Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott

Die Gruppe Bergkamen der IVCG (Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute“ lädt am Samstag, 16. November, um 18.30 Uhr zu einer Vortragsveranstaltung ins Trauzimmer in der Marina Rünthe ein. Das Thema lautet: „Grenzen des Vorstellungsvermögens – Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott“ von Prof. Dr. Thomas Schimmel.

Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott
Faszination der modernen Physik und die Frage nach Gott

Der allgemein verständliche Vortrag gibt einen Einblick in die Wunder der Natur – von kleinsten Welten im Inneren der Atome bis hin zu den Weiten des Universums und der Frage nach der sogenannten „Dunklen Materie“. „Beeindruckende Bilder und faszinierende Zahlen lassen uns staunen, und es stellt sich die Frage nach dem „Woher“. Die Ordnung in der Schöpfung lässt das Wirken eines Schöpfers erahnen“, erklärt der IVCG. Der bekannte Physiker und Nobelpreisträger Werner Heisenberg habe es einmal so formulierte: „Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott“.

Der Referent Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schimmel promovierte in Physik an der Universität Bayreuth. Er erhielt Rufe auf Professuren an die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Universität Linz und Universität Karlsruhe. Seit 1996 lehrt er am Institut für angewandte Physik der Universität

Karlsruhe, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und beteiligt sich an zahlreichen Forschungsvorhaben. Er ist Initiator und Sprecher des Forschungsnetzwerks „Funktionelle Nanostrukturen“. Für seine Forschungsergebnisse wurde er wiederholt mit Preisen ausgezeichnet.

Seit nun schon 10 Jahren organisiert die IVCG-Gruppe Bergkamen/Werne, bestehend aus 9 Mitarbeitern, mehrmals im Jahr Veranstaltungen zu christlichen Themen. Dazu laden sie Referenten des öffentlichen Lebens aus z.B. dem Gebiet der Medien, der Wissenschaft, der Medizin und der Wirtschaft ein.  In einem Vortrag weisen sie alle trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten auf das hin, was sie verbindet: den christlichen Glauben als tragfähige Basis eines erfolgreichen Lebens. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für weitere Diskussionen.

Los geht es allerdings mit einem Sektempfang mit herbstlichem Eintopf und Fingerfood (auch für Vegetarier)

Wer oder was aber ist eigentlich die IVCG?

Die IVCG wurde 1957 gleichzeitig in der Schweiz und in Deutschland durch Dr. Adolf Guggenbühl (1921 – 2001) gegründet. Ihr Ziel ist die Verbreitung des christlichen Glaubens unter Menschen in persönlicher und beruflicher Verantwortung. Sie sollen ermutigt werden, die christlichen Werte bewusst zu leben. Diese Zielsetzung beruht auf der Erfahrung der Mitarbeitenden, dass es sich beim Christsein um mehr als eine Zugehörigkeit zu einer Kirche und dem Einhalten ethischer Normen handelt. Es geht in erster Linie um die unmissverständlich erfahrene Antwort auf die Frage nach Sinn und Bewältigung des Lebens auf Grund einer persönlichen inneren Beziehung zu Jesus Christus.

Als Besonderheit gilt die Tatsache, dass die Mitarbeitenden sich an der Bibel orientieren. In ihrer Tätigkeit für die IVCG nehmen sie nicht für oder gegen eine bestimmte christliche Kirche und deren spezielle Lehren Stellung. Sie halten sich an den Grundsatz des Kirchenvaters Augustinus: „In Hauptfragen Einheit – in Nebenfragen Freiheit – in allem aber Liebe!“

Die IVCG ist auch kein „christlicher Serviceclub“, dem es darum geht Christen zu sammeln. Sie bietet aber für Menschen, die sich entscheiden Schritte im Glauben zu wagen, Gesprächsrunden, Seminare und Mentoring an. Ziel ist es dabei nicht, diese Menschen an die IVCG zu binden, sondern sie zu ermutigen, sich einer christlichen Kirche oder Gemeinde ihrer Wahl anzuschließen.

