Ferienspielaktion in der Eissporthalle Weddinghofen

In eine große Spielarena verwandelt sich die Eisporthalle Weddinghofen in den ersten beiden Wochen der anstehenden Sommerferien. Vom 29.06. – 10.07.2015 lautet das Motto: „Ohne Eis wird’s heiß.“

Eishalle 1Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren sorgt das Kinder- und Jugendbüro des Jugendamtes für jede Menge spannende Angebote. Für kreative Köpfe bietet die Bastel- und Schminkecke genau das Richtige, die Sportler werden beim Basketball oder Tischtennis gefordert und wer es etwas ruhiger angehen lassen möchte, ist an den Spieletischen richtig aufgehoben.

Hoch hinaus geht es auf der großen Hüpfburg, auf der sich bis zu 30 Kinder gleichzeitig austoben können. Außerdem sorgen Tischtennis- und Kickerturniere für Abwechslung. Die große Spieletruhe des Kinder- und Jugendbüros lässt zudem kaum Wünsche offen.

Den größten Spaß haben die Kinder aber in der Regel an den ganz spontanen Aktivitäten, die gemeinsam mit den erfahrenen Betreuern des Jugendamtes entwickelt werden. Der Kreativität sind hier (fast) keine Grenzen gesetzt. Zum Abschluss der Ferienaktion wartet dann eine große Feriendisco auf die Kinder.

Die Ferienspielaktion in der Eisporthalle Weddinghofen findet täglich von 10.00 – 16.00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.




Modernes Räuber- und Gendarm-Spiel in der Lasermaxx-Halle in Rünthe

Ältere werden  vielleicht an „Räuber und Gendarm“ erinnert, die etwas Jüngeren an „Star Wars“ oder an „Paint Ball“: An der Gewerbestraße in Rünthe haben Andreas Bolz und sein Sohn Dennis der 54. Laser Maxx in Deutschland am vergangenen Samstag geöffnet.

Andreas und Dennis Bolz (stehend 2. und 3. v.l.) haben zusammen mit Freunden die Lasermaxx-Halle an der Gewerbestraße in Rünthe eröffnet.
Andreas und Dennis Bolz (stehend 2. und 3. v.l.) haben zusammen mit Freunden die Lasermaxx-Halle an der Gewerbestraße in Rünthe eröffnet.

Gleich von Anfang an ging es  in der ehemaligen und umgebauten Halle eines Metallbetriebes zur Sache. Ein Spiel dauert 15 Minuten. Auf der Rund 300 Quadratmeter großen Fläche gilt es bei den Gegenspielern mit einer Art Laserpointer Punkte zu treffen, die auf einer Weste angebracht sind.

Das ist gar nicht so einfach. Schmale Zwischenwände dienen als Verstecke. Zudem bieten nur Schwarzlichtlampen etwas Licht. Dazu wird in den Raum auch mal Diskonebel gepustet. Deutlich zu erkennen sind eigentlich nur die „Laserstrahlen“ und die Zielpunkte auf den Westen. Rennen und Schubsen ist streng verboten. Das kontrollieren  Andreas und Dennis Bolz sowie deren Mitarbeiter mithilfe von Nachtsichtkameras. In der sogenannten Lounge können wartende Gäste auf einem Bildschirm verfolgen, wie das Spiel gerade so läuft.

Das Spiel sei völlig ungefährlich. Die roten Lichtstrahlen würden auch nicht den Augen schaden, versichert Dennis Bolz. Trotzdem hat Andreas Bolz festgelegt, dass Spiele, die jünger sind als 18 Jahr, eine Erlaubnis der Eltern vorlegen müssen. Am Eröffnungstag gaben die Jüngeren sofort ihre Eltern mitgebracht. Andernorts  hat ein örtliches Jugendamt festgelegt, dass ein Spieler mindestens 12 Jahre alt sein muss und eine Erlaubnis der Eltern brauchen alle, die noch nicht 16 sind.

