Bergkamener Himmelsbooten starten in die neue Saison

Pünktlich zum Frühlingsanfang in Nordrhein-Westfalen startete am Samstag das Bergkamener Drachenbootteam „Himmelsbooten“ in die neue Regatta-Saison 2015.

Das Mixetteam der Bergkamener Himelsbooten.
Das Mixedteam der Bergkamener Himelsbooten.

Nachdem sich das Team den ganzen Winter über mit verschiedenen Trainingseinheiten fit hielt, stand als erster Termin die Teilnahme am 13. Drachenboot-Halbmarathon auf dem Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen an. Ausrichter des über 21,5km langen Verfolgerrennens war der örtlich ansässige TC 1869 Oberhausen. Neben einigen Teams aus Nordrhein-Westfalen fanden auch Teams aus Niedersachsen, Hessen und Saarbrücken den Weg ins Ruhrgebiet.

Die Himmelsbooten bildeten gemeinsam mit dem KEL Datteln ein Mixedteam. Gemeinsam legten sie eine Strecke über 21,5 Kilometer – ab dem Bootshaus vorbei am Gasometer und CENTRO Richtung Essen-Dellwig zur 1. Wende, dann zurück, am Bootshaus vorbei bis Lirich (2. Wende) und zurück zum Bootshaus – innerhalb von 1:53h zurück.

Damit belegten sie Platz 7 in der Gesamtwertung. Teamchef Martin Lehmköster zeigte sich mit dem Motto „Ankommen ist alles“ zufrieden mit der Platzierung seiner Mannschaft. Das Wintertraining habe sich somit gelohnt und man könne mit Freude der neuen Saison entgegen sehen.

Ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern freut man sich über jeden, der einmal Lust hat herein zu schnuppern und Teil des Teams zu werden. Infos dazu gibt es unter www.himmelsbooten.de.




Teilnehmer für das 10. „Fischerstechen“ beim Bergkamener Hafenfest gesucht

Das Fischerstechen im Rahmen des Hafenfestes im Westfälischen Sportbootzentrum Marina-Rünthe hat bereits Tradition und geht am 06. Juni 2015 schon in die zehnte Runde. Jetzt werden wieder Teilnehmer dafür gesucht.

Fischerstechen_3Dieser Wettbewerb bietet wieder spannende Unterhaltung, aufregende Manöver und Zweikämpfe, aber auch viel Spaß für die teilnehmenden Mannschaften und alle Zuschauer. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt sieben Mannschaften an den Start. Einer Erweiterung des Teilnehmerfeldes steht aber natürlich nichts im Wege.

Das Fischerstechen hat seinen Ursprung in einem so genannten Zunftbrauch der Fischer, der beispielsweise im süddeutschen Bamberg auf eine Tradition zurückgeht, die bis in das 15. Jahrhundert zurückreicht. Dabei handelt es sich um ein Turnier nach Ritterart, das allerdings nicht mit Pferden, sondern „standesgemäß“ mit Booten ausgetragen wird. Die Fischerstecher stehen bewaffnet mit einer stumpfen und gut gepolsterten Turnierlanze auf den Spitzen ihrer Boote, die durch Ruderer aufeinander zu gefahren werden. Wenn die Boote in gegenseitige Reichweite kommen, dann versuchen die Fischerstecher, sich mit ihren Lanzen vom Boot ins kalte Nass zu stoßen.

Alles in allem eine sehr heitere und spannende Sache – und das Wichtigste: Der Wettbewerb ist offen, d.h., dass jede Person aus dem Kreis Unna, die nicht wasserscheu ist, gut schwimmen kann und mindestens 18 Jahre alt ist, in einem Dreier-Team daran teilnehmen kann.

Jedes Team besteht aus zwei Ruderern und einem Fischerstecher. Boote, Lanzen, Schwimmwesten und sonstiges Zubehör werden kostenfrei gestellt. Interessierte Teilnehmer-Teams werden rechtzeitig vor dem Wettbewerb eingewiesen und erhalten überdies die Gelegenheit, sich am Tag vor dem Wettbewerb in einigen „Probeläufen“, die vom THW Kamen/Bergkamen überwacht und begleitet werden, zu üben.

