Hallenbäder in Kamen und Bergkamen schließen am Freitag früher
Am Freitag, den 19. September, ändern sich die Öffnungszeiten der Hallenbäder in Kamen und Bergkamen aufgrund einer internen Veranstaltung.
Das Hallenbad in Kamen schließt am Freitag um 17.00 Uhr.
Das Hallenbad in Bergkamen bereits um 14.00 Uhr.
Das Hallenbad in Bönen hat dagegen durchgängig geöffnet.
Grundkurse Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre auf der Ökostation
Zwei Mal bietet das Umweltzentrum Westfalen einen Grundkurs „Grünholz schnitzen für Kinder ab 7 Jahre“ auf der Ökologiestation in Heil an: am 27. September und am 4. Oktober-
Das Arbeiten mit dem Schnitzmesser übt auf Kinder eine große Anziehungskraft aus. In diesem Schnitzkurs lernen die Kinder den sicheren Umgang und den handwerklichen Gebrauch der Schnitzmesser am Holz kennen. des Weiteren werden in diesem Kurs Arbeitssicherheit und Grundtechniken des Schnitzens vermittelt und an praktischen Beispielen geübt.
Die Kinder nähern sich dem Werkstoff Holz in kreativer Weise und lernen, kleine Objekte aus heimischem Holz zu schnitzen.
Dieser eintägige Grundkurs wird zweimal angeboten am Samstag, 27. September und am Samstag, 4. Oktober jeweils 15.00 – 18.00 Uhr (zu einem späteren Zeitpunkt wird dann ein Aufbaukurs stattfinden)
Die Kinder sollten solides geschlossenes Schuhwerk und eine lange Hose tragen. Der Kurs findet draußen (offener Unterstand) statt.
Die Kosten für diese Grundkurse betragen jeweils 25 Euro. Maximal können 16 Kinder an jedem Kurs teilnehmen. Anmeldungen ab sofort bei Dorothee Weber-Köhling (02389-980913) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de
Kinderrechtsaktion zum Weltkindertag auf dem Museumsplatz
Das sollten Autofahrer, insbesondere die in Oberaden, wissen: Der Museumsplatz steht von Donnerstag bis Sonntag als Parkplatz nicht zur Verfügung – außerdem wird die Jahnstraße am Sonntag, 14. September, zwischen der Sugambrerstraße und der Straße Auf den Siebenstücken für den KFZ-Verkehr.
Viele Gruppen engagieren sich am Sonntag beim Museums- und Kinderfest am Stadtmuseum.
Grund ist natürlich, dass es am Sonntag am Stadtmuseum mächtig rundgehen wird. Dort wird nicht das Museumsfest als „Tag der Bergmanns“ gefeiert. (Infos dazu gibt es hier.) Dort steigt parallel das Kinderfest des Stadtjugendrings zum Internationalen Kindertag. Das Motto lautet diesmal „Jedes Kinder hat rechte“.
Junge Besucher werden zu ihren Rechten befragt
Neben den gewohnten Programmpunkten wie zum Beispiel Tanzvorführungen von der Schreberjugend und wird es deshalb auch eine Kinderrechtsaktion geben. Die jungen Besucher werden zu diesem Thema befragt. Die Ergebnisse werden anschließend an Bürgermeister Roland Schäfer überreicht.
Dier Stadtjugendring baut einen eigenen Pavillon auf. Dort gibt dann Informationsmaterialien der Mitgliedsverbände und anderes mehr. Die Motosportfreunde Overberge laden die jungen Besucher ein, in einem Parcours ihr Geschick auf Rädern unter Beweis zu stellen.
Ladestation für E-Bikes
Die Sperrung der Jahnstraße erfolgt auch deshalb, weil das Stadtmuseum am Sonntag einer der fünf Ankerpunkte der Radkult(o)ur durch den Kreis Unna ist. Erwartet werden im Laufe des Tages mehrere Tausend Radler. Ihre Rundstrecke durch den Kreis wird weitestgehend autofrei gehalten. Eine Besonderheit ist, dass Teilnehmer auf E-Bikes dort die Akkus an einer Ladestation mit frischem Saft versorgen können.
Im Gegensatz zu den vielen vorausgegangenen Museumsfesten wird das Stadtmuseum selbst keine Kinderaktionen anbieten. Dafür sorgt ja draußen der Stadtjugendring. Dafür gibt es jede halbe Stunde kostenlose Führungen durch die Ötzi-Ausstellung. Außerdem wir um 12 Uhr Bürgermeister Roland Schäfer die neue Ausstellung der Galerie „sohle 1“ „Kunst und Fußball – Fußballkunst“ eröffnen.