Weiter informationen bei Margarete und Helmut Hackmann, Mail: Bergkamen@ivcg.org, Telefon :  02307 88088




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Letztmalig in diesem Jahr lädt der Bergkamener Gästerführerring interessierte Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, 10. November, dazu ein, im Stadtteil Oberaden den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.

Römerfest
Eine Station des Rundgangs ist die Holz-Erde-Mauer im Römerbergwald

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die  Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers  nahe der katholischen St. Barbara-Kirche .

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Der Rundgang endet später wie immer wieder vor dem Stadtmuseum.




Theater-Dinner mit Western-Satire auf der Sunray-Ranch

Die Erfolgsstory  „Theater-Dinner“  geht am Samstag 30. November,  um 18 Uhr mit einer  Western-Satire in der Reithalle auf der Sunray-Ranch in Overberge weiter.

Nach den großen Erfolgen der ersten drei Theater-Dinner, die im kriminalistischen Milieu spielten, hat Heinrich Peuckmann eine Westernsatire geschrieben. „Man muss in diesen Zeiten auch mal Quatsch machen dürfen. Manche der Gags sind mir inzwischen selber entfallen. Ich gehe also hin und weiß, dass ich mir einen ablachen werde“, erklärt der Autor.

Im Gegensatz zum Theater-Dinner „Krimi“ spielt die Jugendgruppe „Spottlight“ der Volksbühne20e.V. aus Oberaden diese Satire. Für die Volksbühne ist es ebenfalls eine Premiere,  im Publikum zu spielen. Die Proben laufen bereits in der Reithalle  der Sunray-Ranch. Familie Schulz wird diesen Dreiakter mit einem 3. Gänge-Western-Menü begleiten.

Detlef Göke, der Veranstalter, vermutet, dass auch einige Überraschungen eingebaut werden. Die bereits bestehende Nachfrage gebe Hoffnung, dass die Halle mit 150 Gästen ausverkauft werden könnte, so Göke. Der Eintritt beträgt € 35,50. Der Einlass ist ab 17 Uhr vorgesehen und warme Kleidung wird empfohlen.

„Als Betriebsfeier, bzw. als Betriebliche-Weihnachtsfeier, als Teambildende- Maßnahme oder auch als Geschenk für Verwandte, Freunde usw. gut geeignet“, ist Göke überzugt.

Kartenvorbestellung: Detlef Göke,  goeke.bergkamen@gswcom.biz   oder   0172 – 97 22 575 oder Gaststätte Sunny´s-Tränke /Sunray-Ranch  02307 – 1 23 33




„Halloween“-Führung am 31. Oktober fällt aus.

Die vom Gästeführerring am Donnerstag, 31. Oktober,  geplante „Halloween“-Führung für Kinder muss leider ausfallen. Gästeführerin Andrea Wissmann, die die Idee für diese Veranstaltung hatte und sie deshalb natürlich auch sehr gern selbst durchgeführt hätte, ist zu dem Termin leider unvorhergesehen verhindert.




Ein Wochenende für Freundinnen

Am Samstag, den 26. Oktober, um 19.00 Uhr startet im Begegnungszentrum im Rahmen des Landesprojektes Kulturrucksack NRW das Girls Sleepover für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren.

Das Motto lautet: „Verbringt gemeinsam mit eurer besten Freundin und coolen Mädchen eine spannende Nacht.“ Die Teilnehmerinnen erwartet ein Programm, bei dem alles geboten wird, was zu einem Girls Sleepover gehört: gemeinsames Essen, Filme schauen, Spiele spielen und vor allem viel Spaß mit Kultur.

Die Veranstaltung, organisiert von der Stadtbibliothek und  Jugendkunstschule, beginnt am Samstag um 19.00 Uhr und endet am Sonntag nach einem gemeinsamen Frühstück um 10.00 Uhr.

Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich, da die Veranstaltung bereit ausgebucht ist.




