Besucher der 16. Hafenfests können am Samstag, 7. Juni, sowie am Sonntag, 8. , vom Preußenhafen in Lünen mit der Santa Monika III zur Marina Rünthe fahren.
Es werden sowohl am Samstag als auch am Sonntag jeweils zwei Pendelfahrten ab Lünen-Preußenhafen angeboten: Samstag um 11.00 Uhr und 17.00 Uhr sowie am Sonntag um 11.00 Uhr und 16.00 Uhr. In einer knappen Stunde fährt man auf dem Datteln-Hamm-Kanal vorbei an Wiesen und Feldern bis zur größten Marina in Nordrhein-WeJUnistfalen.
Zu den Rückfahrten geht es am Samstag um 15.00 Uhr und 19.30 Uhr sowie am Sonntag um 15.00 Uhr und 19.00 Uhr an Bord. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen für Erwachsene 8,00 Euro und für Kinder und Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 4,00 Euro. Kinder bis 12 Jahre fahren kostenlos mit.
Tickets gibt es ab sofort täglich von 09.00 bis 15.00 Uhr bei dem Hafenmeister am Lüner Preußenhafen oder direkt an Bord der MS Santa Monika III.
Freie Plätze in der Jugendfreizeit nach Gersfeld
In der Jugendfreizeit des Stadtjugendrings Bergkamen e. V. nach Gersfeld in den Sommerferien sind noch Plätze frei.
Ziel ist die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.
Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“ und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Zusätzlich wird es auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.
Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet vom 30. Juli – 10. August 2014 statt. Der Fahrtpreis ist sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro.
Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381.
„MIXED TUNES “ – Konzert im Jugendzentrum Yellowstone
Am Freitag, 23. Mai, heißt das Konzertmotto wieder einmal „Mixed Tunes“, gemischte Livetöne im Jugendzentrum Yellowstone. Fünf interessante Bands aus den Bereichen Alternative, Indiepop, Hardcore, Metal und Punk werden den Abend bestreiten.
NOTHING BUT RASCALS Foto: Tobias Gawrisch
Die jungen und sehr aktiven Musiker Thomas Hackmann (Gesang/Gitarre), Florian Siemenroth (Gitarre/Gesang), Daniel Schmidt (Gitarre/Gesang), Andreas Wiese (Bass) und Felix Meier (Schlagzeug) glänzen durch eingängigen, melodischen Indiepop. Die Bergkamener Jungs von Nothing But Rascals, mit Wahlheimat Dortmund spielen Lieder von ihrer letzten CD und präsentieren zudem auch ganz neues Material.
Misgivings bringen ihre Liebe zum Punkrock auf die Bühne. Zum ersten Mal wird auch das europäische Festland bereist und die geneigten Zuhörer erwarten unkomplizierte Punkrockperlen im Stil von „Dead To Me“ oder “ Red City Radio“ ohne dabei einen eigenen Charakter vermissen zu lassen.
Das Genre der Band ‚Of traitors and treason‘ genau zu bestimmen, ist beinahe unmöglich. Denn die Songs bauen auf einen Mix aus Metal und Hardcore mit melodischen Einflüssen auf. Komponiert und geschrieben werden diese im Yellowstone selbst, wobei Songwriter, Gitarrist und Sänger Robin Hundorf, Bassist Carsten Isermann, Gitarrist Daniel Disselbrede und sein Bruder Karsten Disselbrede am Schlagzeug immer wieder an Verbesserungen arbeiten. An erster Stelle jedoch steht für die vier Bandmitglieder seit rund dreieinhalb Jahren der Spaß an der Musik, den sie mit den Besuchern teilen wollen.
Die Musiker haben ihr Probedomizil im Yellowstone und spielen am Freitag ihr erstes Konzert in dieser neuen Besetzung. Die Altersspanne der Band reicht von 17 Jahren bis hin zu 27 Jahren. Intention der Idee, eine neue Band zu gründen, war ein geplanter Genrewechsel. Insgesamt erinnern die Texte, sowie die musikalische Ausrichtung, an Bands wie Heart in Hand, Bring me the Horizon und Defeater.
AXN ist ein noch junges Bandprojekt aus Bergkamen. Die Musik wird aus dem Bauch heraus gespielt, hier sitzt noch nicht jeder Ton perfekt, dafür stimmt die Einstellung.
Nuage haben ihren ersten Auftritt überhaupt. Die Schüler des Gymnasiums glänzen mit Indierock aus Bergkamen.
Der Einlass ist um 19.00 Uhr, Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 Euro.
Kanal wird 100: Führung durch die Marina Rünthe
Das Jubiläum „100 Jahre Datteln Hamm-Kanal“ wird zwar während des kommenden Bergkamener Hafenfestes am Pfingstwochenende Anfang Juni durch eine Sonderausstellung des Wasser- und Schifffahrtsamtes Rheine im Sportboothafen Marina Rünthe gewürdigt, doch auch der Bergkamener Gästeführerring nimmt sich dieses Themas an.