Der eigentliche Wettbewerb findet dann am Samstag, 6. Juni, wie in jedem Jahr nachmittags ganz zentral im Hafenbecken an der Promenade zwischen Hafenplatz und Hotel „Neumann`s Nauticus“ statt.

Anmeldeformular und Teilnahmebedingungen sind unter www.hafenfest-bergkamen.de zu finden oder können telefonisch unter 02307/ 965-397 (Herr Rockel) bzw. per e-Mail über stadtmarketing@bergkamen.de angefordert werden.




Osterferienaktionen im Kinder- und Jugendhaus Balu

Plakat_Osterferien_2015_BaluDas Kinder- und Jugendhaus Balu bietet in der zweiten Woche der kommenden Osterferien ein offenes Angebot für Kinder zwischen sieben und 13 Jahren an. Das Balu ist in der Zeit vom 7. bis 10. April. dann täglich von 7 bis 15.30 Uhr geöffnet, praktisch also eine „Kinderzeit-XXL“.

Den Besuchern steht das gesamte Angebot des Kinder- und Jugendhauses zur Verfügung. Ob Kicker oder Tischtennis für die sportlich Aktiven, Bastelangebote für die kreativen Köpfe oder gemeinsames Spielen: Langeweile kommt hier sicher nicht auf. Jeden Tag wartet nämlich ein besonderer Programmpunkt auf die Kinder:

  • Dienstag, 7. April: Spielenachmittag
  • Mittwoch, 8. April: Zauberworkshop
  • Donnerstag, 9. April: Fußballturnier
  • Freitag, 10.April: Spielenachmittag

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die genauen Zeiten der Programpunkte legen die Kinder im Laufe der Woche gemeinsam mit den Mitarbeitern des Balus fest. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich an der „Schokoria“ mit kleinen Snacks und Getränken zu versorgen.

In der ersten Ferienwoche vom 30.03. – 02.04. hat das Balu ganz regulär von 14.00 – 21.00 Uhr geöffnet, um auch für ältere Kinder und Jugendliche ein Angebot in den Ferien zu gewährleisten.

Weitere Informationen gibt es im Kinder- und Jugendhaus Balu (Grüner Weg 4) unter 02307/60235.             




Freizeit in Bergkamen – beliebte Aktion „Werde Entdecker“ geht in die zweite Runde

Werde Entdecker geht in die 2. Runde! Von März bis einschließlich November 2015 zeigen touristische Akteure gemeinsam mit dem Arbeitskreis Tourismus und der Stadt Bergkamen wieder die Fülle an Freizeitmöglichkeiten in der Stadt.

Der kleine Arbeitskreis Tourismus präsentiert das Programm von "Werde Entdecker".
Der kleine Arbeitskreis Tourismus präsentiert das Programm von „Werde Entdecker“.

Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Die Reihe wurde bereits 2013 erfolgreich durchgeführt.

Bergkamener Betriebe und Vereine öffnen wieder ihre Türen und zeigen somit, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. An jedem Veranstaltungstag wird es ein Gewinnspiel geben. Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. Nähere Informationen zur Reihe gibt es auf www.bergkamen.de/werde-entdecker.

Beginnen wird die Reihe am Samstag, 28. März, an der Fahrradstation am Rathaus in Bergkamen. Von 14 bis 17 Uhr laden die Verkehrsbetriebe Kreis Unna, der Kleine Arbeitskreis Tourismus und die Tourismusförderung der Stadt Bergkamen zum Thema „Saisonstart Radfahren“ ein.

Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison dreht sich alles rund um das Thema Radfahren. Entlang eines Parcours der VKU können Pedelecs und E-Bikes der DasDies Service GmbH und des örtlichen Fahrradhändlers Wilmes getestet werden. Selbstverständlich können Interessierte auch gleich ihr eigenes E-Bike mitbringen und an der neuen Ladebox, die sich in der Fahrradstation befindet, kostenfrei Strom tanken. In der Zwischenzeit bietet sich ein Plausch in netter Runde am Imbiss- und Getränkestand mit anderen Radfahrern an. Für musikalische Untermalung ist gesorgt. Familien können die Fahrräder der Kleinen ebenfalls gerne mitbringen, es wird einen kleinen Fahrradparcours und weitere Attraktionen für Kinder geben.

