Wochenendkurs Pastellmalerei mit Marita Brassat im Pestalozzihaus

Am Freitag, 25. September, und Samstag, 26. September, veranstaltet das Kulturreferat den nächsten Pastellmalworkshop mit Marita Brassat in Bergkamen.

PastellDie aus Unna stammende Kursleiterin und Künstlerin gibt Anfängern eine schrittweise Einführung in die Techniken der Pastellmalerei. Fortgeschrittene werden an verschiedenen Bildbeispielen differenzierte Maltechniken auf unterschiedlichen Malgründen kennen lernen.

Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer darin zu unterstützen, eigene Vorstellungen und Empfindungen in Bildern gestalterisch umzusetzen. Pastellkreiden haben eine starke, samtige Leuchtkraft. Mit ihnen kann man ohne Vorbereitungs- und Trockenzeit arbeiten. Die Teilnehmer können also direkt und spontan mit dem Malen beginnen. Das Malen mit Pastellkreide ist auch ein Erlebnis, weil als „Werkzeug“ oft die Finger eingesetzt werden können.

Am Freitag findet der Kurs von 16.00 bis 21.00 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 16.15 Uhr in Räumlichkeiten der Pestalozzischule, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte statt. In dem Wochenendworkshop sind noch Plätze frei. Das Teilnehmerentgelt beträgt 30 Euro. Interessenten können sich im Kulturreferat der Stadt Bergkamen anmelden und erhalten weitere Informationen unter der Durchwahl 02307 965 462.




Geschichtskreis Haus-Aden / Grimberg 3/4 besucht Weltkulturerbe Rammelsberg

Der IGBCE/REVAG-Geschichtskreis Haus-Aden / Grimberg 3/4  besuchte jetzt  das Weltkulturerbe Rammelsberg bei Goslar. In Dieser Erzgrube wurde über 1000 Jahre Bergbau betrieben.

Der IGBCE/REVAG-Geschichtskreis Haus-Aden / Grimberg 3/4  besuchte jetzt  das Weltkulturerbe Rammelsberg bei Goslar.
Der IGBCE/REVAG-Geschichtskreis Haus-Aden / Grimberg 3/4 besuchte jetzt das Weltkulturerbe Rammelsberg bei Goslar.

Bei der Besichtigung des Museums und bei der Grubenfahrt holten sich die Mitglieder des Geschichtskreises Inspirationen für Ihren Barbara-Stollen im Bergkamener Stadtmuseum. Das Bild zeigt die Gruppe in der Lohnhalle, wo sie das Bergmannslied vor begeisterten Besuchern und Angestellten gesungen haben. Stadtbesichtigungen von Goslar und Wernigerode rundeten das Kulturelle Programm ab.




Fahrrad-Themenführung „Kunst an Kuhbach und Seseke“

Kuhbach und Seseke und die dortigen Kunststandorte sind am Samstag, 12. September, die Ziele einer Fahrrad-Themenführung von Gästeführer Klaus Holzer vom Bergkamener Gästeführererring. Um 14.00 Uhr startet Holzer gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu der Fahrrad-Wanderung, bei der die Wasserläufe von Kuhbach und Seseke erkundet werden. Treffpunkt für Interessierte ist der Randwanderweg Kuhbachtrasse am Globus-Baumarkt, Geschwister-Scholl-Str. 1, in Bergkamen-Mitte.

Im Rahmen der Fahrrad-Führung will Holzer ganz unterschiedlichen Aspekten nachgehen und unter anderem etwa die Fragen beantworten, wie und warum sich Kuhbach- und Sesekeufer inzwischen als Kunststandorte etabliert haben, warum der Kuhbach heute kaum noch zu sehen ist, wie die Technik hinter der Renaturierung der beiden wichtigsten heimischen Wasserläufe funktioniert und welche Rolle dabei leistungsfähige Pumpenspielen.

Vorgesehen ist weiterhin auch eine Stippvisite im Seseke-Körne-Winkel in Kamen-Westick, wo sich in frühgeschichtlicher Zeit etwa vom zweiten bis zum späten fünften nachchristlichen Jahrhundert eine recht bedeutende germanische Siedlung befunden hat. Auf der Vinckebrücke in unmittelbarer Nähe der beiden Kirchen in Kamen gibt es am Ende der Fahrt noch eine Einordnung der Flussrenaturierung in den größeren politischen und kulturhistorischen Zusammenhang.

Die Kosten für die Teilnahme an der viereinhalbstündigen Tour betragen € 6,00 pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.

Eine besondere Vor-Anmeldung ist nicht erforderlich.




