In Werne ist wieder SimJü!

Werne. Das vierte Wochenende im Oktober gehört im Kreis Unna (und darüber hinaus) den Kirmes Fans. Denn in der Werner Innenstadt  wird wieder  Sim-Jü gefeiert. Termin: 26. bis 29. Oktober. Und einen verkaufsoffenen Sonntag gibt es auch! 

SimJü Kirmes in Werne. Foto: Stadtmarketing Werne
SimJü Kirmes in Werne. Foto: Stadtmarketing Werne

Der Simon-Juda-Markt ist das größte Volksfest an der Lippe und lockt Jahr für Jahr mehrere hunderttausend Besucher nach Werne.

Das Besondere und wohl Einzigartige an Sim-Jü ist die Tatsache, dass sich das Volksfest stets am Tag „Simon und Juda“ (28. Oktober) ausrichtet und seit seinem Entstehen vor 651 (!) Jahren  in der Stadtmitte durchgeführt wird.

Zahlreiche bunt gemischte Fahr-, Belustigungs, Verkaufs- und Spielgeschäfte der Schausteller laden zu einem ausgiebigen Kirmesbummel ein. Ein Feuerwerk am Montag und der beliebte Kram- und Viehmarkt am Dienstag runden die traditionsreiche Kirmes ab.

Erneut präsentieren sich über 200 Geschäfte, darunter allein 15 Großattraktionen und natürlich kommen auch die kleinen Besucher nicht zu kurz. Für sie stehen wie immer zahlreiche Kinderkarussells  parat.

Zu den zahlreichen Schaustellergeschäften gehören auch die  bekannten Gastronomiebetriebe von der Enzian-Stube, dem Bistro und dem Armen Ritter bis hin zur Hexenklause sowie unzählige Mandelbrenner, Schieß- und Losbuden und alles, was das Herz des Sim-Jü Besuchers sich sonst noch wünscht. Und natürlich fehlt auch nicht das bayerische Festzelt mit einer zünftigen Bayernkapelle.

Öffnungszeiten SimJÜ 2013

26. – 29. Oktober

Kirmes: 

Samstag, 26.10.2013                  ab 14.00 Uhr

Sonntag, 27.10.2013                   ab 11.00 Uhr

Montag, 28.10.2013                    ab 14.00 Uhr

Dienstag, 29.10.2013                  ab 09.00 Uhr

Verkaufsoffener Sonntag am 27.10.2013

Von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr haben die Geschäfte geöffnet.

Sonstiges:

Sonntag, 27.10.2013, 10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst im Festzelt

Montag, 28.10.2013, 15.00 Uhr, Seniorennachmittag im Festzelt

Montag, 28.10.2013, 21.00 Uhr, Brillantfeuerwerk

Dienstag, 29.10.2013, ab  08.00 Uhr, Kram- und Viehmarkt, Bonenstraße, Marktstraße, Bült,                                                                     Konrad-Adenauer-Straße

(Quelle: Text und Foto: Stadtmarketing Werne)




Poesie im Straßenraum

Augen auf beim Besuch des Lichtermarkts am Freitag (25.10.). Denn rund um das Rathaus gibt es was Neues zu entdecken: poetische Sprüche an angewöhnlichen Orten.

Temporäre Textinstallation von Billie Erlenkamp. (Postkarte der Stadt Bergkamen)
Temporäre Textinstallation von Billie Erlenkamp. (Postkarte der Stadt Bergkamen)

Schon seit längerem gibt es die Textinstallationen der Künstlerin Billie Erlenkamp rund ums Rathaus Sie hat ihre poetischen Sprüche überall im Straßenraum „versteckt“: hinter Verkehrsschildern ebenso wie an Bordsteinkanten.

Für den Lichtermarkt 2013 gab es eine Auffrischung auf Erlenkamps besonderem Parcours.