Am Samstag, 25. März, geht die Entdecker-Tour in die Tiefe. Passend zum 125. Jubiläum des Bergbaus in Bergkamen gibt es die Gelegenheit, den Barbarastollen im Stadtmuseum in Oberaden zu erkunden. Der REVAG Geschichtskreis sorgt für einen erlebnisreichen Nachmittag, gibt Einblicke in die Geschichte des Bergkamener Bergbaus und lädt anschließend zu einem Bergmännischen Imbiss ein. Da zeitgleich die Galerie eine Fotoausstellung von Ulrich Bonke zum Thema „Bergbau in Bergkamen“ präsentiert, geht es auf Wunsch zum Thema Kohleabbau in Bergkamen direkt weiter in die Galerie.

Der Hof Freisendorf eröffnet in Kürze ein Hofcafé und lädt am Samstag,30. Mai, zu idyllischen Kaffeeträumen auf den Hof in Lünen-Niederaden ein. Regionale Produkte erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Am „Werde Entdecker“-Tag bieten die Freisendorfs ein buntes Programm und Einblicke in die Arbeit eines Kartoffelbauern. „Da Bergkamen touristisch stark mit den umliegenden Städten vernetzt ist, wird es neuerdings bei jeder „Werde Entdecker“-Reihe auch an Angebot „an der Grenze“ zu Bergkamen geben“, so Simone Krämer, Mitarbeiterin für Tourismusförderung bei der Stadt Bergkamen.

Sind alle Kühe lila und woher kommt eigentlich die Milch?“ Am Samstag, 27. Juni, stellt Bauer Kortenbruck mit seiner Familie auf dem seinem Hof in Bergkamen-Heil die moderne Landwirtschaft an der Lippe vor. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – es gibt „leckere Kleinigkeiten vom Land“.

Die Natur mit allen Sinnen erleben, heißt es am Samstag, 25. Juli, im Umweltzentrum Westfalen und dem angrenzenden Gästehaus an der Ökologiestation. Kinder und Erwachsene haben die Gelegenheit, die überaus spannende und abwechlungsreiche Natur rund um die Lippeauen zu entdecken. Im Gästehaus an der Ökologiestation können die Gäste sogar in unmittelbarer Nähe zum Naturschutzgebiet Lippeaue übernachten und sich als Gruppe oder Einzelreisende rundherum wohlzufühlen.

Natur pur steht auch am Samstag,29. August, auf dem Programm. Bei hoffentlich fantastischem Badewetter lädt das Naturfreibad Heil wieder zum Schwimmen in der Lippe ein. Der Verein engagiert sich stark für die Erhaltung des Bades und freut sich daher sehr über zahlreiches Erscheinen. Die Besucher werden mit naturnahem Baden in idyllischer Lage in einem Seitenarm der Lippe belohnt.

Einmal wie Robin Hood mit Pfeil und Bogen schießen! Der Bogensport begeisterte bereits bei der letzten „Werde Entdecker“- Aktion die Bergkamener Bürgerinnen und Bürger und wird aufgrund der großen Resonanz zum zweiten Mal angeboten. All diejenigen, die es beim letzten Mal zeitlich nicht geschafft haben, selbst einmal einen Bogen in die Hand und ein Ziel ins Visier zu nehmen, haben daher erneut die Gelegenheit, am Samstag, 26. September, diesen überaus spannenden Sport beim Bogensport Club an der Hansastraßein Overberge zu testen.

Sportlich und „eiskalt“ geht es am Samstag, 24. Oktober, von 15:00-18:00 Uhr mit dem EC Bergkamener Bären weiter. Der Eishockey-Verein ist sogar in der 1. Bundesliga vertreten. In die Eishalle im Freizeitzentrum „Im Häupen“ lädt der Verein alle Interessierten dazu ein, diesen überaus interessanten Sport näher kennenzulernen.