Römerfest an der Holz-Erde-Mauer: Lager, Brot und Spiele

Gladiatoren, römische Legionäre und germanische Stämme werden am 19. und 20. September beim Römerfest an der Holz-Erde-Mauer für viel Trubel sorgen.

RömerfestAm Samstag (19.09.2015) geht es um 14:00 Uhr los. Die römischen Legionäre marschieren auf und eröffnen mit Bürgermeister Roland Schäfer sowie dem Fördervereinsvorsitzenden Dr. Jens Herold die neue Beschilderung und Beleuchtung der Holz-Erde-Mauer. Die ehrenamtlichen Vereine präsentieren sich direkt an der Arena und auch der Museumsshop zieht für zwei Tage auf das Gelände des Römerparks.

Am Samstag und Sonntag treten die Gladiatoren auf. Thraker, Samniten und Kelten werden gegeneinander antreten und erwecken die Arena zum Leben. Römische Legionäre eröffnen die römische Baustelle und sorgen für die Sicherheit aller Besucher. Handwerker zeigen römische Kunstfertigkeiten und der römische Kuppelofen präsentiert regelmäßig leckere römische Brote. Der Samstag-Abend wird etwas ganz Besonderes: kurz nach 19:00 Uhr schenkt der regionale Versorger GSW jedem Besucher ein Stück Spanferkel, danach spielt ab 20:00 Uhr ein römischer Cornicen (Trompeter) ein Konzert auf der beleuchteten Holz-Erde-Mauer. An der Taverna kann man römische Spezialitäten, Säfte, römische Honig-Weine und natürlich germanisches Bier kaufen.

Beim Bogenschießen, Wagenrennen und an einer Wurfbude können Kinder Ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

Das Römerfest am 19. und 20.09.2015 öffnet am Samstag von 14:00 – 22:00 Uhr und am Sonntag von 10:00 -17:00 Uhr.

Nähere Informationen erteilt das Stadtmuseum Bergkamen unter Tel. 02306/3060210.




Wieder Hundeschwimmen im Wellenbad

Am Sonntag ist der letzte Tag der Freibadsaison im Wellenbad Weddinghofen. Danach dürfen aber die Hunde noch einmal rein ins kühle Nass: am Samstag, 5. September, von 10 bis 17 Uhr.

Mit Anlauf kräftig hinein in die Fluten.
Mit Anlauf kräftig hinein in die Fluten.

Nach dem großen Zuspruch in den vergangenen Jahren wiederholen die GSW dieses Angebot. Auch in diesem Jahr schießt ein Fotograf Unterwasserfotos von den vierbeinigen Schwimmern gegen eine entsprechende Gebühr.

Die Firma Fressnapf begleitet diesen besonderen Wellenbadtag mit speziellen Aktionen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Der Eintritt kostet pro Hund 3,00 Euro.




Wasserspaß pur – Werde Entdecker im Naturfreibad Heil

Am kommenden Samstag, 29. August, freut sich das Team des Naturfreibades Heil (Dorfstraße über Westenhellwege) auf viele neugierige Gäste, denn von 14:00 bis 17:00 Uhr ist wieder „Entdecker“-Zeit. Große und kleine Bergkamener können an diesem Tag das naturnahe, idyllische Baden in der Lippe kostenfrei genießen und mehr über die Entstehung des Bades erfahren. Zusätzlich gibt es wieder einige Leckerbissen und das obligatorische Gewinnspiel.

Naturfreibad Heil
Naturfreibad Heil

Unter schattenspendenden Bäumen liegen und in ländlicher Idylle baden gehen – der Seitenarm der Lippe in Bergkamen-Heil macht´s möglich. Das Naturfreibad existierte bereits vor der Gründung des Schwimmvereines Heil im Jahre 1910. Voraussetzung für die Entstehung waren tote Seitenarme der Lippe, die sich durch die Begradigung des Flusses bildeten.

Heute suchen Schwimmbegeisterte aller Generationen das Freibad auf. Viele ältere Gäste verbinden mit dem Schwimmen in der Lippe ein Stück ihrer Kindheit, andere möchten ihren eigenen Kindern zeigen, wie schön das Baden direkt im Fluss sein kann.

Der Schwimmverein Heil besteht derzeit aus über 130 Mitgliedern. Das Team rund um den 1. Vorsitzenden, Herrn Knäpper, liest den Badegästen jeden Wunsch von den Augen ab und sorgt – nicht nur am Veranstaltungstag – dafür, dass sich die Badegäste rundum wohlfühlen. Ziel ist es, das Schwimmbad für die nächsten Generationen zu erhalten; schließlich ist das Freibad in dieser Form einzigartig im Kreis Unna.

