Stadt Bergkamen möchte und muss aus finanziellen Gründen (Haushaltssicherungskonzept) den  Gebäudekomplex sowie der dazugehörigen Außenanlagen verkaufen. Sofern der Rat in seiner Juli-Sitzung zustimmt, soll sofort mit der Vermarktung begonnen werden. Gewährte Zuwendungen brauchen nicht zurückgezahlt werden, da die Zweckbindung inzwischen abgelaufen ist.

Für die bisherigen Mieter besteht somit natürlich auch die Möglichkeit, sich an dem Interessenbekundungsverfahren zu beteiligen. Das Evangelische Perthes-Werk hat allerdings schon 2012 mitgeteilt, dass es  kein Interesse am Erwerb hat und auch eine Nutzung des derzeitigen Veranstaltungsbereiches nicht in Frage kommt.

Interessenten können im Rathaus bei Herrn Brauner ein Exposé anfordern, Mail: r.brauner@bergkamen.de, Tel. 02307 / 954-420.

Und was kostet der Spaß? Ihre Vorstellungen zum Kaufpreis oder einem möglichen Pachtzins sollen die Interessenten selbst benennen. Die Stadt Bergkamen will dann – nach Absprache mit dem Rat – dem überzeugendsten Angebot den Zuschlag erteilen.




Seifenkisten rollen wieder

Ein besonderes Jubiläum feiert das Bergkamener Seifenkistenrennen am Sonntag, 7. Juli: Die 30. Auflage des traditionellen Rennens startet dann wieder auf der Alisostraße.

Foto: Stadt Bergkamen
Foto: Stadt Bergkamen

Rennleiter Michael Sulitze kann wieder Teilnehmer aus ganz Deutschland begrüßen. Neben den Wertungsläufen zum deutschen Seifenkistenderby wird auch wieder die Bergkamener Stadtmeisterschaft ausgefahren. In den Klassen Junior, Senior und XL-Elite wird um Punkte und Pokale gefahren.

Neben dem eingespielten Team der Seifenkistengruppe tragen noch viele weitere freiwillige Helfer zum Gelingen der Veranstaltung bei. So helfen etwa die Freiwillige Feuerwehr und das Technische Hilfswerk beim Auf- und Abbau von Strecke und Zelten.

Für die Zuschauer wird neben spektakulären und rasanten Rennen auch wieder ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Hüpfburg, Tombola sowie Bastel- und Spielangebote warten auf die Besucher. Es werden auch zwei Seifenkisten mit BVB-Logo vor Ort sein, in denen sich sowohl Kinder als auch Erwachsene fotografieren lassen können. Die Bilder können dann auch direkt mitgenommen werden. Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt.

Die Schirmherrschaft hat Bürgermeister Roland Schäfer übernommen. Als weitere Ehrengäste werden die Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe (CDU), Oliver Kaczmarek (SPD) und Friedrich Ostendorff (Bündnis 90/Die Grünen) an der Rennstrecke erwartet.

Der 30. Bergkamener Seifenkisten Grand Prix startet am Sonntag, 7. Juli um 11 Uhr an der Alisostraße in Oberaden. Die Siegerehrung durch Bürgermeister Roland Schäfer findet um 17 Uhr statt.

 




Raus mit den alten Schinken – Buchtauschbörse startet wieder

Zum 4. Mal findet in Bergkamen auf dem Wertstoffhof die GWA–Buchtauschbörse statt.

Die GWA lädt wieder ein zur Buchtauschbörse. Foto: GWA
Die GWA lädt wieder ein zur Buchtauschbörse. Foto: GWA

Unter dem Motto biete Krimi suche Abenteuerroman, startet am  Dienstag, den 9. Juli die 4. Buchtauschbörse auf dem GWA – Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7.

„Wir sind ganz gespannt wie viele Bücher wieder abgegeben und getauscht werden,“ so Abfallberaterin Regine Hees von der GWA, „und wir hoffen, dass diese Aktion genauso  gut läuft wie in den letzten drei Jahren.“

 In der Sammelphase vom 9. Juli bis 13. Juli 2013 können Leseratten gut erhaltene Bücher – Kinderbücher, Romane, Krimis oder Kochbücher – abgeben. „Zeitungen, Zeitschriften und Bücher aus Schule und Studium werden nicht angenommen“, betont Regine Hees.

