Info-Veranstaltung: Sexualisierte Gewalt im Sport und Jugendarbeit vorbeugen

Zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung zum Thema „Prävention sexualisierter Gewalt im Sport und in der Jugendarbeit“ laden der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen am Dienstag, 10. Dezember 2013 um 19 Uhr in den „Treffpunkt“ ein.

Kinder- und Jugendschutz hat einen hohen Stellenwert im Sport und in der Jugendarbeit. Durch die Vereinbarungen über die Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen für ehrenamtlich Tätige, welche die Vereine und Gruppen z. Zt. mit dem Jugendamt der Stadt Bergkamen abschließen, wird dies noch einmal deutlich. Der Abschluss solcher Vereinbarungen ist aber nur ein Baustein. Daneben müssen entsprechende  Konzepte zu einem effektiven Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im Verein installiert werden.

Mit diesen beiden Aspekten beschäftigt sich auch die Informationsveranstaltung. Christian Scharwey (Jugendamt Bergkamen) wird in einem kurzen Vortrag die formellen Aspekte der Vereinbarung zwischen Vereinen und Jugendamt erläutern und die sich daraus ergebenden Veränderungen für die Vereinsarbeit aufzeigen. Klaus-Peter Uhlmann (Landesportbund NRW) stellt in einem zweitem Vortrag Präventionskonzepte im Verein und deren Umsetzung in der Praxis vor.

An die Vorträge schließt sich jeweils eine hochkarätige Gesprächsrunde an. Experten aus Politik, Verwaltung, Jugendarbeit und Sport tauschen sich hier aus. Teilnehmer sind: Klaus Stindt (Vorsitzender Kreissportbund Unna), Udo Beckmann (Jugendamt Bergkamen), Marcel Pattke (Vorsitzender Stadtjugendring Bergkamen e. V.), Dieter Vogt (Vorsitzender Stadtsportgemeinschaft Bergkamen), Rüdiger Weiß (Vorsitzender des Ausschusses für Schule, Sport und Weiterbildung) sowie Thomas Semmelmann (Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses).

Der Stadtjugendring Bergkamen e. V. und die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen laden alle interessierten Vereinsvertreter und Ehrenamtliche herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es bei der Geschäftstelle des Stadtjugendrings unter 02307/965381 (Christian Scharwey) oder der Geschäftsstelle der Stadtsportgemeinschaft unter 02307/965460 (Heiko Rahn).




Single- und Freizeitgruppe sucht neue Mitglieder

Die Single- und Freizeitgruppe Lünen sucht neue Mitglieder, die mit Ideen und Engagement in der Gruppe mitmachen wollen. Die Gruppe trifft sich regelmäßig mittwochs um 19 Uhr, aktuell also am 27. November.
Interessierte Männer und Frauen zwischen 40 und 55 Jahren, die Interesse am gegenseitigen Austausch und an gemeinsamen Aktivitäten haben, sind herzlich eingeladen.

Informationen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus in Lünen, Roggenmarkt 18-20. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla, Tel. 0 23 06 / 100 610, E-Mail: lisa.niessalla@kreis-unna.de. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt.




Bergkamener Bergmann mit dem Auto durch die Sahara

„Ein Bergmann mit dem Auto durch die Sahara“ lautet der Titel des Vortrags, den die IGBCE-Ortsgruppe Oberaden bei ihren nächsten Dämmerschoppen am Freitag, 22. November, ab 16 Uhr im IGBCE-Heim an der Rotherbachstraße 144 bietet. Der Ex-Haus Adener Siegfried Habicht, der diese Tour mit einem Hilfstransport unternommen hat, wird natürlich auch über den aktuellen Stand der Entwicklungshilfe in Ghana berichten. Ein weiteres Thema sind die Aktivitäten der Ortsgruppe. Dazu gibt es kühle Getränke und heiße Bratwurst.




24. Modellbahn-Ausstellung der Bergkamener Eisenbahnfreunde im Schacht III

Zum 24. Mal laden die Bergkamener Eisenbahnfreunde am 1. Advent, 1. Dezember, von 11 bis 17 Uhr zu ihrer Modellbahn-Ausstellung mit angeschlossener Verkaufsbörse in den Schacht III in Rünthe ein.