Und wer die oben abgebildete Postkarte mit Gullydeckel („Dein Blick entzündet Leuchtfeuer in mir“) haben will, kann sich mal am Lichtkunststand „Hellweg ein Lichtweg) am Busbahnhof umsehen. Dort gibt es natürlich noch mehr als Postkarten…




6 kostenlose Führungen zur Lichtkunst

Während des Lichtermarktes (25. Oktober) gibt es ein tolles Angebot für Lichtkunst-Interessierte. Die Stadt Bergkamen bietet sechs geführte Busreisen zu den Bergkamener Kunstwerken an. Kostenlos!

Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen
Die Lichtkunststele der Brüder Löbbert im Kreisverkehr. Foto: Stadt Bergkamen

 

Zwölf permanente Lichtkunstwerke gibt es in Bergkamen. Die bekanntesten vier dürften die Lichtstelen sein, die in den City-Kreisverkehren stehen und abends leuchten (siehe Foto).  Doch kennt jeder die Netzkarte von Rochus Aust? Oder den „Blick in die Zukunft“ an der Schulstraße? Und von wem ist das „Impuls“-Licht auf der Halde?

Ganz viele Informationen zu den Lichtkunstwerken und den Lichtkünstlern gibt es auf den kostenlosen Touren, die jeweils 35 Minuten dauern und immer an der Sonderbushaltestelle vor der Elisabeth-Kirche (Parkstraße) starten.

Start zu folgenden Zeiten:

18.15 Uhr, 19 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr, 21.15 Uhr oder  22 Uhr.

Achtung! Bitte pünktlich sein! Im vergangenen Jahr waren alle Busreisen ausgebucht. Die Touren werden geführt von Stadtführer Klaus Holzer und Tossa Büsing vom Stadtmuseum.




Erwachsenen-Schnupperkurs „Weihnachtslieder auf der Gitarre begleiten“

Die Musikschule bietet wieder den beliebten Erwachsenen-Schnupperkurs „Weihnachtslieder auf der Gitarre begleiten“ an.

Für alle Erwachsenen, die schon immer einmal in die Saiten greifen wollten, aber bisher noch nicht die richtige Gelegenheit gefunden haben, oder für alle, die verschollen geglaubte Fähigkeiten wieder aufleben lassen möchten, hält die Musikschule Bergkamen den passenden Schnupperkurs bereit.

Mit Hilfe der Dozentin Melanie Polushin sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage versetzt werden, bekannte Weihnachtslieder auf einfache Weise auf der Gitarre zu begleiten. Notenkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, sie werden im Unterricht vermittelt.

Der Kurs soll am Donnerstag, 07. November 2013 um 18.00 Uhr beginnen und findet insgesamt 6 Mal  in der Pestalozzischule in Bergkamen-Mitte statt. Der einmalige „Schnupperpreis“ für alle sechs Termine beträgt 31,50 €. Mitzubringen sind eine Gitarre und Schreibutensilien.

Für weitere Nachfragen steht die Geschäftsstelle der Musikschule, Tel.-Nr. 02306/307730 (e-mail-Adresse: sa.siedlaczek@bergkamen.de), zur Verfügung.




Ferienspaß im Kinder- und Jugendhaus Balu in Weddinghofen

Für alle Kinder, die in den Herbstferien zuhause bleiben, bietet das Kinder – und Jugendhaus Balu vom 21. bis 25. Oktober ein Ferienprogramm, das viel Spaß und Abwechselung verspricht.

Das Motto lautet: Das große Herbstabenteuer.  Täglich von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr läuft ein buntes Programm zu dem alle Kinder recht herzlich eingeladen sind. Neben verschiedenen Bastel- und Spielangeboten rund um herbstliche Themen, werden auch diverse andere Aktionen angeboten.

Am Montag, 21. Oktober wird ab 14.30 Uhr ein Kinderzeichentrickfilm gezeigt. Am Dienstag findet ab 10 Uhr die Aktion „Umsonst & Draußen“  statt. Am Donnerstag steht ab 10 Uhr ein großes „Wasserparkfrühstück“ auf dem Programm. Am Freitag, 25. Oktober,  wird ab 14.30 Uhr ein Kinderzeichentrickfilm gezeigt.