Zudem weist sie darauf hin, dass die Abgabemenge auf 30 Bücher pro Person begrenzt ist.

Für jedes abgegebene Buch gibt es einen Gutschein, der in der Tauschphase vom 16. Juli bis 20. Juli gegen neuen Lesestoff eingelöst werden kann. Die Gutscheine sind auch an Freunde und Bekannte übertragbar.

 Der Bergkamener Wertstoffhof ist dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet.

 Weitere Fragen beantworten gerne die Fachleute der GWA unter (  0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) – montags bis donnerstags von 8.30 bis 17 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.

 




Kultur für alle, und das kostenlos! – Der Kultursommer steht vor der Tür

Kultur für alle, und das kostenlos! Wie in jedem Jahr beschenkt die Stadt Bergkamen ihre Bürger in den Sommerferien mit tollen Open-Air-Veranstaltungen.

Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel (2.v.l.) präsentierte am 25. Juni mit ihrem Kollegen Gereon Kleinhubbert (Jugendkunstschule, ganz hinten) und Sponsoren das neue Kultursommer-Programm. Foto Claudia Behlau
Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel (2.v.l.) präsentierte am 25. Juni mit ihrem Kollegen Gereon Kleinhubbert (Jugendkunstschule, ganz hinten) und Sponsoren das neue Kultursommer-Programm. Foto Claudia Behlau

Erstmals  gibt es neben dem Kinderprogramm gleich fünf Veranstaltungen für die ganze Familie. Und nachstehend finden Sie detailliert das gesamte Programm!

Neben dem bewährten Reggae, Theater, Klassik und Kino wartet ein Musik-Picknick auf die unternehmungslustigen Bergkamener. Am 30. August werden die Bergkamener erstmals zu einem Musik-Picknick rund um die neue Veranstaltungsarend im Römerpark  eingeladen. Und während sie auf ihren Picknickdecken sitzen und ihren Kartoffelsalat löffeln, werden sie von drei Alphörern und der eindrucksvollen Stimme von Victoira Riccio unterhalten.

„Unser Dank gilt den Sponsoren und Spendengebern, den Gemeinschaftsstadtwerken (GSW) als Hauptsponsor des Kultursommers, dem Lionsclub BergKamen, der Sparkasse Bergkamen-Bönen sowie dem Land Nordrhein-Westfalen vertreten durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh“, sagt Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Denn ohne die großzügigen Geldgeber könnte die Stadt höchstens die Hälfte der Veranstaltungen anbieten. „Wir tun das gerne“, sagte Michael Krause von der Sparkasse Bergkamen-Bönen. „Denn der Kultursommer ist etwas Einmaliges. Damit hebt sich Bergkamen deutlich von den Nachbarstädten ab.“

 Und hier ist das Programm:

Freitag,  9. August: Reggae Open Air, Eröffnung des Kultursommers, Stadtmarkt , ab 18 Uhr

Papa Boy and the Relatives treten am 9. August beim Reggae Open Air auf.
Papa Boy and the Relatives treten am 9. August beim Reggae Open Air auf.

19.00 Uhr: U-Son & Band, 20.15 Uhr: Eröffnung des Kultursommers durch Bürgermeister Roland Schäfer, 20.30 Uhr: PAPA BOY and the RELATIVES, anschließend After-Show-Party.

U-SON ist ein Singer & Songwriter aus Dortmund. Nach seinem ersten Jamaica-Aufenthalt 2000 ist er dem Reggae/Dancehall-Virus erlegen und präsentierte seine ersten Songs mit dem MSF-Soundsystem. Seit längerer Zeit arbeitet er außerdem als Selector (DJ) beim Dortmunder Soundsystem I&I-GRADE.

The Relatives mit ihrem ansteckenden musikalischen Cocktail beweisen durch Grundelemente des Calypso, Rotts-Reggae, Afro-Beat, Socca, Soukous, High-Life mit Pop und R&B, wie vielseitig die Interpretationsmöglichkeiten sind. Ihre Musik ist nichts für Fußkranke, da viel Energie und Bewegung beim Spielen freigesetzt werden. Auf ihren zahlreichen Tourneen durch Europa traten sie bei den verschiedensten Festivals mit weltbekannten Stars wie Mory Kante, Yousou N’Dor, Jimmy Cliff, Rita Marley, Soulful Dynamics u.v.m. auf.