Da nur ein Spielfeld vorhanden ist, ist es dringend ratsam, sich vorher telefonisch oder per Email anzumelden (Tel.: 02389/9273273, Mail: lasermaxx.bergkamen@gmail.com) Spaß mache es bei einer Teilnehmerzahl ab sechs, meint Dennis Bolz. Maximal können zehn Spieler mitmachen.

Weitere Infos, u.a. zu Öffnungszeiten und Preisen, gibt es hier.




Mini-Container-Kick am Samstag auf dem Wertstoffhof

Am Samstag,  30. Mai, können sich die Anlieferer am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Str.7 in besonderer Weise auf das DFB Pokalfinale Borussia Dortmund gegen den VfL Wolfsburg, welches am Abend in Berlin stattfindet, vorbereiten.

Aber auch diejenigen, die für den Samstagvormittag noch nichts eingeplant haben, können gerne zum Wertstoffhof kommen, um hier das eigene fußballerische Talent zu prüfen. Zwischen 9.00 und 13.00 Uhr findet auf dem Wertstoffhof wieder der beliebte GWA Logistik miniContainer Kick 2015 statt. Anstatt mit Fußbällen auf Torwände zu schießen, wird auf einen Mini-Absetzcontainer gezielt. Insgesamt fünf Schüsse hat jeder Teilnehmer.

Wer also Spaß am Fußball hat, ist herzlich eingeladen, zum Wertstoffhof zu kommen und am miniContainer Kick 2015 der GWA Logistik teilzunehmen.

Unter allen Fußballschützen verlost die GWA einen 50 Euro Baumarktgutschein und drei 10er- Karten für die Grünschnittabgabe. Außerdem kann sich jeder Teilnehmer kostenlos mit einem Getränk und einer Grillwurst stärken; solange der Vorrat reicht.




Gartenfest bei Röttger: Für den Rosenvortrag bitte anmelden!

Das Gartencenter Röttger lädt am Sonntag, 31. Mai, zum ersten Gartenfest ein. Im Garten-Center an der
Erlentiefenstraße in Bergkamen gibt es außer Speis und Trank Einiges zu sehen und zu Erleben.

GartenKinder können am „Kinderwerktisch“ selbst eine Pflanze aussäen, erhalten einige Erläuterungen zum Wachstum von Pflanzen und können das Gesäte im Topf mit nach Haus nehmen – ebenso können die Kinder gratis auf einem nostalgischen Karussell fahren.

Für Gartenfreunde-/innen wird in der Zeit zwischen 11 und 15 Uhr ein Fachvortrag zum Thema „Rosen“ angeboten – der Vortrag ist gratis, um telefonische Voranmeldung wird gebeten, Tel: 02307 98282 0.




Die erste Schlagernacht im Biergarten am Haus Schmülling

Die erste Schlagernacht im Biergarten am Haus Schmülling steigt am Samstag, 20. Juni. Los geht es um 20 Uhr. Die besten Sitzplätze können ab 19 Uhr gesichert werden. Der Eintritt kostet im Vorverkauf 9 Euro und an der Abendkasse 12. Tickets gibt es ab sofort im Haus Schmülling und bei anderen Vorverkaufsstellen.

DIE SCHLGAERMAFIA Autogrammkarte Flieger Innen (2)„Eine einmalige Party-Gelegenheit mit Stimmung der Extraklasse“ versprechen die Veranstalter. Die Organisatoren des Haus Schmülling präsentieren ein abwechslungsreiches Open Air Schlager-Programm, Party Pur mit: MARA – Helene Fischer Double

Mara - Best of Helene
Mara – Best of Helene

 „Atemlos durch die Nacht“. Mit einer professionellen Bühnenpräsenz sowie der perfekten Optik erleben sie das „Helene“- Gefühl mit allen vergangenen und aktuellen Hits der Schlagerprinzessin. 100% Live gesungen!

