Herr Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner in einer Wanne beim Hafenfest
An Kreativität mangelt es Kenter Klaus und seinen Freunden von der Realschule Oberaden nicht. Jedes Jahr überraschen die die Zuschauer des „Flying-Dutchman-Wettbewerbs“ am Hafenfestsonntag mit einer neuen Idee. Diesmal setzen sie die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner in eine Badewanne und lassen sie durchs Hafenbecken treiben.
Teilnehmer des Flying-Dutchman-Wettbewerbs beim Hafenfest.
Das ist eine Verbeugung vor Loriot, alias Victor von Bülow dem großen deutschen Satiriker. Und weil die Gruppe um Lehrer Klaus Witt zehn Schüler stark ist und nur zwei in die Badewanne passen, geht sie mit einem zweiten schwimmfähigen Untersatz, einem roten Sofa, auf große Fahrt. „Dieses rote Sofa hat in den Fernsehsendungen mit Loriot immer eine Rolle gespielt“, erklärt Klaus Witt.
Ansonsten geht am 9. Juni beim Hafenfest das gleiche Teilnehmerfeld ist an den Start wie im vergangenen Jahr: Mit dabei sind auch das Team „AkEp – Ey! Erasmus“, das Team „Gala V“ (Azubis des Baubetriebshofs und die Jugendlichen des Motorsportclub „MSC“ Bergkamen.
Vielleicht gibt es im nächsten Jahr mehr Teilnehmer. Denn es gibt keine Geldpreise mehr. Der Sieger, also das Team, das den lautstärksten Applaus einfährt, erhält den Wanderpokal. Dafür gibt es eine Startprämie für jedes Team, mit der zumindest teilweise die Kosten für den Bau des schwimmfähigen Untersatzes.
Was bleibt, ist natürlich der Spaß. Vor dem großen Rennen gibt es ein Treffen auf dem Gelände des MSC in der Marina mit Grillwürstchen und Getränken. Auch zu einem zünftigen Nachtreffen werden die mutigen Seefahrer wieder eingeladen.
Stadt geht gegen Hundesch… auf Rad- und Gehwegen vor
Die Stadt Bergkamen will verstärkt gegen Hundekot auf Grünflächen, Spielplätzen und Wegen vorgehen. Hierzu wird der städtischen Ordnungsdienst insbesondere die Gehwege und Radtrassen intensiver kontrollieren.
Die Kuhbachtrasse wird wie hier in Weddinghofengern von Radlern und Spaziergängern. Leider sorgt dort Hundekot immer wieder für Verärgerung.
„Damit reagieren wir auf eine Vielzahl von Beschwerden, die das Ordnungsamt seit Beginn des Frühjahrs erreicht haben“, so der für das Ordnungswesen zuständige Beigeordnete Bernd Wenske. Vier Mitarbeiter in zwei Teams sind im gesamten Stadtgebiet unterwegs und kontrollieren gezielt Geh- und
Radwege mit einer hohen Verschmutzung durch Hundekot.
Besonders betroffen sind nach Auswertung der Beschwerden einige Bereiche der Kuhbach- und Zechenbahntrasse in Weddinghofen und Overberge sowie Teile des Lindenwegs. „Hier werden wir verstärkt Präsenz zeigen“, verspricht Christine Busch vom Ordnungsamt.
Zufriedenstellend sei das jedoch nicht, so Busch. „Für jeden Hundehalter sollte klar sein, dass für sie die Verpflichtung besteht, Hundekot zu beseitigen. Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne. Einfach beim Gassigehen eine (Hundekot-) Tüte mitnehmen und die Hinterlassenschaft des Hundes einsammeln und entsorgen. So wird das Stadtgebiet sauberer.“
Sollte der Hundekot nicht entsorgt werden, so wird eine Ordnungswidrigkeit begangen, die mit einem Verwarnungsgeld geahndet werden kann. Wenske: „Natürlich ist uns bewusst, dass sich sehr viele Hundehalter an die Regeln halten und die unliebsamen Hinterlassenschaften entsorgen. Mit unserer Maßnahme wollen wir neben einer Verbesserung der Hygiene aber auch diejenigen Hundehalter erreichen, die noch einen Beitrag zur Erleichterung des Zusammenlebens leisten können.“
Gästeführer machen die Marina auch für Blinde und Sehbehinderte erlebbar
Detlef Göke ist ein erfahrener Gästeführer und die Marina Rünthe kennt er wie seine eigene Westentasche. Doch am Dienstag steht er vor einer völlig neuen Herausforderung: Er solle die Schönheiten und Besonderheiten des größten Yachthafens in NRW Menschen erklären, die überhaupt nicht oder allenfalls sehr schlecht sehen können.