Das i&i-grade Soundsystem wird den Marktplatz ab 18.00 Uhr anheizen, bevor es ab 19.00 Uhr mit der ersten Liveband losgehen wird. Ebenfalls sorgen die beiden Wahl-Dortmunder für eine grandiose After-Show-Party nach dem Hauptkünstler Papa Boye & The Relatives mit Reggae & Dancehall-Hits für Jederfrau und Jedermann. Tanzschuhe nicht vergessen!

 

Freitag, 16. August, Theater Open Air, Wasserpark (bei Regen: Friedenskirche)

Das Bash Street Theatre unterhält die Besucher am 16. August.
Das Bash Street Theatre unterhält die Besucher am 16. August.

20.00 Uhr: „The Strongman“ Bash Street Theatre, Straßentheater für die ganze Familie.

Die betörende Dramaturgie des Stummfilms, Artistik und atemberaubende Stunts, Live-Musik, eine Dosis schwarzer Humor und eine Prise Zauberei … das ist die Mischung für The Strongman – von Bash Street Theatre.  Oder, wie Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel es formuliert: „Ein ganz wunderbares Theater mit pantomimischen Mitteln. So wie ein Stummfilm“.

Ein heruntergekommener Wanderzirkus – die Artisten sind verzweifelt: Die Attraktion der Show The Strongman – Der Stärkste Mann der Welt – ist unerwartet verstorben. Ein habgieriger Zirkusdirektor setzt die Artistin unter Druck: Sollte sie nicht bis zum Abend einen gleichwertigen Ersatz gefunden haben, dann ist kein Platz mehr für sie in dem kleinen Zirkus! Ein zufällig vorbeikommender Wanderarbeiter scheint geeignet und wird sofort in das Team integriert – aber anders als alle sich das hätten träumen lassen!

Inspiriert von Charlie Chaplin’s The Circus (1928) und Frederico Fellini’s La Strada zählt das neue Bühnenabenteuer von Bash Street Theatre eine spannende Geschichte über Intrigen, Macht und Eifersucht, gepaart mit Komik, Musik und unbändiger Spielfreude.

 

Freitag  23. August: Klassik Open Air, Zentrumsplatz (bei Regen: Friedenskirche)

Stefan Lex und das Ensemble Pomp-A-Dur singen am 23. August auf dem Zentrumsplatz.
Stefan Lex und das Ensemble Pomp-A-Dur singen am 23. August auf dem Zentrumsplatz.

20.00 Uhr: Stefan Lex und Ensemble Pomp-A-Dur. Das Kulturreferat verspricht: „Ein Verwöhnprogramm für Ihre Ohren“, bei dem viele bekannte Melodien zu hören sein werden – aus Operette, Oper und Musical. Aber auch Schlager gehören zum Programm.

Stehende Ovationen begleiten seit Jahren die Auftritte des Tenors Stefan Lex. Seine brillianten Arien, schwungvollen Canzonen und einfühlsamen Balladen beeindrucken die Besucher der Konzerte. Stefan Lex wurde 2004 mit Pomp-A-Dur und 2012 zusammen mit Sigrid Althoff zu den Galakünstlern des Jahres gekürt.  Als Gast dabei ist die Sopranistin Christiane Linke. Zudem wird Stefan Lex begleitet von Sigrid Althoff (Piano) und vom Ensemble Pomp-A-Dur. 

 

Dienstag,  27. August: Kino Open Air, Marina Rünthe, ab Dämmerung: „Le Havre“

Filmszene aus "Le Havre".
Filmszene aus „Le Havre“.

Bereits ab 20.00 Uhr gibt es ein msikalisches  Vorprogramm mit Kreske Jöns (Akkordeon) und Phillip Schlüchtermann (Gitarre). Sie spielen, passend zum nachfolgenden Film, französische Chancons. 

Mit „Le Havre“ erleben Sie anschließend eine der schönsten Komödien Aki Kaurismäkis auf der Leinwand.

Inhalt: Marcel Marx, früher Autor und wohlbekannter Bohemian, hat sich in die Hafenstadt Le Havre zurückgezogen. Hier geht er der ehrenwerten, aber nicht sonderlich einträglichen Tätigkeit eines Schuhputzers nach. Trotzdem führt er ein zufriedenes Leben mit seiner Frau Arletty. Doch plötzlich erkrankt Arletty, gleichzeitig kreuzt das Schicksal seinen Weg in Gestalt des minderjährigen Flüchtlings Idrissa aus Afrika…  Gemischt mit einem mitreißenden Soundtrack von Little Bob alias Roberto Piazza ist Le Havre ein filmischer Hochgenuss.