Besondere Höhepunkte sind

  • die Modulanlage in den Baugröße Spur 1,
  • die Waldbahn im Maßstab 1:43 Spurweite 0e
  • die Märklin-Modulanlage Baugröße H0 ausgestellt.
  • und die LGB-Bahn au: aufgebaut werden.

EisenbahnMit dabei ist wie in den Vorjahren der „mini TRUCK Club Soest-Möhnesee e.V. “ Erstmals wird auch die Firma Hofmanns Modellbau als Hersteller von hochwertigem Zubehör auf dfer Ausstellung anwesend sein.

Eintrittspreise: 3 Euro Erwachsene, 1 Jugendliche bis 14 Jahren, freier Eintritt für Kinder bis sechs Jahren.

Weitere Infos gibt es hier.




Das bietet der Kreis Unna am Wochenende

Noch nichts vor am Wochenende? Lust auf Kamen? Dann empfiehlt sich etwa ein Krimi in der Konzertaula. Wer etwas fahren möchte, kann in Unna ins Theater gehen oder die Sammlung von Fritz Stoltefuß im Bergkamener Stadtmuseum anschauen.

Szene aus dem Krimi-Stück "Das Verhör" in der Kamener Konzertaula.
Szene aus dem Krimi-Stück „Das Verhör“ in der Kamener Konzertaula.

Für Streitende

„Gott des Gemetzels“, zweite von drei Aufführungen im Theater Narrenschiff. Los geht es am 10. November um 18 Uhr. Hingehen lohnt sich, Karten gibt es auch noch. Das Narrenschiff-Ensemble spielte sich bei der Premiere in Höchstform: Die schwarze Komödie zeichnet das Treffen von vier Eltern, die sich nach einem handfesten Streit ihrer Kinder treffen. Es beginnt mit ausgeschlagenen Zähnen und eskaliert in fliegende Vasen.

Für Blues-Fans

Der Mojo Club eröffnet am Samstag das erste Mal in der Lindenbrauerei. Um 20 Uhr geht es mit Paul Cammilleri und Wolfgang Flammersfeld los. Das Doppelkonzert kostet 10 Euro.

 

Für Kriminalisten

„Das Verhör“ heißt der Krimi, den Karlheinz Lenken, Rudi Kanus, Julia Dahlien und Giovanni Arvaneh am Sonntag, 10. November, ab 20 Uhr in der Stadthalle Kamen zeigen.

Für Italiener

Der Kunstverein Unna und die deutsch-italienische Gesellschaft der Stadt eröffnen am Samstag, 9. November „Made in Italy“. Die Ausstellung widmet sich fünf Künstlern aus Italien. Die Eröffnung beginnt um 19.30 Uhr.

Für Römer

In Bergkamen steht am Sonntag, 10. November, die letzte Römerführung an. Treffpunkt um 14.30 Uhr ist das Stadtmuseum, Jahnstraße 31. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, Erwachsene zahlen drei Euro, Kinder sind frei

Für Sammler

Fritz Stoltefuß, in Bergkamen lebender und über die Kreisgrenzen bekannter Künstler, öffnet für das Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31 seine Sammlung. All die Kostbarkeiten werden ab Freitag, 8. November, dort gezeigt. Die Vernissage beginnt um 19 Uhr.

Für Orientalische

„Orientalische Träume bietet die Lindenbrauerei am Sonntag, 10. November, ab 18.30 Uhr. Tänzerin Alitza und ein Dutzend Profitänzerinnen tanzen im Kühlschiff.

Für (Schiffs)-Entdecker

Die Familie Knuth bietet am Samstag, 9. November, einen Entdecker-Tag in der Marina Rünthe an: Von 15 bis 17 Uhr können Interessierte geübten Kapitänen und Schiffsleuten über die Schulter schauen.

Für Durchdreher

Allerheiligenkirmes in Soest – läuft noch das ganze Wochenende.