Die Gästeführer Andrea Wissmann und Detlef Göke bringen den Ausflüglern des Blinden- und Sehbhindertenvereins die Marina Rünthe etwas näher.
Detlef Göke hat sich mit Andrea Wissmann aus dem Gästeführerring eine nette Verstärkung geholt. Zu zweit würden sie schon auf die besonderen Bedürfnisse der etwa 20 Mitglieder des Blinden- und Sehhindertenvereins reagieren können. „80 Prozent seiner Informationen bezieht der Mensch über seine Augen“, erklärt Walter Görlitz. Da dürfe man nicht einfach sagen „Da ist ein Kran“, sondern „Da befindet sich ein blauer Kran und er hat die und die Aufgaben.“
Der Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Unna ist ein Ur-Bergkamener. Doch viele Veränderungen in seiner Vaterstadt kennt er nicht, weil er sie nicht sehen kann. Der Ausflug zur Marina ist ein erster Schritt, dies zu ändern. Anfang dieses Jahres nahm Walter Görlitz Kontakt auf mit den Bergkamener Gästeführern, um mit ihnen auszuloten, welche Besichtigungsangebote für Blinde und Sehbehinderte interessant sein könnten. Ein Ergebnis dieses Gespräch war, dass sich beide Seiten auf dieses interessante und auch wegweisende Experiment einlassen wollen.
Nächstes Ziel ist das Römerlager Oberaden
Beim nächsten Treffen werden die Vereinsmitglieder eine Bilanz ziehen: Was hat gefallen und was nicht. Für Walter Görlitz steht das nächste Ziel bereits fest: das Römerlager in Oberaden.
Mit diesem Angebot der Gästeführer vollzieht Bergkamen einen weiteren Schritt auf dem Weg, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben sollen. Diese umfassende Forderung der UN-Menschenrechtskonvention wird seit einigen Jahren leider unter dem Begriff „Inklusion“ auf die Schulpolitik verkürzt.
Einen kleinen, aber wichtigen Beitrag hat die Stadt Bergkamen jetzt bei der umfassenden Veränderung ihres Internetauftritts geleistet, ohne darüber ein großes Aufheben zu machen: Die Internetseite kann nun auch von Sehbehinderten genutzt werden, in dem eine Sprachausgabe die Inhalte vorliest. Darauf weist Walter Görlitz während seines Marina-Besuchs gegenüber dem Bergkamener Infoblog hin.
Mit dem Fahrrad durch den Süden des Stadtteils Bergkamen-Mitte
Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 2. Juni, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.
Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe, der im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten seines Heimatstadtteils vorstellen möchte. Dabei zeichnet er an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Bergkamens vom bäuerlichen Dorf zwischen Kugelbrink und Kuhbach zur Industrie- und Zechengemeinde am Nordberg nach.
Der eigentliche Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal allerdings mehr im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe u. a. auch anschaulich und originell über Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf erzählen wird. Da er aus einem reichen Fundus eigener Erlebnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge schöpfen kann, dürften selbst „alte“ Bergkamener von ihm während der Radtour noch manche Neuigkeiten erfahren können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3 Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.
Es sind nur noch wenige Tickets zu haben für Hagen Rethers „Liebe“
Es sind nur noch wenige Tickets zu haben für das Gastspiel von Hagen Rether am Donnerstag, 13. Juni, ab 20 Uhr im studio theater. Der Kabarettist am Klavier präsentiert sein aktuelles Programm „. Das ist eine Veranstaltung außerhalb der Kabarettreihe mit einem Preisaufschlag.
