Einführung in die Lichtkunst Bergkamens

Wer mehr über die Bergkamener Lichtkunst wissen möchte, sollte am Dienstag, 7. Oktober, um 19.30 Uhr in den Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses kommen.  Der Eintritt zu diesem Vortrag von Gästeführer Klaus Holzer ist frei.

"Marina Pulslicht" von Mischa Kuball
„Marina Pulslicht“ von Mischa Kuball

Mit dem Anbruch der dunkleren Jahreszeit finden auch die Lichtkunstobjekte in Bergkamen jetzt wieder eine größere Beachtung und höhere Aufmerksamkeit als vielleicht in den zurückliegenden hellen Frühsommer- und Sommermonaten.

Bergkamen  ist eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Stadt Deutschlands mit einer  nennenswerten Anzahl von Lichtkunstobjekten im öffentlichen Raum. Aus dem Stadtbild ist die Lichtkunst inzwischen längst nicht mehr wegzudenken, kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher reisen gar ihretwegen eigens von auswärts an, um sie hier zu sehen, aber  das Wissen um Konzept und Aussage, Inhalt und Grundlagen der Lichtkunst ist vergleichsweise wenig verbreitet.

Der Gästeführerring Bergkamen macht deshalb auch jetzt wieder allen, die mehr über die Lichtkunst wissen möchten, das Angebot, aus erster Hand mehr darüber zu erfahren.

In einem Einführungsvortrag wird Gästeführer Klaus Holzer zunächst erläutern, was Lichtkunst von Beleuchtung und Illumination unterscheidet und welche künstlerische Idee hinter ihr steckt und sie trägt.  Und wie es überhaupt dazu kam, dass Lichtkunst heute als eigenständige Kunstform existiert.

Der Vortrag findet am kommenden Dienstag, 7. Oktober, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses statt (Eintritt frei) und dient als Einstimmung und  Vorbereitung auf eine fußläufige Führung zu ausgewählten Bergkamener Lichtkunstobjekten am Freitag, d. 10. Oktober 2014, dann wiederum um 19.30 Uhr.

Treffpunkt für die Führung drei Tage nach dem Vortrag, für die dann freilich ein Entgelt von 3,- € pro Person zu entrichten ist, ist  vor dem Rathaus-Haupteingang am Rathauplatz bzw. am Durchgang zum Busbahnhof. Für Kinder bis zu 12 Jahren ist die Teilnahme an der Führung kostenfrei

Die Führung baut auf dem Einführungsvortrag auf und wird an konkreten Bergkamener Beispielen zeigen, wie Lichtkunst sich in den städtischen Zusammenhang einfügt und wie es dazu gekommen ist, dass es sie in Bergkamen gibt, in anderen Städten aber nicht.




Große Party am Dienstag im Hallenbad Kamen

Am Dienstag,7. Oktober, findet im Hallenbad in Kamen von 14.00 bis 18.00 Uhr die nächste große Pool-Party in einer der GSW-Freizeiteinrichtungen statt. Es wird in und um das Wasser herum tolle Spielgeräte für unterschiedliche Altersklassen und ein begeisterndes Animationsprogramm geben.

An diesem Tag gilt der normale Eintrittspreis.

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen, den Öffnungszeiten und den aktuellen Veranstaltungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Mehr Badespaß in den Herbstferien

Die GSW-Hallenbäder in Kamen und Bergkamen bieten in den Herbstferien wieder verlängerten Badespaß. Frühschwimmer in Bergkamen müssen allerdings nach Kamen ausweichen, weil das Bad an der Lessingstraße von Montag bis Freitag erst ab 11 Uhr geöffnet ist.

Hier die Öffnungszeiten in den kommenden zwei Wochen:

Hallenbad Kamen

Montag                                               14:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Dienstag                                            06:30 Uhr bis 15:30 Uhr

15:30 Uhr bis 17:00 Uhr (Frauenschwimmen)

Mittwoch                                            06:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Donnerstag                                        06:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Freitag                                                06:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Hallenbad Bergkamen

Montag bis Freitag                             11:00 bis 21:00 Uhr

Samstag, Sonntag, feiertags             08:00 bis 13:00 Uhr

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen, den Öffnungszeiten und den aktuellen Veranstaltungen der GSW sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




Hallenbad und Eissporthalle am Tag der deutschen Einheit

Am 3. Oktober, dem Tag der deutschen Einheit, gelten in den Freizeiteinrichtungen der GSW die entsprechenden Feiertags-Öffnungszeiten.