Gästeführer Detlef Göke steht jedenfalls am kommenden Sonntag um 11 Uhr im Westen des Hafengebietes vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um alle interessierten Besucher und Besucherinnen von dort aus mit auf einen etwa zweistündigen Gang durch den Hafen mitzunehmen. Unter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke, der selbst seit einigen Jahren in diesem Hafengebiet zu Hause ist, den weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Marina Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.
Und da der 1995 eingeweihte Hafen ohne den Datteln-Hamm-Kanal nicht denkbar ist, wird Detlef Göke auch über diese wichtige künstliche Wasserstraße, die seit nunmehr genau 100 Jahren besteht, mancherlei Wissenswertes und bisher Unbekanntes erzählen.
Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.
Führung über die Halde Großes Holz und durch den Korridorpark
Mit einer Wanderung über die Bergehalde Großes Holz und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, 24. Mai, sein Veranstaltungsprogramm fort.
Um zehn Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem inzwischen ansprechend umgestalteten und deutlich vergrößerten Wanderparkplatz unterhalb der „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).
Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.
Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.
Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben. Zugleich bietet sich allen Besuchern erstmalig die Gelegenheit, den Fortschritt der Umgestaltungsarbeiten auf der Haldenspitze vor Ort genauer in Augenschein zu nehmen.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.
16. Bergkamener Hafenfest geht Pfingstsonntag in die Verlängerung
Das maritime Fest für die ganze Familie – auf dem Wasser und an Land, Live-Musik für Jedermann, Essen und Trinken, Wettkampffieber. Das alles und noch viel mehr gibt es rund um das Pfingstwochenende vom 6. bis 8. Juni im Bergkamener Sportboothafen, in der Marina Rünthe.
Nebenbei gilt es noch einen Geburtstag zu feiern. Der Datteln-Hamm-Kanal, ohne den dieses Hafenfest nicht möglich wäre, wird 100 Jahre alt. Die Wasserstraße wurde am 17. Juni 1914 offiziell eingeweiht.
Burning Heart gibt’s am Samstag
Damit die Party richtig losgehen kann, gibt es insbesondere abends auf der Hauptbühne einige wesentliche Änderungen. „Burning Heart“, die Hausband des Bergkamener Hafenfests, bringt den Hafenplatz am Samstag, 7. Juni, in Wallung. Mittendrin, wenn sich die Jungs um Thomas Leitmann ausruhen, wird Oliver Lukas, der derzeit erfolgreichste Schlagertexter mit aktuell über 2,2 Millionen verkauften Tonträgern für eine halbe Stunde erwartet (gegen 21.30 Uhr). Er schrieb für Beatrice Egli, Semino Rossi, Matthias Reim, Andrea Berg und anderes. Der Komponist und Sänger ist Vocalcoach bei DSDS und selbst erfolgreicher Sänger. Sein bekanntester Hit ist „Noch in 100.000 Jahren“.
Große Bootsparade am Abend
Offiziell eröffnet wird das Hafenfest am Freitag, 6. Juni, um 19.30 Uhr von Bürgermeister Roland Schäfer. Um 20 Uhr steigt die Eröffnungsparty mir der Top-Cover-Band „Valentino“. Sie besteht seit 30 Jahren und begeistert Fans jeglichen Alters. Dabei kommt nichts aus der Konserve – alles wird absolut live gespielt und gesungen.
Gegen 21.00 Uhr laufen zur ersten Valentino-Pause die Teilnehmer der 4. großen Bootsparade in den Hafen ein.
Weil Pfingsten ist und jeder am Pfingstmontag ausschlafen kann, ist am Sonntag auf dem Hafenplatz erst am späten Abend Schluss. Angesagt ist nämlich am 8. Juni ab 20 Uhr Winnie Appel. Er hat schon bei vielen Champions League-Partys für Stimmung gesorgt, egal ob beim BVB oder bei den Bayern. Die Organisatoren versprechen sich von seinem Auftritt eine Menge.
Volles Programm über drei Tage
Darüber hinaus lockt das 16. Hafenfest mit allem, was die Besucher der 15 Vorgänger liebgewonnen haben: Shanty Chor-Festival, Drachenbootrennen, Modenschau, Bootfahren ohne Führerschein, Hafenrundfahrten, weitere musikalische Leckerbissen wie „Chris & the Poor Boys“ oder „The Stokes“, die Schreberjugend, das Blasorchester Bergkamen mit der Sängerin Nina Dahlmann, eine rasante Wasserski-Show und vieles andere mehr.
Was wann zu sehen und mitzuerleben gibt, steht alles in einem 40-seitigen Programmheft, das an vielen Stellen in Bergkamen zu haben ist. Als PDF gibt es das Programmheft hier.
Die Organisatoren und Sponsoren des Hafenfests (v.l.) Fachdezernent Manfred Turk, Karsten Quabeck, Mandy Bayer (GSW), Bürgermeister Roland Schäfer, Karsten Rockel und Michael Krause (Sparkasse Bergkamen-Bönen).
Maikirmes auf dem Museumsplatz
Der Museumplatz in Oberaden verwandelt sich am Wochenende zum Rummelplatz. Am Dienstag haben die Aufbauarbeiten für die Fahrgeschäfte begonnen.