Hagen Rether gastiert am 13. Juni im studio theater.
Hagen Rether – geboren in Bukarest, aufgewachsen in Freiburg, heute in Essen lebend – hat das Kabarett am und mit dem Klavier neu erfunden. Leise plaudernd fordert er seinem Publikum in einzigartiger Weise mit blitzschnellen Themenwechseln höchste Aufmerksamkeit und Konzentration ab. Ohne falsche Rücksichtnahme auf politische Korrektheit stellt er unter dem immer gleichen Programmtitel LIEBE in einem sich ständig verändernden Programm die komplizierter werdende Welt und bisweilen auch sich selbst in Frage. Er gibt sanft, aber eindringlich, den Wolf im Schafspelz und entlarvt mit bitterbösen Beispielen die allseits vorhandene Scheinheiligkeit und Doppelmoral. Der klassische Aufklärer Hagen Rether öffnet die Augen für Hintergründe und Zusammenhänge und spricht beiläufig Wahrheiten aus, die den Zuschauer mit der Erkenntnis zurück lassen, dass auch er Teil des großen Spiels ist.
„Keine Frage, mit Rethers kurzweilig-intelligenter, oft hochpolitischer Pianoplauderei ist das deutsche Musikkabarett endlich im 21. Jahrhundert angekommen“.
(FAZ, Michael Köhler)
Neben vielen anderen Auszeichnungen und Preisen erhält er 2008 vom Mainzer Unterhaus den „Deutschen Kleinkunstpreis“ und am 8. Januar 2011 vom Nürnberger Burgtheater den „Deutschen Kabarettpreis“.
Die Tickes kosten:
Kategorie I ( Reihe 1 – 4) 27 Euro
Kategorie II (Reihe 5 -11) 22 Euro (*ermäßigt: 19 Euro)
Kategorie III (Reihe 12-15) 20 Euro (*ermäßigt: 17 Euro)
Reservierungen und weitere Infos bei Andrea Knäpper im Kulturreferat, 02307/965464.
Wer macht noch mit beim lustigen Fischerstechen beim Hafenfest?
Das 15. Bergkamener Hafenfest naht mir Riesenschritten. Eine Chance, sich daran aktiv zu beteiligen, besteht beim sogenannten „Fischerstechen“, dem „ultimativen“ Ritterspaß zu Wasser, Samstag, dem 8. Juni, ab 16 Uhr. Hier sind noch Anmeldungen in dieser Woche möglich.
Die Gefahr, nass zu werden, ist zwar groß, das Fischerstechen ist aber ansonsten völlig ungefährlich.
Voraussetzung ist: Es findet sich ein Dreierteam zusammen. Zwei Rudern in einem Spezialboot des THW. Der oder die Dritte steht aufrecht auf einem Brett am Bug und versucht, mit einer Lanze die Lanzenfrau oder den Lanzenmann des gegnerischen Teams ins Wasser des Hafenbeckens zu schubsen.
Das Fischerstechen selbst ist ein so genannten Zunftbrauch der Fischer, der beispielweise im süddeutschen Bamberg auf eine Tradition zurückgeht, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Dabei handelt es sich um ein Turnier nach Ritterart, das allerdings nicht mit Pferden, sondern „standesgemäß“ mit Booten ausgetragen wird. Die Fischerstecher stehen bewaffnet mit einer stumpfen und gut gepolsterten Turnierlanze auf den Spitzen ihrer Boote, die durch Ruderer aufeinander zu gefahren werden. Wenn die Boote in gegenseitige Reichweite kommen, dann versuchen die Fischerstecher, sich mit ihren Lanzen vom Boot ins kalte Nass zu stoßen.
Der Wettbewerb ist offen. Jede Person aus dem Kreis Unna, die nicht wasserscheu ist, schwimmen kann und mindestens 18 Jahre alt ist, kann in einem Dreier-Team daran teilnehmen. Jedes Team besteht aus zwei Ruderern und einem Fischerstecher. Anmelden können sich nicht nur private Gruppen, sondern selbstverständlich auch Vereins- und Firmen-Teams.