Anmeldungen zu dieser Ferienaktion können entweder persönlich oder telefonisch unter 02307 – 60235 erfolgen, auch direkt zu Beginn der Ferienwoche, am 21.10.13 ab 10.00 Uhr im Kinder – und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4, 59192 Bergkamen.




Lichtermarkt mit Märchenbühne in der Stadtbibliothek

Im Rahmen des diesjährigen Lichtermarktes bietet die Stadtbibliothek Bergkamen am Freitag, 25. Oktober zwei Veranstaltungen für Kinder an.

D. NitschkeDaria Nitschke, Erzählerin der „Märchenbühne“ aus Dortmund präsentiert um 18 Uhr das Programm „Wenn die Geschichtenkiste sich öffnet“. Sie lädt Kinder ab 4 Jahren ein zu einer Reise ins Märchenland mit lustigen Abenteuern und viel Spaß, zum Mitmachen und Mitlachen. Um 20 Uhr erzählt Daria Nitschke dann die Geschichte „Sesimbra!“ – Märchen und Geschichten voller Abenteuer für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Die Programme dauern jeweils ca. 45 Minuten. Für beide Veranstaltungen sind noch kostenlose Karten in der Stadtbibliothek erhältlich. Informationen erhalten Sie unter der Telefonnr.: 02307/983500.




In den Ferien mehr Spaß im Wasser und auf dem Eis

Während der Herbstferien ändern sich vom 21. Oktober bis 3. November die Öffnungszeiten der GSW-Freizeiteinrichtungen Hallenbad Bergkamen, Hallenbad Kamen und Eissporthalle Bergkamen-Weddinghofen.

Das Hallenbad Bergkamen hat von Montag bis Freitag speziell für die Schülerinnen und Schüler von 11.00 Uhr bis 21.00 Uhr und Samstag, Sonntag und feiertags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr geöffnet.

Im Hallenbad Kamen haben die Frühschwimmer die Gelegenheit, ab 06.30 Uhr ihre Bahnen zu ziehen. Folgende Öffnungszeiten gelten für das Hallenbad Kamen:

Montag:                                              14.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Dienstag:                                            06.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Mittwoch:                                           06.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Donnerstag:                                       06.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Freitag:                                               06.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Samstag/Sonntag/Feiertag:              08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Die Eissporthalle Bergkamen-Weddinghofen bietet die Jumbo-Laufzeiten in den Ferien von Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr an. Samstags von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr und sonntags von 10:00 bis 13:00 Uhr (Familienlaufzeit) sowie von 14:00 bis 17:00 Uhr (Sonntagsdisco) gelten nun die üblichen Laufzeiten.

Am Feiertag Allerheiligen, 1. November, gelten folgende Öffnungszeiten

Eishalle: 13.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Hallenbäder: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Führung durch den „Mühlenbruch“ und zum Haus Velmede

Eine geführte Rundwanderung durch das Wald- und Naturschutzgebiet „Mühlenbruch“ zum Gut „Haus Velmede“ und zurück bietet die der Bergkamener Gästeführerring allen interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Sonntag, 20. Oktober, an.

Gestartet wird zu der Tour an diesem Tag um 10.00 Uhr auf dem Wanderparkplatz „Mühlenbruch“ an der Lünener Straße gegenüber der Einmündung der Straße Goekenheide an der Grenze zwischen den Stadtteilen Weddinghofen und Oberaden.

Die Führung der Wanderung übernimmt Stadtarchivar Martin Litzinger, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern allerlei Wissenswertes aus der Geschichte des Stadtteils Weddinghofen, des Gutes Velmede, des zugehörigen Privatfriedhofes und der Familie von Bodelschwingh erzählen wird. Da wird dann unter anderem auch die Rede sein von alten Bauernhöfen und Rittersitzen, von Ortsnamen und von einem dramatischen und folgenreichen Duell zwischen zwei Adligen, das sich vor fast 380 Jahren im „Mühlenbruch“ ereignet hat. Und natürlich auch von Ernst von Bodelschwingh, der fast auf den Tag genau vor 200 Jahren als junger preußischer Soldat in der Völkerschlacht bei Leipzig mitkämpfte und später zu einem der bedeutendsten Minister Preußens aufsteigen sollte. Wer jetzt neugierig geworden ist, der sollte sich den also den geplanten Termin fest vormerken.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3 Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk und witterungsangepasste Bekleidung anziehen.

