Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 18. Mai, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.
Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe. Der Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe u. a. sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß. Da er aus einem reichen Fundus eigener Erlebnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge schöpfen kann, dürften selbst „alte“ Bergkamener von ihm während der Radtour noch manche Neuigkeiten erfahren können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.
13. Hafenlauf für Kinder beim Hafenfest 2014
Seine mittlerweile 13. Auflage erlebt der Hafenlauf für Kinder, der im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes ausgetragen wird. Am Samstag, 07. Juni, 12.30 Uhr wird Bürgermeister Roland Schäfer wieder den Startschuss geben, um die Nachwuchsläufer auf die ca. 600 m lange Strecke im Hafengebiet zu schicken. Die Aufsicht auf der Strecke übernehmen wieder Helferinnen und Helfer der Bergkamener Leichtathletikvereine.
Der Lauf ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2003 und jünger ausgeschrieben, die nach dem Lauf eine Telnehmerurkunde erhalten.
Der stärksten teilnehmenden Gruppe einer Schule oder eines Vereins winkt zudem eine Auszeichnung durch einen Wanderpokal.
Belohnt werden die Teilnehmer an dem als Volkslauf ausgeschriebenem Wettbewerb auch durch eine Gewinnmöglichkeit an einer Tombola, die im Anschluss an den Lauf durchgeführt wird. Zu gewinnen gibt es dabei Sportartikel, Gutscheine und Eintrittskarten für Freizeitparks.
Meldungen für Einzelstarter können am Wettkampftag bis 15 Minuten vor Beginn des Laufes angenommen werden. Schulen und Vereine können bis 2 Tage vor der Veranstaltung eine Sammelmeldung an Heiko Rahn, h.rahn@bergkamen.de, bei der Stadt Bergkamen richten.
Oldie Rocknacht Live im Yellowstone
Am Freitag, 16. Mai, steigt im Jugendzentrum Yellowstone eine Oldie-Rocknacht unter dem Titel „Live und Heiß“ statt. Ab 20 Uhr gastieren die Bands Stay2Rock, Time Travel, Yellow Express und Lennart Riedel.
Die Düsseldorfer Band Stay2Rock interpretiert Stücke auf ihre eigene Art und Weise, ein Gesamtpaket aus musikalischer Einzigartigkeit und gelungener Performance. Stay2Rock will sein Publikum begeistern und zum Tanzen animieren. Die Palette reicht von AC/DC über Die toten Hosen bis zu Robbie Williams.
Stay2Rock
Die Bergkamener Soul Band Yellow Express stellt erstmals im Yellowstone ihren neuen Keyboarder Michael Schümann vor. Soulige Rhythmen mit groovigen Solis erwarten die Zuhörer.
Die Kamener Rockformation Time Travel hat sich vor etwa sechs Monaten gegründet. Die vier erfahrenen Musiker um den Gitarristen Peter Braun haben sich der Rockmusik verschrieben. Time Travel bietet Rock-Coversongs aus den 70ern und 80ern auf hohem musikalischem Niveau.
Der Bergkamener Singer und Songwriter Lennart Riedel interpretiert Solo auf der Bühne stimmlich und mit Gitarre Songs der aktuellen Charts.
Der Einlass ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.
Radeln mit dem Gästeführerring „Rund um den Römerberg“
Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Oberaden mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 11. Mai auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr auf dem Museumsplatz an der Jahnstraße vor dem Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden.
Geführt wird die Fahrrad-Gruppe dieses Mal von Stadtarchivar Martin Litzinger, der im Laufe der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des „Römerberg“-Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen möchte. Dabei zeichnet er unter dem Motto „Von Römern, Bauern, Bergleuten und der ‚Wasserstadt Aden’ “ an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Oberadens vom bäuerlichen Dorf zur Bergbau- und Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Litzinger hofft, auch „alten“ Oberadenern während der Radtour manches Wissenswerte und bisher Unbekanntes über ihren Heimatstadtteil berichten und zeigen zu können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.30 Uhr wieder am Ausgangspunkt auf dem Museumsplatz vor dem Stadtmuseum.
8. Blumenbörse: Hoffen auf gutes Wetter
Das Bergkamener Stadtmarketing hofft auf gutes Wetter. Denn am kommenden Sonntag steigt auf dem Stadtmarkt die 8. Bergkamener Blumenbörse.