Für Weihnachtsmarkt-Warter (und Shopper)

Der Martinsmarkt eröffnet am Sonntag, 10. November, in Holzwickede. Es gibt einen Verkaufsoffenen Sonntag und die Büdchen stimmen die Besucher schon mal auf den Weihnachtsmarkt ein




Schiff Ahoi! „Werde Entdecker“ beim Yachtcharter Knuth

„Leinen los!“ heißt es am kommenden Samstag, 9. November, beim Yachtcharter Knuth. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit anderen „Entdeckern“ über den Datteln-Hamm-Kanal zu schippern und dabei das äußerst facettenreiche Angebot der Familie Knuth genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Veranstaltung findet von 15 bis ca. 17 Uhr direkt beim Yachtcharter Knuth in der Marina Rünthe, Steg C, statt.

Yachtcharter KnuthGudula und Michael Knuth bieten im Rahmen der „Werde Entdecker“-Aktion die Gelegenheit, geübten Kapitänen über die Schulter zu schauen und mehr über die unterschiedlichen Boote zu erfahren. Geplant sind kleinere Rundfahrten, dazu können die Teilnehmer ihren Nachmittagskaffee kostenfrei an Bord genießen. Selbstverständlich gibt es auf den Booten auch Tee und Gebäck.

Bootsvermietung für kleine Gruppen, Familien und verliebte Paare

Gudula und Michael Knuth
Gudula und Michael Knuth

Der Sportboothafen Marina Rünthe ist bei Wassersportlern aus dem Ruhrgebiet, dem nahegelegenen Münsterland und dem Sauerland nicht mehr wegzudenken. Während die Fahrt mit den Ausflugsschiffen gerade für große Gruppen interessant ist, verzeichnen Anbieter wie der Yachtcharter Knuth eine steigende Nachfrage von kleineren Gruppen, Familien und Paaren.

Ob „HettwicHexe“ oder „Hannibal“ – Familie Knuth verchartert Yachten mit voll ausgestatteter Küche und Schlafmöglichkeiten für bis zu neun Personen. Die Boote werden dabei nicht nur innerhalb des Ruhrgebietes, sondern bis an die Nordsee oder nach Berlin verchartert. Auch Anfänger ohne Vorkenntnisse können mitschippern, selbstverständlich immer in Begleitung eines erfahrenen Kapitäns. Ein Führerschein kann kostengünstig ab 16 Jahren bei den Yachtschulen vor Ort durch Theorie- und Praxisstunden erworben werden. Auf Wunsch bietet der Yachtcharter Knuth auch langjährigen Bootsfahrern die Möglichkeit, vorhandene Kenntnisse durch Übungsstunden aufzufrischen.

„Vorabend-Check-In“ ist möglich

Familie Knuth bietet einen besonderen Service vor Ort an, der von den Bootsfreunden sehr gut angenommen wird. Wie bei einer Flugreise können beim „Vorabend-Check-In“ die wichtigsten Vorbereitungen für die Bootsfahrt bereits einen Tag früher erledigt werden. Um 18:00 Uhr am Vorabend geben Gudula und Michael Knuth eine Einweisung in ihre Boote. Bei dieser Gelegenheit können bereits die wichtigsten Dinge an Bord verstaut werden. So steht einer entspannten Abfahrt am nächsten Morgen nichts mehr im Wege. Familie Knuth bietet nicht nur Urlaubsmöglichkeiten zu Wasser, sondern auch Ferienwohnungen an Land an. Vor oder nach der Bootsfahrt kann der Aufenthalt in Bergkamen also nach Belieben verlängert werden.

Mit der Marina Rünthe ist auch der Verleih gewachsen

Marina Rünthe
Marina Rünthe

Bei Familie Knuth fing alles vor 18 Jahren an, dabei kamen die beiden eher durch Zufall auf die Idee, in den Bootsverleih einzusteigen. Gudula Knuth kann sich heute keine schönere Aufgabe mehr vorstellen: „Wir waren bereits beim Start der Marina Rünthe mit dabei. Am Anfang wurden wir wegen unserer Idee noch belächelt, aber wir haben Ausdauer bewiesen und können unseren Gästen heute eine komfortable Möglichkeit bieten, entspannt zu reisen. Und dazu noch die sehr persönliche Betreuung, das kommt bei unseren Gästen gut an.“