Countdown für Lichtermarkt läuft

Es wird schön! Es wird mystisch! Es wird zauberhaft! Und es wird ganz sicher auch voll! Heute – Freitag, 25.10. – beginnt endlich der Lichtermarkt auf dem Bergkamener Markt und im angrenzenden Stadtwald. Los geht es um 18 Uhr. Hier gibt es noch einmal die wichtigsten Infos im Schnelldurchgang:

Stelzenläufer in prächtigen Kostümen gehören fest zum Lichtermarkt. Hier "Gage Hochstelzenlauf" aus Frankfurt.
Stelzenläufer in prächtigen Kostümen gehören fest zum Lichtermarkt. Hier „Gage Hochstelzenlauf“ aus Frankfurt.

Dauer: 18 bis 23 Uhr. Alle Kunst-Aktionen werden regelmäßig wiederholt. Keiner verpasst etwas.

Motto: Lichtermeer mit Wasserflair.

Der Markt, die angrenzenden Gebäude und der Stadtmarkt: überall gibt es plötzlich Wellen, Bäche oder Wasserfälle. Lichtkunst-Zauberer machen dies möglich. (Achtet vor allem auf den Treppenaufgang zum Markt!) Lichtkunst-Zauberer machen dies möglich. Zu den vielen Künstlern gehören SmartLite aus Kamen, Jan Pauly aus Essen, die RaumZeitPiraten, Videoperformer Jerome Krüger und Studenten der Folkwang Universität der Künste.

Künstler: Allein 23 Walcacts (Stelzenläufer) in prächtigen Kostümen (passend zum Thema Wasser) werden über den Lichtermarkt laufen. Dazu gehört auch der zauberhafte Schwebeakt von Dr. Musikus. Er ist sofort zu erkennen: Sein Kostüm ist mit 1600 Leuchtdioden bestückt und er zündet Feuerwerks-Fontänen. Und es gibt auch einen lebenden Brunnen.

Übrigens: Musik gibt es auch: The Royal sQueeze Box interpretiert bekannte Queen-Hits –  Stadion-Rock als Straßenmusik.  Zudem ziehen der Percussion-Künstler von Hansa Gold über den Markt.

Und dann ist auch noch die Freddard Streetpainting Crew aktiv. Und im Stadtwald wartet – neben vielen anderen Überraschungen – der Poet Thorsten Trelenberg.

Essen, Getränke und Verkauf: Es gibt 80 Stände mit hochwertigem Angebot. Auch beim Speisenangebot wurde nachgebessert.

Feuerwerk: 22.45 Uhr.

Parken: Die Straßen rund um den Markt sind gesperrt. Besucher werden gebeten, die umliegenden größeren Parkplätze zu nutzen (Hallenbad, Nordbergcenter ect.) Die kostenlosen Parkhäuser in den turmarkaden und beim Kaufland sind bis 24 Uhr geöffnet. Und die VKU bietet  im gesamten Stadtgebiet Busfahren für 1 Euro (pro Fahrt und Person) an. Haltestelle für den Lichtermarkt ist der Busbahnhof.

Kinder:

– Kostenfreie Märchenbühne in der Stadtbücherei um 18 Uhr (ab 4 Jahren) und um 20 Uhr (ab 6 Jahren). Achtung! begrenztes Platzangebot!

– Bilder malen mit FarbenEIS im Stadtwald. Auch eine interaktive FarbEISinstallation mit flouriszierenden EISelementen im Schwarzlicht lädt zum kreativen Umfang mit Farbe ein. (Eine Aktion der Jugendkunstschule).

Tipp: Feuertänzer (Firedancer) in der Elisabeth-Kirche. Unbedingt gucken. Los geht es zu jeder vollen Stunde – zwischen 19 Uhr und letztmals 22 Uhr.




Lichtermarkt: Dank an die Sponsoren

Bergkamen. Nur noch wenige Stunden. Dann beginnt endlich der Lichtermarkt in Bergkamen. Veranstalter und Organisator ist das Stadtmarketing. Doch ohne Sponsoren wäre dieses Lichter- und Lichtkunstfest nicht zu realisieren. 