Zum gemütlichen Abschluss der „Werde Entdecker“-Reihe 2015 lädt der Kleine Arbeitskreis Tourismus als Mitorganisator am Samstag, 28. November, von 15 bis 18 Uhr in die Räumlichkeiten von Sigrid Brandt nach Bergkamen-Rünthe, Sandbochumer Weg 21, ein. Ein kleiner Rückblick auf die vergangenen „Werde Entdecker“-Monate im gemütlichen Rahmen und die Vorfreude auf die kommende Adventszeit mit Gebäck und allem, was dazu gehört, werden dabei die „Werde Entdecker“-Reihe 2015 abrunden.

Der Kleine Arbeitskreis Tourismus, die Stadt Bergkamen und die zahlreichen weiteren Akteure der Veranstaltungsreihe „Werde Entdecker“ freuen sich auf strahlende Gäste, wunderschönes Wetter und spannende Aktionstage. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei und ohne Voranmeldung möglich. Weitere Fragen zur Veranstaltung nimmt das Bürgermeisterbüro der Stadt Bergkamen gerne entgegen (Tel. 02037-965-229, E-Mail tourismus@bergkamen.de).

Info: Kleiner Arbeitskreis Tourismus

Der Kleine Arbeitskreis Tourismus trifft sich regelmäßig, um den Tourismus in Bergkamen in Zusammenarbeit mit der Stadt weiter nach vorne zu bringen. Der „harte Kern“ besteht aus sehr engagierten touristischen Akteuren aus Bergkamen. Unter anderem plant die Gruppe Projekte wie die Reihe „Werde Entdecker – Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen“. Zudem findet ein regelmäßiger gegenseitiger Erfahrungsaustausch statt. 




Bei der Frühjahrskirmes gibt es wieder ein Höhenfeuerwerk

Von Freitag, 27. März, bis Montag, den 30. März, geht es wieder rund auf dem Bergkamener Stadtmarkt. Die Frühjahrskirmes bietet dann täglich von 14:00 bis 22:00 Uhr Spaß für die ganze Familie.

KirmesNeben den Klassikern der Fahrgeschäfte wie Musikexpress, Autoscooter und Kinderfahrgeschäften wird in diesem Jahr auch der Flug auf den Schwingen des „Phönix“ und ein Auf und Ab im „Kesseltanz“ möglich sein. Zudem locken einige typische Leckereien und weitere Schaugeschäfte die Besucherinnen und Besucher auf den Platz.

Am Samstagabend bieten die Fahr- und Schaugeschäftbetreiber dem Publikum gegen 21:30 Uhr als besonderes Highlight erstmals seit vielen Jahren wieder ein Höhenfeuerwerk. Eine weitere Neuerung ist das sogenannte „Willkommen“ am Freitag. In den ersten drei Stunden der Kirmes gibt es vergünstigte Fahrten bei den Fahrgeschäften. Auch bei anderen Schaustellern wird es in dieser Zeit Ermäßigungen geben.

Traditionell wird am Montag die Kirmes mit dem Familientag abgeschlossen, an dem ganztägig mit vergünstigten Fahrten und Preisen geworben wird.

Da mit dem Aufbau der Fahrgeschäfte für die Frühjahrskirmes schon ab Dienstag, den 24.03.2015, begonnen wird, kommt es zu einer örtlichen Verlegung des Donnerstags-Wochenmarktes am 26.03.2015. Der Wochenmarkt wird auf der Ebertstraße vom Kreuzungsbereich Parkstraße bis zur Präsidentenstraße und auf der Präsidentenstraße von der Eberstraße bis zum Kreuzungsbereich Leibniz-/Kepplerstraße abgehalten.

Des Weiteren wird die Hochstraße von der Präsidentenstraße bis zur Augustastraße mit in den Wochenmarkt einbezogen.

Diese Straßenzüge sind an dem betroffenen Donnerstag für den Individual- sowie für den Anlieferverkehr von 5:00 bis 15:00 Uhr gesperrt. Die VKU steuert die Ersatzhaltstelle „ In den Kämpen“ an.

 




Römerberg-Führung zum Frühlingsbeginn

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang eröffnet der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Sonntag, 22. März, sein Veranstaltungsprogramm 2015mit einer Führung über den Römerberg.

Unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage um 14.30 Uhr vom Eingang des Stadtmuseums am Museumsplatz aus auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg.

Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche, die den Teilnehmern dabei direkt zugänglich sein wird. Die Rundwanderung endet später wieder vor dem Stadtmuseum.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.