Das Hafenwasser ist übrigens wärmer als man gemeinhin annimmt. Die Teilnehmer können sich dazu der Aufmerksamkeit einer riesigen Zuschauerschar auf der Mole sicher sein. Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es hier.
Teilnahmebedingungen und Anmeldeformulare können noch bis zum 31. Mai telefonisch unter 02307/ 965-234 oder 965-233 oder per e-Mail über stadtmarketing@bergkamen.de erfragt oder angefordert werden.
Für das Fischerstechen kann sich jeder anmelden, der zwei weitere Mitstreiter findet, um ein Dreier-Team zu bilden. Teilnehmen können private Gruppen sowie Vereins- und Firmen-Teams.
Was ist los am Wochenende
Die Wetterprognosen versprechen fürs Wochenende nichts Gutes. Davon lassen wir Bergkamener uns natürlich nicht beeindrucken. Wir lassen die Veranstalter, die in ihre Projekte sehr viel Engagament und Energie investiert haben, nicht im Regen stehen!
Freitag
Familienzentrum am Bodelschwinghaus: 14:30 Uhr „Märchenwelt im Zirkuszelt”
Landtagsabgeordnerter Rüdiger Weiß; 20 Uhr Konzert im Zirkuszelt am Bodelschwinghaus mit Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck als Duo “Mondi di notte”
Samstag
Familienzentrum am Bodelschwinghaus: 11:30 Uhr erste Zirkus-Show (Dauer etwa 1.5 Std. mit Pause); 14:00 Uhr kleiner Festgottesdienst im Zirkuszelt “50 Jahre ev. Familienzentrum am Bodelschwinghhaus”; 15:00 Uhr zweite Zirkus-Show.
Grand Jam Festival: 20 Uhr auf der Ökologiestation in Heil, wegen des miesen Wettern nicht open air, sondern im trockenen und warmen Saal.
Musikschule: 10 bis 13 Uhr Jeki-Tag auf dem Platz von Gennevilliers.
Mit dem Fahrrad durch Bergkamen-Oberaden: um 10 Uhr ab Museumsplatz mit dem Gästerführerring.
St. Elisabeth-Kirche: 11.30 Uhr Festhochamt zum 50-jährigen Bestehen des Kirchenchors St. Elisabeth / Herz Jesu.
Stadtmuseum: 14.30 Uhr Familientag
Das vollständige Hafenfest-Programm – auch mit dem Smartphone gut lesbar
Das 15. Bergkamener Hafenfest bietet wieder ein sehr umfangreiches Programm für Groß und Klein. Als Orientierungshilfe gibt es vom „Bergkamener Infoblog“ das vollständige Programm.
Das Besondere daran ist, dass es auch mitSmartphones gut lesbar ist. Ein Blick darauf im Hafenfestgetümmel und jeder weiß, wann und wo das nächste Highlight zu erleben ist.
Die Höhepunkt das Hafenfest vom 7. bis 9. Juni 2013 werden nach und nach in zusätzlichen Texten erläutert. Die sind alle gesammelt in der Leiste links unter der Kategorie „Hafenfest“ zu finden.