Die seit dem Jahr 2007 erfolgreich durchgeführte Veranstaltung lockt wieder mit einem großen Angebot an Blumen, Gartenzubehör, Dekorationsartikeln und vielem mehr. Auf dem gut 6.500 qm großen Marktplatz werden knapp fünfzig Aussteller und Gewerbetreibende sowie Vereine und Organisationen aus Bergkamen und der näheren Umgebung ihren Betrieb präsentieren und Informationen zu den Themen Blumen, Pflanzen und Garten geben.
Neu! Großes Spargelangebot
Erstmals haben die BesucherInnen die Möglichkeit, stechfrischen Spargel genießen zu können. Auf dem Markt wird ein örtliches Lebensmittelunternehmen frischen Spargel mit leckeren Beilagen zubereiten. Wer den Spargel nicht vor Ort konsumieren möchte, kann diesen selbstverständlich auch für eigene Küchenkreationen käuflich erwerben. Zu den Spargelgerichten werden darüber hinaus verschiedene Weine serviert.
Buntes Bühnen- und Rahmenprogramm
Juicy Tones
Neben dem umfangreichen gastronomischen Angebot erwartet die BesucherInnen auch wieder ein buntes Bühnenprogramm. Unterschiedliche Gruppierungen, darunter u.a. Schreberjugend und Sweet Devils, werden neben der BigBand der Bergkamener Musikschule für einen unterhaltsamen Nachmittag sorgen. Als Haupt-Act kommt die Acoustic-Formation „JUICY TONES „ mit fruchtigen Klängen aus Dortmund. In den Umbauphasen werden diverse Fachvorträge von den einzelnen Ausstellern gehalten. Durch das Gesamt-Programm führt die vom Hafenfest bekannte Moderatorin Helene Pawlitzki.
Viele Kinderaktionen
Und auch die Kinder werden nicht zu kurz kommen – BungeeTrampolin, Hüpfburg, Nicole´s Kinderparty und Aktionen der Jugendkunstschule werden die jüngere Generation begeistern.
Trio Gartenzwerge
Für einen heiteren Nachmittag wird ebenso das Trio Gartenzwerge sorgen. Getreu nach dem Motto „Rettet die Gartenzwerge“ werben die drei bunten Figuren für Ihre Gattung. Sie beraten und helfen die Einkäufe zu transportieren. Mit ihrem erfrischenden Humor werden die „lebendigen Zwerge“ sicherlich den Tag verschönern.
Stadtmarketingleiter Karsten Quabeck rechnet bei hoffentlich guten Witterungsverhältnissen mit bis zu 5.000 BesucherInnen. Parallel zur Veranstaltung findet in der Stadt ein verkaufsoffener Sonntag im Zeitraum von 13.00 – 18.00 Uhr statt.
Saisonstart im Römerpark Bergkamen
Zum Saisonstart im Römerpark Bergkamen lädt das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit der Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ am Samstag, 3. Mai 2014, 14 Uhr – 17 Uhr, herzlich ein. Die Saisoneröffnung um 14.00 Uhr in der römischen Arena nimmt Kulturdezernent und Beigeordneter Holger Lachmann vor.
Bogenschießen steht auch auf dem Programm der Saisoneröffnung im Römerpark Bergkamen.
Im Römerpark (Straße „Am Römerberg“ hinter der St. Barbara Kirche) erwartet die Besucher ein buntes Familienprogramm mit Führungen (15.00 Uhr und 16.00 Uhr) und museumspädagogischen Aktionen. Beim Bogenschießen und Ballwerfen auf eine Mini-Holz-Erde-Mauer kann man seine Geschicklichkeit prüfen. Außerdem gibt es Vorführungen der Römerfreunde, bei denen man jede Menge Wissenswertes über die Ausrüstung und Bewaffnung eines Legionärs aus Kaiser Augustus Armee erfahren kann.
Römische Holz-Erde-Mauer ein Erlebnis
Römische Legionäre „bewachen“ die Holz-Erde-Mauer im Römerpark Bergkamen.
Natürlich ist die Begehung der römischen Holz-Erde-Mauer ein wahres Erlebnis, das man nicht versäumen sollte. Die Mauer ist Kernstück des Römerparks und wurde im Jahr 2012 nach langjähriger wissenschaftlicher Vorarbeit als authentisches Bauwerk der Römerzeit rekonstruiert. Mit dem Saisonstart beginnen regelmäßig Öffnungszeiten für den Römerpark jeweils samstags und sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr bis zum Saisonende am 28. September 2014.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210.