Hallenbäder Bergkamen und Kamen:                      08.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Hallenbad Bönen:                                                      10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Sauna Bönen:                                                             10.00 Uhr bis 20.00 Uhr

Eishalle Bergkamen :                                                 13.00 Uhr – 17.30 Uhr

Alle Informationen zu den GSW-Freizeiteinrichtungen und den jeweiligen Öffnungszeiten sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




8. Mädchenaktionstag- diesmal in der Streetwork-Anlaufstelle „Anstoß“

Der 8. Bergkamener Mädchen-Aktionstag, für Mädchen ab 10 Jahren, steht vor der Tür. „Girls only“ – Nur für Mädchen – heißt es am Donnerstag, 16. Oktober. Von 15  bis 17 Uhr stehen viele verschiedene Aktionen auf dem Programm.

Plakat 2014Es gibt gleich zwei Neuerungen: Erstmalig findet der Mädchentag in den Herbstferien statt und auch zum allerersten Mal in der Anlaufstelle „Anstoß“ der Streetwork Bergkamen. Das Mädchen- und Frauennetzwerk startete im Jahr 2006 mit der Veranstaltungsreihe „Girls only“. Einmal im Jahr öffneten sich die Türen zunächst im Kinder- und Jugendhaus Balu nur für Mädchen. 2011 hieß es erstmalig „Mädchenaktionstag vor Ort“ in der Hellwegschule in Weddinghofen. In den folgenden Jahren wurden die Netzwerkerinnen mit ihren mittlerweile umfangreichen Angeboten in verschiedene Bergkamener Schulen eingeladen.

Ziel der Netzwerkerinnen war und ist es dabei immer, den Mädchen einen außergewöhnlichen Tag zu bereiten und sich mit ihren Fragen und Bedürfnissen in lockerer Atmosphäre auseinanderzusetzen. Spaß haben, schnuppern, aktiv sein, Neues ausprobieren, eigene Stärken entdecken verspricht die Mischung der Angebote, die das Netzwerk auch in diesem Jahr wieder zusammengetragen hat.

Diesmal können Mädchen Infos rund um das Thema Liebe und Freundschaft einholen. Zum Thema Alkoholprävention gibt es einen Rauschparcours, der Veränderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten unter Alkoholeinfluss simuliert. Eine Polizistin wird zu verschiedenen Situationen Sicherheitstipps geben. Spannend und lustig wird es beim spielerischen Bewerbungstraining. Unter dem Motto: „Benimm ist in!“ werden Tipps für den gelungenen Auftritt von Schülerinnen bei der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz gegeben. Hier geht es zum Beispiel um die Wahl der richtigen Kleidung, der Frisur, des Schmucks oder der Kosmetik sowie das richtige Auftreten. Kreativität ist beim Design von Schmuck, wie Ketten, Ringe und Ohrringe und bei der Erstellung von eigenen kleinen Sorgenpüppchen gefragt. Geschicklichkeit wird bei der Jonglage und dem Einradfahren gefordert sein.

Ein Highlight wird wieder die Herz-Fotowand sein, mit der die Mädchen sich fotografieren lassen können. Am Ende der Veranstaltung können diese Fotos kostenlos mitgenommen werden.

Ein Büchertisch bietet wie immer viel Literatur zu Mädchenthemen.  Der Eintritt ist wie immer frei.  Die Veranstalterinnen freuen sich auf möglichst viele junge Besucherinnen, die schnuppern und aktiv werden möchten.




Auf den Spuren der Römer über den Römerberg

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können am kommenden Sonntag, 5. Oktober, im Stadtteil Oberaden wieder auf den Spuren der  „alten Römer“ wandeln.

Unter der Leitung  von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage um 14.30 Uhr vom Eingang des Stadtmuseums am Museumsplatz aus auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, bei der allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte zu erfahren ist und in deren Verlauf auch mehrere markante Punkte des Lagers an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen werden. Auch die rekonstruierte „Holz-Erde-Mauer“ wird dann für die Gruppe zugänglich sein.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.

Die Rundwanderung endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Festes Schuhwerk und zweckmäßige wetterangepasste Kleidung werden empfohlen.