 




Dieser Lichtermarkt wird wieder magisch!

Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Denn am 25. Oktober – einem Freitag – findet in der Bergkamen wieder der wunderschöne, schillernde und zauberhafte GSW-Lichtermarkt statt. Mittlerweile zum 14. Mal. Ein Muss für alte Freude, um sich zu treffen. Ein Muss für alle Lichtkunst-Liebhaber. Und ein Muss für alle Menschen, die einfach nur einen großartigen und einmaligen Abend erleben wollen. Bei uns hier gibt es alle wichtigen Infos im Überblick.

Zu den vielen Stelzenläufern, die die Agentur von Matthias Lopez y Stift organisiert hat,  gehören auch die Künstler von "Dulce Compania" aus Berlin. Photo: Yehuda SwedZu den vielen Stelzenläufern, die die Agentur von Matthias Lopez y Stift organisiert hat,  gehören auch die Künstler von "Dulce Compania" aus Berlin. Photo: Yehuda Swed
Zu den vielen Stelzenläufern, die die Agentur von Matthias Lopez y Stift organisiert hat, gehören auch die Künstler von „Dulce Compania“ aus Berlin. Photo: Yehuda Swed

Termin: Freitag, 25. Oktober, 18 bis 23 Uhr, Stadtmarkt (Ebertstraße).

Besucher: Etwa 20.000 werden erwartet. Vor allem zwischen 18 und 21 Uhr ist es immer sehr sehr voll. Wer es entspannter mag, soll lieber später kommen, rät Organisator Karsten Quabeck: „Alle Programmpunkte werden regelmäßig wiederholt. Man verpasst nichts.“ Und die späten Gäste werden immerhin um 22.45 Uhr mit einem Feuerwerk belohnt.

Das Motto: Lichtermeer mit Wasserflair. Die Künstler Konrad Pestkowski (SmartLite Kamen) und Jan Pauly (das janding.Events Essen) haben sich von der Nähe zum Kanal, zur Seseke und zur Lippe inspirieren lassen. Mit Hilfe moderner Projektionskunst und einer 3D-Animationstechnik werden den Besuchern überall Bäche, Wellen oder Wasserfälle begegnen oder sogar aus den angrenzenden Häusern heraustropfen. Inklusive der passenden Geräusche. Einen Blick sollten die Besucher dabei unbedingt der Treppenanlage, die zum Markt führt, gönnen. Auch dort wird sie ein ganz spezieller Wasserfall erwarten. Und auch einen lebenden Brunnen wird es geben!

Der lebende Brunnen. (Agentur Bartel Meyer, Berlin).
Der lebende Brunnen. (Agentur Bartel Meyer, Berlin).

Der Lichtermarkt sei kein übliches Stadtfest, bei dem es ums Essen und ums Trinken gehe, sagt Bürgermeister Roland Schäfer. „Uns geht es um das künstlerische Erlebnis.“

Zahlen: 23 prachtvoll gekleidete Stelzenläufer, 80 Marktstände mit überwiegend kunsthandwerklichen Angeboten sowie diverse Speisen und Getränke. Neu: Erstmals gibt es auch ein höherwertiges Angebot an Speisen wie Wildgerichte.

Die Künstler: Neben den schon traditionellen Stelzenläufern warten Straßenmaler, Tänzer und Musiker auf die Besucher des Lichtermarkts. So werden die Raumzeitpiraten unter dem Marktdach Lichtskulpturen schaffen. Auf der Ebertstraße gibt es Queen-Hits einmal anders, aufbereitet von „The Royal sQueeze Box“. Und der leuchtende Dr. Musikus (1600 Leuchtdioden) wird nicht auf Stelzen, sondern mit einem Segway (einer Art Riesen-Roller) und einer Gitarre über den Markt brausen. Er ist sofort zu erkennen: Er sieht ein bisschen aus wie ein Zauberer. Deshalb kann er auch Feuerwerks-Fontänen versprühen.