 

Freitag,  30. August: Musik-Picknick im RÖMERPARK BERGKAMEN-OBERADEN (bei Regen: Kirche St. Barbara),20.00 Uhr: Alpcologne.

Zum Musik-Picknick mit "Alpcologne" wird am 30. August eingeladen.
Zum Musik-Picknick mit „Alpcologne“ wird am 30. August eingeladen.

Bringen Sie die Picknickdecke mit, die Musik wird geliefert. Drei Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme entführen Sie mit viel Kreativität und Witz in einen Kosmos aus globalen Klängen und musikalischen Abenteuern. Es ist unbeschreiblich, was diese vier musikalischen Tausendsassas aus ihrer Fantasie und ihren Ur-Instrumenten machen. Alpcologne kreiert die Rhythmen, Melodien und Harmonien seiner Kompositionen mit Naturtönen.

Kombiniert mit der Ausdrucksmöglichkeit und melodischen Beweglichkeit der Stimme der italo-amerikanischen Sängerin Victoria Riccio entsteht facettenreiche Weltmusik – mit Jazzelementen, alpinen Klängen, 7/8tel Folk, Latin und sogar Alphorn-Beatboxing. Wenn die fast 4 Meter langen Musikinstrumente eine Räumlichkeit beschallen, werden die Dimensionen des jeweiligen Raumes oder der Landschaft hörbar. Alpcologne nutzt Vertikale, Horizontale und Zwischenräume der Architektur.

Alpcologne: Victoria Riccio, Gesang; Mitch Hoehler, Ebasa Pallada und Norbert Schmeißer, Alphörner




Ganz ohne Doping: Großes Radrennen in Bergkamen

Erst kommt die Tour de France. Und dann rasen die Radler durch Bergkamen. Und nicht nur das. Beim mittlerweile 3. Radsportfestival am Freitag, 26. Juli, gibt es eine Weltpremiere.

Radrennfahrer Lucas Liß (vorne), Bürgemeister Roland Schäfer sowie die Organisatoren und Sponsoren freuen sich auf das Radsportfestaval am 26. Juli. Foto: Claudia Behlau
Radrennfahrer Lucas Liß (vorne), Bürgemeister Roland Schäfer sowie die Organisatoren und Sponsoren freuen sich auf das Radsportfestaval am 26. Juli. Foto: Claudia Behlau

Veranstalter Reinhold Böhm vom RSV Unna ist stolz wie Oskar. Der Bund der Deutschen Radfahrer hat die Genehmigung für etwas gegeben, das noch nie dagewesen ist: quasi ein Staffelstab-Rennen von Frauen UND Männern. Offizieller Begriff: Derny-Zweier-Mix-Team-Rennen.

Voraussichtlich acht Teams werden bei dieser Weltpremiere antreten. Jedes Team besteht aus einem weiblichen und einem männlichen Profi. Und jeder dieser beiden Profis wird abwechselnd eine Runde (1 Kilometer) rund um den Markt rasen, um sich dann mit seinem Teampartner abzuschlagen – und das  48 Runden lang. „Wir haben die absolute Weltelite für dieses Rennen gewinnen können“, jubelt Reinhold Böhm.

So ist unter anderem mit dabei: Lokalmatador Lucas Liß, der Topfahrer aus Bergkamen. Zusammen mit der mehrfachen Landesmeisterin Jana Schemmer wird er ein Team bilden. Und auch Marcel Sieberg, der derzeit bei der Tour de France im Sattel sitzt, hat sein Kommen zugesagt.  Er wird gemeinsam mit der zigfachen Europameisterin Charlotte Becker an den Start gehen. Und über eine Doppelzusage aus Australien freut sich Böhm ebenfalls riesig. Olypiasieger Luke Roberts bildet mit Vize-Weltmeisterin Rochelle Gilmor ein weiteres Team.