Dirk Maron
Dirk Maron

DIRK MARON – Wolfgang Petry Show Programm Das Wolfgang Petry Show-Programm umfasst alle Wolle Hits – da bleibt kein Auge trocken. Es erwartet sie eine Topshow mit Mitsinggarantie! DIE SCHLAGERMAFIA – 1. Schlager Boygroup der Welt!!! Die beiden Schlagermafiosis touren seit neun Jahren erfolgreich quer durch die Republik und Mallorca und bringen so ziemlich jede Veranstaltung zum Kochen. Party Pur und Ausnahmezustand in jeder Partyhochburg.




Mit der Santa Monika III zum Hafenfest am 6. und 7. Juni

Wieder können Besucher am Samstag, 6. Juni sowie am Sonntag, 7. Juni, vom Preußenhafen in Lünen mit der Santa Monika III zum 17. Bergkamener Hafenfest in der Marina Rünthe fahren.

 

Die Santa Monika III.
Die Santa Monika III.

Es werden sowohl am Samstag als auch am Sonntag Pendelfahrten ab Lünen-Preußenhafen angeboten: Samstag um 12.00 Uhr und 18.00 Uhr sowie am Sonntag um 12.00 Uhr. In einer knappen Stunde fährt man auf dem Datteln-Hamm-Kanal vorbei an Wiesen und Feldern bis zur größten Marina in Nordrhein-Westfalen.

Zu den Rückfahrten geht es am Samstag um 16.30 Uhr und am Sonntag um 17.00 Uhr an Bord. Die Kosten für Hin- und Rückfahrt betragen für Erwachsene 8,00 EUR und für Kinder und Jugendliche von 13 bis 17 Jahren 4,00 EUR. Kinder bis 12 Jahre fahren kostenlos mit.

Tickets gibt es ab sofort dienstags bis sonntags von 09.00 bis 15.00 Uhr bei dem Hafenmeister am Lüner Preußenhafen oder direkt an Bord der MS Santa Monika III.




Führung über die Halde und durch den „Korridorpark“

Eine geführte Wanderung über die Bergehalde „Großes Holz“ und durch den so genannten „Korridorpark“ steht am kommenden Samstag, 23. Mai, wieder auf dem Programm des Bergkamener Gästeführerrings. Um zehn Uhr startet die Tour an diesem Tag unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter auf dem inzwischen ausgebauten Parkplatz unterhalb der „Adener Höhe“ an der Erich-Ollenhauer-Straße gegenüber der Einmündung in die „Binsenheide“ in Bergkamen-Weddinghofen.

Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter hat sich im Laufe vieler Jahre intensiv mit der Bergkamener Halde beschäftigt, die Entwicklung dieser neuen Landschaft verfolgt und sie mit großem persönlichem Interesse begleitet.

Sie kann deshalb den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Exkursion also nicht nur über die Entstehung der Halde und der dortigen Flora und Fauna berichten, sondern auch über den so genannten Korridorpark und die weiteren Zukunftspläne für den Ausbau der nördlichen und nordöstlichen Haldenbereiche im Zuge der Schaffung des so genannten „Kanal-Bandes“.

Und weil man von der Halde auch bei klarem Wetter einen sehenswerten Panoramarundblick über das Stadtgebiet genießen kann, wird Elke Böinghoff-Richter natürlich auch dazu einige Hinweise und Erläuterungen geben.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Wer mitwandern möchte, sollte in jedem Fall festes Schuhwerk anziehen und auf wetterangepasste Bekleidung achten.




Halden-Gipfel offiziell eröffnet – RVR will dort keine Windräder haben

Die Regionaldirektorin des Regionalverbands Ruhr (RVR) Karola Geiß-Netthöfel, Landrat Michael Makiolla und Bürgermeister Roland Schäfer eröffneten am Dienstag gemeinsam den neu gestalteten Gipfel der Ader Höhe. Kein Festtag dürfte es für die Bergkamener Befürworter von Windrädern auf den Bergkamener Bergehalden. Karola Geiß-Netthöfel erteilte ihren Forderungen eine klare Absage. Auf keiner der RVR-Halden mit einer Landmarke werde es Windenergieanlagen geben, erklärte sie in einer Höhe von rund 147 Metern über dem Meeresspiegel.