Kirmesaufbau auf dem Museumsplatz.
Gestartet wird am Freitag, 16. Mai. Die Kirmesleute laden dann bis einschließlich Montag, 19. Mai, zum Spaß im Autoscooter & Co. ein. Am letzten Tag lautet die Devise wieder: ein Mal zahlen und zwei Mal fahren.
Probleme haben zurzeit nur die Autofahrer. Der Museumsplatz als Parkplatz fällt für eine Woche aus.
Dazu gibt es, man mag es gar nicht glauben, das passende Wetter. Der Regen soll sich bis dahin verabschiedet haben. Die Temperaturen steigen nach den Voraussagungen der Wetterfrösche von 18 Grad am Freitag bis 21 Grad am Montag an. Einige Meteorologen gehen sogar davon aus, dass wir in der nächsten Woche einen Hauch von Sommer erleben werden. Sommer heißt für sie: 25 Grad und wärmer.
Mit dem Fahrrad durch Bergkamen-Mitte
Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 18. Mai, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.
Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe. Der Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe u. a. sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß. Da er aus einem reichen Fundus eigener Erlebnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge schöpfen kann, dürften selbst „alte“ Bergkamener von ihm während der Radtour noch manche Neuigkeiten erfahren können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.
13. Hafenlauf für Kinder beim Hafenfest 2014
Seine mittlerweile 13. Auflage erlebt der Hafenlauf für Kinder, der im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes ausgetragen wird. Am Samstag, 07. Juni, 12.30 Uhr wird Bürgermeister Roland Schäfer wieder den Startschuss geben, um die Nachwuchsläufer auf die ca. 600 m lange Strecke im Hafengebiet zu schicken. Die Aufsicht auf der Strecke übernehmen wieder Helferinnen und Helfer der Bergkamener Leichtathletikvereine.
Der Lauf ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2003 und jünger ausgeschrieben, die nach dem Lauf eine Telnehmerurkunde erhalten.
Der stärksten teilnehmenden Gruppe einer Schule oder eines Vereins winkt zudem eine Auszeichnung durch einen Wanderpokal.
Belohnt werden die Teilnehmer an dem als Volkslauf ausgeschriebenem Wettbewerb auch durch eine Gewinnmöglichkeit an einer Tombola, die im Anschluss an den Lauf durchgeführt wird. Zu gewinnen gibt es dabei Sportartikel, Gutscheine und Eintrittskarten für Freizeitparks.
Meldungen für Einzelstarter können am Wettkampftag bis 15 Minuten vor Beginn des Laufes angenommen werden. Schulen und Vereine können bis 2 Tage vor der Veranstaltung eine Sammelmeldung an Heiko Rahn, h.rahn@bergkamen.de, bei der Stadt Bergkamen richten.
Oldie Rocknacht Live im Yellowstone
Am Freitag, 16. Mai, steigt im Jugendzentrum Yellowstone eine Oldie-Rocknacht unter dem Titel „Live und Heiß“ statt. Ab 20 Uhr gastieren die Bands Stay2Rock, Time Travel, Yellow Express und Lennart Riedel.
Die Düsseldorfer Band Stay2Rock interpretiert Stücke auf ihre eigene Art und Weise, ein Gesamtpaket aus musikalischer Einzigartigkeit und gelungener Performance. Stay2Rock will sein Publikum begeistern und zum Tanzen animieren. Die Palette reicht von AC/DC über Die toten Hosen bis zu Robbie Williams.
Stay2Rock
Die Bergkamener Soul Band Yellow Express stellt erstmals im Yellowstone ihren neuen Keyboarder Michael Schümann vor. Soulige Rhythmen mit groovigen Solis erwarten die Zuhörer.
Die Kamener Rockformation Time Travel hat sich vor etwa sechs Monaten gegründet. Die vier erfahrenen Musiker um den Gitarristen Peter Braun haben sich der Rockmusik verschrieben. Time Travel bietet Rock-Coversongs aus den 70ern und 80ern auf hohem musikalischem Niveau.
Der Bergkamener Singer und Songwriter Lennart Riedel interpretiert Solo auf der Bühne stimmlich und mit Gitarre Songs der aktuellen Charts.
Der Einlass ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.
Radeln mit dem Gästeführerring „Rund um den Römerberg“
Eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Oberaden mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 11. Mai auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr auf dem Museumsplatz an der Jahnstraße vor dem Stadtmuseum in Bergkamen-Oberaden.
Geführt wird die Fahrrad-Gruppe dieses Mal von Stadtarchivar Martin Litzinger, der im Laufe der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des „Römerberg“-Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen möchte. Dabei zeichnet er unter dem Motto „Von Römern, Bauern, Bergleuten und der ‚Wasserstadt Aden’ “ an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Oberadens vom bäuerlichen Dorf zur Bergbau- und Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Litzinger hofft, auch „alten“ Oberadenern während der Radtour manches Wissenswerte und bisher Unbekanntes über ihren Heimatstadtteil berichten und zeigen zu können.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.30 Uhr wieder am Ausgangspunkt auf dem Museumsplatz vor dem Stadtmuseum.