Bei diesem persönlichen Engagement verwundert es kaum, dass sich der Yachtcharter einer sehr guten Nachfrage erfreut, weshalb Gudula Knuth und ihr Mann Michael zu einer frühzeitigen Buchung raten. Wer noch unschlüssig ist, welche Route für ihn und seine Gruppe die richtige ist, dem helfen die Knuths mit ihrer jahrelangen Erfahrung ebenfalls sehr gerne weiter. Dabei werden die Tourenvorschläge sowohl von größeren Gruppen als auch von Pärchen für romantische Aufenthalte nachgefragt. Wie seit vielen Jahren können sich Interessierte durch das Team vom Yachtcharter Knuth auf der „Boot“ in Düsseldorf, in der Zeit vom 28.-26.01.2014, beraten lassen.

 




Rekordbeteiligung beim 3. Bergkamener Rudelsingen erwartet

Eine Rekordteilnahme erwartet Organisator Detlef Göke beim 3. Bergkamener Rudelsingen am Donnerstag, 28. November, ab 19.30 Uhr in der Gaststätte Haus Schmülling in Overberge. Der 300. Gast darf sich auf eine Überraschung freuen.

Rudelsingen 28.11.2013-1Der Eintritt kostet 8 Euro. Eine Anmeldung ist im Internet erwünscht unter www.rudelsingen.de.

Mit dabei ist natürlich Vorsänger David Rauterberg. Er bringt zur musiklischen Begleitung einen Pianisten mit.

Was ist »RUDELSINGEN«?

In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und singen gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Dabei werden sie live vom Sänger und Pianisten begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert.

Hits und Gassenhauer

Von ABBA, Adele, Beatles, über Elvis, Grönemeyer, Lindenberg, Marius, und Nena bis zu Prince, Rolling Stones, Udo Jürgens und viele viele mehr!

Jede Anmeldung garantiert einen festen Platz auf der exklusiven Gästeliste.

 




Mixed Tunes im Yellowstone (Alternative, Hardcore, Metal, Punkrock)

„Mixed Tunes“ lautet am Freitag, 8. November, das Konzertmotto im Bergkamener Jugendzentrum Yellowstone. Das bedeutet: Geboten wird gemischte Livemusik aus den Bereichen Hardcore, Metal, Punk und Alternative.

When We Were Wolves aus Bridgend/Newport, South Wales
When We Were Wolves aus Bridgend/Newport, South Wales

When We Were Wolves sind eine fünfköpfige Post – Hardcore Band aus Bridgend/Newport, South Wales. Seit der Bandgründung im Juli 2011 haben sie sich innerhalb kürzester Zeit eine starke Fanbasis innerhalb der Waliser Hardcore und Metal-Szene erspielt. Sie sind bekannt für ihre  Liveshows voller Dynamik und Power.

Grim Goat sind vier junge Männer aus Münster, die Punkrock und Hardcore spielen. Zusammen gefunden hat sich die Band Ende 2010. Darauf haben sie ihre erste Demo “For Your Life“ in Eigenregie veröffentlicht. Nachdem man mit vielen nationalen und internationalen Bands die Bühne geteilt hat, wurde im Sommer 2012 das erste Album „Answers Follow From Questions“ aufgenommen und über das Schweizer Label „Berrymore & Flare“ veröffentlicht. Grim Goat ist eine Band die etwas mitzuteilen hat.

In den Texten werden persönliche sowie allgemeine Themen angesprochen. Diese kommen aus dem persönlichen Umfeld, befassen sich aber auch mit globalen Geschehnissen und hinterfragen diese kritisch. Musikalisch liegen die Wurzeln im Hardcore, welcher mit Punkrock, Thrash und vielen anderen Vorlieben der Band zu einer interessanten Mischung zusammengeführt wird. Durch den mehrstimmigen Gesang bekommt die Musik ihre Vielseitigkeit und Abwechslung.