Noch Plätze frei in Fitness- und Schwimmkursen der GSW
In Kamen, Bönen und Bergkamen gibt es zukünftig ein vielfältiges und anspruchsvolles Angebot an Fitnesskursen für Erwachsene und Schwimmkurse für Kinder sowie Anfänger.
Ab dem 12. September startet dieses neue Kursprogramm in den Hallenbädern der GSW. Es sind noch einige Plätze frei.
Anmeldungen werden per E-Mail an freizeit@gsw-kamen.de oder montags und mittwochs zwischen 14.30 und 18.30 Uhr auch telefonisch unter der Rufnummer 02307 978-393 entgegengenommen
Informationen zu diesen Kursen gibt es auch im Internet auf der Homepage der GSW.
Kinderfreizeit hat Plätze frei
Das Angebot der Kinderfreizeit in den Herbstferien richtet sich vor allem an jüngere Mädchen und Jungen von 6 bis 10 Jahren, die erstmals an einer Freizeit teilnehmen. Vom 6. bis 8. Oktober bietet die Familienbildung im Ev. Kirchenkreis Unna ein abwechslungsreiches und spannenden Programm in der Oase Stentrop. Manuela Fischer wird die Kinder an den drei Tagen begleiten, anleiten und für Spiel und Spaß sorgen. Inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm kostet die Freizeit 65 Euro. Anmeldungen nimmt Andrea Goede (Tel. 02303/288-129 oder Mail: agoede@kk-ekvw.de) entgegen.
„Tag des Bergmanns“ und viel mehr am Stadtmuseum
Der Weg zum Bergkamener Stadtmuseum lohnt sich am kommenden Sonntag, 14. September, in jedem Fall. Dort lockt eine Programmvielfalt, die es vermutlich bisher noch nicht gegeben hat.
Traditionell steigt dort von 11 bis 19 Uhr das Museumsfest. Erstmals wird es als „Tag des Bergmanns“ mit einem bunten Programm gefeiert. Natürlich besteht die Möglichkeit, den Barbara-Stollen zu besichtigen und die Tonnenschweren Bergbau-Utensilien wie die Grubenlok, das Schild und anderes mehr zu beisichtigen.
Parallel dazu feiert der Stadtjugendring auf dem Museumsplatz seinen traditionellen Weltkindertag, der erstmals in Oberaden stattfindet. Der Museumsplatz ist außerdem Ankerpunkt der „Radkult(o)ur“ im Kreis Unna auf einem rund 54 Kilometer langen Rundkurs auf einer weitestgehend autofreien Strecken. Schließlich ist im Stadtmuseum/Galerie „sohle 1“ die neue Ausstellung „Kunst und Fußball“ mit Arbeiten vieler namhafter Künstlerinnen und Künstler zu sehen.
Hier das Programm des „Tag des Bergmann“
11:00 Uhr Treffen der Knappen auf dem Museumsplatz, anschließend Marsch zum Museumshof
11:15 Uhr Bergmannsgottesdienst mit Fahnen, dem Posaunenchor der ev. Martin-Luther-Gemeinde und Pfarrer Reinhard Chudaska
12:30 Uhr Bergwerksorchester Bergwerk Ost, Dirigent Hugo Raschdorf
13:30 Uhr „Mister Mundharmonika“ Karl Honak
14:30 Uhr Bergwerksorchester Bergwerk Ost
15:30 Uhr Scheddy & Metze Singende Bergleute von Haus Aden
16:00 Uhr Lass’Se – Rock & Popband mit Bergmann Wolfgang Kleinhans
17:00 Uhr Preisverleihung Kinder-Quiz
17 30 Uhr Orchesterklasse 6a des Gymnasiums Bergkamen
18 00 Uhr Mister Mundharmonika“ Karl Honak und Scheddy & Metze – Singende Bergleute von Haus Aden
Weitere Angebote beim Hundeschwimmen im Wellenbad
Die GSW öffnen am Samstag, 13. September, von 10 bis 17 Uhr das Wellenbad für Hunde und deren Besitzer.
Bereits im letzten Jahr hatte das Hundeschwimmen einen großen Zulauf. Daher haben die GSW das Angebot ausgeweitet. Gegen Gebühr schießt in diesem Jahr ein Fotograf Unterwasserfotos von den vierbeinigen Schwimmern.