Freitag, 7. Juni 2013
17.00 – 18.30 Uhr 3. große Bootsparade zur Hafenfest-Eröffnung
19.30 Uhr/Hafenplatz-Bühne: Offizielle Eröffnung des 15. Hafenfestes durch Bürgermeister Roland Schäfer mit anschließender Gewinnermittlung der Teilnehmer der Bootsparade
20.00 – ca. 24.00 Uhr/Hafenplatz-Bühne: „Burning Heart“ – die Top-Cover-Band
Samstag, 8. Juni 2013
10.00 – 16.00 Uhr/Nordseite/Dattel-Hamm-Kanal: 10. Bergkamener Drachenboot-Hobby-Cup – der Fun-Wettbewerb für Hobby-Mannschaften
10.30 – 12.00 Uhr/Hafenplatz-Bühne: B-Orchester des Bachkreises Bergkamen unter der Leitung von Bettina Jacka
11.00 – 18.00 Uhr/Wohnmobilhafen: Kinderparadies – Kinderschminken, Ballonmodellage, Kreativangebote und Mitmachspiele mit Nicole’s Kinderparty
11.00 – 12.00 Uhr/Stadtzelt im Touristikbereich (bitte kurz vorher einfinden): Hafenführung mit dem Titel: „Die spannende Entwicklung von einem tristen Industriehafen zu einem attraktiven Yachthafen“; Veranstalter: Gästeführerring Bgk. (Gästeführer Detlef Göke); Dauer: ca. 1 Stunde, max. 15 Personen, kostenfrei
11.00 – 18.30 Uhr/Nordseite/Dattel-Hamm-Kanal: Das Dortmunder Feuerlöschboot kann besichtigt werden – mit einer erfrischenden Abkühlung bei schönem Wetter
BlasOrchester Bergkamen
12.15 – 13.00 Uhr/Hafenplatz-Bühne: „BOB“ – BlasOrchesterBergkamen unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich
12.30 – 13.00 Uhr/Wendehammer am Wohnmobilhafen: Startschuss zum 12. Hafenlauf – eine Gemeinschaftsaktion der Bergkamener Leichtathletikvereine
13.00 Uhr/Hafenplatz-Bühne: Siegerehrung 12. Hafenlauf durch Bürgermeister Roland Schäfer
13.30– 13.45 Uhr/Hafenplatz-Bühne: „Bobbies“ – Nachwuchsbläserorchester unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich
14.00 – 14.45 Uhr/Hafenplatz-Bühne: Steilmann präsentiert die Modenschau „Ab in die Sonne“
14.00 Uhr, 15.00 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr/Gesamtes Hafengelände: „Sunshine Coconuts“ – einziger deutscher Steeldrum Walk-Act – lassen Sie sich von exotischen Steeldrum-Klängen und karibischen Calypso-Rythmen in ein einzigartiges Südseeambiente entführen.
14.00 – 17.00 Uhr/Hafenmeisterplatz-Bühne: „Jokebox-Live“ – die Live Musik Band
15.00 – 16.15 Uhr/Hafenplatz-Bühne: „Triple B“ Big Band der Musikschule Bergkamen unter der Leitung von Sandra Horn
15.30 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr/Gesamtes Hafengelände: „Dixi-Ahoi-Band“ – das maritime Musikquartett der besonderen Art
16.00 Uhr, 18.00 Uhr, 19.00 Uhr/Gesamtes Hafengelände: Walk-Act „Schlick-Schipper“ – der kleinste Shanty-Chor der Welt – bestehend aus Kapitän Kraut, Pit dem Leichtmatrosen und Freddy der fetten Schiffsratte, „schippern“ die Schlick-Schipper in ihrer maritimen Gaffeljolle über das Hafenfest.
16.00 Uhr/Hafenbecken: 8. „Fischerstechen“ – der „ultimative“ Ritterspaß zu Wasser
16.00 – 17.00 Uhr/Datteln-Hamm-Kanal: Wasser-Ski-Show – „It’s show time…“ – das Team um Nancy Hirschfeld wird auf dem Wasser für Stimmung, Staunen und Begeisterung sorgen – lassen Sie sich vom Pharao-Show-Team einfach mitreißen
16.30 – 17.15 Uhr/Hafenplatz-Bühne: Steilmann präsentiert die Modenschau „Partytime“ und erstmals eine Bademodenschau „Strand & Sonne“
20.00 – ca. 24.00 Uhr/ Hafenplatz-Bühne: „The Moonlights“ – Musik der 50er, 60er und 70er in Perfektion
22.30 Uhr/Bester Aussichtspunkt auf dem Hafenplatzfür das Musikhöhenfeuerwerk
Sonntag, 9. Juni 2013
11.00 – 12.00 Uhr/Stadtzelt im Touristikbereich (bitte kurz vorher einfinden): Hafenführung mit dem Titel: „Die spannende Entwicklung von einem tristen Industriehafen zu einem attraktiven Yachthafen“; Veranstalter: Gästeführerring Bergkamen. (Gästeführer Detlef Göke); Dauer: ca. 1 Stunde, max. 15 Personen, kostenfrei
Ganztägig, Mole/Nordseite: Fährfahrten mit dem Technischen Hilfswerk (€ 0,50 / Person, Kinder bis 12 Jahre frei)
Ganztägig, Tourismus-Börse/Beta-Parkplatz: Touristik-Börse unter anderem mit
Münsterland e.V.