„Die Musik drückt das aus, was zu sagen unmöglich ist“ – dieses Zitat des französischen Schriftstellers Victor Hugo beschreibt den Antrieb der fünf Musiker von

Icarus Downfall
Icarus Downfall

wohl sehr gut, denn in ihrer Musik spielen sich alle Facetten des Lebens wieder. Von melodisch-melancholischen, über tanzbare bis hin zu aggressiven Stücken bietet die Musik der fünf Münsterländer ein ausgereiftes Spektrum. Nach Auftritten mit musikalischen Größen wie „Neaera“ und „The Sorrow“, der ersten erfolgreichen EP „Leaving the mess behind“ und über 40 Konzerten in den letzten zwei Jahren, erscheint im September 2013 ihr erstes Album „Elements“.

Als No Temper betiteln sich vier motivierte Musiker aus Lüdinghausen und Umgebung, welche in dieser Formation seit etwa einem halben Jahr zusammenspielen. Miles, Mattis, Jens und Sven sind allerdings keine Neulinge in der Szene der härteren Musik. Alle Beteiligten haben bereits Bühnenerfahrung durch Mitgliedschaft in anderen Bands wie „We, Legion“ und „A Baleful Agony“ gesammelt. Sie bewegen sich mit ihrem Stil in Richtung Negative Hardcore und kombinieren typischen Hardcore mit  langsamen Stücken und teilweise melancholischen Elementen. Aus dieser Mischung entsteht eine selten geschaffene Atmosphäre, mit der sich die vier Jungs von anderen lokalen Bands abheben möchten. Die Musik hat ihre ganz eigene Note, mit besonderem Augenmerk auf interessante Schlagzeugpassagen und Gitarrenriffs.

Das neue musikalische Bandprojekt Nazca Lines mit Bandmitgliedern von Smoking Bugs, Empty On The Inside und Jigsaw Uncomplied präsentiert neue Songs zwischen Alternativesounds und Screamo Hardcore. Die Bergkamener Schüler sind nicht nur Stammgäste bei den Konzerten im Yellowstone, sondern auch im hauseigenen Proberaum, wo die Musiker ihren Ideen in voller Lautstärke freien Lauf lassen können.

Einlass zu der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr Beginn um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.




Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott

Die Gruppe Bergkamen der IVCG (Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute“ lädt am Samstag, 16. November, um 18.30 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung ins Trauzimmer in der Marina Rünthe ein. Das Thema lautet: „Grenzen des Vorstellungsvermögens – Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott“ von Prof. Dr. Thomas Schimmel.

Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott
Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott

Der allgemein verständliche Vortrag gibt einen Einblick in die Wunder der Natur – von kleinsten Welten im Inneren der Atome bis hin zu den Weiten des Universums und der Frage nach der sogenannten „Dunklen Materie“. „Beeindruckende Bilder und faszinierende Zahlen lassen uns staunen, und es stellt sich die Frage nach dem „Woher“. Die Ordnung in der Schöpfung lässt das Wirken eines Schöpfers erahnen“, erklärt der IVCG. Der bekannte Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg habe es einmal so formulierte: „Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott“.

Der Referent Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schimmel promovierte in Physik an der Universität Bayreuth. Er erhielt Rufe auf Professuren an die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Linz und Universität Karlsruhe. Seit 1996 lehrt er am Institut für angewandte Physik der Universität

Karlsruhe, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und beteiligt sich an zahlreichen Forschungsvorhaben. Er ist Initiator und Sprecher des Forschungsnetzwerks „Funktionelle Nanostrukturen“. Für seine Forschungsergebnisse wurde er wiederholt mit Preisen ausgezeichnet.

Seit nun schon 10 Jahren organisiert die IVCG-Gruppe Bergkamen/Werne, bestehend aus 9 Mitarbeitern, mehrmals im Jahr Veranstaltungen zu christlichen Themen. Dazu laden sie Referenten des öffentlichen Lebens aus z.B. dem Gebiet der Medien, der Wissenschaft, der Medizin und der Wirtschaft ein.  In einem Vortrag weisen sie alle trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten auf das hin, was sie verbindet: den christlichen Glauben als tragfähige Basis eines erfolgreichen Lebens. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für weitere Diskussionen.

Los geht es allerdings mit einem Sektempfang mit herbstlichem Eintopf und Fingerfood (auch für Vegetarier)

Wer oder was aber ist eigentlich die IVCG?