 




Große Eishallenparty am Freitag

Unter dem Motto „Heiss auf Eis“ eröffnen die GSW und Antenne Unna am Freitag, 26. September, ab 18.00 Uhr die Eishallensaison mit einer großen Party auf dem Eis in der Eissporthalle in Bergkamen-Weddinghofen.

Foto: GSW
Foto: GSW

Neben Wettkämpfen um Geschick, Ausdauer und Teamgeist gibt es die neuesten Hits vom Profi-DJ und Antenne Unna. Lothar Baltrusch, Moderator von Antenne Unna, wird vor Ort sein, die Verantaltung moderieren und exklusiv von der Veranstaltung berichten.

Darüber hinaus gibt es an diesem Tag noch ein Gewinnspiel, bei dem es als Hauptpreis eine X-Box zu gewinnen gibt. An der Verlosung teilnehmen kann man über einen Besuch auf der Internetseite von Antenne Unna oder per Teilnahmekarte direkt am Veranstaltungstag.

Der Gewinner wird unter allen Teilnehmern am 26. September während der Party ausgelost.

Die erste öffentliche Laufzeit gibt es mit der beliebten Disco-Laufzeit am Sonntag Nachmittag ab 14.00 Uhr.




Kinderrechtsaktion zum Weltkindertag auf dem Museumsplatz

Das sollten Autofahrer, insbesondere die in Oberaden, wissen: Der Museumsplatz steht von Donnerstag bis Sonntag als Parkplatz nicht zur Verfügung – außerdem wird die Jahnstraße am Sonntag, 14. September, zwischen der Sugambrerstraße und der Straße Auf den Siebenstücken für den KFZ-Verkehr.

Viele Gruppen engagieren sich am Sonntag beim Museums- und Kinderfest am Stadtmuseum.
Viele Gruppen engagieren sich am Sonntag beim Museums- und Kinderfest am Stadtmuseum.

Grund ist natürlich, dass es am Sonntag am Stadtmuseum mächtig rundgehen wird. Dort wird nicht das Museumsfest als „Tag der Bergmanns“ gefeiert. (Infos dazu gibt es hier.) Dort steigt parallel das Kinderfest des Stadtjugendrings zum Internationalen Kindertag. Das Motto lautet diesmal „Jedes Kinder hat rechte“.

Junge Besucher werden zu ihren Rechten befragt

Neben den gewohnten Programmpunkten wie zum Beispiel Tanzvorführungen von der Schreberjugend und wird es deshalb auch eine Kinderrechtsaktion geben. Die jungen Besucher werden zu diesem Thema befragt. Die Ergebnisse werden anschließend an Bürgermeister Roland Schäfer überreicht.

Dier Stadtjugendring baut einen eigenen Pavillon auf. Dort gibt dann Informationsmaterialien der Mitgliedsverbände und anderes mehr. Die Motosportfreunde Overberge laden die jungen Besucher ein, in einem Parcours ihr Geschick auf Rädern unter Beweis zu stellen.

Ladestation für E-Bikes

Die Sperrung der Jahnstraße erfolgt auch deshalb, weil das Stadtmuseum am Sonntag einer der fünf Ankerpunkte der Radkult(o)ur durch den Kreis Unna ist. Erwartet werden im Laufe des Tages mehrere Tausend Radler. Ihre Rundstrecke durch den Kreis wird weitestgehend autofrei gehalten. Eine Besonderheit ist, dass Teilnehmer auf E-Bikes dort die Akkus an einer Ladestation  mit frischem Saft versorgen können.

Im Gegensatz zu den vielen vorausgegangenen Museumsfesten wird das Stadtmuseum selbst keine Kinderaktionen anbieten. Dafür sorgt ja draußen der Stadtjugendring. Dafür gibt es jede halbe Stunde kostenlose Führungen durch die Ötzi-Ausstellung. Außerdem wir um 12 Uhr Bürgermeister Roland Schäfer die neue Ausstellung der Galerie „sohle 1“ „Kunst und Fußball – Fußballkunst“ eröffnen.