Bürgermeister Roland Schäfer, Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel  und Landrat Michael Makiolla (vorne von links) eröffneten die neugestaltete Spitze der Adener Höhe.
Bürgermeister Roland Schäfer, Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel und Landrat Michael Makiolla (vorne von links) eröffneten die neugestaltete Spitze der Adener Höhe.

Erstaunlich viele Bürgerinnen und Bürger hatte es zu dieser Eröffnungsfeier gezogen. Insbesondere an den Wochenende gebe es im Haldengebiet zahlreiche Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer, erklärte Bürgermeister Roland Schäfer. Dass die Halden im Ruhrgebiet nach der Industriekultur die zweitstärkste Anziehungskraft für Tourist – unter anderem aus China – ausübten, bestätigte die Verbandsdirektorin. Landrat Michael Makiolla sprach sogar davon, dass Bergkamen mit der Halde Großes Holz, der Marina Rünthe und dem Römerlager das touristische Zentrum im Kreis Unna sei

Nach dem offiziellen Akt lud der RVR zu Speis und Trank ein.
Nach dem offiziellen Akt lud der RVR zu Speis und Trank ein.

Nach dem offiziellen Teil lud Karola Geiß-Netthöfel die Käste zu kühlen Getränken, Bratwürstchen und Schnittchen ein. So gut versorgt und von einem Rundblick ins Münsterland und grüne Ruhrgebiet angetan, mag der eine oder andere gedacht haben, dass das Gipfelplateau sich hervorragend für Grillpartys eignen würde. Doch solch einen Wochenendrummel will der RVR nicht. Privatleute hätten wohl dafür keine Chance. Allerdings ist geplant, dass die Stadt Bergkamen mit zwei bis drei Events pro Jahr auf die Halde gehen wird. Noch besser werden die Rahmenbedingungen für Feste, wenn etwa 2018 die Naturarena fertiggestellt ist.

Der RVR ist davon überzeugt, dass er die Aufenthaltsqualität an der Landmarke deutlich verbessert hat.  Rund um die 30 Meter hohe Lichtskulptur „Impuls“ ist eine große Aussichtsplattform aus zwei ineinander verschränkten ovalen Flächen entstanden. Ein asphaltierter Rundweg unterhalb des Plateaus, Treppenaufstiege direkt zum Gipfel, ein Rastplatz mit Leuchtturm und mehr Parkraum für Besucher komplettieren die gesamte Baumaßnahme, die im Herbst 2013 begann.

Wer nicht gut zu Fuß ist und einen Elektro-Scooter besitzt, kommt natürlich auf die Adener Höhe.
Wer nicht gut zu Fuß ist und einen Elektro-Scooter besitzt, kommt natürlich auf die Adener Höhe.

Besonderes Highlight der Neugestaltung der Adener Höhe ist die Aussichtsplattform. Die Flächenränder sind so gestaltet, dass sie als Sitzmöglichkeiten dienen. Der barrierefreie Zugang zum Plateau erfolgt über eine Rampe. Unterhalb der Plattform hat der RVR einen asphaltierten Rundweg gebaut, der auch eine Unterstellmöglichkeit bietet. Der Gipfel ist nicht nur über den Asphaltweg, sondern auch direkt über eine Treppe zu erreichen, die den Weg zum Gipfel deutlich abkürzt. Am Treppenfuß befindet sich ein kleiner, mit Gabionen eingefasster Aussichtsplatz. Auf diesem steht ebenfalls ein Leuchtturm anknüpfend an den vom RVR bereits gebauten Korridorpark quer über die Halde.

Mehr Parkraum für mehr Besucher

Haldeneröffnung (14)Um dem ständig steigenden Besucherstrom auf das Landschaftsbauwerk gerecht zu werden, wurde mehr Parkraum geschaffen. Der vorhandene Parkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße ist erweitert und ein neuer Parkplatz für etwa fünfzig Pkws an der Waldstraße angelegt worden.