Weitere Künstler: Videoperformer Jerome Krüger (Mapping the Water, Stadtmarkt); Freddard Streetpainting-Crew (Wasserkaskaden, Stadtmarkt); Folkwang Universität der Künste (Moving The Water, Stadtwald); Thorsten Trelenberg (Die Lyrik des Wassers, Stadtwald).

Der Zechenwald: Kein Lichtermarkt ohne den (direkt angrenzenden) magischen Lichterwald. Regengeräusche und ein Digeridoospieler, Lichtintallationen und Tänzer sind dort zu finden. Doch im Gegensatz zum Trubel auf dem Stadtmarkt bleibt der Wald eine stille Oase. So wird zum Beispiel ein Poet Liebesgedichte vortragen und an Bäumen aufhängen.

Auch diese Stelzenläufer werden zu sehen sein - mit Akkordeon und Klarinette. (Agentur Gage Hochstelzenlauf).
Auch diese Stelzenläufer werden zu sehen sein – mit Akkordeon und Klarinette. (Agentur Gage Hochstelzenlauf).

Besonderheiten: Letztmals gibt es an diesem Abend das größte Lichtkunstwerk des Ruhrgebiets zu sehen: Den künstlerisch angestrahlten Wohnturm. Voraussichtlich im November wird das umstrittene „Wahrzeichen“ Bergkamens abgerissen. Deshalb lohnt sich ein letzter Blick. „Absolut einmalig“, verspricht Bürgermeister Roland Schäfer. Und noch eine Besonderheit: In der Elisabethkirche (Parkstraße) gibt es ein Lichtkonzert mit Feuer und Feuertänzern!  Start ist immer zur vollen Stunde (19 bis 22 Uhr).

Die Kinder: Um 18 und 20 Uhr öffnet sich in der Stadtbibliothek die Märchenbühne für jeweils 30 Kinder. Karten können unter 02307 / 98 35 00 vorbestellt oder kostenlos in der Stadtbibliothek abgeholt werden. Auf dem Spielplatz im Stadtwald bietet die Jugendkunstschule zudem ein Mitmachprogramm zum Thema Wasser(Farben) an.

Führungen: Es gibt wieder geführte und moderierte und kostenlose Führungen zu anderen Bergkamener Lichtkunstwerken. Dauer: etwa 35 Minuten. Start: 18.15, 19 Uhr, 19.45 Uhr, 20.30 Uhr , 21.15 und 22 Uhr Uhr. Abfahrt vor der Elisabeth-Kirche (Sonderhaltestelle).

Sicherheit: Alle Vorschriften werden penibel eingehalten. Großzügige Fluchtwege gibt es in alle Himmelsrichtungen. Die Wege zwischen den Marktständen sollen eine ausreichende Breite erhalten. Feuerwehr, DRK und weitere Notfallhelfer sind vor Ort. Gefährliche Stellen, etwa Stufen, werden ausgeleuchtet.

Anreise: Achtung, die Ebertstraße und die Parkstraße sind wegen des Lichtermarkts gesperrt. Parkplätze gibt es auf den großen Parkflächen am Hallenbad/VHS (Lessingstraße), in den Parkhäusern der turmarkaden und von Kaufland, am Nordbergcenter und an der Einsteinstraße. Die VKU bietet einen Sonderfahrplan (auch aus Kamen). Im gesamten Stadtgebiet kostet ab 17 Uhr eine Busfahrt für 1 Euro pro Person und Fahrt an. Haltestelle für den Lichtermarkt ist der Busbahnhof.

Sponsoren: Gemeinschaftsstadtwerke GSW, Sparkasse Bergkamen-Bönen, Veltins + B&G Getränke Logistik. „Ohne diese Sponsoren könnten wir den Lichtermarkt nicht finanzieren“, sagt Bürgermeister Schäfer.