„Zuerst fand ich diese Idee völlig bekloppt“, erzählt Lucas Liß. „Aber mittlerweile freue ich mich auf dieses Rennen, so mit Männchen und Weibchen gemeinsam. Da braucht man bestimmt viel Feingefühl. Die Frauen sind ja nicht so schwer wie wir.“

Radsportfans sollten sich auf jeden Fall Freitagnachmittag und -abend, den 26. Juli, frei halten. Rund um den Markt wird es mehrere Stunden lang im wahren Wortsinn rundgehen. Nicht nur mit dem Pärchen-Rennen. Über die Parkstraße, die Straße „Am Wiehagen“ und die Ebertstraße werden hochkarätige Radler aller Altersklassen brausen. 1 Kilometer lang ist diese Rundstrecke. Allein die U-17-Jugendlichen werden sie zwölf Mal zurücklegen.

Aber auch die Bergkamener Kinder, die ein Fahrrad besitzen, kommen zum Zug. Für sie gibt es – je nach Altersgruppe – drei eigene Rennen (siehe unten). Wer sein Kind dazu anmelden will, kann sich im Sportamt der Stadt nähere Infos holen: Telefon 02307 / 965-460.

Und wer nur gucken und anfeuern will, kann sich mit Freunden auf dem Markt verabreden. Dort gibt es Getränke, Imbissangebote und viel Musik. „Und auch eine Fahrradausstellung“, sagt Böhm. Zudem werden sich die Sponsoren GSW und Sparkasse vor Ort präsentieren.

„Diese Veranstaltung wird ein ganz besonderes Stadtereignis“, freut sich Bürgermeister Roland Schäfer.

Und hier ist das Programm rund um den Marktplatz:

15.00 Uhr: Versteigerung von über 50 Fund-Fahrrädern

17.30 Uhr: Laufrad-Slalom für Kinder im Alter von 3 und 4 Jahren

17.45 Uhr: Rad-Slalom für 5-, 6- und 7-Jährige

18.00 Uhr Fette Reifen-Rennen für 10- bis 12-Jährige. Die Radreifen müssen mindestens 32 mm dick sein (keine Rennräder).

18.30 Uhr: Ausscheidungsfahren Jugend U 17 (12 Runden)

19.00 Uhr: Junioren-Team-Zeitfahren über drei Runden. Sechs zweiköpfige Städteteams treten gegeneinander an (Bergkamen, Schwerte, Hamm, Neheim, Werne und Unna).

20.00 Uhr:  E-Bike-Corso der Ehrengäste

20.30 Uhr: Weltpremiere: Derny-Zweier-Mix. Rennen über 48 Runden

21.45 Uhr: Siegerehrung, anschließend After-Sport-Party mit Musik.

Hinweis: Die Anwohner werden über Straßensperrungen rechtzeitig informiert.

Von Claudia Behlau




Jugendaktionstag präsentiert Freizeitaktivitäten zum Ausprobieren und ist Test für künftige Angebote

Das werden sich Imke Vogt und Christian Scharwey fürs nächste Mal gut merken: Die beiden Streetworker und ihr Team werden bestimmt bei der Neuauflage des Jugendaktionstags nicht bereits zur Mittagszeit 12 Uhr starten. Auch Bergkamener Jugendliche sitzen dann nämlich am Mittagstisch und kommen erst später.

JugendaktionstagDieser 1. Jugendaktionstag hat sich gleich bei der Premiere mehr als ein Ersatz für das große Fußballturnier für Mannschaften aus Jugendzentren in NRW herausgestellt. Das fand nach langer Tradition in diesem Jahr nicht mehr statt, weil die Teilnahme rapide nachgelassen hatte. Stattdessen präsentierte das Streetworkteam in Zusammenarbeit mit der Bergkamener Jugendkunstschule im Jugendheim Spontan und auf den angrenzenden Sportanlagen eine Palette von Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendlichen zum Ausprobieren.

JugendaktionstagTanzen in jedweder Form steht bei den Mädchen hoch in Kurs, sei es Hip-Hop oder das schweißtreibende Zumba. Die Jungs zog es eher zur waghalsigen Luftakrobatik der BMX-Fahrer. Vor rund fünf Jahren entstand an der Wierlingstraße ein BMX-Parcours, auf dem an jedem Wochenende und auch zwischendurch ein Menge los ist. Dazu gab es Schnupperangebote für Graffiti-Maler, Jonglage oder an der Kletterwand.