Kinderfreizeit hat Plätze frei

Das Angebot der Kinderfreizeit in den Herbstferien richtet sich vor allem an jüngere Mädchen und Jungen von 6 bis 10 Jahren, die erstmals an einer Freizeit teilnehmen. Vom 6. bis 8. Oktober bietet die Familienbildung im Ev. Kirchenkreis Unna ein abwechslungsreiches und spannenden Programm in der Oase Stentrop. Manuela Fischer wird die Kinder an den drei Tagen begleiten, anleiten und für Spiel und Spaß sorgen. Inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm kostet die Freizeit 65 Euro. Anmeldungen nimmt Andrea Goede (Tel. 02303/288-129 oder Mail: agoede@kk-ekvw.de) entgegen.

 




„Tag des Bergmanns“ und viel mehr am Stadtmuseum

Der Weg zum Bergkamener Stadtmuseum lohnt sich am kommenden Sonntag, 14. September, in jedem Fall. Dort lockt eine Programmvielfalt, die es vermutlich bisher noch nicht gegeben hat.

BergmannTraditionell steigt dort von 11 bis 19 Uhr das Museumsfest. Erstmals wird es als „Tag des Bergmanns“ mit einem bunten Programm gefeiert. Natürlich besteht die Möglichkeit, den Barbara-Stollen zu besichtigen und die Tonnenschweren Bergbau-Utensilien wie die Grubenlok, das Schild und anderes mehr zu beisichtigen.

Parallel dazu feiert der Stadtjugendring auf dem Museumsplatz seinen traditionellen Weltkindertag, der erstmals in Oberaden stattfindet. Der Museumsplatz ist außerdem Ankerpunkt der „Radkult(o)ur“ im Kreis Unna auf einem rund 54 Kilometer langen Rundkurs auf einer weitestgehend autofreien Strecken. Schließlich ist im Stadtmuseum/Galerie „sohle 1“ die neue Ausstellung „Kunst und Fußball“ mit Arbeiten  vieler namhafter Künstlerinnen und Künstler zu sehen.

Hier das Programm des „Tag des Bergmann“

  • 11:00 Uhr Treffen der Knappen auf dem Museumsplatz, anschließend Marsch zum Museumshof
  • 11:15 Uhr Bergmannsgottesdienst mit Fahnen, dem Posaunenchor der ev. Martin-Luther-Gemeinde und Pfarrer Reinhard Chudaska
  • 12:30 Uhr Bergwerksorchester Bergwerk Ost, Dirigent Hugo Raschdorf
  • 13:30 Uhr „Mister Mundharmonika“ Karl Honak
  • 14:30 Uhr Bergwerksorchester Bergwerk Ost
  • 15:30 Uhr Scheddy & Metze Singende Bergleute von Haus Aden
  • 16:00 Uhr Lass’Se – Rock & Popband mit Bergmann Wolfgang Kleinhans
  • 17:00 Uhr Preisverleihung Kinder-Quiz
  • 17 30 Uhr Orchesterklasse 6a des Gymnasiums Bergkamen
  • 18 00 Uhr Mister Mundharmonika“ Karl Honak und Scheddy & Metze – Singende Bergleute von Haus Aden

 




Römisches Bäckerhandwerk im Römerpark Bergkamen

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 7. September, zu einer besonderen Aktion im Römerpark Bergkamen ein. In der Zeit von 11-18 Uhr wird römisches Brot gebacken.

Mitglieder der Römergruppe „Vexillatio Veteranorum Legionis XIX“ probieren den römischen Lehmofen aus. Der Lehmofen wurde während der Ferienaktion „Drusus Camp“ mit der Hilfe von engagierten Kindern erbaut und kann nun nach vierwöchiger Trocknungszeit benutzt werden. Unter der Leitung des Bäckermeisters Willi Smitmans, alias Pistor Vigilius, wird nach römischer Art und Weise Brot gebacken. Besucher sind zu einer Verkostung herzlich eingeladen. Zu dem frischgebackenen Brot wird der römische Kräuterkäse „Moretum“ gereicht.

An der Holz-Erde-Mauer sind ebenfalls römische Legionäre der Vex Vet dabei, die ihre umfangreiche Ausrüstung präsentieren und erklären.

Darüber hinaus findet um 16 Uhr eine öffentliche Führung durch die Römische Abteilung statt. Ein anschließender Gang entlang des römischen Lehrpfads zum Römerpark Bergkamen rundet die historischen Begebenheiten um das Römerlager Oberaden ab. Dies ist die letzte Veranstaltung im Römerpark Bergkamen, bevor am 28. September 2014 die Saison beendet wird.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/3060210.