GSW-Kundencenter trotz Warnstreik am Donnerstag geöffnet – Betrieb der Freizeiteinrichtungen teilweise gewährleistet
Trotz des Warnstreiks im öffentlichen Dienst sind die GSW in ihren Kundencentern am Donnerstag für ihre Kunden erreichbar. Offensichtlich sind im Gegensatz zur VKU die Verwaltungen und die GSW nur an einem Tag in dieser Woche von Arbeitskampfmaßnahmen betroffen.
Der Betrieb der Freizeiteinrichtungen ist teilweise gewährleistet. Die GSW ermöglichen unverändert das Schulschwimmen in den Hallenbädern. Die Hallenbäder in Kamen und Bergkamen sind von 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr für die Frühschwimmer geöffnet. Nachmittags sind die Bäder geschlossen.
In Bönen öffnet der Bad- und Saunabereich ab 15.00 Uhr für die Öffentlichkeit. Die Eissporthalle in Bergkamen-Weddinghofen bleibt dagegen ganztägig geschlossen.
Schul- und Sportämter sind über die Bedingungen am Donnerstag informiert. Die GSW weisen auf ihrer Internetseite sowie über Aushänge in den Freizeiteinrichtungen auf die Änderungen hin.
Mixed Tunes im Yellowstone
Am Freitag, 21. März, heißt das Konzertmotto im Jugendzentrum Yellowstone wieder einmal „Mixed Tunes“. Gemischte Musik aus den Bereichen Hardcore, Indie, Punk und Alternative steht auf dem Programm. Fünf Bands sind im Jugendzentrum zu Gast und das Programmangebot ist vielfältig.
EMPTY ON THE INSIDE
Tony Gorilla melden sich mit neuen Songs zurück, die erstmals im Yellowstone ausgiebig präsentiert werden. Nach dem eindrucksvollen Album „Season Of The Wolves“ gibt Dortmunds rockigste Band mal wieder alles. Geboten wird Punkrock, ein Mix aus 80er Hardcore, 70er Rock und einer ordentlichen Portion Rock’n’Roll. The Cult und Danzig treffen auf Black Flag und Hellacopters. Den Status Geheimtipp haben Tony Gorilla mittlerweile abgelegt. Sie zeigen, dass es in Deutschland doch noch eigenständige und wahrlich echte Ausnahmebands gibt.
Der Startschuss zur Band Willy Fog fiel im September 2009. Nach vielen Liveauftritten und einem selbstproduzierten Album verließ leider der Schlagzeuger Jules die Band. Am Freitag präsentiert sich die Band im Yellowstone mit einem neuen Schlagzeuger.
Empty on the Inside sind die jungen Wilden aus dem Proberaum des Jugendzentrums. Die fünf Schüler aus Bergkamen werden beeinflusst von Szenegrößen wie Converge oder Yacöpsea. Gespielt wird Musik der härteren Gangart. Keine leichte Kost, aber exzellent interpretiert. Musikalisch ist die Band irgendwo zwischen Downtempohardcore, Post-Rock und Black Metal anzusiedeln. Für Fans von Sundowning, Light Bearer, Kokomo, Ash Borer und Oathbreaker ist der Auftritt wärmstens zu empfehlen.
Skittle Alley bieten hittaugliche Midtempo – Songs im Spagat zwischen Pop und Punk. Seit 2009 existiert die junge, vierköpfige Pop-Punkband aus dem Ruhrgebiet, die gekonnt mit Melodie, Härte und Pop jongliert. Ohne falschen Pathos, aber mit Zufriedenheit blicken sie auf ein Album und eine EP zurück. Präsentiert werden starke Songs. Damit stecken Skittle Alley ihr Revier deutlich ab, ohne sich dabei eindeutig positionieren zu müssen.
S.I.Y.F. sind fünf junge Musiker aus Werne an der Lippe, die schon vorher in verschiedenen Richtungen Musik gemacht haben. Ihre Liebe zur Musik des schnellen Hardcore hat alle Bandmitglieder vereint. Im Sommer 2012 kamen Gitarrist Lennart Gunnemann und Gitarrist Jean-Michel Kellermann auf einer 17-stündigen Autofahrt beim Anhören alter Sampler auf die Idee eine Hardcoreband zu gründen. Um die Idee Wirklichkeit werden zu lassen wurden Mitstreiter gesucht, so kamen Bassist Lars Volmerg, Sänger Tobias Schroer und Schlagzeuger Steffen Pieper zur Gruppe. Nach fleißigem Proben nahm die Band ein erstes Demo auf und hat bereits einige Konzerte in der Umgebung gespielt.