Veranstaltungstag

Idylle pur: das Naturfreibad Heil
Idylle pur: das Naturfreibad Heil

Das Programm am kommenden Samstag, 29. August, kann sich sehen lassen. Im Rahmen der Aktion „Werde Entdecker“ haben die Gäste Gelegenheit, das Schwimmbad kostenfrei zu testen. Ergänzend gibt es Hintergrundinformationen zum Freibad und zum Schwimmverein. Wie an jedem Aktionstag wird es wieder ein Gewinnspiel geben. Kulinarische Genüsse in Form von frisch Gegrilltem und Kaltgetränken (gegen einen geringen Unkostenbeitrag von 1,00 Euro) runden die „Werde Entdecker“-Veranstaltung ab. Das Team rund um den 1. Vorsitzenden Herrn Knäpper freut sich bereits jetzt auf einen wunderschönen Nachmittag mit möglichst entspanntem Wetter. Der Verein lädt hiermit noch einmal alle Badebegeisterten und solche, die es werden möchten, herzlich zur „Werde Entdecker“-Veranstaltung ein.

Der Eintritt zum „Tag der offenen Tür“ ist selbstverständlich kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Die „Entdecker“ können die Veranstaltung zwischen 14:00 und 17:00 Uhr aufsuchen. Es wird darauf hingewiesen, dass Haustiere im Freibad nicht erlaubt sind. Weitere Informationen zur Aktion „Werde Entdecker“ gibt es bei der Stadt Bergkamen, Bürgermeisterbüro – Tourismus, Tel. 02307-965-229, E-Mail: tourismus@bergkamen.de.

Zur Aktion „Werde Entdecker“

Die Aktion „Werde Entdecker – Erlebe ein spannendes Jahr in Bergkamen“ macht auf die abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten rund um Bergkamen aufmerksam. Bereits fünf Betriebe und Vereine luden 2015 zu dem „Tag der offenen Tür“ ein. Viele Interessierte folgten bereits dieser Einladung. Einige, besonders treue „Entdecker“, die bereits 2013 mit von der Partie waren, sind nach wie vor begeistert und nutzen auch 2015 die Gelegenheit, wieder mehr über das umfangreiche Freizeitangebot in Bergkamen zu erfahren.

Während der gesamten Veranstaltungsreihe von März bis November 2015 gibt es an jedem Aktionstag (letzter Samstag im Monat) ein Gewinnspiel, an dem jeder Besucher teilnehmen kann. Die Gewinnspielkarten liegen bei dem jeweiligen Betrieb aus. Zu gewinnen gibt es jeweils Preise des Stadtmarketings sowie speziell auf den Betrieb zugeschnittene Gewinne.




Radtour am Sonntag: Zeche Grimberg, Chemische Werke und „Großes Holz“ – früher und heute

Eine Erkundung des Nordens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, d. 16. August, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen. Gestartet wird zu der etwa dreistündigen Rundfahrt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, mit eigenen Fahrrädern um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Gästeführer Gerd Koepe steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gern als sachkundiger Führer durch den weitläufigen Norden des Stadtteils Bergkamen-Mitte zur Verfügung.

Im Rahmen der Rundfahrt wird nicht nur der Entwicklung der früheren Zeche Grimberg (später Monopol) und der früheren Chemischen Werke (später Schering AG, heute Bayer AG) bis zum heutigen Tage nachgespürt, auch der Beversee, das frühere „Große Holz“, der Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe, der alte Bergkamener Bahnhof sowie einige weitere interessante Anlaufpunkte werden angesteuert und von Gerd Koepe anschaulich mit Daten, Fakten und „Dönekes“ vorgestellt. Die Fahrt endet dann später im Bereich des Friedrichsberges in Bergkamen-Mitte.

Für die Teilnahme an der etwa dreistündigen Fahrrad-Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.




Abschlusspräsentation der KinderKulturTage an der Pfalzschule

Die miese Wetterlage hat es notwendig gemacht, die Bergkamener KinderKulturTage vom Wasserpark in die Pfalzschule zu verlegen. Dort wird in jedem Fall auch die Abschlusspräsentation am Freitag, 31. Juli, ab 14 Uhr stattfinden. Gemeinsam mit rund 90 Kindern ist das Team mitten in den Vorbereitungen für die Präsentation. Die Kinder gestalten, tanzen, spielen Theater, studieren im Bereich Akrobatik fleißig Figuren und machen Musik im „Geräuschorchester“. Bei gutem Wetter findet die Präsentation auf der Wiese neben der Mehrzweckhalle statt, bei schlechtem Wetter in der Halle.