Maximilianpark Hamm GmbH
Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
u.v.m.
Ganztägig, Tourismus-Börse/Beta-Parkplatz: Touristik-Point; unter anderem mit
Kreis Unna
Salvital Salzgrotte
u.v.m.
Ganztägig, Wohnmobilhafen:
Kinderanimationen rund um das große Zirkuszelt
Aktionen der Jugendkunstschule
Hüpfburg „Der große Wal“
Fun-Bubbles
Quadro-Bungee
u.v.m.
Ganztägig, Hafenmeisterplatz – Maritimer Treff
Bundesverband Wassersportwirtschaft – Wir bringen Sie auf’s Wasser! – Bootfahren für „Jedermann“ – Kostenlose Testfahrten mit 15 PS-Booten ohne Führerschein
Ausstellung „Unsere Marine“ der Deutschen Bundeswehr
Präsentation der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Informationen von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG)
Yachtcharter Knuth: Die touristische Wasserwelt des Ruhrgebietes
Yachtschule Rünthe: Informationen rund um die Yachtschule
Online-Yachtschule Bergkamen mit umfangreichen Informationen
Präsentation der Wasserschutzpolizei
Maritimer Trödel
AW Niemeyer: Boote, Zubehör und Wassersportbekleidung
Bootswerft Baumgart: Bootsbau
DSST – Deutsche Stiftung Sail Training
Deutscher Marinebund e.V.
und vieles mehr…
Kostenpflichtige Aktionen
Kanalrundfahrten mit der MS Hildegard: € 5,00 / Erwachsene – € 3,00 / Kinder bis 12 Jahre
Bungee-Trampolin: € 5,00 / Person
THW-Fährfahrten: € 0,50 / Person (Kinder bis 12 Jahre frei)
FunBubbles: € 3,00 / Person
Was ist los in Bergkamen am langen Pfingstwochenende?
Das lange Pfingstwochenende steht in Bergkamen ganz im Zeichen der Schützen- und Fußballvereinen.
Der FC TuRa Bergkamen lädt Fußballbegeisterte zum inzwischen 4. Internationalen Pfingst-Jugendturnier ins Nordberg-Stadion ein. Die Spiele beginnen am Samstag und Sonntag jeweils um 10 Uhr.
Über drei Tage, also von Samstag bis Pfingstmontag, läuft das Fußball-Juniorenturnier des VfK Weddinghofen auf der Sportanlage am Häupenweg.
Schützenfest Oberaden:
Samstag, 18. Mai
15.00 Uhr Antreten des Regiments bei H. W. Spier, Alisostraße 89
19.00 Uhr Königsproklamation
anschl. Großer Festball mit DJ Andreas. Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 19. Mai
15.00 Uhr Empfang der befreundeten Vereine auf dem Penny-Parkplatz, Jahnstraße 84
15.30 Uhr Beginn des Großen Festzuges
16.00 Uhr „Parade” im Römerbergstadion
17.00 Uhr Konzert des Blasorchesters „Heimatklänge” Bergkamen e. V. und
Bühnenspiel des Trommlercorps St. Barbara Dortmund-Huckarde in der Realschule
19.00 Uhr Großer Festball mit DJ Andreas. Der Eintritt ist frei.
Schützenfest Overberge
Samstag, 18. Mai
7.30 Uhr Weckruf
9.00 Uhr Antreten am Vereinsheim
9.15 Uhr Abholen der Königspaare und des Oberst
(Königspaar und Kinderkönigspaar).
10.00 Uhr Morgenandacht, gleichzeitig Kranzniederlegung am Ehrenmal.
11.00 Uhr Umzug zum Abholen des 1. Vorsitzenden
12.30 Uhr Festzug durch Overberge zum Schützenplatz
13.30 Uhr Parade auf dem Festplatz, verlesen der Schießordnung,
danach erfolgt das Königsschießen.