Für die Jugendkunstschule war der Aktionstag eine gute Gelegenheit, auf Teile ihres Kursprogramms hinzuweisen. Das Streetworkteam wollte auch sehen, welche Angeboten ankommen und welche nicht. „Wir werden jetzt den Jugendaktionstag gründlich auswerten“, erklärte Christian Scharwey. Ein Ergebnis drängt sich auf: Dieser Jugendaktionstag sollte nicht er Letzte sein.

[slideshow gallery_id=“5″]




240 junge Talente präsentieren „Ballett goes Hollywood“

Vorhang auf, Film ab – Ballett goes Hollywood! Die Bergkamener Ballettschule Hetkamp rollt den roten Teppich aus. Im Kolpinghaus Werne treffen sich am 14. Juli Meerjungfrau Arielle, Löwe Simba, Harry Potter und viele andere Stars auf einer Bühne.

Tiger haben in Hollywood-Filen oft eine Rolle gespielt. (Fotos: Ballettschule Hetkamp)
Tiger haben in Hollywood-Filen oft eine Rolle gespielt. (Fotos: Ballettschule Hetkamp)

Wo sind meine Federn? Das kleine Vogel-Mädchen sucht sein Kostüm, die Tiger-Kinder fahren die Krallen aus. Seit Wochen geht’s bei den Proben in der Ballettschule Hetkamp in Bergkamen wie im Dschungel zu. Nicht nur das. Nebenan machen sich die Hollywood-Buchstaben bereit und Arielle bürstet ihr rotes Haar. Mittendrin Katrin Höselbarth, Inhaberin der Ballettschule Hetkamp. Sie ist sozusagen die Regisseurin und muss in den Proben für die Show im Juli den Überblick behalten.

Arielle, die Meerjungfrau
Arielle, die Meerjungfrau

Keine leichte Aufgabe, immerhin tanzen 240 Schüler – von ganz kleinen Nachwuchs-Talenten bis zu den Erwachsenen – aus Bergkamen, Kamen, Werne, Unna und Bönen mit. Doch Katrin Höselbarth hatte schon die Aufführung zum Nussknacker vor zwei Jahren mit Bravour gemeistert, hat deshalb Erfahrung. „Wir befinden uns bei einer Art Oscar-Verleihung, nur dass keine Oscars, sondern goldene Spitzenschuhe verliehen werden“, verrät die Ballettlehrerin ein erstes Detail aus dem neuen Stück. Kategorien wie Disneyfilme, Tanzfilme und Crime lassen mit Sicherheit keine Langeweile aufkommen.

Die erste Aufführung von „Ballett goes Hollywood“ startet am 14. Juli um 14.30 Uhr im Kolpinghaus Werne, die zweite Show beginnt um 17.30 Uhr. Karten im Vorverkauf gibt es in der Ballettschule Hetkamp, Werner Straße 160, in Bergkamen und mehr Informationen unter Telefon 02307 / 80 66 6 oder 0176 / 80 21 31 18.




TuRa-Leichtathleten bieten nach den Ferien auch Rope-Skipping an

Zum ersten Mal nach langer Zeit hat die TuRa Bergkamen Turn- und Leichtathletikabteilung wieder ein eigenes Familienfest für „Groß und Klein“ auf die Beine gestellt. Dabei fand ein neus Angebot, das „Rope-Skipping“, eine Art Seilchenspringen für Fortgeschrittene, das nach den Sommerferien an den Start gehen soll, ein großes Interesse.
TURA 1Jörn Schmiemann, Helfer in den TuRa-Kindergruppen, hat mit seiner Showgruppe „Skipping Devils“ des TVG 1877 Hamm eine abwechslungsreiche Show geboten. Ab dem 4. September nehmen die TuRa-Leichtathleten Rope-Skipping für alle jungen und motivierten Sportler ab 7 Jahren ins Angebot. Das Training findet dann mittwochs unter der Leitung von den Geschwistern Jörn und Jennifer Schmiemann von 17.00 bis 18.30 Uhr statt. Trainingsstätte ist die kleine Halle an der Gesamtschule (Abteilung 5-7, neben dem studio theater).
Zum Sommerfest hatten sich zahlreiche Mitglieder der Abteilung auf dem Beachplatz am Nordbergstadion eingefunden, um einen erlebnisreichen Tag miteinander zu verbringen. Neben einer großen Hüpfburg und verschiedenen Spielmöglichkeiten im Sand, hat ab Mittag die sogenannte „Familien- Olympiade“ großen Anklang gefunden. Die Olympiade wurde von den langjährigen Übungsleitern Alexandra Pütz und Imke Vogt im Vorfeld sehr gut geplant, sodass es zu keinerlei Problemen bei der Durchführung kam.
Insgesamt haben knapp 50 Familien die zehn verschiedenen Spielstationen durchlaufen. Disziplinen waren unter Anderem Sackhüpfen, Stelzen- Lauf, Torwandschießen und Schubkarrenslalom. Nach erfolgreichem Absolvieren haben die Familien eine Urkunde ausgehändigt bekommen. Gegen Nachmittag konnten die Kinder sich zudem Schminken lassen. Dank zahlreicher Kuchenspenden, kalten Getränken und leckeren Würstchen vom Grill konnten die Besucher sich über den gesamten Tag lang stärken. Die Resonanz, war sowohl von Seiten der Familien, als auch von den 30 tatkräftigen Helfern, Übungsleitern und Vorstandsmitgliedern, äußerst positiv. Das Fest hat im kommenden Jahr auf jeden Fall eine Wiederholung verdient.
Weitere Informationen über die verschiedenen Angebote der Abteilung finden Sie auf unserer Homepage unter www.tura-bergkamen-leichtathletik.de.