Als weiteres hat der RVR die Wege zwischen der Bastion im Korridorpark bis zur Adener Höhe verbessert, um auch die vorhandenen Trampelpfade zurückbauen zu können. Der Korridorpark wird an die Naturarena angebunden. Als Ausgleich für die von der Maßnahme in Anspruch genommene Fläche wurden verschiedene Bäume und Sträucher auf der Halde gepflanzt.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Land NRW und EU haben die Baumaßnahme zu achtzig Prozent aus Mitteln des Ökologieprogramms Emscher Lippe gefördert. Die restlichen Kosten sind Eigenmittel des Regionalverbandes Ruhr. Nach Fertigstellung übernimmt die Stadt Bergkamen den Unterhalt der Aussichtsplattform auf der Adener Höhe.

Blaue Leuchttürme weisen den Weg über die Halde

Haldeneröffnung (12)2006 erwarb der RVR die 140 Hektar große Bergehalde Großes Holz. Mit dem Korridorpark, einem rund drei Kilometer langen Weg, der sich von Osten nach Westen quer über die Halde schlängelt, hat der Verband das Landschaftsbauwerk für Erholungssuchende erschlossen. Bläulich schimmernde Leuchttürme aus Stahl und Plexiglas, blau blühende Staudenflächen und mit Blauglas gefüllte Gabionen säumen den Weg.

Weitere Infos unter www.halde-grosses-holz.metropoleruhr.de




Führung durch den Sportboothafen Marina Rünthe am Sonntag

Gästeführer Detlef Göke steht am kommenden Sonntag, 17. Mai, um 11 Uhr erneut im Westen des Marina-Sportboothafens vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg bereit, um interessierte Besucher und Besucherinnen von dort aus wieder mit auf einen etwa zweistündigen Gang durch den Hafen mitzunehmen.

Marina RüntheUnter dem Motto „Lastkähne, Motoryachten, der Kanal und ein Hafen“ wird Detlef Göke, der selbst seit Jahren in diesem Hafengebiet zu Hause ist, dabei den inzwischen weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Hafen in Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten genauer vorstellen.

Und da der 1995 eingeweihte Hafen ohne den Datteln-Hamm-Kanal nicht denkbar ist, wird Detlef Göke auch über diese wichtige künstliche Wasserstraße, die schon seit mehr als 100 Jahren besteht, mancherlei Wissenswertes und bisher Unbekanntes erzählen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.




10. Bouleturnier der SPD Weddinghofen im Wasserpark

Am Samstag, 9. Mai, findet ab 14 Uhr das jährliche Bouleturnier des SPD-Ortsvereins Weddinghofen im Wasserpark statt.

Traditionell wird in gemütlicher Atmosphäre bereits zum 10 Mal die Bouleanlage im Wasserpark bei Baguette, Käse und einem Gläschen Wein von der heimischen SPD in Anspruch genommen. Die sportliche Herausforderung steht jedoch alle Jahre wieder eher im Hintergrund, dennoch werden, neben den Mitgliedern des OV Weddinghofen, Vertreter aus allen Bergkamener SPD Ortsvereinen zum gemeinsamen Wettstreit miteinander ein Bouleturnier austragen. Interessierte Bürgerinnen- und Bürger, sowie alle Freunde der SPD sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.




9. Rudelsingen im Haus Schmülling

9. Rudelsingen 12.05.2015 3Rudelsingen in Bergkamen geht am Dienstag, 12. Mai, ab 19.30 Uhr im Haus Schmülling in die nächste Runde. Dieses Mal wieder mit dem „Team Weylandt“ (Hannes Weylandt und Philipp Ritter am Piano).

Wer mitsingen möchte, sollte sich zum 9. Rudelsingen anmelden. DerEintritt kostet 9 Euro, erm. 7 Euro. Weitere Infos und Anmeldung unter http://www.rudelsingen.de/anmelden/518