20.00 Uhr Königsproklamation, anschl. Schützenball.
Sonntag, 19. Mai
14.00 Uhr Antreten der Schützen am Festzelt, Abmarsch zum Abholen des neuen
Königspaares und Festzug durch den Stadtteil Overberge.
17.00 Uhr Festparade auf dem Sportplatz, anschließend Festansprache.
19.00 Uhr Polonaise mit großem Zapfenstreich.
20.00 Uhr Schützenball mit der 2night Partyband
Montag, 20. Mai
19.30 Uhr Heimatabend (Schützenkehraus), mit Tanz und Unterhaltung.
Beim 15. Hafenfest mit dem Motorboot ohne Führerschein fahren
Seebären sind die Bergkamener schon wegen ihrer Nähe zur Marina seit einigen Jahren. Jetzt können sie auch Freizeitkapitäne werden – auch ohne einen Bootsführerschein. Genau dieses Angebot, dazu noch völlig kostenlos, gibt es beim inzwischen 15. Hafenfest am 8. und 9. Juni.
Möglich macht dies der „Bundesverband Wassersportwirtschaft“, dessen Geschäftsführer Jürgen Tracht zur Vorstellung dieser Offerte am Donnerstag extra nach Bergkamen anreiste. Fürs Hafenfest ist dies eine interessante Novität und für den Bundesverband eine Premiere, wie Tracht erklärte. Dafür habe man sich das größte Sportboot-Hafenfest in NRW ausgesucht.
Möglich macht dies eine Gesetzesänderung, die wenig bekannt ist und im Oktober vergangenen Jahres in Kraft trat. Demnach dürfen die deutschen Flüsse und Kanäle bis auf den Rhein mit Motorbooten bis zu 16 PS auch ohne entsprechenden Führerschein befahren werden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Frau oder der Mann am Ruder mindestens 16 Jahre alt ist,
Weils das 15. Hafenfest ist und die Boote bis zu 15 PS haben dürfen, kommt lädt der Bundesverband Wasserwirtschaft mit 15 entsprechenden Booten zur kostenlosen Schnupperfahrt. „Gern dürfen auch Familien mit Kindern kommen“, mach Jürgen Tracht Mut. Die Fahrt geht dann über 20 bis 30 Minuten von der Marina Rünthe in Richtung Kraftwerk Heil und Haus Aden. Den Akteuren der beliebten Drachenboot-Rennen oder der Wasserski-Show, die es zu diesem kleinen Hafenfest-Jubiläum wieder gibt, kommen die Freizeitskipper deshalb nicht in die Quere.
Jedes Boot wird von einem erfahrenen Instrukteur begleitet, die die Verkehrsregeln auf dem Wasser lassen sich nicht in einem Schnelldurchgang lernen.
Bürgermeister Roland Schäfer ist nicht nur davon überzeugt, dass diese 15-PS-Boote eine Bereicherung für das Hafenfest ist. Er geht davon aus, dass die heimischen Charterbetriebe durch sie ihre Angebotspalette bereichern könnten. Dass diese neue gesetzliche Regelung den Anbietern von Bootsführerscheinkursen das Wasser abgraben könnte, glaubt Jürgen Tracht nicht. Sehr oft sind die ersten Fahrten mit diesen Booten ein Anreiz auf Größeres und PS-Stärkeres umzusteigen.
Die Testfahrten finden am Samstag, 8. Juni, und Sonntag, 9. Juni, jeweils von 11.00 bis 19.00 Uhr statt. Einfach im Informationszelt am Gästesteg G der Marina Rünthe anmelden und los geht’s.
Gemischte Tüte: Erstmals rockt eine Band aus Russland im JZ Yellowstone
Am Freitag, 17. Mai, präsentiert das Konzertteam des JZ Yellowstones wieder einmal die musikalische „Gemischte Tüte“. Mit dabei erstmals eine Band aus Russland.