Die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Sommerfest der TuRa-Leichtathletikabteilung.
Die zahlreichen Helferinnen und Helfer beim Sommerfest der TuRa-Leichtathletikabteilung.




„Sommernachts“-Führung über den Römerberg

Im Rahmen einer „Sommernachts-Wanderung“ können interessierte Bürgerinnen und Bürger am kommenden Samstag, 22. Juni, im Stadtteil Oberaden auf den Spuren der „alten Römer“ wandeln.

Römerpark Bergkamen (4)Unter der bewährten Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es am Samstagabend auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden, unter anderem natürlich auch die erst kürzlich fertig gestellte und eröffnete Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers.

Ein Reiz dieser Wanderung liegt dabei zweifellos in der ungewöhnlichen Tageszeit, denn der Jahreszeit und genau dem Datum entsprechend ist sie als „Sommernachts“-Führung ausgelegt, die insbesondere auch Kinder und Jugendliche ansprechen möchte. Die Teilnehmer der Führung dürfen dabei ihrer Phantasie auch ein wenig freien Lauf lassen, Gästeführerin Elke Böinghoff sorgt für die historischen Fakten. Wie war das wohl vor mehr als 2000 Jahren, als im Raum Oberaden römische Kundschafter unterwegs waren, um einen günstigen Ort für den Bau eines riesigen Legionslagers zu suchen und dabei auf die hier lebenden germanischen Familien trafen ? Eine spannende Führung, die zurückführt in die früheste Geschichte Bergkamens.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Gästeführerin Elke-Böinghoff-Richter bittet alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, für das Vorhaben auch eigene Taschenlampen mitzubringen.

Die Tour beginnt  um 20.00 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später auch wieder endet. Nur bei regnerischem und unbeständigem Wetter fällt die Führung aus.

 




Himmelsbooten paddeln im Namen des Herrn in Datteln auf den 1. Platz

Von Siegeszuversicht war am vergangenen Samstag vor dem Training der „Himmelsbooten“, des Drachenboot-Teams der Martin-Luther-Kirchengemeinde, kaum etwas zu spüren. Der „Schamane“ Uwe Rimbach, der Ex-Gemeindepfarrer in Rünthe, untermauerte den Pessimismus gleich mit einer Reihe von Gründen. Trotzdem gelang der Mannschaft tags drauf der erste Sieg in der Fun-Sport-Klasse beim 13. Dattelner Drachenbootcup.

Nach dem Sieg in Haltern war die Freude beiden Bergkamener Himmelsbooten groß.
Nach dem Sieg in Datteln war die Freude bei den Bergkamener Himmelsbooten groß.

Zu den härtesten Konkurrenten gehörten in Datteln die St. Barbara Dragons, die Mannschaft des Kanuvereins Rünthe. Bei den Vorläufen waren die Himmelsbooten ein bisschen schneller. Im Finale mussten sich die Kanuten, die eine Woche vorher erstmals den Hobby-Cup beim 15. Bergkamener Hafenfest gewonnen hatten, sich mit dem dritten Platz begnügen.