Nur ein Drachenbootrennen beim Bergkamener Hafenfest 2015

Beim Hafenfest am ersten Juni-Wochenende 2015 wird es nur ein Drachenbootrennen geben – und zwar am Samstag, 6. Juni, geben. Wer hier mitpaddeln möchte, sollte seine Meldung zügig abgeben, denn die Zahl der Team ist begrenzt. Vielleicht ist dafür das Interesse größer, weil es in diesem Jahr in Hamm kein Drachenbootrennen geben wird.

Hafenfest 2013 (37)Bis zu 24 Mannschaften können beim Drachenbootrennen im Rahmen des Bergkamener Hafenfestes an den Start gehen, das in diesem Jahr keine Unterscheidung zwischen Hobby- und Firmenteams kennt.

Eine Mannschaft muss dabei aus mindestens 14 Paddlerinnen und Paddlern bestehen, die eine Strecke von 250 m den Kanal in Rünthe in schnellstmöglichster Zeit absolvieren müssen. Nach diversen Qualifizierungsrennen stehen dann die Teilnehmer für die Finalläufe fest, deren Sieger auf der Hauptbühne geehrt werden.

Die Rennen finden am Samstag, 6. Juni, statt, wenn es für die Teams dann wieder „Are you ready? – Attention – Go“ heißt.

Interessierte Teams können den Meldebogen und die Durchführungsbestimmungen im Internet unter www.bergkamen.de abrufen oder sich auch direkt bei Heiko Rahn vom Amt für Schulverwaltung, Weiterbildung und Sport der Stadt Bergkamen unter h.rahn@bergkamen.de anmelden.




8. Bergkamener Rudelsingen im Haus Schmülling

Detlef Göke lädt am Dienstag, 10. März, 19.30 Uhr zum inzwischen 4. Bergkamener Rudelsingen ins Haus Schmülling ein.

8. Rudelsingen 10.03.2015 221111111111n lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und singen gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Dabei werden sie live von Hannes Weylandt und Philip Ritter (Piano)begleitet. Die Texte werden per Beamer an die Wand projiziert.

Wegen des zu erwartenden Zuspruchs ist es sinnvoll, sich vorher online anzumelden. Möglich ist es hier. Der Eintritt kostet 9 Euro, ermäßigt 7 Euro.




IceFreaks Bergkamen: Ein Hobby – eine Leidenschaft – eine Familie

In der Diskussion um die Zukunft der GSW-Freizeitstätten konzentriert sich zurzeit alles auf die Frei- und Hallenbäder. Die Eissporthalle in Weddinghofen scheint ausgeklammert zu sein. Sollte es hier zu einer Schließung aus Kostengründen kommen würde das nicht nur die Eissportvereine wie die Bergkamener Bärinnen oder den RSC Bergkamen (Eiskunstlaufen) hart treffen. Auch die „IceFreaks Bergkamen“ würden ihre „Heimat“ verlieren.

GHruppenbild in der Bergkamener Eissporthalle.
GHruppenbild in der Bergkamener Eissporthalle.

Die „IceFreaks“ sind kein eingetragener Verein, trotzdem aber eine Gruppe von 50 jungen Leuten im Alter von 13 bis 18 Jahren mit einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl. „Gebe es die Eishalle nicht mehr, würde uns ein sehr große Teil fehlen“, erklärt Isabell Schlüchter, eine der Aktivistinnen dieser Gruppe.

Eisfreaks 3Die IceFreaks gehören zum Stammpublikum der Eissporthalle. In der Saison treffen sie sich dort praktisch jedes Wochenende. Dabei lernt man sich natürlich kennen. Vor gut einem Jahr begannen sie sich als Gruppe zusammenzuschließen. Inzwischen haben sie auch ein eigenes Sweat-Shirt. Auf dem Rückenteil prangt nicht nur der Gruppenname „IceFreaks Bergkamen“ sondern auch die Vornamen von Mitgliedern und ihr Motto: „Ein Hobby – eine Leidenschaft – eine Familie“.