Der Einlass ist ab 19.00 Uhr. Showbeginn ist 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.
Haupteingang zur Halde ist frisch gepflastert
Die Bauarbeiter sind vom Haupteingang der Bergehalde Großes Holz an der Erich Ollenhauer Straße abgerückt. Zurückgelassen haben sie einen frisch gepflasterten Parkplatz. Er ist gleichzeitig ein einladender Eingang zu diesem beliebten Naherholungsgebiet.
Der Haupteingang zur Halde Großes Holz im neuen Gewand.
Abgerückt ist inzwischen auch der große Kran von der Spitze der Adener Höhe. Das heißt allerdings nicht, dass dort die Arbeiten für die Plattform beendet sind. Mit der Fertigstellung der Plattform, die auch für Veranstaltungen genutzt werden kann, ist etwa Mitte dieses Jahres zu rechnen.
Insgesamt kosten diese Baumaßnahmen 1,2 Mio. Euro. Darin ist auch eine weitere neue Parkplatzanlage an der Waldstraße in Heil enthalten.
Disco Musicpark A2: Betreiber sind sauer auf Vermieterin
Anzeige
Zehn Jahre alt wird in diesem Jahr die Bergkamener Disco „Musicpark A2“, die erst 2009 um eine weitere Tanzfläche erweitert wurde. Ein Grund zu feiern, könnte man meinen. Doch Betreiber Markus Buchwald und seinem Kompagnon Roland Spies steht der Sinn so gar nicht nach einer Geburtstagsparty.
Stimmung im Musicpark A2. Von dem Ärger hinter den Kulissen ahnen die Gäste nichts. (Foto: Patrick Opierzynski)
Die beiden Männer und ihr über 20-köpfiges Team haben turbulente Monate hinter sich. Und die Unruhe ist noch nicht überstanden.
So hat die GEMA hat im vergangenen Jahr ihre Gebühren kräftig erhöht. Und auch die strengen Regeln des NRW-Nichtraucherschutzes hatten im Sommer vorübergehend für einen Rückgang der Besucherzahlen gesorgt. Und dann sind da ja noch die Umzugspläne, die seit Monaten für immer neue Gerüchte sorgen…
Der Hintergrund: Das Einkaufszentrum an der Töddinghauser Straße, in dessen Obergeschoss sich die Disco „Musicpark A2“ befindet, soll saniert und zu einer attraktiven Geschäftsmeile umgebaut werden. Und ausgerechnet im Bereich der Discothek ist eine „Gastronomische Meile“ geplant. Um dieses Vorhaben realisieren zu können, wurden die Disco-Betreiber gebeten, innerhalb des Gebäudekomplexes umzuziehen.
„Meinetwegen“, sagt Markus Buchwald. Doch auf den Kosten will er natürlich nicht alleine sitzen bleiben. Aber entgegen der vorherigen Besprechungen habe die Eigentümerin zuletzt nur noch „ein paar helfende Hände“ für den Umzug angeboten. Buchwald ist empört. „Diese Strategie halten wir für unseriös, zumal es ja die Eigentümerin war, welche mit der Bitte eines Umzuges an uns herangetreten ist. Offensichtlich hat man erst in den letzten Monaten seitens des Eigentümers erkannt, dass der Umzug einer Discothek sehr viel kostenintensiver ist als das Umplatzieren eines Einzelhändlers. Im Übrigen haben wir schon ein Mal sämtliche Einbaukosten bezahlt. Alleine bei der Technik reden hier von einem Anschaffungswert von über 1,5 Mio. Euro. Jetzt anzunehmen, wir würden dies als „quasi Gefallen“ für die Eigentümerin nochmal machen, ist realitätsfremd.“
Im Moment sieht es so aus, dass die Disco wohl an ihrem aktuellen Standort bleibt und dass um sie herum gebaut wird. Doch das letzte Wort ist immer noch nicht gesprochen. „Das ist ärgerlich“, sagt Buchwald. Denn in der Discothek müsste einiges investiert werden. „Das machen wir natürlich nicht, so lange wir nicht wissen, wo sich die Disco schlussendlich befindet.“
Die Disco Musicpark A2. (Foto: Patrick Opierzynski)
Markus Buchwald: „Wir sind mit dem aktuellen Standort der Discothek sehr zufrieden. Aufgrund der negativen Erlebnisse mit dem Vermieter können wir aber derzeit unmöglich an weitergehende Investitionen denken. Zu oft wurden Aussagen seitens des Eigentümers revidiert, zu lange dauern schon die Ankündigungen der geplanten Sanierung des Einkaufscenters, welches sich unzählige Male bereits verschoben hat. Aufgrund des Verhaltens seitens des Eigentümers sehen wir der Sanierung kritisch entgegen. Es ist zu befürchten, dass durch die umfangreichen Arbeiten der reibungslose Geschäftsbetrieb empfindlich gestört wird. Es soll ja auch das Parkdeck saniert und ausgebaut werden. Bis heute wurde uns kein Ersatz für die zukünftig fehlenden Parkflächen angeboten.“
„Standort der Disco Musicpark A2 ist großartig“
Der Standort Bergkamen sei großartig, versichert Buchwald. Man habe ein großes Einzugsgebiet und sei „nicht unerfolgreich.“ Selbst donnerstags kämen rund 300 Gäste. An Spitzentagen sind es weit über 1000. Und all diese Gäste sollen perfekte Bedingungen vorfinden. Dazu gehören nicht nur die Musik oder die Inneneinrichtung. Dafür ist auch ein ordentliches Umfeld nötig. Doch die baulichen Bedingungen sind schlecht. „Es regnet bei uns ’rein“, sagt Buchwald. Das gesamte Erscheinungsbild des Einkaufszentrums sei „katastrophal“.