Lichtermarkt 2013: Fachdernent Manfred Turk (r.). Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Organisator Karsten Quabeck (Stadtmarketing, 2.v.l.) mit den Sponsoren Tim Jonas (GSW, l.) und Michael Krause (Sparkasse (2.v.r.) .
Lichtermarkt 2013: Fachdernent Manfred Turk (r.). Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und Organisator Karsten Quabeck (Stadtmarketing, 2.v.l.) mit den Sponsoren Tim Jonas (GSW, l.) und Michael Krause (Sparkasse (2.v.r.) .

Fachderzernent Manfred Turk dankte deshalb noch einmal den Stadtwerken GSW und der Sparkasse Bergkamen-Bönen für ihr finanzielles Engagement. Dieses macht es in diesem Jahr – aber hoffentlich auch in noch vielen folgenden Jahren – möglich, Künstler, Lichtkünstler und das ganze Drumherum zu bezahlen.

Aber auch das Land NRW beteiligt sich finanziell. Geld fließt aus dem Topf „Hellweg – ein Lichtweg“.

Lichtermarkt: Freitag, 25.10. 2013, Stadtmarkt Bergkamen, 18 bis 23 Uhr. 

 




In Werne ist wieder SimJü!

Werne. Das vierte Wochenende im Oktober gehört im Kreis Unna (und darüber hinaus) den Kirmes Fans. Denn in der Werner Innenstadt  wird wieder  Sim-Jü gefeiert. Termin: 26. bis 29. Oktober. Und einen verkaufsoffenen Sonntag gibt es auch! 

SimJü Kirmes in Werne. Foto: Stadtmarketing Werne
SimJü Kirmes in Werne. Foto: Stadtmarketing Werne

Der Simon-Juda-Markt ist das größte Volksfest an der Lippe und lockt Jahr für Jahr mehrere hunderttausend Besucher nach Werne.

Das Besondere und wohl Einzigartige an Sim-Jü ist die Tatsache, dass sich das Volksfest stets am Tag „Simon und Juda“ (28. Oktober) ausrichtet und seit seinem Entstehen vor 651 (!) Jahren  in der Stadtmitte durchgeführt wird.

Zahlreiche bunt gemischte Fahr-, Belustigungs, Verkaufs- und Spielgeschäfte der Schausteller laden zu einem ausgiebigen Kirmesbummel ein. Ein Feuerwerk am Montag und der beliebte Kram- und Viehmarkt am Dienstag runden die traditionsreiche Kirmes ab.

Erneut präsentieren sich über 200 Geschäfte, darunter allein 15 Großattraktionen und natürlich kommen auch die kleinen Besucher nicht zu kurz. Für sie stehen wie immer zahlreiche Kinderkarussells  parat.

Zu den zahlreichen Schaustellergeschäften gehören auch die  bekannten Gastronomiebetriebe von der Enzian-Stube, dem Bistro und dem Armen Ritter bis hin zur Hexenklause sowie unzählige Mandelbrenner, Schieß- und Losbuden und alles, was das Herz des Sim-Jü Besuchers sich sonst noch wünscht. Und natürlich fehlt auch nicht das bayerische Festzelt mit einer zünftigen Bayernkapelle.

Öffnungszeiten SimJÜ 2013

26. – 29. Oktober

Kirmes: 

Samstag, 26.10.2013                  ab 14.00 Uhr

Sonntag, 27.10.2013                   ab 11.00 Uhr

Montag, 28.10.2013                    ab 14.00 Uhr

Dienstag, 29.10.2013                  ab 09.00 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag am 27.10.2013

Von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr haben die Geschäfte geöffnet.