„Mona & Dino“ starten neue Veranstaltungsreihe im Skipper-Treff in der Marina Rünthe

„Mein und Dein Sonntagserlebnis“ heißt eine neue Veranstaltung des Bergkamener Stadtmarketings mit der Firma „Dextrella in Zusammenarbeit mit dem „Skipper-Treff“ in der Marina Rünthe. Es handelt es sich hierbei um einen unterhaltsamen Frühschoppen sonntags von 11 bis 14 Uhr, wie Thomas Hartl und Karsten Quabeck vom Stadtmarketing sowie Detlef Göke von Dextrella erklären. Los geht es am 12. Juli musikalisch mit „Mona & Dino“. Dies sind das bekannte Trio mit Mona Lichtenhof, Dieter Dasbeck und Norbert Grüger.

Thomas Hartl, Detlef Göke und Karsten Quabeck (v.l.) stellten die neue Veranstaltungsreihe "Mein/Dein Sonntagserlebnis" vor.
Thomas Hartl, Detlef Göke und Karsten Quabeck (v.l.) stellten die neue Veranstaltungsreihe „Mein/Dein Sonntagserlebnis“ vor.

Mona Lichtenhof
Mona Lichtenhof

Ab Juli 2015 werden dem Publikum an jedem 2. Sonntag eines Monats in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr verschiedene künstlerische und musikalische Darbietungen im geschmackvoll eingerichteten Skipper’s-Treff in der Marina Rünthe geboten. Nach dem Start mit „Mona & Dino“ geht es am 9. August weiter mit Andreas Obering – besser als „Der Obel“ bekannt – gebucht. Er wird auf charmante und lustige Art und Weise sein Programm „Obeipackung“ präsentieren.

Weitere Beispiele für zukünftige Veranstaltungen sind:

  • sanfte Tischmusik verbunden mit einer stilvollen Weinprobe
  • ein temperamentvoller spanischer Liedervormittag mit landestypischen Köstlichkeiten
  • komödiantische Mittagsstunden unter freiem Himmel im Sonnenschein mit trendiger Modenschau etc.

Gut eingepackt präsentiert "Der Obel" sein Programm "Obelpackung".
Gut eingepackt präsentiert „Der Obel“ sein Programm „Obelpackung“.

Geplant sind insgesamt sechs Frühschoppen bis zum Jahresende. Unterstützt wird diese Veranstaltungsreihe durch kleine Bergkamener Unternehmen, die sich mit kleinen Videos dem Publikum vorstellen werde.

Für die Veranstaltung wird ein Eintrittsgeld in Höhe von € 6,00 pro Person inkl. Begrüßungsgetränk erhoben – Kinder bis zu 12 Jahren haben freien Zutritt.

Während der Pausenzeiten werden über das Restaurant diverse kleine Speisenangebote nebst Getränke zur Verköstigung angeboten (exklusive).




Führung über den Römerberg mit „römisch-westfälischem Picknick“

Eine Römerbergführung mit einer zweifellos ganz besonderen kulinarischen Note bietet der Gästeführerring Bergkamen am Samstag, 11. Juli, an.

Holz-Erde-Mauer
Holz-Erde-Mauer

Unter der bewährten Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Samstagvormittag wieder auf eine längere fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg, wobei allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren ist. Im Verlauf der Führung werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers, die zu dieser Zeit frei zugänglich sein wird.

Während der Rundwanderung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sommerlichen Jahreszeit entsprechend in freier Natur ein „römisch-westfälisches Picknick“ genießen, das Elke Böinghoff-Richter dieses Mal mit in die Tourenplanung aufgenommen und vorbereitet hat. Die Tour beginnt um 11.00 Uhr vor dem Eingang zum Stadtmuseum, wo sie später etwa gegen 14.00 Uhr auch wieder endet.

Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von sieben Euro (inkl. Teilnahme am Picknick) zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ein Beitrag von drei Euro. Gästeführerin Elke-Böinghoff-Richter bittet zur besseren Vorbereitung alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis Mittwoch, d. 8 Juli, um eine Voranmeldung. Die Zahlung der Teilnehmerbeiträge erfolgt erst zu Beginn der Wanderung

Die Anmeldungen nimmt ab kommenden Mittwoch, d. 1. Juli, Stadtarchivar Martin Litzinger im Rathaus, Zi. 115, Tel. 965 233 oder per eMail m.litzinger@bergkamen.de entgegen.