Nach einem Regen ist es gar nicht so einfach, die Plane vom Drachenboot herunterzunehmen, ohne selbst nass zu werden.
Nach einem Regen ist es gar nicht so einfach, die Plane vom Drachenboot herunterzunehmen, ohne selbst nass zu werden.

Trotzdem war es auch für sie ein großer Erfolg, zumal in Datteln ein Leistungsträger fehlt. Der saß bei den Evangelen im Boot und paddelte, was das Zeug hielt. Von einer „feindlichen Abwerbung“ kann hier aber keineswegs gesprochen werden. Die Drachenbootteams in Rünthe sind freundschaftlich verbunden und helfen sich gegenseitig.

„Für ein Drachenboot-Team, das in der Fun-Sport-Klasse fährt, benötigen wir eigentlich 30 Leute: 20 Paddler, den Steuermann, den Trommler und die Ersatzleute “, erklärte Rimbach. Dabei sind die Ersatzleute nicht festgelegt und keineswegs leistungsschlechter als die anderen. Sie werden benötigt, weil bei sieben oder acht Rennen in den Sommermonaten immer mal wer aus unterschiedlichen Gründen nicht teilnehmen kann.

Über diese 30 Leute verfügen die Himmelsbooten zurzeit nicht. Neue Interessenten sind immer hochwillkommen. Sie zu überzeugen und dann auch im Boot zu halten, ist aber mühsam. In der Saison wird zwei Mal in der Woche auf dem Datteln-Hamm-Kanal trainiert, im Winter ein Mal. Danach weiß jeder, was er in diesen ein bis eineinhalb Stunden getan hat.

In den Drachenbooten gibt es eine Frauenquote

An der Slippanlage des Hafenmeisters in der Marina Rünthe wird das Drachenboot zu Wasser gelassen.
An der Slippanlage des Hafenmeisters in der Marina Rünthe wird das Drachenboot zu Wasser gelassen.

Nach schwieriger wird die Teambildung dadurch, dass es eine Frauenquote gibt. Mindesten vier von ihnen müssen als Paddlerinnen im Boot sitzen.

Weil die Personalfrage manchmal so schwierig zu lösen ist, arbeiten die in Rünthe beheimateten Teams zusammen und helfen sich gegenseitig bei Rennen aus. Deshalb gibt es Paddler, die sich sowohl beim Kanuverein als auch bei den Himmelsbooten kräftig in die Riemen legen. Nur bei Rennen wie in Datteln, wenn beide Teams antreten, müssen sie sich entscheiden.

Die Himmelsbooten fahren bereits seit einigen Jahren in der Fun-Sport-Klasse. Würden sie beim Hafenfest antreten, hätten die anderen, seien es die Hobby-Teams oder die Firmenmannschaft vermutlich „null Chance“. Sie sind nicht nur wesentlich besser durchtrainiert, sie haben auch das bessere Material. Das wird normalerweise vom Veranstalter gestellt. Doch die Rünther Drachenbootsportler bringen ihre eigenen Paddel mit. Die sind erheblich leichter und auch individuell auf die jeweilige Frau oder Mann angepasst. Dies spart viel Kraft und Energie.

Von der Slippanlage geht es zum Training auf den Datteln-Hamm-Kanal.
Von der Slippanlage geht es zum Training auf den Datteln-Hamm-Kanal.

„Solch ein Spezialpaddel kostet dann aber auch 200 Euro und mehr“, erklärte Himmelsboote Denis Aschhoff. Gute Holzpaddel sind aber auch schon für 60 Euro zu haben. Deshalb werden Preisgelder in die Ausrüstung investiert. So plant der Sieger des Bergkamener Firmencups, die Dragoner von der Polizei Bochum, gerüchteweise eine Trainingsanlage, in der auch im kalten Winter mit der Paddel in der Hand die Muskeln aufgebaut werden können.

Gern würden die „Himmelsbooten“ wieder vor heimischem Publikum auf dem Datteln-Hamm-Kanal in Rünthe bei einem Hafenfest antreten. Möglich wäre es aber nur, wenn es dafür ein eigenes Rennen in der Fun-Sport-Klasse gäbe. Das könne man mit einem kleinen Starterfeld am Freitagabend stattfinden lassen, erklärte Denis Aschhoff. Darüber muss natürlich noch mit der Stadt Bergkamen gesprochen werden.