Sonstiges:

Sonntag, 27.10.2013, 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt

Montag, 28.10.2013, 15.00 Uhr, Seniorennachmittag im Festzelt

Montag, 28.10.2013, 21.00 Uhr, Brillantfeuerwerk

Dienstag, 29.10.2013, ab  08.00 Uhr, Kram- und Viehmarkt, Bonenstraße, Marktstraße, Bült,                                                                     Konrad-Adenauer-Straße

(Quelle: Text und Foto: Stadtmarketing Werne)




Poesie im Straßenraum

Augen auf beim Besuch des Lichtermarkts am Freitag (25.10.). Denn rund um das Rathaus gibt es was Neues zu entdecken: poetische Sprüche an angewöhnlichen Orten.

Temporäre Textinstallation von Billie Erlenkamp. (Postkarte der Stadt Bergkamen)
Temporäre Textinstallation von Billie Erlenkamp. (Postkarte der Stadt Bergkamen)

Schon seit längerem gibt es die Textinstallationen der Künstlerin Billie Erlenkamp rund ums Rathaus Sie hat ihre poetischen Sprüche überall im Straßenraum „versteckt“: hinter Verkehrsschildern ebenso wie an Bordsteinkanten.

Für den Lichtermarkt 2013 gab es eine Auffrischung auf Erlenkamps besonderem Parcours.

Und wer die oben abgebildete Postkarte mit Gullydeckel („Dein Blick entzündet Leuchtfeuer in mir“) haben will, kann sich mal am Lichtkunststand „Hellweg ein Lichtweg) am Busbahnhof umsehen. Dort gibt es natürlich noch mehr als Postkarten…




6 kostenlose Führungen zur Lichtkunst

Während des Lichtermarktes (25. Oktober) gibt es ein tolles Angebot für Lichtkunst-Interessierte. Die Stadt Bergkamen bietet sechs geführte Busreisen zu den Bergkamener Kunstwerken an. Kostenlos!

Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen
Die Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen

 

Zwölf permanente Lichtkunstwerke gibt es in Bergkamen. Die bekanntesten vier dürften die Lichtstelen sein, die in den City-Kreisverkehren stehen und abends leuchten (siehe Foto).  Doch kennt jeder die Netzkarte von Rochus Aust? Oder den „Blick in die Zukunft“ an der Schulstraße? Und von wem ist das „Impuls“-Licht auf der Halde?

Ganz viele Informationen zu den Lichtkunstwerken und den Lichtkünstlern gibt es auf den kostenlosen Touren, die jeweils 35 Minuten dauern und immer an der Sonderbushaltestelle vor der Elisabeth-Kirche (Parkstraße) starten.

Start zu folgenden Zeiten:

18.15 Uhr, 19 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr, 21.15 Uhr oder  22 Uhr.

Achtung! Bitte pünktlich sein! Im vergangenen Jahr waren alle Busreisen ausgebucht. Die Touren werden geführt von Stadtführer Klaus Holzer und Tossa Büsing vom Stadtmuseum.




Erwachsenen-Schnupperkurs „Weihnachtslieder auf der Gitarre begleiten“

Die Musikschule bietet wieder den beliebten Erwachsenen-Schnupperkurs „Weihnachtslieder auf der Gitarre begleiten“ an.

Für alle Erwachsenen, die schon immer einmal in die Saiten greifen wollten, aber bisher noch nicht die richtige Gelegenheit gefunden haben, oder für alle, die verschollen geglaubte Fähigkeiten wieder aufleben lassen möchten, hält die Musikschule Bergkamen den passenden Schnupperkurs bereit.

Mit Hilfe der Dozentin Melanie Polushin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, bekannte Weihnachtslieder auf einfache Weise auf der Gitarre zu begleiten. Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, sie werden im Unterricht vermittelt.

Der Kurs soll am Donnerstag, 07. November 2013 um 18.00 Uhr beginnen und findet insgesamt 6 Mal  in der Pestalozzischule in Bergkamen-Mitte statt. Der einmalige „Schnupperpreis“ für alle sechs Termine beträgt 31,50 €. Mitzubringen sind eine Gitarre und Schreibutensilien.

Für weitere Nachfragen steht die Geschäftsstelle der Musikschule, Tel.-Nr. 02306/307730 (e-mail-Adresse: sa.siedlaczek@bergkamen.de), zur Verfügung.