„Familienanschluss“ haben im Laufe der Zeit auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GSW erhalten. „Die Mitarbeiter der Eishalle, der Eismeister, die DJ und die anderen kennen uns sehr gut. Wir, also die kompletten Mitarbeiter und wir, sind ein eingespieltes Team“, betont Isabell Schlüchter.

Beim nächsten Saison-Höhepunkt ist auch schon Schluss. Nach der „Abtauparty“ am 15. März wird die Eissporthalle in Weddinghofen bis Mitte September geschlossen. „Das wird ein riesiger Spaß“, freut sich der Ice-Freak Isabell. Die Gruppe selbst legt dann allerdings keine Pause ein. Man trifft sich ohnehin auch außerhalb der Eishalle und zum Eislaufen geht es dann führ ein halbes Jahr nach Unna.




Tagesausflug in den Osterferien zum Erlebnisbad „AquaMagis“

Einen Tagesausflug in das Erlebnisbad „AquaMagis“ in Plettenberg bietet das Kinder- und Jugendbüro in den kommenden Osterferien an:

Am Mittwoch, 1. April, startet der Ausflug nach Plettenberg. Das „AquaMagis“ bietet für jeden etwas. Familien mit Kindern haben die Möglichkeit, sich im Kinderbereich zu vergnügen, während für Rutschenliebhaber insgesamt neun Rutschen zur Verfügung stehen. Neben der „Black-Hole“-Rutsche, die eine komplette Fahrt im Dunkeln ermöglicht, ist sicherlich der „Aqua-Looping“ ein ganz besonderer Höhepunkt. Hier fällt man fast senkrecht in die Tiefe, um dann mit Schwung durch den Looping zu rutschen. Neu ist der „Pink-Jump“. Nachdem man auf fast 30 km/h beschleunigt, geht es dann mit einem 6-Meter Freiflug ins Wasser

Abfahrt ist um 9 Uhr am Hallenbad an der Lessingstraße. Der Teilnehmerpreis beträgt 10 € pro Person. Kinder bis einschließlich 12 Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden.

Anmeldungen nimmt ab sofort das Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 

 




Konzert im Yellowstone mit Alternative, Punk, Stonerrock, Hardcore und Metal

Am Freitag, 27. Februar feiert die Dortmunder Band Tony Gorilla ab 20 Uhr eine Konzertparty mit anderen Bands im Jugendzentrum „Yellowstone“.

Black Vulpine spielen Stonerrock
Black Vulpine spielen Stonerrock

Tony Gorilla aus Dortmund geben auf der Bühne alles. Voller Leidenschaft und Herzblut zelebrieren die Ruhrpottler ihren Mix aus Hardcore und Punkrock. Wem Bands wie Rise Against, Ignite oder auch Smoke Blow ein Begriff sind, wird sich hier direkt heimisch fühlen. Mit ihrer intensiven Live-Show reißt die Band ihr Publikum mit. Die Bühne teilte man sich bereits mit Bands wie Madball, Shelter, Suicidal Tendencies, Smoke Blow, Against Me, Peter Pan Speedrock und vielen anderen.

Black Vulpine spielen Stonerrock und bilden ein paritätisch besetztes Vierergespann. Kylesa, Baroness, Red Fang oder Queens of the Stone Age sind hier die musikalischen Vorbilder.

Empty on the Inside spielen Downtempo Hardcore. Die fünf Schüler aus Bergkamen proben im Yellowstone und entfesseln auf der Bühne den puren Darksound. Beeinflusst von Szenegrößen wie Converge oder Ycöpsae erhält man hier Musik der härteren Gangart. Keine leichte Kost, aber exzellent interpretiert.

Iron Wolf sind inspiriert durch klassische Bands wie Led Zeppelin, Black Sabbath, The Stooges und Pentagram, aber auch durch jüngere Bands wie Hellacopters, Reactionaries, Horisont, The Sword und Turbonegro. Auch live schaffen es die fünf Musiker ihre Hardcorewurzeln überzeugend rüberzubringen.

Zerod aus Lünen sind eine weitere Newcomerband und spielen eine Mischung aus Punk und Alternativerock. Seit 2012 spielt die Band bereits in dieser Formation und möchte sich nun auch dem Publikum in Bergkamen präsentieren.

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Los geht es um 20.00 Uhr, Einlass ist bereits um 19.00 Uhr.