Die IVCG wurde 1957 gleichzeitig in der Schweiz und in Deutschland durch Dr. Adolf Guggenbühl (1921 – 2001) gegründet. Ihr Ziel ist die Verbreitung des christlichen Glaubens unter Menschen in persönlicher und beruflicher Verantwortung. Sie sollen ermutigt werden, die christlichen Werte bewusst zu leben. Diese Zielsetzung beruht auf der Erfahrung der Mitarbeitenden, dass es sich beim Christsein um mehr als eine Zugehörigkeit zu einer Kirche und dem Einhalten ethischer Normen handelt. Es geht in erster Linie um die unmissverständlich erfahrene Antwort auf die Frage nach Sinn und Bewältigung des Lebens auf Grund einer persönlichen inneren Beziehung zu Jesus Christus.

Als Besonderheit gilt die Tatsache, dass die Mitarbeitenden sich an der Bibel orientieren. In ihrer Tätigkeit für die IVCG nehmen sie nicht für oder gegen eine bestimmte christliche Kirche und deren spezielle Lehren Stellung. Sie halten sich an den Grundsatz des Kirchenvaters Augustinus: „In Hauptfragen Einheit – in Nebenfragen Freiheit – in allem aber Liebe!“

Die IVCG ist auch kein „christlicher Serviceclub“, dem es darum geht Christen zu sammeln. Sie bietet aber für Menschen, die sich entscheiden Schritte im Glauben zu wagen, Gesprächsrunden, Seminare und Mentoring an. Ziel ist es dabei nicht, diese Menschen an die IVCG zu binden, sondern sie zu ermutigen, sich einer christlichen Kirche oder Gemeinde ihrer Wahl anzuschließen.

Weiter informationen bei Margarete und Helmut Hackmann, Mail: Bergkamen@ivcg.org, Telefon :  02307 88088




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Letztmalig in diesem Jahr lädt der Bergkamener Gästerführerring interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 10. November, dazu ein, im Stadtteil Oberaden den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Römerfest
Eine Station des Rundgangs ist die Holz-Erde-Mauer im Römerbergwald

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers  nahe der katholischen St. Barbara-Kirche .

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Der Rundgang endet später wie immer wieder vor dem Stadtmuseum.




Theater-Dinner mit Western-Satire auf der Sunray-Ranch

Die Erfolgsstory  „Theater-Dinner“  geht am Samstag 30. November,  um 18 Uhr mit einer  Western-Satire in der Reithalle auf der Sunray-Ranch in Overberge weiter.

Nach den großen Erfolgen der ersten drei Theater-Dinner, die im kriminalistischen Milieu spielten, hat Heinrich Peuckmann eine Westernsatire geschrieben. „Man muss in diesen Zeiten auch mal Quatsch machen dürfen. Manche der Gags sind mir inzwischen selber entfallen. Ich gehe also hin und weiß, dass ich mir einen ablachen werde“, erklärt der Autor.

Im Gegensatz zum Theater-Dinner „Krimi“ spielt die Jugendgruppe „Spottlight“ der Volksbühne20e.V. aus Oberaden diese Satire. Für die Volksbühne ist es ebenfalls eine Premiere,  im Publikum zu spielen. Die Proben laufen bereits in der Reithalle  der Sunray-Ranch. Familie Schulz wird diesen Dreiakter mit einem 3. Gänge-Western-Menü begleiten.

Detlef Göke, der Veranstalter, vermutet, dass auch einige Überraschungen eingebaut werden. Die bereits bestehende Nachfrage gebe Hoffnung, dass die Halle mit 150 Gästen ausverkauft werden könnte, so Göke. Der Eintritt beträgt € 35,50. Der Einlass ist ab 17 Uhr vorgesehen und warme Kleidung wird empfohlen.

„Als Betriebsfeier, bzw. als Betriebliche-Weihnachtsfeier, als Teambildende- Maßnahme oder auch als Geschenk für Verwandte, Freunde usw. gut geeignet“, ist Göke überzugt.

Kartenvorbestellung: Detlef Göke,  goeke.bergkamen@gswcom.biz   oder   0172 – 97 22 575 oder Gaststätte Sunny´s-Tränke /Sunray-Ranch  02307 – 1 23 33