Gemischte Livetöne aus den Bereichen Alternative, Poppunk, Punkrock, Indie, Crossover und Emorock sind vertreten. Das Team des Jugendzentrums und das Independet-Label „Horror Business Records“ laden zu einem bunten Musikabend ein.
Die Scarlet Pills aus St. Petersburg/Russland
Scarlet Pills sind eine fünfköpfige Punkrockband aus Saint-Petersburg, Russland, die sich im Jahr 2007 gegründet hat. 2012 erschien das zweite Album „Colonial Parody”. Die Songs handeln von persönlichen Themen, die die Jugend bewegen. Man spricht eine Sprache mit der Zielgruppe. Die Songs verfügen über eine Leichtigkeit und gehen gut ins Ohr.
Die jungen und extrem aktiven Musiker Thomas Hackmann (Gesang/Gitarre), Florian Siemenroth (Gitarre/Gesang), Daniel Schmidt (Gitarre/Gesang), Andreas Wiese (Bass) und Felix Meier (Schlagzeug) glänzen durch eingängigen, melodischen Indiepop. Die Bergkamener Jungs von Nothing but Rascals mit Wahlheimat Dortmund spielen Lieder von ihrer aktuellen CD und einige neue Songs.
Schützenhilfe von den Donots und den Toten Hosen
Seit seiner Gründung 2006 hat sich das junge Quartett Dam I Am um Sänger und Gitarrist Buschti mit zahllosen Liveshows, oft genug mit Größen wie The Real Mc Kenzies, Montreal oder Atlas Losing Grip eine stetig wachsende Gefolgschaft erspielt und auch von Musikerkollegen wie den Donots, Itchy Poopzkid oder H-Blockx moralische Unterstützung erfahren. Mit der CD „Madam In“ präsentiert die Band jetzt 13 Songs, die mit allen Wassern moderner Punkrock – Raffinesse gewaschen sind. Produziert wurden sie von Guido Knollmann (Donots), gemischt und gemastert von Toni Meloni (Caliban, Die Toten Hosen) in den Principal Studios. Mit frischem Popappeal finden sie den goldenen Weg zwischen melodischem US-Punkrock und stimmungsvollem Alternative-Rock und präsentieren eine unvergessliche Mitsing-Hymne nach der anderen. Dass diese junge Gang in jedem kleinen Club Stadionatmosphäre entfachen kann, wird beim anhören ihres Debüts komplett nachvollziehbar. Genau genommen kommen die Münsteraner meist frischer daher als ihre großen Vorbilder.
Harter Rock und Schmusesongs „made in Bergkamen“
Die Bergkamener Jungs von Nothing but Rascals mit Wahlheimat Dortmund
No Average ist eine junge Band aus Bergkamen, die seit 2009 in der jetzigen Formation existiert. Ihr Repertoire reicht von soften Schmusesongs bis hin zu kräftigen Hard Rock Songs und zeichnet sich nicht nur durch die fetzigen Gitarrensounds, dem stimmungsgeladenen Schlagzeug und der Stimme der Frontfrau aus, sondern ebenso durch die instrumentale Umsetzung der Songs der Band, die ihre Arbeit und ihre Experimentierfreudigkeit unterstreichen. Da sie nun ihr erstes Album “Breaking the Silence “ aufnahmen, gilt es nun dieses zu präsentieren. Ihren Auftritt im Yellowstone möchten die jungen Musiker nutzen, um ihre ersten Aufnahmen zu feiern sowie als Sprungbrett für weitere Auftritte.
Basic Error, das sind vier Jungs im Alter von 17 bis 18 Jahren aus Unna, die zusammen jeden Keller und jede Bühne rocken wollen. 2008 entstand die Idee einer Band im Rahmen eines Musikprojektes. Schnell entstand jedoch der Spaß am Songwriting und seitdem stellen sie ihr Programm nur aus eigenen Songs zusammen. Und das bedeutet abwechslungsreicher, interessanter Alternative Rock. Allerdings finden sich auch viele andere Einflüsse wie Ska und Punk in ihren Songs.
Einlass ist um 19.00 Uhr, Beginn um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.