„Sind alle Kühe lila? – „Werde Entdecker“ auf dem Hof Kortenbruck

Alle „Werde Entdecker“-Freunde aufgepasst – und alle, die es werden wollen! Am kommenden Samstag, 27. Juni, ist es wieder soweit. Von 14:00-17:00 Uhr lädt die Familie Kortenbruck alle kleinen und großen Gäste herzlich dazu ein, einmal einen Milchbauernhof aus nächster Nähe kennenzulernen. Die Veranstaltung findet auf Hof Kortenbruck, Dorfstraße 23, in Bergkamen-Heil statt.

Von Lila keine Spur!!!
Von Lila keine Spur!!!

Die Kortenbrucks – Milchbauern mit langer Tradition

Der Hof Kortenbruck befindet sich inmitten des Dorfes Heil und ist landschaftlich in die Lippeauen eingebettet. Herr Kortenbruck führt den Hof mit seiner Familie bereits in der 3. Generation. 1925 heiratete der Großvater ein und übernahm anschließend den Hof, wenngleich dieser schon weitaus länger existiert. Zu Opas Zeiten waren auf dem Bauernhof verschiedensten Tiere zu finden und es gab auch noch die schwere Feldarbeit. Heute haben sich nahezu alle Bauern auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert. Bei den Kortenbrucks sind es die Milchkühe. Über 100 Kühe sind auf dem Hof beheimatet. Die Milch findet sich später in regionalen und überregionalen Milchprodukten wieder. Die Kortenbrucks sind mit immer mit viel Herzblut bei verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen dabei, um Kindern und Erwachsenen die Arbeit auf einem Milchbauernhof näherzubringen.

Sind alle Kühe lila?

Woher kommt die Milch, die wir im Supermarkt kaufen? Wie sieht der Arbeitsalltag eines Milchbauern aus? Am kommenden Samstag gibt es auf dem Hof Kortenbruck alles rund um die Milchkühe zu entdecken. Das macht nicht nur Kindern Spaß!

Wie es sich für einen Bauernhof gehört, dürfen am Samstag alle „Entdecker“ gerne mit anpacken und am Infomobil des Landwirtschaftsverbandes selbst aktiv werden. Hier gibt es unter anderem Kuh-Wettmelken und einen Trecker-Simulator. Zudem werden landwirtschaftliche Filme gezeigt. Selbstverständlich darf auch dem „echten“ Melker über die Schulter geschaut werden. Im Rahmen einer Führung über den Hof haben alle Gäste die Gelegenheit, das Leben der Kühe auf der Weide und im Stall genauer kennenzulernen und den Kortenbrucks alle Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Heil ist wunderschön ländlich – viele Bergkamener kennen das Dorf, nutzen aber noch nicht so oft die Möglichkeit, sich hier Ruhe zu gönnen, ins Naturfreibad zu gehen und die Natur auf sich wirken zu lassen. Auch hier werden die Kortenbrucks Abhilfe schaffen und bei einem Rundgang durch Heil die ein oder andere Geschichte über das Dorf zum Besten geben. Dazu gibt es leckere Kuchen vom Land und Kaffee für einen geringen Unkostenbeitrag. Wie immer wird es gegen 17:00 Uhr auch ein kleines Gewinnspiel geben – mit einem speziell auf den Betrieb abgestimmten Hauptgewinn. Man darf gespannt sein. Besonders für Kinder wird der Tag bei den Kortenbrucks sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Wann bekommt man schließlich Gelegenheit, den Spuren der Milch zu folgen?

Die Teilnahme an der Veranstaltung „Werde Entdecker“ ist kostenfrei und ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen bekommen Interessierte bei der Stadt Bergkamen, Bürgermeisterbüro – Tourismus, Tel. 02307-965-229, E-Mail: tourismus@bergkamen.de.

Zur „Werde Entdecker“-Reihe

Einmal Kühe melken, Robin Hood sein, in die Tiefe eines Stollens hinabsteigen oder idyllische Kaffeeträume auf dem Kartoffelhof genießen? Natur pur und vieles mehr erleben alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Reihe „Werde Entdecker 2015“, die jeweils einmal im Monat von März bis einschließlich November diesen Jahres stattfindet. Gemeinsam mit dem „Kleinen Arbeitskreis Tourismus“ öffnen Betriebe und Vereine wie bereits 2013 ihre Türen und zeigen einmal mehr, dass die Stadt ein überaus interessantes und abwechslungsreiches Freizeitangebot bereithält. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Generationen offen. An jedem Aktionstag gibt es zudem ein Gewinnspiel. Nähere Informationen zur Reihe erhalten Interessierte bei Simone Krämer, Tourismusförderin der Stadt Bergkamen, unter Tel. 02307-965-229, per E-Mail unter tourismus@bergkamen.de und im Internet: www.bergkamen.de/werde-entdecker.