Darüber hinaus unterstützen das Hundezentrum Bergkamen und die Firma Fressnapf diesen besonderen Wellenbadtag mit speziellen Aktionen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Der Eintritt kostet pro Hund 3,00 Euro.
Römisches Bäckerhandwerk im Römerpark Bergkamen
Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 7. September, zu einer besonderen Aktion im Römerpark Bergkamen ein. In der Zeit von 11-18 Uhr wird römisches Brot gebacken.
Mitglieder der Römergruppe „Vexillatio Veteranorum Legionis XIX“ probieren den römischen Lehmofen aus. Der Lehmofen wurde während der Ferienaktion „Drusus Camp“ mit der Hilfe von engagierten Kindern erbaut und kann nun nach vierwöchiger Trocknungszeit benutzt werden. Unter der Leitung des Bäckermeisters Willi Smitmans, alias Pistor Vigilius, wird nach römischer Art und Weise Brot gebacken. Besucher sind zu einer Verkostung herzlich eingeladen. Zu dem frischgebackenen Brot wird der römische Kräuterkäse „Moretum“ gereicht.
An der Holz-Erde-Mauer sind ebenfalls römische Legionäre der Vex Vet dabei, die ihre umfangreiche Ausrüstung präsentieren und erklären.
Darüber hinaus findet um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Römische Abteilung statt. Ein anschließender Gang entlang des römischen Lehrpfads zum Römerpark Bergkamen rundet die historischen Begebenheiten um das Römerlager Oberaden ab. Dies ist die letzte Veranstaltung im Römerpark Bergkamen, bevor am 28. September 2014 die Saison beendet wird.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210.
Zurück in die Steinzeit: Familiensonntag im Stadtmuseum
Im Rahmen der Ausstellung „Ötzi, der Mann aus dem Eis“ lädt das Stadtmuseum Bergkamen am 7. September 2014 zu einem steinzeitlichen Workshop ein. An dem Familiensonntag erfahren kleine und große Besucher von 11 bis 18Uhr Wissenswertes über das Leben der Menschen in der Steinzeit. Um 14 Uhr gibt es dazu eine kostenfreie Führung in der Sonderausstellung.
Den Familiensonntag begleitet „Blumammu“, alias Hartmut Albrecht. Er beschäftigt sich seit bereits 14 Jahren im Rahmen experimenteller Archäologie mit dem Alltagsleben in der Steinzeit. Mit seinem umfangreichen Programm macht der Steinzeitkenner die Geschichte wieder lebendig. Auf dem Museumsplatz bereitet Blumammu mit steinzeitlichen „Küchenutensilien“ eine Steinzeitgemüsesuppe vor. Mit Hilfe von Feuerstein und Pyrit präsentiert er die prähistorische Kunst „Feuer zu entzünden“. Rekonstruktionen von Bögen, Äxten, Steinbeilen und anderen Gebrauchsgegenständen werden erklärt. Bohrer sowie Steinzeitspielzeug und Musikinstrumente liegen zum Ausprobieren bereit und die mitgebrachten Felle und Lederstücke können Besucher selbst auf ihre Funktionalität überprüfen.
Hartmut Albrecht beschäftigt sich ebenfalls mit der prähistorischen spirituellen Welt. In seiner Vorführung als Schamane vermittelt er dem Besucher einen Eindruck über eine mögliche Schamanen-Zeremonie vor 5000 Jahren. Mit Trommel und Gesang führt er die Zuschauer in den Schamanismus.
Im Cafe sorgen ein steinzeitlich süßer Nachmittagssnack und Getränke für Erfrischung.
Eine Anmeldung für den Workshop ist nicht erforderlich. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210.
Fahrrad-Führung durch Oberaden fällt aus.
Die vom Gästeführerring Bergkamen für Sonntag, 7. September, geplante Stadtteil-Führung per Fahrrad durch Bergkamen-Oberaden muss leider ausfallen. Stadtarchivar Martin Litzinger, der die Führung leiten sollte, ist zu dem Termin verhindert. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“
Mit einer Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ setzt der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Samstag, 6. September, sein laufendes Veranstaltungsprogramm fort.
Um zehn Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem fest ausgebauten und erweiterten Wanderparkplatz unterhalb der „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße in Bergkamen-Weddinghofen (Parkmöglichkeiten auch an der Straße Binsenheide).
Mit der Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter steht den Wanderern eine ausgewiesene Kennerin des Haldengebietes zur Verfügung, denn sie hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.