„Die neue Eigentümerin macht vor dem Umbau nichts mehr“, sagt er. „Verständnis haben wir dafür nicht, wir können nur die Strategie nachvollziehen. Aber solange wir Mieter des Objektes sind, bestehen wir auf ein einwandfreies und mängelfreies Mietobjekt. Davon sind wir derzeit meilenweit entfernt.“
Dennoch wünscht er sich, dass der Umbau und die Sanierung endlich beginnen. Damit die Disko endlich Planungssicherheit hat – egal, in welcher Etage.
Adresse: www.musicpark-a2.de; Töddinghauser Straße 139 in Bergkamen (eigenes Parkdeck in den ehemaligen Turmarkaden); Nachtbus ab direkt benachbartem Busbahnhof.
Öffnungszeiten: Donnerstag 21 bis 3 Uhr (günstige Angebote für Schüler, Studenten und Soldaten).
Freitag 21 bis 5 Uhr (Eintritt ab 16 mit volljähriger Aufsichtsperson).
Samstag 21 bis 5 Uhr (Einlass erst ab 18).
Musik
auf zwei Tanzflächen: Von House bis zu der derzeit total angesagten Helene Fischer.
Am Eingang zur Halde: Aus Schlammwüste wird ein schicker Parkplatz
Brandstifter haben vor drei Wochen die Baustelle auf der Adener Höhe lahmgelegt. Wichtige Unterlagen und auch technisches Gerät gingen in dem Bauwagen in Flammen auf. Recht weit fortgeschritten sind hingegen die Arbeiten am Parkplatz am Haldenfuß an der Erich-Ollenhauer-Straße.
Hier entsteht der neue Haldenparkplatz.
Dieser Parkplatz, der auch Haupteingang zur Bergehalde Großes Holz und damit auch die „Visitenkarten“ für dieses Erholungs- und Freizeitgelände ist, befand sich über Jahre in einem jämmerlichen Zustand. Daran änderte auch der zwischenzeitliche Versuch wenig, mit Schotter ein wenig aufzuhübschen.
Der Untergrund hat einfach den vielen Autos nicht standgehalten, mit denen die Besucher aus der Region anreisen. Es hatten sich tiefe Schlaglöcher gebildet. Nach Regenwetter war es wirklich kein Vergnügen, über diese Matsche zu laufen.
Wer jetzt den Eingangsbereich in Augenschein nimmt, wird zufrieden feststellen: Diese Zeiten sind bald vorbei. Eine Tiefbaufirma gestaltet ihn völlig neu. Dort, wo über Jahrzehnte lediglich Schotter lag und zu den unangenehmen, oben beschriebenen Begleiterscheinungen führte, wird zurzeit ein Pflaster aus dicken Steinen verlegt.
Übers Wochenende ist die Baustellen durch einen Stahlmattenzaun abgesichert. Das verhindert zwar, dass dort keine Autos abgestellt werden. Für Jogger, Walker, Wanderer und Spaziergänger stellt der Zaun kein Hindernis dar. Das zeigte sich am Sonntag. Der schöne Wetter trieb viele Bergkamener nach draußen und damit auch auf die Halde.
Mehr zu den Bauarbeiten auf der Halde erfahren sie hier.