Und zum Schluss der Tipp unserer Redaktion: Unbedingt hingehen. Es lohnt sich!

 

 




Römerfreunde laden zum Vortrag ein „Vergil – gerade für Nichtlateiner“

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Dienstag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr zusammen mit der Bergkamener Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ zu einem Vortragsabend mit dem Titel „Vergil – gerade für Nichtlateiner“ ein.

Referent des Abends ist Dr. Matthias Laarmann, Vorsitzender der Interessengemeinschaft und Lateinlehrer sowie stellvertretender Schulleiter des Walram-Gymnasiums Menden. Sein Anliegen in dem Vortrag ist es, gerade Nichtlateiner für die herausragende Persönlichkeit des Dichters Vergil zu interessieren. Hierfür hat sich der Referent den Geburtstag des Dichters am 15. Oktober (70 v. Chr.) ausgesucht.

Vergil oder Publius Vergilius Maro (70 – 19 v.Chr.), lebte in der Zeit der römischen Bürgerkriege und des Principats des Octavian. Schon zu Lebzeiten gehörte er neben anderen berühmten Dichtern der Antike, wie Horaz, Properz und Tibull, zu den bekanntesten Literaten seiner Zeit. Zu seinem Hauptwerk zählt das Epos „Aeneis“, das den Gründungsmythos der Stadt Rom lieferte. Es handelt von der Flucht Aeneas aus dem brennenden Troja und seinen Irrfahrten, die ihn am Ende nach Latium führen, wo er zum Stammvater der Römer wird. Vergil hat schon als junger Mensch im römischen Bürgerkrieg viel über Krieg, Frieden und den Umgang mit Macht erfahren. Diese Erlebnisse prägen seine Dichtung, die ihm zugleich ein Quell des Trostes darstellte.

Der Vortrag wird ergänzt durch historisches Bildmaterial zum Thema „Vergil“.

Der Eintritt ist frei.




Angebote für Jugendliche: Taschenlampenlesen und eine Nacht in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen veranstaltet an drei Terminen kostenlose Angebote für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren im Rahmen der Aktion „Kulturrucksack“..

Wer kennt das nicht? Als Kind durfte man noch nicht so lange abends wach  bleiben. Das Licht im eigenen Zimmer wurde gelöscht und man sollte schlafen. Nach einiger Zeit kramte man Taschenlampe und Buch oder Comic – Heft hervor. Dies war immer ein magischer Moment. Man schaltete das kleine Licht ein und begann zu lesen. Die Dunkelheit bot das passende Ambiente, um spannende Geschichten noch spannender zu machen. Und sie wurden spannend. Nun ist es wieder so weit.

Bei der Aktion „Taschenlampenlesen“ will die Bibliothek gemeinsam mit den Teilnehmern Bücher im Dunkeln entdecken und die Lust am Lesen wecken. In einer ganz besonderen Atmosphäre mit fantastischer Musik- und Lichtuntermalung lädt eine professionelle Vorleserin in die Welt der Jugendliteratur ein. Am Freitag, 11. Oktober, findet das Taschenlampenlesen für Mädchen und Freitag, 18. Oktober für Jungen jeweils in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Tanzraum der Jugendkunstschule über der Stadtbibliothek statt.

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober lädt die Bibliothek Mädchen zum „Girls Sleepover“ ein unter dem Motto „Verbringt gemeinsam mit euren besten Freundinnen eine Nacht, die ihr nicht so schnell wieder vergessen werdet“.  Ein nachtfüllendes Programm erwartet die Teilnehmerinnen, bei dem alles geboten wird, was zu einem Sleepover dazugehört: gemeinsames kochen, Filme schauen, Spiele spielen und vor allem viel Spaß mit Kultur haben. Die Veranstaltung beginnt Samstag um 19:00 Uhr und endet am Sonntag nach einem gemeinsamen Frühstück um 10:00 Uhr.

Alle Angebote sind kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos gibt es in der Stadtbibliothek bei Victoria Baues, telefonisch auch unter 02307 / 9835013.